"Wir gratulieren!" CD-Besprechung: Mieczyslaw Weinberg

CD-Besprechung: Mieczyslaw Weinberg
Wir gratulieren!
Oper in zwei Akten
Oehms Classics  OC 990

von Peter Sommeregger

Es ist mit Sicherheit dem großen Erfolg von Weinbergs Oper „Die Passagierin“, die 2010 posthum uraufgeführt wurde, zu verdanken, dass man sich bei Oehms Classics entschloss, diesen Mitschnitt einer weiteren Oper Weinbergs aus dem Jahr 2012 zu veröffentlichen.

Im Gegensatz zur „Passagierin“ handelt es sich bei „Wir gratulieren“ um ein heiteres Werk nach dem Theaterstück Masel tov von Scholem Alejchem. Es wurde 1975 komponiert, seine deutsche Erstaufführung erlebte es wohl erst in dieser jetzt veröffentlichten Aufzeichnung einer semi-szenischen Aufführung im Konzerthaus Berlin. „CD-Besprechung – Mieczyslaw Weinberg: Wir gratulieren!
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Das rechte Bruckner-Glück wollte sich nicht einstellen

Konzerthaus Berlin, 8. März 2020
W.A. Mozart
  Klavierkonzert B-Dur KV 595
Anton Bruckner  Symphonie Nr.5 B-Dur WAB 105

RSB Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Richard Goode  Klavier
Vladimir Jurowski  Dirigent
Foto: © Simon Pauly

von Peter Sommeregger

Mozarts letztes Klavierkonzert in B-Dur KV 595 wurde vom Komponisten selbst bei seinem letzten Auftritt als Solist am 4. März 1791 erstmals aufgeführt. Die einprägsame Melodie des Frühlingsliedes die weite Teile des Werkes dominiert, war von seinem Schöpfer wohl der gleichen Sehnsucht nach dem Frühling geschuldet, wie sie in diesen letzten Wintertagen damals wie heute die Menschen umtreibt.

Als Solist war im Konzerthaus Berlin der amerikanische Pianist Richard Goode zu erleben, ausgewiesener Spezialist für klassische und romantische Klavierwerke. Er greift die von Jurowski vorgegebene etwas robuste Lesart Mozarts auf, ist brillant in Anschlag und Technik, legt ein dem Werk durchaus entsprechendes Tempo vor, selbst die Kadenz wird äußerst flott exekutiert. Als Zugabe spielt Goode aus der ersten Englischen Suite von Bach, vielleicht kein ideales Bindeglied zu Bruckner. „Richard Goode, Vladimir Jurowski, RSB Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
Konzerthaus Berlin, 8. März 2020“
weiterlesen

Kerzengerade

Im Gegensatz zu dem hyperagilen Teodor Currentzis steht Vladimir Jurowski kerzengerade wie eine Eins auf dem Podium und nimmt mit  präzisen, sparsamen Zeichen und eleganten Bewegungen für sich ein. Dafür vermochte Currentzis zuletzt bei seinem Konzert mit den Berliner Philharmonikern tiefer in die Musik einzudringen.

Foto: Vladimir Jurowski, (c) Simon Pauly
Berliner Konzerthaus,
8. Dezember 2019
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
(RSB)
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Haydn: Sinfonia Concertante für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester
Clara Dent-Bogányi, Oboe
Sung Kwon You, Fagott
Rainer Wolters, Violine
Konstanze von Gutzeit, Violoncello
Leitung: Vladimir Jurowski

von Kirsten Liese

Er ist im Alter von 47 Jahren genauso alt wie sein Kollege Teodor Currentzis und gilt ebenfalls zu Recht als eine der derzeit gefragtesten Persönlichkeiten seiner Generation: Vladimir Jurowski, derzeit musikalischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und ab 2021 zusätzlich neuer GMD an der Bayerischen Staatsoper München. Und doch könnten die beiden Dirigenten – der eine gebürtiger Russe, der andere in Russland ausgebildet – in ihrem Auftreten kaum unterschiedlicher sein, wovon ich mich bei Jurowksis jüngstem Konzert mit dem RSB im Berliner Konzerthaus einmal mehr überzeugen konnte. „Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), Vladimir Jurowski,
Berliner Konzerthaus, 8. Dezember 2019“
weiterlesen

Was für ein Abend! Gidon Kremer und Martha Argerich verzaubern Berlin

Foto: Martha Argerich © Adriano Heitman
Konzerthaus Berlin
, 20. Oktober 2019
Gidon KremerMartha Argerich, Rezital

von Kirsten Liese

Sich mit Mieczyslaw Weinberg zu beschäftigen, lohnt sich. Es ist inzwischen schon einige Jahre her, dass der polnische Komponist über die Ausgrabung seiner Auschwitz-Oper „Die Passagierin“ wieder mehr Beachtung fand.

Weinbergs Kammermusik gilt es dagegen noch zu entdecken, sie hat sich bislang in den Konzerthäusern weniger durchgesetzt. Dafür spielt ihn der vom Berliner Konzerthaus mit einer Hommage geehrte Geiger Gidon Kremer, der diese Konzertreihe selbst kuratiert hat,  immer wieder. „Gidon Kremer, Martha Argerich, Rezital
Konzerthaus Berlin, 20. Oktober 2019“
weiterlesen

Einmaliges Musik-Erleben

Foto: Marco Borrelli (c)
Riccardo Muti leitet die Wiener Philharmoniker mit Bruckners Siebter

Konzerthaus Berlin, 18. Dezember 2018
Hommage an die
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Riccardo Muti
Solist: Karl-Heinz Schütz

von Kirsten Liese

„Klang ist noch keine Musik, er kann aber zu diesem Mysterium werden, wenn er erlebt wird.“ Es war dies die Erkenntnis des weisen, genialen Sergiu Celibidache, in dessen Konzerten dieses Erleben stets möglich wurde. Er sagte noch so manche andere Wahrheiten, die einem mitunter abhanden kommen, weil sich immer seltener solche Erlebnisse einstellen: Musik ist wahr und in einer Probe gibt es Tausende von Neins und nur ein einziges Ja!

Würden demzufolge nur die Dirigenten Bruckners Musik erleben, die sie so empfinden können wie Celibidache? Ist das nicht Übertreibung, pure Eitelkeit? „Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti, Karl-Heinz Schütz,
Konzerthaus Berlin“
weiterlesen

Lucas und Arthur Jussen: „Es ist unsere Aufgabe, unaufhörlich zu suchen und zu entdecken“

Foto: Marco Borggreve (c)
Lucas und Arthur Jussen geben der jungen Klassik ein Gesicht. Als höchst erfolgreiches Klavierduo verkörpern die Holländer nicht nur die perfekte Klangsymbiose, die Brüder stehen auch in einer ganz besonderen geschwisterlichen Beziehung. Im Berliner Konzerthaus sprachen sie angeregt über ihre nie abreißende Neugier, brüderliche Nähe und verrieten klassik-begeistert.de, was Beethoven mit Fußball gemein hat.
„Lucas und Arthur Jussen, Großes Interview,
Konzerthaus Berlin“
weiterlesen

Eine Reise zwischen Epochen, Welten und Emotionen macht diesen Abend im Konzerthaus Berlin unvergesslich

Foto © Harald Hoffmann / DG
Konzerthaus Berlin
, 11. November 2017
Anne-Sophie Mutter, Violine
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Vladimir Babeshko, Viola
Lambert Orkis, Klavier
André Previn: Klaviertrio
Ludwig van Beethoven: Streichtrio op. 9 Nr. 3 in c-Moll
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 op. 67 in e-Moll

von Yehya Alazem 

Als Künstler müssen wir spielen können, wann und wo und was wir wollen. Wir haben nur ein Leben dazu.“
Mstislaw Rostropowitsch (27. März 1927 – 27. April 2007)

Die Musikwoche im Konzerthaus Berlin ist dem legendären Cellisten Mstislaw „Slawa“ Rostropowitsch gewidmet. Alles, was er musikalisch, menschlich und politisch mit seiner Musik vermitteln wollte, kann man dank der phantastischen Musiker an diesem Abend erspüren. „Anne-Sophie Mutter, Lambert Orkis,
Konzerthaus Berlin“
weiterlesen

Mexikanisches Spitzenorchester auf erster Deutschland- und Österreichtournee

Jalisco Philharmonic
Essen, Berlin, München, Wien
22. bis 28. April 2017

Pressemitteilung – Das Jalisco Philharmonic aus Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos, geht unter der Leitung von Chefdirigent Marco Parisotto erstmalig in seiner 100-jährigen Erfolgsgeschichte auf Tournee in Europa. Nach Auftritten in Lateinamerika und Asien macht das Ensemble aus 100 Musikern nun Station in Essen (22. April), Berlin (24. April) und München (26. April) und beschließt die Tournee im Wiener Konzerthaus (28. April).

„Jalisco Philharmonie gastiert in Essen, Berlin, München und Wien“ weiterlesen