Udo-Lindenberg-Bild bringt 10.555 Euro für die Witwe des verstorbenen Hamburger Schiffsführers

NACHTRAG vom 18. März 2024:

Die Galerie teilt mit:

„Das war ein großartiges Projekt, und der Erlös wird sicherlich der Familie eine große Unterstützung sein.

Denn der komplette Erlös geht an die Witwe des verstorbenen Schiffsführers.

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das wundervolle
Werk von Udo Lindenberg mit einem Erlös von 10.555,- € ersteigert wurde.

Vielen Dank, dass Sie Teil der wunderbaren Auktion waren.“

Charity-Bild, Unikat, 30 x 40cm

Wir möchten Sie und Euch auf eine aktuelle Charity-Auktion eines Unikates von Udo Lindenberg  aufmerksam machen.

Vor einigen Wochen kam es bei der Reederei Abicht im Hamburger Hafen zu einem Unglück, bei dem der Schiffsführer starb. Als Udo Lindenberg dies erfuhr, hat er spontan ein Unikat / Bild für die hinterbliebene junge Familie gespendet.

Die Reederei Abicht und Udo sind tief betroffen und möchten mit dem Erlös des Bildes die Hinterbliebenen des Verunglückten unterstützen. Das Bild kann in der Udo Lindenberg Galerie in Hamburg besichtigt und abgeholt werden. „Ein Udo-Lindenberg-Bild für einen sehr guten Zweck
klassik-begeistert.de, 12. März 2024“
weiterlesen

Zum dritten Todestag von Stefan Mickisch: Sein Werk lebt weiter – und hoffentlich auch die Scham mancher allzu Anständigen

Stefan Mickisch © Wiener Konzerthaus

Wohl kaum jemand hatte die Werke Richard Wagners und anderer großer Meister stärker durchdrungen und konnte sie geistreicher, humorvoller und pianistisch famoser darstellen als Stefan Mickisch. Der aus dem oberpfälzischen Schwandorf stammende Pianist war mit seinen Werkeinführungen über viele Jahre hinweg der heimliche Star des grünen Hügels. Mit abstrusen Äußerungen zur Corona-Politik wurde jedoch er bei den stets „anständig und gerecht Denkenden“ zum Feindbild. Nicht wenige teils durchaus prominente Weggefährten sahen sich bemüßigt, sich vom einstigen Publikumsliebling öffentlichkeitswirksam zu distanzieren – wissend, dass hier jemand ganz offensichtlich in einer Ausnahmesituation war, an ihr litt und wohl auch psychisch nicht mehr ganz gesund war. Das öffentliche Eintreten auf den gleichsam am Boden liegenden Mickisch endete in dessen Tod, genauer im Suizid. So berichten es ernstzunehmende Quellen. Je öfter – nun zum dritten Male – sich der Tod Mickischs jährt, umso abstoßender wirken die Geschehnisse vor und auch nach seinem Tod. Eine Erinnerung an einen großen Künstler und an jene „Anständigen“, die meinten, sich durch herabsetzendes „Haltungzeigen“ als besonders wertvolle Menschen aufspielen zu sollen.

von Willi Patzelt

28. Juni 2006, Bayreuth. Es ist Festspielzeit. Stefan Mickisch hält am Vormittag einen Einführungsvortrag über Wagners Tristan. Nach einer knappen halben Stunde spricht er über den Liebestrank und das Ende des ersten Aufzugs: „Der Liebestrank ist letztlich eine Chiffre dafür, dass man mit Selbstmord wie auch Schopenhauer sagt nicht weiterkommt.“ Probleme, die sich vor dem Tode nicht gelöst hätten, würden sich auch danach nicht mehr lösen lassen. „Eine sehr weise Einsicht vom Schopenhauer er rät vom Selbstmord ab. Ich kann das nur unterstützen!“ Mickisch lacht herzlich und der ganze Saal mit ihm. Wie so oft in seinen Einführungen.

Heute klingt diese Passage nachzuhören auf CD nicht mehr lustig, vielmehr schaurig. Wie konnte es so weit kommen? „Zum dritten Todestag von Stefan Mickisch: Sein Werk lebt weiter – und hoffentlich auch die Scham mancher allzu Anständigen
klassik-begeistert.de, 17. Februar 2024“
weiterlesen

MeetYourMaster: Singen lernen mit Jonas Kaufmann

Foto: Der „Erfolgsmensch“ Jonas Kaufmann hat einen Video-Kursus aufgezeichnet © Dieter Roosen / MeetYourMaster

von Jürgen Pathy

Schlechte Nachrichten verkaufen sich am besten. Das wusste bereits Vladimir Horowitz. In einem Interview danach gefragt, warum die Gerüchteküche rund um seine Person zu kochen begann, antwortete Horowitz: Only bad news are good news. Zu Deutsch: Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Vielleicht verfolgt Jonas Kaufmann dieselbe Strategie.

Von einer Absage zur anderen, von einer fragwürdigen CD zur nächsten. Da darf sich der deutsche Startenor nicht wundern, wenn man sein Schaffen mit kritischen Augen betrachtet. Aber keine Sorge: Dies wird kein Beitrag, der nur in Kaufmanns Richtung schießt. Dies wird kein Kaufmann-Bashing. Immerhin wird der gebürtige Münchner selbst unter Fachleuten heute noch als höchst professioneller Sänger gehandelt, der das Zeug hat, um zu begeistern. Jetzt vielleicht auch dich und mich.

„MeetYourMaster, Singen lernen mit Jonas Kaufmann
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Mit dem Taktstock...

Sir John Eliot Gardiner (Foto: Sim Canetty Clarke)

Der britische Staatdirigent John Eliot Gardiner soll einen Sänger geschlagen haben. Nun hat er alle Konzerte abgesagt. Ob er jemals wieder nach Hamburg kommt? Zum Glück war HNS beim bislang letzten des nun In-Verruf-Geratenen in der Elbphilharmonie beiwohnen und den tatsächlich sehr autoritären Doyen beobachten – bei aller Schönheit des Brahms.

Internationales Musikfest Hamburg, Elbphilharmonie, 7. und 8. Mai 2023


Royal Concertgebouw Orchestra
Sir John Eliot Gardiner

Brahms: Sinfonien Nr. 1 & 3 

Brahms: Sinfonien Nr. 2 & 4


von Harald Nicolas Stazol

Die Liga des außergewöhnlichen Gentleman

Man will einfach, dass es nicht aufhört, man will nicht, dass es aufhört, nie, nie wieder, dieses traumhafte Dirigat, dieses Traum-Orchester, mit diesem bis zur Vollendung zum Träumerischen getriebenen Brahms, und „Danke!!!“ ruft einer der völlig Begeisterten in die Stille nach der 1. Symphonie folgerichtig, da hat dieser Doyen von einem Dirigenten,  die graue Eminenz, Sir John Eliot Gardiner, seinen so unfassbar elegant geführten Taktstock gerade eben sinken lassen, und dieser Zwischenruf bringt es enthusiastisch auf den Punkt:

Die schiere Dankbarkeit, die man diesem Orchester entgegenbringt in ebenjenen Moment, da das Royal Concertgebouw Orchestra ja auch noch nach der Pause dessen 3. bringen wird, so perfekt, dass es einem schier den Atem nimmt. „Portrait: Sir John Eliot Gardiner
klassik-begeistert.de, 29. August 2023“
weiterlesen

Von Südafrika zu den Bregenzer Festspielen: Megan Kahts zieht es in die Welt

Foto: Megan Kahts ©️ Damian Posse

Ich treffe Megan Kahts in der „Vollpension“. Einem Kaffeehaus, das ein komplett eigenes Konzept verfolgt. Flatrate für 12,90 pro Stunde. Dafür bekommt man so viel Kaffee, wie man möchte. Ein Stück hausgemachter Kuchen inklusive. Den haben Omas frisch gebacken, um sich ihre unzureichende Pension aufzustocken. Tolles Geschäftsmodell, aber etwas gewöhnungsbedürftig. Den Ort hat Megan Kahts eher zufällig gewählt. „Weil er in der Nähe war“, strahlen ihre Augen, während sie mir von den CD-Aufnahmen erzählt. Um die Ecke steht sie gerade im Tonstudio. Eine CD mit Arien aus Händels Oper „Rinaldo“ nimmt sie dort auf. „Um eine Momentaufnahme für die Ewigkeit zu haben“, immerhin verändere sich die Stimme im Laufe der Zeit. Finanzieller Natur kann die Motivation ja nicht sein. Lukratives Geschäft ist eine CD schon lange nicht mehr. „Portrait: Megan Kahts
klassik-begeistert.de, 12. August 2023“
weiterlesen

Mit dem Pianisten, Komponisten und Dirigenten Leon Gurvitch entsteht für mich ein Herzensprojekt

Leon Gurvitch; Foto Henriette Mielke

Auf den Spuren eines ganz besonderen Künstlers

von  Patrik Klein

Leon Gurvitch begegnete mir zum ersten Mal im Sommer 2020 während der Pandemie bei einem Terrassenkonzert des befreundeten Musikers Christian Seibold aus dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg. Weil alle Kunst und Kultur zum Erliegen kam, aber man draußen an der freien Luft zusammenkommen konnte, traf man sich vor seinem Haus und lauschte über Garten und Terrasse hinweg den musikalischen Darbietungen von Freunden und Bekannten aus der Hamburger Musikszene. An diesem besagten Abend gab es Jazz mit Klavier, Klarinette und Kontrabass. An die 50 Nachbarn und informierte Gäste ließen sich mit coronabedingten Abständen bei herrlichem Wetter von der Musik anziehen.

Terrassenkonzert während der Pandemie im Sommer 2020 mit Leon Gurvitch, Omar Rodríguez Calvo und Christian Seibold; Foto Patrik Klein

Zufällig las ich Leon Gurvitchs Namen dann später, als Konzerte wieder stattfinden konnten, auf der Ankündigung einer Lesung des bekannten Schriftstellers Sebastian Fitzek, der in der Elbphilharmonie Hamburg seinen neuesten Roman vorstellte. „Portrait: Leon Gurvitch
klassik-begeistert.de, 22. November 2022“
weiterlesen

Die Camerata Louis Spohr: Wie aus einem Ensemble eine kulturelle Instanz wurde

Foto: Gründer Bernd Peter Fugelsang © www.camerata-duesseldorf.de

von Daniel Janz

Will ein Orchester bestehen, muss es begeistern und mitreißen. Denn mit Mozart, Haydn und Beethoven lässt sich (besonders in Coronazeiten) nur schwer noch neues Publikum generieren. Es braucht die ganz Großen, die Bombasten unter den Komponisten: Mahler, Strauss, Strawinsky, Schostakowitsch… die Popstars und Publikumsmagneten der Klassik! Und gleichzeitig diejenigen, die so herausfordernd komponiert haben, dass sie selbst für gestandene Berufsorchester stets eine Herausforderung darstellen. Nicht nur setzt ihre Musik höchstes Können voraus. Auch die Wahl und Anzahl der Instrumente stellt bisweilen seltene bis einzigartige Ausmaße dar. Wohl auch deshalb wird man diese kaum im Programm von nicht-Berufsorchestern finden. Mit wenigen Ausnahmen, von denen heute eine betrachtet werden soll: Die Camerata Louis Spohr, deren Gründer und Chefdirigent Bernd Peter Fugelsang klassik-begeistert Rede und Antwort stand. „Ein Porträt über die Camerata Louis Spohr
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lebendiges Musizieren für Gojim und anderes Getier

“Im Konzert”, Deutschlandradio Kultur, 6. Dezember 2021, 20.03 Uhr

Daniel Kahn: Gesang, Akkordeon, Klavier sowie Transkription und Übersetzung ins Jiddische
Christian David: Blasinstrumente

Foto: Daniel Kahn 2013 in Luxemburg (wikipedia.de)

von Teresa Grodzinska

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

heute gebe ich Ihnen was auf die Ohren. Es ist kein live-Konzert im üblichen Sinn; es ist auch keine Besprechung eines Video-Gigs zweier junger jüdisch-amerikanischer Musiker.

Es ist ein ausschließlich übers Funk übertragenes Konzert aus dem Funkhaus Dresden. Und wie lebendig es dort zuging an diesem Abend!

Warum verzichtet ein junger Musiker auf Videoaufnahmen? Ich hab mir während der anderthalbstündigen Sendung diese Frage gar nicht gestellt. Eindeutig frei gesprochene Kommentare Kahns, seine virtuose Beherrschung des Klaviers und Akkordeons (teilweise beide Instrumente gleichzeitig) plus Gesang waren so selbstverständlich, so rund. Da fehlte nix. Kein Bild. Ein Ohrenschmaus. „Daniel Kahn, Christian David, „Im Konzert“
Deutschlandradio Kultur, 6. Dezember 2021, 20.03 Uhr“
weiterlesen

Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.

„Die kroatische Sopranistin Mathilde Mallinger wurde während ihres Gesangsstudiums in Wien von Richard Wagner entdeckt: Nachdem der Meister sie gehört hatte, empfahl er sie an die Bayerische Staatsoper in München, die sie auch engagierte.“

Ein Gastbeitrag von Luc-Henri Roger

Es war Wagner, der Mathilde Mallingers Talent in Wien entdeckte und sie an das Münchner Hoftheater engagierte:

Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.

Hier ist ein Zeitungsausschnitt aus dem Münchener Tages-Anzeiger vom 7. Juli 1867. Wie die Münchner Tageszeitung berichtet, überreichte S.M. König Ludwig II. von Bayern nach einer bemerkenswerten Lohengrin-Aufführung, in der die junge Sopranistin Mathilde Mallinger eine bemerkenswerte und einfühlsame Elsa spielte, ein Brillantarmband. Die im Februar 1847 geborene Mathilde Mallinger war damals erst 20 Jahre alt, ein außergewöhnlich junges Alter, um Wagner-Rollen zu übernehmen, aber auch die Norma, die sie bereits in München etabliert hatte. Ein rührendes Detail: Die Brillanten auf dem Armband bilden den Namen Elsa. Eine rührende Note im Stil des Königs. „Mathilde Mallinger, Richard Wagner und König Ludwig II.“ weiterlesen

Maria Kouba: „Die Nachtigall aus dem Kohlenpott“ starb im 100. Lebensjahr

Gastspiele führten Maria Kouba unter vielen anderen an die MET, an die Covent Garden London, nach Paris  und ins Teatro San Carlo Napoli, dreimal an die Wiener Staatsoper (Jenůfa, Salome). Sie sang 1962 die Titelrolle in der französischen Erstaufführung von „Jenůfa“ in Strasbourg.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Foto: http://www.mariakouba.at ©

„Wie du warst! Wie du bist!“ Das waren die ersten Töne einer menschlichen Stimme der neuen Saison 1965/66 in der Frankfurter Oper. Zwar nicht so dunkel volltönend, wie ich sie von der Altistin Hertha Töpper auf ewig in Erinnerung behalten werde. Ich habe damals nicht gewusst, dass der „Octavian“ im selben Jahr an der MET unter Karl Böhm alternierend mit Birgit Nilsson die Salome sang und tanzte. Der nordslawische Name Kouba  fiel mir als Wiener neben den deutschen Namen Schlemm, Jungwirth, Gutstein und dem Kunstnamen Rebroff in der Besetzungsliste nicht weiter auf.

Noch etwas war mir unbekannt, nämlich dass Maria Kouba wie übrigens auch ihre Kollegin Töpper Steirerin ist. Sie hieß mit Geburtsnamen Strobl, wurde 1922  im Sternzeichen Wassermann in Altenmarkt geboren,  entstammte einem musikalischen Elternhaus und verbrachte ihre Kindheit eine Zeit in Wörgl in Tirol, was ihr sicher nicht schwer fiel, besteht doch zwischen Tirolern und Steirern eine gewisse Seelenverwandtschaft. „Zum Tode von Maria Kouba, der „Nachtigall aus dem Kohlenpott“
klassik-begeistert.de“
weiterlesen