Frank Peter Zimmermann spielt seine Stradivari verliebt wie am ersten Tag  

Foto © Harald Hoffmann

Wiener Symphoniker
Frank Peter Zimmermann Violine
Jakub Hrůša Dirigent
Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
César Franck Symphonie d-moll M 48
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 7. Juni 2017

von Mirjana Plath

Er hatte seine große Liebe verloren. Frank Peter Zimmermann musste sich vor zwei Jahren von seiner Violine „Lady Inchiquin“ des Geigenbauers Antonio Stradivari trennen. Der Leihvertrag des Instruments war ausgelaufen, auf neue Bedingungen konnten sich die Beteiligten nicht einigen. Anfang dieses Jahres konnte Zimmermann seine Geige wieder in die Arme schließen. Er erhielt sie als Leihgabe der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, in deren Besitz sie sich nun befindet. „Wiener Symphoniker, Frank Peter Zimmermann, Jakub Hrůša, Ludwig van Beethoven, César Franck,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Wiener Philharmoniker schenken dem Publikum eine wundervolle Märchenstunde

Wiener Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Bedřich Smetana
Má vlast (Mein Vaterland)
. Symphonische Dichtungen T 110 – 111, 113 – 114, 120 – 121
Wiener Konzerthaus, 17. Mai 2017

von Mirjana Plath

Es war einmal ein tauber Komponist, der malte eine Geschichte für Blinde. Er beschrieb mit Musik alte Legenden aus seiner Heimat, die sich zu lebendigen Szenen vor dem inneren Auge des Publikums fügten. Die Zuhörer waren so bewegt von seiner Musik, dass sie ihn zum Nationalhelden von Tschechien erhoben. Bedřich Smetanas Symphonische Dichtungen „Má vlast“ (Tschechisch für „Mein Vaterland“) erlangten Weltruhm. „Wiener Philharmoniker, Daniel Barenboim, Dirigent, Bedřich Smetana, Má vlast (Mein Vaterland),
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Daniel Barenboim und die Wiener Philharmoniker eröffnen das 38. Internationale Musikfest in Wien

Foto © Warner Music Germany / Ricardo Davila

Wiener Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Wiener Konzerthaus, 14. Mai 2017
Bedřich Smetana
Vysehrad. Symphonische Dichtung T 110 (Má vlast «Mein Vaterland», 1872-1874)
Z ceských luhu a háju «Aus Böhmens Hain und Flur». Symphonische Dichtung T 114 (Má vlast «Mein Vaterland», 1875)
Vltava «Die Moldau». Symphonische Dichtung T 111 (Má vlast «Mein Vaterland», 1874)
Pierre Boulez
Notations I für Orchester (1978/1984)
Notations III für Orchester (1978/1984)
Notations IV für Orchester (1978/1984)
Notations VII für Orchester (1997/2004)
Notations II für Orchester (1978/1984)

Das 38. Internationale Musikfest der Wiener Konzerthausgesellschaft ist ein musikalischer Höhepunkt der Saison. Zu erleben sind Dirigenten wie Daniel Barenboim, Christian Thielemann, Daniel Harding, Franz Welser-Möst und Paavo Järvi, die ein ambitioniertes Programm zur Aufführung bringen. Ebenso treten Solisten von Weltrang auf wie Anja Harteros, Joshua Bell, Frank Peter Zimmermann, Maxim Vengerov, Jordi Savall und Cameron Carpenter. „Wiener Philharmoniker Daniel Barenboim, Bedřich Smetana, Pierre Boulez,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Tosender Applaus für Sol Gabetta in Wien

© Julia Wesely
Wiener Symphoniker
Sol Gabetta Violoncello
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
Dmitri Schostakowitsch, Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. Mai 2017

von Mirjana Plath

Der Freitagabend im Wiener Konzerthaus bietet ein erfrischendes Musikerlebnis. Das Format „Fridays@7“ reiht nicht endlose Orchesterwerke aneinander. Stattdessen präsentieren die Wiener Symphoniker ein etwa einstündiges Programm ohne Pause. In der letzten Ausgabe war Sol Gabetta zu Gast bei den Symphonikern, die musikalische Leitung übernahm der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste. Zusammen spielten sie Dmitri Schostakowitschs erstes Konzert für Violoncello und Orchester in Es-Dur, als zweites Werk führte das Orchester die Symphonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius auf. „Wiener Symphoniker, Sol Gabetta, Jukka-Pekka Saraste,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Bei Haydn und Pergolesi funkeln die Kerzen – Teodor Currentzis gastiert mit MusicAeterna in Wien

Foto © Olya Runyova
MusicAeterna
Teodor Currentzis Dirigent
Nuria Rial Sopran
Paula Murrihy Mezzosopran
Wiener Konzerthaus
Joseph Haydn, Instrumentalmusik über die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/1 (1785)
Giovanni Battista Pergolesi, Stabat mater dolorosa (Stabat mater, 1736)

Von Antonia Tremmel-Scheinost

Wenn sich eines der gegenwärtig faszinierendsten Klassiktalente ankündigt, sind bleibende Eindrücke gewiss. Teodor Currentzis, Dirigent des Jahres 2016, hat mit seinem behutsam aufgebauten Originalklangensemble MusicAeterna zielstrebig eine Weltkarriere hingelegt. Der Exilant ist im russischen Perm, einer Millionenstadt am östlichsten Rande Europas, ansässig und momentan en vogue wie kaum ein anderer. Als entsprechend sensationell entpuppte sich auch dieser Samstagabend im Wiener Konzerthaus. „Teodor Currentzis, MusicAeterna, Nuria Rial, Paula Murrihy,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Yuja Wang begeistert die Zuschauer und Zuhörer im Wiener Konzerthaus

Yuja Wang Klavier
Frédéric Chopin, 24 Préludes op. 28
Johannes Brahms, Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Georg Friedrich Händel op. 24
Alexander Skrjabin, Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Franz Liszt, Gretchen am Spinnrade S 558/8 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 118)
Sergej Prokofjew, Toccata d-moll op. 11
Robert Schumann, Der Kontrabandiste op. 74/10 (Spanisches Liederspiel, Bearbeitung für Klavier von Carl Tausig)
Frédéric Chopin, Ballade Nr. 1 g-moll op. 23
Yuja Wang, Variationen über ein Thema aus Bizets „Carmen“
Wiener Konzerthaus, 6. April 2017

Von Antonia Tremmel-Scheinost

Es ist bereits ihr dritter Auftritt, doch an die spektakuläre Kleiderwahl einer Yuja Wang wird sich das Publikum des Wiener Konzerthauses wohl noch lange nicht gewöhnen. In turmhohen Stilettos und hautengem Glitzer-Ensemble ging die 30 Jahre alte Ausnahmekünstlerin am Donnerstagabend behände ans Werk, um ein äußerst gelungenes Recital zu bestreiten. „Yuja Wang, Chopin, Brahms, Liszt, Prokofjew, Schumann,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Mexikanisches Spitzenorchester auf erster Deutschland- und Österreichtournee

Jalisco Philharmonic
Essen, Berlin, München, Wien
22. bis 28. April 2017

Pressemitteilung – Das Jalisco Philharmonic aus Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos, geht unter der Leitung von Chefdirigent Marco Parisotto erstmalig in seiner 100-jährigen Erfolgsgeschichte auf Tournee in Europa. Nach Auftritten in Lateinamerika und Asien macht das Ensemble aus 100 Musikern nun Station in Essen (22. April), Berlin (24. April) und München (26. April) und beschließt die Tournee im Wiener Konzerthaus (28. April).

„Jalisco Philharmonie gastiert in Essen, Berlin, München und Wien“ weiterlesen

„Eine Kundry in Bayreuth zu singen, wäre die absolute Krönung!“ – Großes Interview mit Elina Garanca

Elina Garanca steht mit ihren 40 Jahren fast schon auf dem Gipfel ihrer Schaffenskraft. Im großen Interview mit klassik-begeistert.de verrät die bedeutendste Mezzosopranistin unserer Zeit, dass sie gerne die Kundry aus Richard Wagners „Parsifal“ in Bayreuth singen würde und Verdis Aida an der Mailänder Scala. „Großes Interview mit Elina Garanca, Berlin,Hamburg,Wien“ weiterlesen

Nachgelesen - Interviews von klassik-begeistert.de
Elina Garanča

Foto: © Andreas Schmidt
„Eine Kundry in Bayreuth zu singen, wäre die absolute Krönung!“

Großes Interview vom 8. März 2017

Elina Garanča steht mit ihren 40 Jahren fast schon auf dem Gipfel ihrer Schaffenskraft. Im großen Interview mit klassik-begeistert.de verrät die bedeutendste Mezzosopranistin unserer Zeit, dass sie gerne die Kundry aus Richard Wagners „Parsifal“ in Bayreuth singen würde und Verdis Aida an der Mailänder Scala. „Nachgelesen – Interviews von klassik-begeistert.de Elina Garanča“ weiterlesen

Garanca auch in Wien göttlich

 

Wiener Konzerthaus, 17. Februar 2017

Wer bei diesem Konzert dabei war, wird es sein Leben lang nicht vergessen. Die folgenden Sätze, notiert nach dem Konzert am 1. Februar 2017 in der Philharmonie Berlin, gelten auch für den atemberaubenden Abend im Wiener Konzerthaus am 17. Februar 2017: Die zwei Stunden mit Elina Garanca und ihrem Ehemann Karel Mark Chichon waren an Hingabe und Perfektion nicht zu überbieten. Elina Garanca singt auf dem Olymp ihrer Schaffenskraft, die noch lange anhalten wird. Ihre Stimme ist vital, sinnlich und unverbraucht. Sie ist die beste Mezzosopranistin der Welt. „Elina Garanca, Karel Mark Chichon, Wiener KammerOrches“ weiterlesen