Die SAMSTAG – PRESSE – 17. AUGUST 2019

Die SAMSTAG – PRESSE – 17. AUGUST 2019

Foto: Salzburger Festspiele – Orphée aux enfers © Monika Rittershaus
Für Sie in den Zeitungen gefunden:

Die SAMSTAG – PRESSE – 17. AUGUST 2019

Musikgeschichte
Caruso als Sittenstrolch
Es war ein ebenso spektakulärer wie mysteriöser Gerichtsprozess: Im November 1906 wurde der Star-Tenor Enrico Caruso in New York der Erregung öffentlichen Ärgernisses angeklagt. Was war passiert?
BR-Klassik

Bregenz
Bregenz freut sich über 100 Prozent Auslastung
Leitung sieht wenig Grund, etwas zu ändern.
Wiener Zeitung

Salzburg/ Festspiele
Simone Boccanegra: Kaltes Kino, heiße Herzen
Schon seit Schillers „Fiesco“ ist man gewarnt: Wer sich in Genuas Stadtpolitik begibt, kommt darin leicht um. In Verdis „Simon Boccanegra“ rittern Patrizier und Plebejer um die Macht in der Seerepublik. Und obwohl es einen aufrechten Aufsteiger als neuen Dogen gibt und jede Menge Liebe, muss am Ende doch alles in italienischer Tragik enden. Andreas Kriegenburg nutzt diese Verwirrung, um Verdi mit Feinchoreografie und kalter Kinoästhetik auf ein paar Grundkonflikte zu reduzieren. Obendrauf zünden großartige Solisten endlich die Sängerfestspiele 2019.
ORF-NEWS

Verdis „Simon Boccanegra“ bei den Salzburger Festspielen: Die Gefühlskälte einer gespaltenen Gesellschaft
Ein Versuch über politischen Pazifismus ist die Oper „Simon Boccanegra“! Bei den Salzburger Festspielen feierte die Verdi-Oper am 15. August inszeniert von Andreas Kriegenburg Premiere. Zuletzt gab es das Werk im Jahr 2000 hier zu sehen, unter Claudio Abbado, mit den Berliner Philharmonikern. Ihre Wiener Kollegen und Rivalen gingen diesmal mit Valery Gergiev am Pult ins Rennen.
BR-Klassik

Salzburger Festspiele: Dunkel strahlt Verdis verkanntes Meisterwerk
Düster und herb ist die fast nur von Männerstimmen bestrittene Oper «Simon Boccanegra», und das ist wohl der Grund, warum sie im Schatten von Giuseppe Verdis anderen Werken steht. Wie unrecht ihr damit getan wird, beweist die musikalisch hervorragende Aufführung im Salzburger Festspielhaus.
Neue Zürcher Zeitung

„Simon Boccanegra“: Make Genua great again
Eine Kopfgeburt und auch die nur halb: Andreas Kriegenburg geht Verdis „Simon Boccanegra“ bei den Salzburger Festspielen viel zu beiläufig an.
Frankfurter Rundschau

Verdis „Simon Boccanegra“ als Salzburger Intrigenspiel
Die letzte Opernpremiere der diesjährigen Salzburger Festspiele lebt von guten Sängern
Der Standard

„Simon Boccanegra“ in Salzburg: Schuld ist wieder einmal das Handy – Bezahlartikel
Premiere von Verdis „Simon Boccanegra“: Eine moderne Version, die ziemlich alt aussieht. Die Kritik, plus: Erstes Resümee der Festspiele,
Kurier

Salzburger Festspiele: Valery Gergiev und Andreas Kriegenburg verbocken „Simon Boccanegra“
Münchner Abendzeitung

Salzburger Purismus: Verdis düstere Oper „Simon Boccanegra“
Der Reigen der fünf Opern-Neuinszenierungen bei den Salzburger Festspielen ist am Donnerstagabend mit einer umjubelten Premiere von Giuseppe Verdis Oper „Simon Boccanegra“ unter Stardirigent Waleri Gergijew abgeschlossen worden.
Sueddeutsche Zeitung

Simon Boccanegra in Salzburg: Familienzusammenführung im Betonbau
bachtrack

Salzburg
Ein großer Offenbach-Klamauk mit Max Hopp
Münchner Abendzeitung

Salzburg
West-Eastern Divan Orchestra mit Argerich und Barenboim in Salzburg
Sie liefern bei den Festspielen Augenblicke spieldosenartiger Friedfertigkeit
Der Standard

West Eastern-Divan: Labor für die Zukunft in Nahost
Das West-Eastern Divan Orchestra feiert 20-jähriges Bestehen. Am 17. August spielt es unter Barenboim in der Waldbühne.
Berliner Morgenpost

Stachelschrift“ von Tim Theo Tinn: Müssen „Bananen fliegen“ – gehören Traditionen in den Orcus?
https://onlinemerker.com/stachelschrift-von-tim-theo-tinn-muessen-bananen-fliegen-gehoeren-traditionen-in-den-orcus/

Kommentar zur Causa Domingo
Es geht nicht um Sex
Am 12. August 2019 veröffentlichte die Agentur Associated Press die Aussagen von neun verschiedenen Frauen und bis zu dreißig Zeugen, die Plácido Domingo sexuelle Belästigung vorwerfen. Bisher ist nichts juristisch belegt, dennoch kochen die Emotionen hoch, auch in den sozialen Medien. Antonia Goldhammer kommentiert die gängigsten Phrasen, die in #metoo-Debatten regelmäßig aufkommen.
BR-Klassik

Martina Franca
Cimarosa in Martina Franca: eine entstaubte „Heimliche Ehe“ – das Meisterwerk glänzt wie neu, ist aktuell und unterhaltsam
„Il matrimonio segreto“ (Die heimliche Ehe) ist, abgesehen von den Opern Mozarts, eine der wenigen Opern des 18. Jahrhunderts, die seit ihrer Uraufführung immer wieder aufgeführt wurden.
Nach einer bekannten Anekdote, wünschte Leopold II. am Ende der ersten Vorstellung 1792, dass nicht nur einige Stücke, sondern gleich die gesamte Oper wiederholt würde.
Klassik-begeistert

Commentary: What sexual harassment allegations against Placido Domingo could mean for opera culture
https://www.latimes.com/entertainment-arts/story/2019-08-14/commentary-placido

Moskau
Neues Gutachten entlastet russischen Regisseur Serebrennikow. Vom Gericht in Auftrag gegebene Expertise
Neuer Lichtblick für den von der russischen Justiz in einem umstrittenen Prozess verfolgten Moskauer Starregisseur Kirill Serebrennikow: Eine vom Gericht in Auftrag gegebene zweite Expertise entlastet den Künstler und sein Team vom Vorwurf, staatliche Zuschüsse in Millionenhöhe veruntreut zu haben. Das sagte Serebrennikows Anwalt Dmitri Charitonow der Agentur Interfax zufolge am Freitag.
Der Standard

Gerichtsurteil zu Knabenchören Lasst die Mädchen singen!
Mädchen dürfen nicht in Knabenchören singen. Dabei haben unterschiedliche Klangfarben vor allem mit der Intensität der Ausbildung zu tun. Ein Kommentar.
Tagesspiegel

Salzburg
An outstanding Simon Boccanegra and a dizzying Orphée aux enfers at the Salzburg Festival
https://www.ft.com/content/6268803a-c015-11e9-9381-78bab8a70848

Nearly 100, the Salzburg Festival Doesn’t Wait to Celebrate
https://www.nytimes.com/2019/08/16/arts/music/salzburg-festival-opera.html

Song of Destiny: Enescu’s Oedipe at the Salzburg Festival
bachtrack

In memoriam: Verdi’s Requiem in Salzburg
bachtrack

London
Tilting at windmills: Bolshoi’s Don Quixote cranks into top gear
bachtrack

BBC Prom 32: DiDonato spellbinds in Berlioz and the NYO of the USA magnificently scales Strauss
http://www.operatoday.com/content/2019/08/bbc_prom_32_did.php

Edinburgh
Eugene Onegin review – Grigorian’s riveting Tatyana steals the show
The Guardian

Festival Opera: Eugene Onegin, Festival Theatre, five stars
https://www.heraldscotland.com/arts_ents/17841825.festival-opera

Interview
Missy Mazzoli: ‚Breaking the Waves deals with big ideas. Opera is a place for big ideas‘
The Guardian

Berkeley
Review Roundup: West Edge Opera’s BREAKING THE WAVES; What Did The Critics Think?
https://www.broadwayworld.com/san-francisco/article/Review-Roundup-West

Sydney
‚Not a 19th century art‘: inside Opera Australia’s digital revolution
https://www.afr.com/life-and-luxury/arts-and-culture/not-a-19th-century-art-inside

Sprechtheater

Bayreuth
Drama „Siegfried“ in Bayreuth : Befleckt von braunem Dreck
Frankfurter Allgemeine
—–

Unter’m Strich

Österreichs Mehlspeiskultur von UNESCO ausgezeichnet
Die Österreichs Mehlspeiskultur ist von der UNESCO ausgezeichnet worden. Die UNESCO-Kommission hat sie im Juli in das Register „Guter Praxisbeispiele zur Erhaltung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen, teilte der Obmann der „Freunde der österreichischen Mehlspeiskultur“, Alfred Fiedler, am Freitag in einer Pressekonferenz in Linz mit.
Salzburger Nachrichten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert