Mit dem Taktstock...

Sir John Eliot Gardiner (Foto: Sim Canetty Clarke)

Der britische Staatdirigent John Eliot Gardiner soll einen Sänger geschlagen haben. Nun hat er alle Konzerte abgesagt. Ob er jemals wieder nach Hamburg kommt? Zum Glück war HNS beim bislang letzten des nun In-Verruf-Geratenen in der Elbphilharmonie beiwohnen und den tatsächlich sehr autoritären Doyen beobachten – bei aller Schönheit des Brahms.

Internationales Musikfest Hamburg, Elbphilharmonie, 7. und 8. Mai 2023


Royal Concertgebouw Orchestra
Sir John Eliot Gardiner

Brahms: Sinfonien Nr. 1 & 3 

Brahms: Sinfonien Nr. 2 & 4


von Harald Nicolas Stazol

Die Liga des außergewöhnlichen Gentleman

Man will einfach, dass es nicht aufhört, man will nicht, dass es aufhört, nie, nie wieder, dieses traumhafte Dirigat, dieses Traum-Orchester, mit diesem bis zur Vollendung zum Träumerischen getriebenen Brahms, und „Danke!!!“ ruft einer der völlig Begeisterten in die Stille nach der 1. Symphonie folgerichtig, da hat dieser Doyen von einem Dirigenten,  die graue Eminenz, Sir John Eliot Gardiner, seinen so unfassbar elegant geführten Taktstock gerade eben sinken lassen, und dieser Zwischenruf bringt es enthusiastisch auf den Punkt:

Die schiere Dankbarkeit, die man diesem Orchester entgegenbringt in ebenjenen Moment, da das Royal Concertgebouw Orchestra ja auch noch nach der Pause dessen 3. bringen wird, so perfekt, dass es einem schier den Atem nimmt. „Portrait: Sir John Eliot Gardiner
klassik-begeistert.de, 29. August 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2023

Kirill Petrenko, Berliner Philharmoniker. Foto: © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2023 

Berlin/Philharmonie
Auf ein Neues, Kirill Petrenko!
Letzte Augusttage, der Termin hat Tradition für das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker. Bereits am nächsten Tag sind sie mit dem gleichen Programm bei den Salzburger Festspielen zu Gast, auch das eine lieb gewordene Tradition. Im Saal ist die Freude des Publikums über das Ende der konzertlosen Wochen mit Händen zu greifen, als die Musiker das Podium betreten, ist der Begrüßungsapplaus noch stürmischer und herzlicher, als gewohnt. Auch Kirill Petrenko, der inzwischen fest ins Herz geschlossene Chefdirigent, wird mit starkem Beifall begrüßt.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„Les Troyens“ in Salz­burg: Großes Drama mit Tragödie
„Les Troyens“ von Berlioz wurde bei den Salzburger Festspielen mit großem Erfolg halbszenisch aufgeführt. Trotz eines Skandals gelang eine emotionale und überzeugende Vorstellung unter der musikalischen Leitung von Dinis Sousa. Top besetzte Rollen sorgten für beeindruckende Darstellungen.
Crescendo

Die Trojaner ohne Gardiner in Salzburg? Ein voller Erfolg!
Wegen der Ohrfeigen-Affäre hatte der Dirigent John Eliot Gardiner für die halbszenische Aufführung von Berlioz’ Mammutoper abgesagt. Jubel gab es trotzdem – und zurecht.
Die Presse.com

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2023“ weiterlesen

Frau ohne Schatten – der Neuköllner Oper gelingt hier ein subtiles Kammerspiel – unbedingt anschauen

© Foto: Thomas Koy / Grafik: Katja Schlecht

Frau ohne Schatten
Ein Musiktheaterabend nach Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal

Neuköllner Oper, 27. August 2023

von Peter Sommeregger

Berlins viertes und kleinstes Opernhaus, die Neuköllner Oper, ist immer wieder für Überraschungen gut. Die kleine Bühne im migrantischen Hotspot Berlins wagt sich an Werke, die man eigentlich nur den großen Häusern zutraut. Im Fall der Frau ohne Schatten, große Oper von Strauss/Hofmannsthal, gelingt hier ein subtiles Kammerspiel, das durchaus einen erweiterten Blick auf das Werk ermöglicht. „Frau ohne Schatten, Musiktheaterabend Strauss und Hofmannsthal, Neuköllner Oper, 27. August 2023“ weiterlesen

Das Eröffnungskonzert des Berliner Musikfests gerät brillant

Royal Concertgebouw Orchestra, Philharmonie-Berlin © Fabian Schellhorn

Iván Fischer und das Concertgebouworkest mit Widmann und Mahler in der Philharmonie. Man kann von diesem Sound einfach nicht genug bekommen.

 

Berliner Philharmonie, 26. August 2023

Jörg Widmann (*1973) – Das heiße Herz (2013/2018). Liederzyklus für Bariton und Orchester (Auswahl)

Gustav Mahler (1860-1911) – Sinfonie Nr. 7 in e-Moll

Michael Nagy, Bariton

Concertgebouworkest
Iván Fischer, Dirigent

von Brian Cooper, Bonn

Es gibt diese Mahler-Momente, die vergisst man nicht. Sie bleiben lange, vielleicht für immer, im Gedächtnis und im Herzen.

In meinem an Mahler-Sinfonien reichen Zuhörerleben sorgte die Kombination des Amsterdamer Concertgebouworkest mit seinem verstorbenen Chefdirigenten Mariss Jansons für solche Momente: die erste und sechste Sinfonie in Köln und beim Musikfest Berlin, Mitte der 2000er war das (so kam ich überhaupt zu Mahler und zum Musikfest), sowie die zweite (Dezember 2009) und dritte (März 2010) in Amsterdam. „Eröffnungskonzert Berliner Musikfest, Mahler und Widmann
Berliner Philharmonie, 26. August 2023“
weiterlesen

Das Concertgebouw-Orchester erweist erneut seine Kompetenz bei Gustav Mahler

Michael Nagy © 2020 KünstlerSekretariat am Gasteig

Ein würdiger Auftakt für die kommenden Tage, an denen die Elite der Orchester zu Gast in der Berliner Philharmonie sein werden.

Musikfest Berlin Eröffnungskonzert

Jörg Widmann
Das heiße Herz, Liederzyklus

Gustav Mahler
Symphonie Nr.7

Michael Nagy Bariton
Iván Fischer Dirigent

Royal Concertgebouw-Orchestra

Berliner Philharmonie , 26. August 2023

von Peter Sommeregger

Das Amsterdamer Orchester, das zu den Spitzenensembles der Welt zählt, ist in Berlin gern gesehener Gast, die Teilnahme am jährlichen Musikfest ist eigentlich obligatorisch.

Hatte im letzten Jahr der designierte neue Chef, Klaus Mäkelä, am Pult gestanden, so leitete in diesem Jahr Iván Fischer das Konzert, er gehört zu den bevorzugten Gastdirigenten des Orchesters. Das Programm, auch das schon eine Tradition, bestand aus einem zeitgenössischen Werk, fünf Liedern aus dem Zyklus „Das heiße Herz“ von Jörg Widmann, und einer Symphonie Gustav Mahlers. „Musikfest Berlin Eröffnungskonzert, Michael Nagy Bariton, Iván Fischer Dirigent
Berliner Philharmonie , 26. August 2023“
weiterlesen

Auf ein Neues, Kirill Petrenko!

BPhil, Kirill Petrenko © Monika Rittershaus

Max Reger
Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart

Richard Strauss
Ein Heldenleben

Kirill Petrenko  Dirigent

Philharmonie Berlin, 25. August 2023

von Peter Sommeregger

Letzte Augusttage, der Termin hat Tradition für das Saison-Eröffnungskonzert der Berliner Philharmoniker. Bereits am nächsten Tag sind sie mit dem gleichen Programm bei den Salzburger Festspielen zu Gast, auch das eine lieb gewordene Tradition.

Im Saal ist die Freude des Publikums über das Ende der konzertlosen Wochen mit Händen zu greifen, als die Musiker das Podium betreten, ist der Begrüßungsapplaus noch stürmischer und herzlicher, als gewohnt. Auch Kirill Petrenko, der inzwischen fest ins Herz geschlossene Chefdirigent, wird mit starkem Beifall begrüßt. „Saison-Eröffnungskonzert: Max Reger, Richard Strauss, Kirill Petrenko, Dirigent
Philharmonie Berlin, 25. August 2023“
weiterlesen

Jurowski und Gerstein entführen zu musikalischen Höhenflügen

Vladimir Jurowski © HH

Wolkenturm, Grafenegg, 27. August 2023

Kurt Weill: „Kleine Dreigroschenmusik“ für Blasorchester, Klavier und Schlagwerk

Thomas Adès: Konzert für Klavier und Orchester

Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-moll op.44

Kirill Gerstein, Klavier

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Dirigent: Vladimir Jurowski

von Herbert Hiess

Das war ein interessantes Konzert! Ein Berliner Orchester, das offiziell eigentlich nicht zu den Spitzenorchestern zählt, bewies in Grafenegg, dass es sehr wohl zu Spitzenleistungen fähig ist. Das ist mit dem gegenwärtigen Chef Vladimir Jurowski auch nicht verwunderlich.

Jurowski, der zu Recht ein äußerst hohes Ansehen in der Musikbranche genießt, bewies dank seiner äußerst präzisen Schlagtechnik und seines musikalischen Empfindens, wie man Werke des 20. Jahrhunderts auf phänomenale Weise einem breiteren Publikum zugängig machen kann. „RSO Berlin, Vladimir Jurowski, Kirill Gerstein, Klavier
Wolkenturm, Grafenegg, 27. August 2023 “
weiterlesen

Daniil Trifonovs ultimativer Griff nach den Sternen

Trifonov/Harding, Grafenegg 2023 © HH

Grafenegg, Wolkenturm (+ Auditorium nach der Pause), 25. August 2023 

Daniil Trifonov, Klavier

Mahler Chamber Orchestra
Dirigent: Daniel Harding  

George Benjamin: Concerto for Orchestra
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester in a-moll op. 54
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 in F-Dur op. 90

von Herbert Hiess

Es ist fast bestürzend, wenn einem die Archive gnadenlos vorführen, wie die Jahre verstreichen. Es ist etwas über elf Jahre her, da trat in einem Konzert des Hausorchesters Tonkünstler unter dem großartigen Vladimir Fedossejew ein junger Mann mit dem Namen Daniel Trifonov ans Klavier und führte bei Rachmaninows „Paganini-Variationen“ vor, dass Pianist nicht gleich Pianist ist.

evolver.at || Grafenegger Musiksommer 2012/Wiederaufnahme von „Hoffmanns Erzählungen“

Und so nebenbei verwünschte man sich dafür, dass man nicht damals ins Vorprogramm in den Schlosshof gegangen ist, wo Trifonov Chopin-Etüden zelebrierte. „Mahler Chamber Orchestra, Daniel Harding, Daniil Trifonov, Klavier
Grafenegg, 25. August 2023 “
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2023

BPhil, Kirill Petrenko © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2023 

Philharmoniker glühen in Berlin vor für Salzburg
Mit einem umjubelten Auftaktkonzert sind die Berliner Philharmoniker unter Chefdirigent Kirill Petrenko in die neue Saison gestartet. Das Programm wurde live in weit mehr als hundert Kinos weltweit – auch nach Österreich – übertragen. Am Sonntag führen es die Berliner bei den Salzburger Festspielen auf.
https://salzburg.orf.at/stories/3221573/

Anna Netrebko kam doch nicht nach Vaduz
Vaduz Classics musste das für Samstag geplante Konzert von Anna Netrebko kurzfristig absagen. Gemäss Mitteilung der Organisatoren sollen gesundheitliche Gründe die Ursache sein.
Mein Vaterland.li

Salzburg/Festspiele
Was uns am Sonntag begeistern wird
Kirill Petrenko präsentierte das erste seiner beiden Salzburger Festspielprogramme vorab in der Berliner Philharmonie. Via Digital Concert Hall konnte man schon dabei sein.
Die Presse.com

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2023“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2023 

© Tivoli, Kopenhagen

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2023 

Kopenhagen
Champagnerklänge im Tivoli: Concerto Copenhagen feiert den „Strauß des Nordens“
„Strauß des Nordens“ mag für manchen so widersprüchlich klingen wie „veganer Schweinebraten“. Schließlich verbindet man mit dem Namen Strauß doch unmittelbar die Donaumetropole Wien. Im Gegensatz dazu denkt man beim „hyggeligen“ Kopenhagen eher weniger an Walzer, Polkas und Champagner. Dass jedoch der „Feuerstrom der Reben“ auch in der dänischen Hauptstadt floss, und dass dort ebenso „im Vereine dem König aller Weine“ gehuldigt wurde, ist manchenorts in Vergessenheit geraten. Nun hat sich das Concerto Copenhagen der Musik des mehrheitlich wohl nur noch Kennern vertrauten Hans Christian Lumbye – besagtem „Strauß des Nordens“ – zugewandt und ein neues Album vorgelegt; historisch informiert und im Titel dem Champagner gewidmet. Eine historische Ungenauigkeit regt jedoch zum Nachdenken an…
Von Willy Patzelt
Klassik-begeistert.de

Tenor Stephen Gould beendet seine Karriere
Stephen Gould war der „Held vom Dienst“ in allen heiklen Tenorfragen, die Richard Wager und Richard Strauss gestellt haben. Nun zieht er sich zurück.
Die Presse.com

Der Iron Man der Bayreuther Festspiele hört auf
Eigentlich sollte der Tenor gleich in drei Produktionen der Bayreuther Festspiele dieses Jahr auftreten. Aber seine Gesundheit hat ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht. Jetzt gibt seine Agentur bekannt: Stephen Gould beendet seine Bühnenkarriere.
BR-Klassik.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2023 “ weiterlesen