„Free Gaza“-Protest prägt die Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025

Pathys Stehplatz (58)

Foto © Land Salzburg / Neumayr

„Blut auf euren Händen.“ Bei der feierlichen Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 stürmten pro-palästinensische Aktivisten die Bühne der Felsenreitschule. Eine Handvoll Männer und Frauen nutzten die große Bühne, um Samstagmittag auf die humanitären Missstände in Palästina aufmerksam zu machen. Die Kameras des ORF hatten die Aktivisten nur kurz gezeigt. Lautstarke Parolen waren bei der TV-Übertragung zu vernehmen. „Ihr sitzt hier auf euren Reichtümern, wie es eure Großeltern getan haben“, rief eine männliche Stimme während der Rede von Vizekanzler und Kulturminister Andreas Babler (SPÖ). Eine palästinensische Flagge sei zu sehen gewesen und Plakate mit „Free Gaza“, erwähnte der Kommentator.

von Jürgen Pathy

Zu weiteren Zwischenfällen kam es nicht. Ordner und Polizisten haben die Aktivisten friedlich aus dem Saal begleitet. Die Verantwortlichen der Salzburger Festspiele sind in Erklärungsnot, wie es zu dieser Sicherheitslücke kommen konnte. Immerhin war Politprominenz aus dem In- und Ausland vor Ort.

„Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025
Felsenreitschule, 26. Juli 2025“
weiterlesen

Giulio Cesare in Egitto lässt mein Herz voller Klangesfreude hüpfen

Giulio Cesare in Egitto: Christophe Dumaux © SF/Monika Rittershaus

Dirigentin Emmanuelle Haïm formt einen magischen Händelklang voller Eleganz und Lebendigkeit. Das Sängerensemble ist fulminant. Vier Counter, ein Sopran, ein Mezzo und zwei Baritone tragen mich in Händels Stimmenhimmel. Diese Produktion ist mit einem Wort: fantastisch.

Giulio Cesare in Egitto (1724)
Opera seria in drei Akten, HWV 17
Komposition  Georg Friedrich Händel

Libretto von Nicola Francesco Haym
nach Giacomo Francesco Bussanis Libretto zur Oper Giulio Cesare in Egitto von Antonio Sartorio

Musikalische Leitung und Cembalo  Emmanuelle Haïm
Regie und Bühne  Dmitri Tcherniakov

Kostüme  Elena Zaytseva
Licht  Gleb Filshtinsky
Kampfchoreografie  Ran Arthur Braun
Dramaturgie  Tatiana Werestchagina

Bachchor Salzburg, Einstudierung Michael Schneider
Le Concert d’Astrée

Haus für Mozart, Salzburg, 26. Juli 2025

von Frank Heublein

Im Haus für Mozart in Salzburg findet an diesem Abend die Premiere von Tcherniakovs Neuinszenierung von Georg Friedrich Händels Oper Giulio Cesare in Egitto statt.

„Georg Friedrich Händel, Giulio Cesare in Egitto
Haus für Mozart, Salzburg, 26. Juli 2025“
weiterlesen

Eine Big-Band führt auf eine Zeitreise in die 30er

Swing Hermlins Grafenegg

Als eingefleischter Klassik-Hörer begibt man sich einmal in eine Veranstaltung eines Swing-Orchesters, das in Big-Band-Manier viele Klassiker aus den 30ern hören lässt. Mit viel Humor und Sensibilität seitens der Musiker gewürzt kann man einen speziellen Abend verfolgen und einigermaßen genießen.

Wolkenturm, Grafenegg, 26. Juli 2025

Swing Dance Orchestra
Rachel Hermlin, Gesang
Andrej Hermlin, Leitung, Klavier und Moderation


von Herbert Hiess

Irgendwie verwunderlich, dass das im Klassiktempel Wolkenturm, wo schon die berühmtesten Orchester auftraten, ein solches Konzert so massiven Zuspruch erlebte. Das Publikum war (wie erwartet) in den „gesetzteren“ Jahren; junge Gesichter musste man bis auf wenige Ausnahmen vermissen. „Swing Dance Orchestra, Rachel Hermlin, Gesang
Wolkenturm, Grafenegg, 26. Juli 2025 “
weiterlesen

Weinbergs „Idiot“ in Salzburg: Ein Meisterwerk wird entdeckt

CD/Blu-ray Besprechung:

Das Salzburger Festspielpublikum nahm das Werk mit begeistertem Applaus auf, auch auf dem Bildschirm zieht einen das Werk in seinen Bann. Ob das lange, und über Strecken doch anstrengende Stück aber Eingang in das Repertoire finden wird, muss man leider bezweifeln.

Mieczysław Weinberg
The Idiot

Prinz Myshkin    Bogdan Volkov
Nastasya   Aušrinė Stundytė
Rogozhin    Vladislaw Sulimsky
Aglaya    Xenia Puskarz Thomas

Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin

Krzysztof Warlikowski, Regie
Małgorzata Szczęśniak, Bühnenbild und Kostüme

Unitel 811504

von Peter Sommeregger

Das komplizierte Schicksal des Komponisten Weinberg spiegelt sich in der Rezeptionsgeschichte seiner Opern wieder. Der Komponist war polnischer Jude, floh vor den Deutschen nach Russland, wo er Freundschaft mit Schostakowitsch schloss, aber wie jener auch ins Fadenkreuz des stalinistischen Regimes geriet. „CD/Blu-ray Besprechung: Mieczysław Weinberg The Idiot
Klassikwelt-begeistert.de, 29. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025

Walküre Bayreuth © Enrico Nawrath

Richard Wagner, Die Walküre Bayreuther Festspiele, 27. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025

Die Walküren müssen wieder in den Schönheitssalon (Bezahlartikel) Der erste Tag von Richard Wagners Bühnenfestspiel, „Die Walküre“, wurde bei den Bayreuther Festspielen gefeiert

Kurier.at

Kritik – „Die Walküre“ in Bayreuth: Im Grunde überflüssig – und doch ganz große Oper

BR-Klassik.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 29. JULI 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Rheingold Bayreuth © Enrico Nawrath

Richard Wagner, Das Rheingold Bayreuther Festspiele, 26. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025

Bayreuth

Kritik – „Das Rheingold“ in Bayreuth Ausgerechnet Erda!

BR-Klassik.de

„Rheingold“ am Grünen Hügel: Da spielt die Musik (Bezahlartikel)

Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 28. JULI 2025“ weiterlesen

Das Rossini-Festival in Bad Wildbad lädt zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein

Kurtheater Bad Wildbad Foto © Jean-Nico Schambourg

Es ist erstaunlich wie es den Organisatoren des Rossini Festivals in Bad Wildbad immer wieder gelingt, ihr Publikum mit musikalischen Überraschungen und Entdeckungen zu begeistern. Dieses Jahr ist es besonders die Grand Opéra “Pierre de Médicis” von Józef Poniatowski, einem Zeitgenossen Rossinis, die die Neugier der Opernfans anregt.
Und wer glaubt, der “Otello” von Rossini sei doch schon eigentlich den eingefleischten Fans des Festivals hinlänglich bekannt, der irrt sich gewaltig. Die hier präsentierte Fassung von 1819 aus Rom endet mit einem Happy End! Daneben erscheint die Programmierung von Rossinis “La Cenerentola” schon fast “banal”. Musikalisch erlebt man an den drei Abenden erstklassige Aufführungen.

Opern- und Musikfestival ROSSINI IN WILDBAD

24. – 26. Juli 2025

von Jean-Nico Schambourg

Erster Abend: Zwei Brüder kämpfen um eine geliebte Frau

Es ist eines der interessantesten nicht Rossini-Werke der letzten Jahre, das die Organisatoren des Rossini Festival in Bad Wildbad entdeckt haben und an diesem Abend einem begeisterten Publikum vorstellen: Die Grand Opéra in vier Akten PIERRE DE MÉDICIS von Józef Poniatowski (1816-1873).

„Opern- und Musikfestival ROSSINI
WILDBAD 24. – 26. Juli 2025“
weiterlesen

Unter Sofias Himmel erklingt Victor Hugos Ruf nach Mitmenschlichkeit

Fotos © Opera Sofia and Ballett

Was bleibt, ist ein Abend, der nicht auf Effekt, sondern auf Substanz setzte. Eine Aufführung mit Respekt vor dem Werk und gleichzeitig eigener Handschrift. Kein sentimentales Spektakel, sondern Theater, das aufrüttelt. Eine beeindruckende Ensemble-Leistung! Die Nationaloper Sofia hat mit dieser Version von „Les Misérables“ ein kraftvolles Zeichen für Menschlichkeit und Vergebung gesetzt. Vielleicht war es genau das, was Victor Hugo gemeint hat.

Claude-Michel Schönberg, Alain Boublil
„Les Misérables“

Plamen Kartaloff, Inszenierung
Constantin Trinks, musikalische Leitung

Alexander-Newski-Kathedrale, Sofia, 24. Juli 2025

von Dirk Schauß

Als Victor Hugo 1862 seinen gewaltigen Gesellschaftsroman „Les Misérables“ veröffentlichte, zeichnete er nicht nur ein Panorama der politischen, moralischen und sozialen Zerrissenheit Frankreichs, sondern stellte die Frage nach Erlösung ins Zentrum seines Werkes.

Jean Valjean, der ehemalige Galeerensklave, der zum Retter und Ziehvater eines Mädchens wird, steht für ein Menschenbild, das Hoffnung durch Mitgefühl erlangt. Dass dieser Stoff anderthalb Jahrhunderte später in zahlreichen Verfilmungen und als Musical auf den Boulevards von Paris, London oder New York Triumphe feiern würde, war kaum abzusehen. „„Les Misérables“
Alexander-Newski-Kathedrale, Sofia, 24. Juli 2025“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg,
Ensemble und Chor der Bayreuther Festspiele © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-SONNTAG – 27. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

Bayreuth sucht den Superstar – und findet ihn auch Die Bayreuther Festspiele wurden mit Matthias Davids’ spielfreudiger Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ eröffnet. Den eher hässlichen Bildern begegnete Daniele Gatti im Orchestergraben mit balsamischen Tönen

DerStandard.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. JULI 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath
Georg Zeppenfeld (Hans Sachs), Christina Nilsson (Eva)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg / Eröffnung Bayreuth 2025 Bayreuther Festspiele, 25. Juli 2025

Bayreuth

150 Jahre Bayreuther Festspiele: Jubiläum 2026 mit „Rienzi“, KI und Thielemann

BR-Klassik.de

Bayreuther Festspiele noch nicht ausverkauft

stern.de

Bayreuther Festspiele und Oper Dortmund kooperieren für Uraufführung „Brünnhilde brennt“ Das musikalische Bühnenwerk von Bernhard Lang (Komposition) und Michael Sturminger (Libretto) entsteht als Auftragsarbeit der Oper Dortmund und der Bayreuther Festspielen.

theaterdo.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JULI 2025“ weiterlesen