Interview mit dem Gärtnerplatztheater-Chef: „Ohne Kunst und Kultur entwickeln wir uns zu einer Barbarengesellschaft“

„Aber egal was wir tun, wie gut unsere Hygienekonzepte sind, wir werden ja eh zugemacht. Das stinkt mir. Es geht um Wertschätzung. Das fordere ich ein. Ich erwarte einen Kampf der Kulturminister. Sie müssen aufs Volk hören, das in die Oper will.“

exklusiv von Barbara Hauter, Journalistin, München

Fotos: Christian POGO Zach (c)

Ich bin wütend. Wenn ich Eyeliner und Spitzenunterwäsche kaufe, ist das systemrelevant. Und daher erlaubt. Meinen Verstand mit der Oper „Die Kluge“ und mein Herz mit einem Ballett wie „Undine“ zu füttern, gilt als irrelevanter Freizeitspaß und ist daher unmöglich. Mein Lieblingstheater, das Haus am Münchner Gärtnerplatz, muss geschlossen bleiben. Dabei hat es nachweislich noch keine Infektion in einem Spielhaus gegeben. Zu gut sind die Sicherheitsvorkehrungen in den Theatern. Im Gärtnerplatztheater saßen wir  – mit Maske natürlich – so isoliert und von der Lüftungsanlage mit Frischluft umweht, dass ich mich erheblich sicherer fühlte als in der U6. Wenn ich schon so wütend bin – wie muss es da dem Intendanten des Gärtnerplatztheaters gehen? Josef Ernst Köpplinger, seit Spielzeit 2012/13 Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München hatte Zeit für ein Gespräch mit mir. „Interview: Josef E. Köpplinger, Staatsintendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz, München  weiterlesen

Magische Momente in München: Wie locker, leicht Diana Damraus Stimme klingt – Klaus Florian Vogt macht Mut mit der poetischsten Liedzeile des Abends: „auf uns sinkt des Glückes stummes Schweigen“

Rezension des Videostreams: Montagsstück III – Zueignung
Fotos: W. Hösl (c)

Den dritte Liedpart beginnt Diana Damrau mit einem Traum durch die Dämmerung. Ihr warmes Timbre ergreift mich mit der Zeile „Ich gehe nicht schnell. Ich eile nicht“. Zart und klar lässt sie diesen Traum ausklingen. Es folgt ein Lied entbrannter Liebe, stürmisch ist jetzt ihre Stimme. Klaus Florian Vogt wirkt in der heimlichen Aufforderung erst sehnsuchtsvoll, dann draufgängerisch, um sehnsüchtig hoffend zu enden. Diana Damrau folgt mit einem nachdenklichen Lied mit der Zeile „das Rad der Zeit, wir greifen kaum hinein“. Und doch, da ist ein kleiner, ein entscheidender positiver Wirk-Moment. Ein Lied voll ausgeprägt gesungener Sehnsucht schließt sich an. Klaus Florian Vogt macht mir Mut mit der für mich poetischsten Liedzeile des Abends „auf uns sinkt des Glückes stummes Schweigen“. Das dem Abend seinen Titel gebende abschließende Duett Zueignung ist strahlend, festlich, voll stimmlicher wie orchestraler Kraft und endet in einem fulminanten „Habe Dank!“

Bayerische Staatsoper, München, 16. November 2020

Musikalische Leitung Asher Fisch
Sopran Diana Damrau
Tenor Klaus Florian Vogt
Bayerisches Staatsorchester
Klarinette Markus Schön
Fagott Holger Schinköthe
Horn Johannes Dengler

von Frank Heublein

Ich empfinde es als ungewöhnlich, denkwürdig neu, schön, ein „großes Orchester“ (im Stream) zu sehen und live zu hören! Die Strauss’sche Zueignung beginnt mit seinem Hornkonzert. Ein alertes lebendiges Hornsignal.

Ich staune über den differenzierten Orchesterklang fürs Ohr, die Möglichkeit den Blick über die unterschiedlichen Musikgruppen schweifen zu lassen (so es die Regie es mich denn lässt). Was muss das für ein – ich hoffe inständig – erfüllendes Gefühl sein, musikalisch auftreten zu dürfen – wenn auch nur so eingeschränkt ganz ohne physisches Publikum? „Diana Damrau, Klaus Florian Vogt
Montagsstück III – Zueignung Bayerische Staatsoper, München, 16. November 2020“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 17. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 17. NOVEMBER 2020

Anna Netrebko ist wieder in die sozialen Netzwerke zurückgekehrt. Foto aus Moskau im Spätsommer 2020: Instagram (c)

Anna Netrebko hat Corona überstanden
Anna Netrebko hat sich wieder vollständig von ihrer Corona-Erkrankung erholt. Die Stimme der Sopranistin hat eigenen Angaben zufolge unter der Erkrankung nicht gelitten.
https://www.oe24.at/coronavirus/anna-netrebko-hat-corona-ueberstanden/454319346

Neuer Covid-Impfstoff des US-Herstellers Moderna ist zu 94,5 Prozent wirksam
Die Hospitalisierungen steigen weiter, derzeit befinden sich 612 Covid-19-Patienten auf österreichischen Intensivstationen. Die Corona-News im Überblick
Der Standard

Österreich
Kultur-Lockdown: Pianist Florian Krumpöck will Verfassungsklage einbringen
Der Verfassungsgerichtshof soll klären, ob die Schließung des Kulturbetriebs verhältnismäßig und verfassungskonform ist.Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) soll klären, ob der gegenwärtige Kultur-Lockdown im Widerspruch zur garantierten Freiheit der Kunst und tatsächlich ein gelindes und verhältnismäßiges Mittel zum Schutz vor dem Coronavirus darstellt. Eine entsprechende Verfassungsklage bereitet der Pianist und Intendant Florian Krumpöck („Kultur.Sommer.Semmering“) in Zusammenarbeit mit den Juristen Wolfram Proksch und Florian Dittrich vor.
Der Standard

Die Bayerische Staatsoper bietet bezaubernde Barockmusik…
Rezension des Videostreams Montagsstück II: Barocco
Ich möchte den Ausführenden zujubeln, einen trampelnden Klatschsturm entfachen, die wenigen Orchesterspieler:innen und die Solist:innen am liebsten und zwar alle, einer nach dem anderen, entfesselt umarmen. Also ist es gut, dass ich vor dem Bildschirm sitze in diesen blöden Viruszeiten. Ich könnte meine Begeisterung nicht zügeln. Eine Bitte an die Bayerische Staatsoper: lassen Sie diesen Abend nicht im Stream verschwinden. Lassen Sie mich dieses Glück vervielfacht als ein Zuhörer von vielen live erleben. Irgendwann wenn’s eben möglich ist. Ketten sie mich aber besser an, bloße Fesseln sprenge ich. Allen Musikern merkt man die Lust, den Spaß an der Musik an. Ein wunderbarer Anker der Erinnerung, welchen Mut, welche Kraft, welche Zuversicht mir Musik vermitteln kann.
Von Frank Heublein, München
Klassik-begeistert

Ladas Klassikwelt 55: Heute hätte Beethoven geheilt werden können
Über den Hörverlust bei Ludwig van Beethoven wird bis heute diskutiert und spekuliert. In seinem 250. Jubiläumsjahr wurde es zum Thema des medizinisch-musikalischen Symposiums „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und der Gehörlose“, das Mitte Oktober an der Universitätsklinik Bonn stattfand. Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Kuratorium der Stiftung Beethoven-Haus Bonn organisiert. Daran nahmen bedeutende Wissenschaftler, vor allem Experten der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Phoniatrie, Spezialisten für Musikmedizin, Musikwissenschaftler und Journalisten teil.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert

Intime Einblicke in Schuberts Leben
Über das kurze und in Teilen auch traurige Leben des Wiener Komponisten Franz Schubert sind wenige Details allgemein bekannt. Das Bild vom bebrillten „Schwammerl“, so sein etwas abschätziger Spitzname zu Lebzeiten, hat nicht viele Facetten. Arm wäre er den größten Teil seiner gerade einmal 31 Lebensjahre gewesen, an der Syphilis wäre er gestorben und unzählige wunderschöne Lieder hätte er geschrieben, manche so populär, dass sie heute für Volkslieder gehalten werden. Das ist das gängige Schubert-Bild, dessen Leerstellen von dieser höchst inspirierten Hörbiografie detailreich ausgefüllt werden.
Peter Sommeregger berichtet über aktuelle CD-Erscheinungen
Klassik-begeistert

Künstler ziehen vors Höchstgericht
Verstößt die frühe Schließung von Kulturbetrieben gegen die Verfassung?
http://www.sn.at/kultur/allgemein/kuenstler-ziehen-vors-hoechstgericht-95724934

Zwischen Paintball & Puff
Eine Kulturinitiative fordert ihre Rechte
Diese Woche hat die österreichische Bundesregierung die weiteren Unterstützungsmaßnahmen im Parlament fixiert.
https://tv.orf.at/groups/kultur/mgr/278388/

Europäische Theater fordern Plan zur Wiederbelebung
„Dresdner Erklärung“ sieht Notwendigkeit für zusätzliche Hilfen für zumindest die drei kommenden Jahre. Geschichtsmuseen fordern Öffnung.
Wiener Zeitung

Die Corona-Krise macht ein Zwei-Klassen-System sichtbar
Wer in staatlichen Institutionen festangestellt ist, genießt finanzielle Absicherung – freiberufliche Musikerinnen und Musikern dagegen haben es schwer.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/wie-gerecht-ist-der-orchesterbetrieb

Wird der zweite Lockdown die Zukunft des Theaters verändern?
Die Online-Konferenz „Postpandemisches Theater“ fragt sich, welche Weichen heute schon gestellt werden können.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 17. NOVEMBER 2020“ weiterlesen

Intime Einblicke in Schuberts Leben

„Eine optimale, dabei durchaus auch vergnügliche Möglichkeit, Wissenslücken über Franz Schubert zu schließen!“

CD-Rezension: Schubert. Die Liebe liebt das Wandern. Eine Hörbiografie von Jörg Handstein (br-klassik 900927)

von Peter Sommeregger

Über das kurze und in Teilen auch traurige Leben des Wiener Komponisten Franz Schubert sind wenige Details allgemein bekannt. Das Bild vom bebrillten „Schwammerl“, so sein etwas abschätziger Spitzname zu Lebzeiten, hat nicht viele Facetten. Arm wäre er den größten Teil seiner gerade einmal 31 Lebensjahre gewesen, an der Syphilis wäre er gestorben und unzählige wunderschöne Lieder hätte er geschrieben, manche so populär, dass sie heute für Volkslieder gehalten werden. Das ist das gängige Schubert-Bild, dessen Leerstellen von dieser höchst inspirierten Hörbiografie detailreich ausgefüllt werden. „CD-Rezension: Schubert. Die Liebe liebt das Wandern. Eine Hörbiografie von Jörg Handstein“ weiterlesen

Ladas Klassikwelt 55: Heute hätte Beethoven geheilt werden können

„Ich glaube, dass Beethovens Hörstörung mit Hilfe der heutigen Medizin hätte geheilt werden können, er hätte jedoch die Art seines Komponierens nicht geändert.“

von Jolanta Łada-Zielke

Über den Hörverlust bei Ludwig van Beethoven wird bis heute diskutiert und spekuliert. In seinem 250. Jubiläumsjahr wurde es zum Thema des medizinisch-musikalischen Symposiums „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und der Gehörlose“, das Mitte Oktober an der Universitätsklinik Bonn stattfand. Die Veranstaltung wurde zusammen mit dem Kuratorium der Stiftung Beethoven-Haus Bonn organisiert. Daran nahmen bedeutende Wissenschaftler, vor allem Experten der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Phoniatrie, Spezialisten für Musikmedizin, Musikwissenschaftler und Journalisten teil. „Ladas Klassikwelt 55: Heute hätte Beethoven geheilt werden können“ weiterlesen

Glückseligkeit, die bitte! bitte! nicht enden soll: Die Bayerische Staatsoper bietet bezaubernde Barockmusik

Rezension des Videostreams Montagsstück II: Barocco

Emily Pogorelc, Foto: Fay Fox (c)

Ich möchte den Ausführenden zujubeln, einen trampelnden Klatschsturm entfachen, die wenigen Orchesterspieler:innen und die Solist:innen am liebsten und zwar alle, einer nach dem anderen, entfesselt umarmen. Also ist es gut, dass ich vor dem Bildschirm sitze in diesen blöden Viruszeiten. Ich könnte meine Begeisterung nicht zügeln. Eine Bitte an die Bayerische Staatsoper: lassen Sie diesen Abend nicht im Stream verschwinden. Lassen Sie mich dieses Glück vervielfacht als ein Zuhörer von vielen live erleben. Irgendwann wenn’s eben möglich ist. Ketten sie mich aber besser an, bloße Fesseln sprenge ich. 
Allen Musikern merkt man die Lust, den Spaß an der Musik an. Ein wunderbarer Anker der Erinnerung, welchen Mut, welche Kraft, welche Zuversicht mir Musik vermitteln kann.

Henry Purcell (1659 – 1695), Opernszenen aus The Fairy Queen & King Arthur
Claudio Monteverdi (1567 – 1643), Il Ballo delle Ingrate aus Madrigali Guerrieri et Amorosi

von Frank Heublein, München

Ich bin Barockfan. Ich habe mit Vorfreude auf das Programm reagiert. Gefährlich! Meist lege ich mir die Latte hoch und bin enttäuscht. Die mir nicht liegende Streamingsituation kommt hier dazu.

Diese Aufführung springt mit dem ersten Ton leicht über die Latte und erfüllt mein Herz mit Freude! Glückseligkeit, die bitte! bitte! nicht enden soll.

Die ersten Orchestertöne, welch satter Klang (der guten Kopfhörer) mit so wenig, genau 11 Orchestermusiker:innen. Ich tauche sofort und tief ein in die wundervolle Welt Henry Purcells ein. Das Programm spricht von Stücken aus The Fairy Queen und King Arthur, zeigt jedoch keine weiteren Details. „Montagsstück II: Barocco
Bayerische Staatsoper, München, 9. November 2020“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 16. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 16. NOVEMBER 2020

Foto: Elina Garanca nach der Met-Gala (c) Instagram

Elīna Garanča: „Ich mache nichts Sinnloses“
In glücklicher familiärer Quarantäne bereitet sich die führende Mezzosopranistin Elīna Garanča auf ihr forderndes Wiener Wagner-Debüt vor. Ein Gespräch über den Hass zwischen den Religionen, die Hoffnung auf bessere Zeiten, Pläne für Wien und die neue CD
https://www.news.at/a/klassik-elina-garanca-ich-sinnloses-11743037

Wien
Kultur-Lockdown: Diese Premieren müssen verschoben werden
Ab Dienstag müssen auch die Galerien schließen. Burgtheater, Staatsoper und Volksoper müssen vier Premieren nachholen.
Kurier

Japan Tournee der Wiener Philharmoniker
„Today we played the last concert on our Vienna Philharmonic Week in Japan 2020 with Maestro Valery Gergiev at Suntory Hall!“
https://www.instagram.com/p/CHkXcHMCUue/

Hörtipp
Musiksalon Nr. 12: Verhindertes Strauss-Glück
An diesem Wochenende wäre Christian Thielemann ans Staatsopern-Pult zurückgekehrt. Er hätte wieder einmal Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ dirigieren sollen.
Die Presse

Mailand
Scala: Das Ersatzkonzert ist für 7. Dezember vorgesehen
https://www.olyrix.com/articles/actu-des-operas/4449/la-scala-annule-lopera-en

Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 4/2020 ist econcerti.de/vermischtes/publikum-in-corona-zeiten-besuch-in-der-elbphilharmonie/rschienen
Neue Musikzeitung/nmz.de

Publikum in Corona-Zeiten: Besuch in der Elbphilharmonie
„Wir haben uns immer sicher gefühlt“
https://www.concerti.de/vermischtes/publikum-in-corona-zeiten-besuch-in-der-elbphilharmonie/

Musiksalon Nr. 12: Verhindertes Strauss-Glück
https://www.diepresse.com/5896089/musiksalon-nr-12-verhindertes-strauss-gluck

Bach-Archiv Leipzig feiert Lockdown-Geburtstag mit digitalen Einblicken in die Sammlung und zwei Konzerten im Stream
https://www.l-iz.de/kultur/musik/2020/11/Bach-Archiv-Leipzig-feiert-Lockdown

Trompeterin Selina Ott: „Die Auftritte gehen mir ab“ Bezahlartikel
Brillant, virtuos und unprätentiös: Trompeterin Selina Ott feiert seit Jahren Erfolge als Nachwuchstalent und begeisterte mit ihrer neu erschienen CD die Kritik.
https://www.diepresse.com/5897024/trompeterin-selina-ott-die-auftritte-gehen-mir-ab „Die MONTAG-PRESSE – 16. NOVEMBER 2020“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 15. NOVEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 15. NOVEMBER 2020

Foto: Teatro alla Scala © Andreas Schmidt

Mailand
Scala in Mailand: Corona-Cluster mit 50 Infizierten!!!
Mitglieder des Chors, des Orchesters bzw. des allgemeinen Personals wurden positiv auf das Coronavirus getestet.
Kurier

Ian Bostridges verfremdete „Müllerin“
Bostridge scheint dem Beispiel des unvergessenen „Liedgesang-Papstes“ Fischer-Dieskau zu folgen, der diese Zyklen in so vielen Versionen einspielte, dass man über die Zeit den Überblick verlor. Das Nachlassen seiner stimmlichen Fähigkeiten wurde mehr und mehr über extreme Auslotung der Texte kaschiert, und auf eben diesem Weg scheint sich Ian Bostridge derzeit zu befinden.
Peter Sommeregger bespricht akutelle CD-Erscheinungen
Klassik-begeistert

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz: Folge 14
Nachdem die Fragen der letzten Ausgabe alle einen Bezug zu den USA hatten, blicken wir nun in Richtung Osten. Mit kontinuierlich wachsender Entfernung von Frage zu Frage. Wie sieht es bei Ihnen aus – steigt der Schwierigkeitsgrad mit jedem Kilometer oder kommen wir Ihrer Quiz-Komfortzone mit Längengrad für Längengrad näher?
Guido Marquardt stellt Ihr Klassikwissen auf die Probe
https://klassik-begeistert.de/das-klassik-quiz-folge-14/

Lockdown-Kultur: Auch Andrea Bocelli ist wieder da
Der Sänger lieferte zu Ostern den Soundtrack zur Pandemie, und gibt nun in der zweiten Welle ein Weihnachtskonzert.
Kurier

BMW-Niederlassung München
Der Livestream am 14.12.2020 um 19:00 Uhr
Herzlich Willkommen zum 25. Advents-Benefizkonzert der BMW Niederlassung München.
https://abk.bmw-veranstaltung.de/bmw-adventsbenefizkonzert?fbclid=IwAR2p0W

Frankfurt
Oper in Corona-Zeiten: „Wir können nicht einfach die Füße hochlegen“
Frankfurter Allgemeine

München
München in Corona-Zeiten: Opern, Vorlesungen, Ausstellungen – kostenlose Kultur für daheim
https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/muenchen-opern

Berlin
An seinem 78. Geburtstag: Daniel Barenboim sammelt bei Sonderkonzert für freischaffende Musiker
Berliner Zeitung

Chemnitz
Für 2025 geplant: Muss Chemnitz sein Kulturhauptstadtjahr verschieben?
MDR-de

Stuttgart
Sanierung der Stuttgarter Oper
So verlief die dritte Gesprächsrunde des Bürgerforums
Stuttgarter Zeitung

Opernball: Wagner-Trenkwitz über das „größte Pinguinfest des Jahres“
Der Opernball-Kommentator präsentiert ein humoriges Buch über das Staatsgewalze: „Alles Walzer – der Opernball von A bis Z“.
Kurier

Jonas Kaufmann mit Bohrer und Kochlöffel
Die Presse

Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im November 2020
https://www.concerti.de/multimedia/die-offiziellen-top-20

Finnland
«Covid fan tutte», oder: Szenen eines Lockdowns  Bezahlartikel
Die Coronavirus-Pandemie hat im Frühling das Leben vieler Kulturinstitutionen weltweit lahmgelegt. Die finnische Nationaloper aber hat die Zwangspause auf überraschende Weise genutzt: In einem blitzschnell zusammengestellten Stück hält sie mit Humor und Sarkasmus Rückschau auf den Lockdown in Finnland.
Neue Zürcher Zeitung „Die SONNTAG-PRESSE – 15. NOVEMBER 2020“ weiterlesen

Ian Bostridges verfremdete "Müllerin"

Foto: Ian Bostridge. © Ben Ealovega

„Bostridge scheint dem Beispiel des unvergessenen „Liedgesang-Papstes“ Fischer-Dieskau zu folgen, der diese Zyklen in so vielen Versionen einspielte, dass man über die Zeit den Überblick verlor. Das Nachlassen seiner stimmlichen Fähigkeiten wurde mehr und mehr über extreme Auslotung der Texte kaschiert, und auf eben diesem Weg scheint sich Ian Bostridge derzeit zu befinden.“

CD-Besprechung: Franz Schubert, „Die schöne Müllerin“
Pentatone PTC 5186 775

Ian Bostridge
Saskia Giorgini

von Peter Sommeregger

Der Brite Ian Bostridge gilt allgemein als bedeutender Interpret der Lieder Franz Schuberts. Gegenwärtig veröffentlicht er bereits die dritten Einspielungen der drei großen Liederzyklen Schuberts. „CD-Besprechung: Franz Schubert, „Die schöne Müllerin“, Ian Bostridge, Saskia Giorgini“ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz: Folge 14

Nachdem die Fragen der letzten Ausgabe alle einen Bezug zu den USA hatten, blicken wir nun in Richtung Osten. Mit kontinuierlich wachsender Entfernung von Frage zu Frage. Wie sieht es bei Ihnen aus – steigt der Schwierigkeitsgrad mit jedem Kilometer oder kommen wir Ihrer Quiz-Komfortzone mit Längengrad für Längengrad näher? „Das Klassik-Quiz: Folge 14“ weiterlesen