Nach einem Bach-Preisträger suchten wir, dessen größter Erfolg nach dieser Auszeichnung noch 25 Jahre auf sich warten ließ. Helmut Lachenmann lautete die korrekte Antwort! Das wusste auch Jasmin Rückerl aus Kuemmersbruck, der wir herzlich zur Überraschungs-CD gratulieren. „Das Klassik-Quiz – Folge 48“ weiterlesen
Die Premiere von Humperdincks "Königskindern" begeistert bei den Tiroler Festspielen Erl
Tiroler Festspiele Erl, 9. Juli 2021
Engelbert Humperdinck, „Die Königskinder“
Viel Beifall gab es am Ende, viele Menschen, die inspiriert und bereichert nach Hause gehen konnten. Ebenso wie die Kinder werden sie eine Mär weitertragen: nämlich, dass sie eines der ganz großen Werke der Opernliteratur erlebt haben. Und echter Grund zur Freude ist, dass die Tiroler Festspiele Erl nach den Skandalen um ihren Gründer Gustav Kuhn wie der Phoenix aus der Asche steigen konnten und mehr denn je Musiktheater vom Allerfeinsten bieten können!
von Lorenz Kercher
Foto: © Tiroler Festspiele Erl
Schon seit längerem besitze ich eine Tonaufnahme von Engelbert Humperdincks 1910 uraufgeführter Oper „Die Königskinder“. Ich habe sie schon mehrmals gehört und festgestellt, dass dieses Werk seine viel bekanntere Schöpfung „Hänsel und Gretel“ bei weitem an Einfallsreichtum, Poesie, Klangzauber und Kunstfertigkeit übertrifft. Trotzdem musste ich 70 Jahre alt werden, um „Die Königskinder“ endlich einmal live erleben zu können.
Diese Gelegenheit bot endlich der Besuch der Premiere bei den Tiroler Festspielen Erl am Freitag, 9. Juli 2021. In und um das schön gelegene Festspielhaus durfte man sich nach Vorlage eines Nachweises über geimpft/getestet/genesen frei und ohne Maske bewegen und im fast vollbesetzen Saal eine unvergessliche Aufführung erleben. Wir hatten Plätze in der zweiten Reihe sehr weit rechts, von denen man sehr gut und ganz aus der Nähe die Bühne überblickte. Allerdings waren genau gegenüber die Trompeten, Posaunen und die Tuba platziert, so dass ich nur vermuten kann, dass die Klangbalance der Orchesters in anderen Bereichen des Saals der feinfühlig instrumentierten Partitur besser gerecht werden konnte. Immerhin waren die Sänger an dieser Stelle durchgängig gut zu hören. „Engelbert Humperdinck, „Die Königskinder“
Tiroler Festspiele Erl, 9. Juli 2021“ weiterlesen
Beim Singen muss man einfach spielen: ein fulminanter Arienabend des Münchner Opernstudios
Auch die Zugaben zeigen die energetische Freude am gespielten Singen dieses wunderbaren Ensembles.
Cuvilliéstheater (ehemals Residenztheater), München, 9. Juli 2021
Foto: BSO ©
Der Festspiel-Arienabend des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper
von Frank Heublein
Im Rahmen der Opernfestspiele der bayerischen Staatsoper in München darf ein vom Opernstudio gestalteter Abend nicht fehlen. Im Cuvilliéstheater gibt das Ensemble einen Arienabend. Sie zeigen, was sie ausmacht: singen ohne zu spielen, das können die jungen Sängerinnen und Sänger gar nicht. Ihre unbändige Spielfreude machen die Szenen für mich intensiv greifbar, sichtbar und fühlbar. In den Ensembleszenen höre ich eine exzellente Abstimmung, ein geradezu blindes Verstehen der Anderen. Nicht alltäglich ist zudem die extreme Verständlichkeit ihres Gesangs.
Bei Ausschnitten aus Mozart „La clemenza di Tito“ glänzt Eliza Boom in „Vengo… aspettate… Sesto!”. Konzentriert und prägnant, exakt auch in den hohen Registern. Danach überzeugt mich Daria Proszek mit „Parto, ma tu ben mio“ mit einer flüssig harmonischen Interpretation. „Der Festspiel-Arienabend des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper
Cuvilliéstheater, München, 9. Juli 2021“ weiterlesen
DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021
Foto: Anna Netrebko & Co., Instagram ©
Athen
Reise durch Verdis Meisterwerke: Anna Netrebko verzaubert in Athen
Nach einer langen Durststrecke endlich wieder Oper: Das wird in Athen mit einem echten musikalischen Highlight gefeiert.
Euronews.com

Salzburger Festspiele
Die Stimme erheben
Mit „Intolleranza 1960“ zeigen die Salzburger Festspiele erneut, wie bestürzend zeitgemäß und zugleich musikalisch zeitlos modern Luigi Nonos Schaffen geblieben ist.
https://www.diepresse.com/6003755/die-stimme-erheben
Salzburg: Grigorian singt erst 2022
Die Pandemie fordert Korrekturen: Beim Eröffnungskonzert der Festspiele spielt ein anderes Orchester, Asmik Girgorian muss ihren Liederabend auf 2022 verschieben und die Tallis Scholars müssen absagen.
https://www.diepresse.com/6005493/salzburg-grigorian-singt-erst-2022
Rabl-Stadler und Hinterhäuser erhielten hohe französische Kulturorden
Die Festspielpräsidentin und der Intendant wurden wegen deren große Verdienste, die sie mit den Salzburger Festspielen der französischen Kunst und Kultur erwiesen haben, am Freitag ausgezeichnet.
Salzburger Nachrichten
München/ Staatstheater am Gärtnerplatz
Es läuft
Josef E. Köpplinger inszeniert am Gärtnerplatztheater Rossinis „Barbier von Sevilla“.
Sueddeutsche Zeitung
Lust an der Pointe
Es ist unglaublich viel los in dieser Inszenierung. Figaro fährt Vespa und betätigt sich neben dem Kerngeschäft als Barbier und Intrigant auch als Kopf einer Kinderbande. Basilio radelt, zwei Priester umkreisen wie lüsterne Geier ein Bordell. Und die Bühne ist – abgesehen von Rosinas Rosen-Schlafzimmer – ein einziger Kaktus.
Münchner Abendzeitung
Kaktus glasiert
Im Münchner Gärtnerplatztheater feiert „Der Barbier von Sevilla“ eine überdrehte Premiere
https://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/Kaktus-glasiert;art598,4793148
Der Barbier von Sevilla: Screwball im Accelerando: Delirium, Wahnwitz, Phantasma
TTT
https://onlinemerker.com/muenchen-gaertnerplatztheater-der-barbier-von-sevilla-premiere/
Baden bei Wien
„Eine Nacht in Venedig“ in Baden: Es kommt nicht auf die Länge an
Die Sommerarena Baden eröffnete mit einer Inszenierung der Johann-Strauß-Operette „Eine Nacht in Venedig“
Der Standard.at
Erl/ Tirol
Platter bei Eröffnung in Erl: In Tirol „nicht alles richtig gemacht“
Corona-Krise und Rolle von Tirol im Mittelpunkt der Eröffnungsreden – Musikalische Spannweite von beschwingt bis pathetisch.
Kurier.at
Erl
Oper „Königskinder“ setzte bei Premiere in Erl auf Realismus
https://volksblatt.at/oper-koenigskinder-setzte-bei-premiere-in-erl-auf-realismus/
Kulturjahr Graz 2020
Jetzt schwimmen bald die Kühe in der Mur
Kleine Zeitung „DIE SONNTAG-PRESSE – 11. JULI 2021“ weiterlesen
„Nach Auschwitz kann man noch schöne Musik machen“
Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano ist in der vergangenen Nacht zum 10. Juli 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben. Klassik-begeistert-Autorin Jolanta Łada-Zielke traf Esther Bejarano im Januar 2020 zum Interview, das Sie im Folgenden noch einmal nachlesen können:
Interview mit der Musikerin und Holocaustüberlebenden Esther Bejarano
Esther Bejarano (geboren am 15. Dezember 1924 als Esther Loewy in Saarlouis) ist die Mitbegründerin und Vorsitzende des Auschwitzkomitees, Zeitzeugin der NS-Verbrechen und Musikerin. Während des Zweiten Weltkriegs war sie Gefangene im Zwangsarbeitslager Neuendorf, dann in Auschwitz-Birkenau und später im KZ Ravensbrück. Nach der Befreiung wanderte sie nach Palästina aus und absolvierte dort eine Ausbildung zur Koloratursopranistin. Seit 1960 lebt sie in Hamburg. Für ihr musikalisches Engagement gegen Faschismus und Krieg wurde sie 1994 mit der Senator-Biermann-Ratjens-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. 2004 erschien ihr biographisches Buch „Wir leben trotzdem“, das sie zusammen mit Birgit Gärtner geschrieben hat.
Vor genau 75 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau durch russische Truppen befreit.
Interview: Jolanta Łada-Zielke
Ihre Liebe zur Musik verdanken Sie Ihrem Vater Rudolf Loewy?
Mein Vater war Kantor und zwar in verschiedenen reformierten Gemeinden. Er war sogenannter Halbjude, weil seine Mutter aus einer christlichen Familie stammte. Er und seine Brüder wurden jüdisch erzogen. Meine Großeltern beschlossen, ihre Töchter christlich, aber die Söhne jüdisch zu erziehen.
Haben Sie schon als Kind gesungen?
Ja, ich bin häufig aufgetreten und mein Vater hat mich am Klavier begleitet. Damals war der Filmstar Shirley Temple sehr populär und ich habe sie immer imitiert. Aber als Kind habe ich nur Klavierspielen gelernt. Eine richtige musikalische Ausbildung habe ich erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Israel erworben. „Interview mit Esther Bejarano“ weiterlesen
DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021
Heinz Zednik. Foto: privat
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021
Österreich
Spitzentöne (von Heinz Sichrovsky)
Schlechte Zeiten für die Kulturpolitik
Sollte der Wiener SP-Politiker Peter Hanke neuer Kunstvizekanzler werden, könnte das hilfreich sein. Denn die Kulturpolitik hat personell schon stärkere Zeiten erlebt. Im Burgenland werkt sie ruinös.
https://www.news.at/a/sichrovsky-kulturpolitik-12162907
Österreich
„Alle an einen Tisch holen“: Erste Kulturstrategie des Bundes
Staatssekretärin Andrea Mayer lädt Künstlerinnen und Künstler zur Partizipation ein, die Umsetzung ist für Ende 2022 geplant.
Wiener Zeitung
Mörbisch
Kritik aus Mörbisch: „West Side Story“: Manhattan am Ufer des Neusiedler Sees (Bezahlartikel)
Kleine Zeitung
Seefestspiele Mörbisch: Nostalgische „West Side Story“ mit Konflikteröffnung
Regisseur Werner Sobotka bleibt mit dem Bernstein-Musical am Neusiedler See in den 1950er-Jahren hängen, Peter Edelmann und Alfons Haider hielten zuvor gegeneinander Reden.
Mörbisch: In der Hitze der Nacht
Klassisch inszeniert, qualitätvoll gesungen: Die „West Side Story“ hat das Zeug zum Publikumsmagneten.
Wiener Zeitung
„West Side Story“ in Mörbisch: Sehenswerte Produktion, offener Konflikt
Die Seefestspiele Mörbisch reüssieren mit Leonard Bernsteins „West Side Story“, vor der Premiere gab es verbale Scharmützel zwischen Peter Edelmann und Alfons Haider.
Kurier.at
Die „West Side Story“ kracht ins Operetten-Kernland Mörbisch
Mit Leonard Bernsteins „West Side Story“ läuten die Seefestspiele eine neue Ära ein. Aber mag das Operettenpublikum auch Musical? Man ist jedenfalls bemüht, es dem Stammpublikum nicht allzu schwer zu machen.
Die Presse.com
München
Die Mezzosopranistin Okka von der Damerau überstrahlt in München ihre Umgebung
Wie immer bleibt der Eindruck eines phantastischen Abends im Nationaltheater der Bayerischen Staatsoper. Die Münchner Opernfestspiele sind state oft the arts. Die Akustik im Nationaltheater ist amazing. Die Oper an diesem Abend eine der schönsten dieses Planeten: ”Tristan und Isolde“ von Richard Wagner.
Klassik-begeistert.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 10. JULI 2021“ weiterlesen
Eine "Walküre" aus Sofia erstaunt
„Vielen Häusern könnte man Wagnerstimmen dieser Qualität nur wünschen.“
DVD-Rezension: Richard Wagner, „Die Walküre“
Sofia Opera and Ballet
Pavel Baleff
DYNAMIC 37898
von Peter Sommeregger
Nach einem durchaus achtbaren Rheingold legt Dynamic nun als zweiten Teil des Rings der Oper Sofia Die Walküre vor, aufgenommen live im Jahr 2011. Wieder ist es die originelle Optik dieser Produktion, die bestechen kann. Der Regisseur Plamen Kataloff hat mit dem Bühnen- und Kostümbildner Nikolay Panayotov eine ganz eigene Bildersprache entwickelt, die futuristische Elemente, wie an Raumanzüge erinnernde Kostüme, stark symbolistische Gewandungen und an Raketen erinnernde Fortbewegungsmittel einschließt. Nichts dergleichen hat man zuvor in einer Ring-Inszenierung gesehen, und dankbar muss man die Originalität dieser Produktion anerkennen. „DVD-Rezension: Richard Wagner, „Die Walküre“, Sofia Opera and Ballet“ weiterlesen
Meine Lieblingsmusik: Top 5 – Richard Strauss „Ein Heldenleben“ (1898)
Meine Lieblingsmusik: Top 5 – Richard Strauss „Ein Heldenleben“ (1898)
„Egal, ob echter Held oder Möchtegern – egal ob glorreich oder lächerlich – alles Heldentum ist sinnlos, weil an der Welt verloren. Dieses ernüchternde Fazit täuscht aber nicht darüber hinweg, dass Strauss es in eine beispiellos schillernde Musik umsetzen konnte.“
von Daniel Janz
Sich über Helden und Heldensagen auszulassen, ist wirklich kein neuer Stoff. Seit der Antike begleiten uns kulturell geprägte Bilder von herausragenden und die Weltgeschichte beeinflussenden Persönlichkeiten. Sei es in den trojanischen Kriegen, durch Propheten und Krieger antiker Zeit, in den Kaisermythen und Vergötterungen im römischen Reich, mittelalterlichen Ritter- und Heldensagen oder modernen Mythen bis hin zum Superhelden aus dem Comicbuch… Alleine mit Fokus auf Europa scheint das Thema übermenschlich großer Persönlichkeiten als Instanzen von Moral und kultureller Errungenschaft allgegenwärtig zu sein. Kein Wunder also, dass sich gerade auch Richard Strauss, dessen Werke nur so von außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Heldengestalten strotzen, diesem Thema widmete. „Meine Lieblingsmusik 70: Richard Strauss „Ein Heldenleben“ (1898)“ weiterlesen
Daniels Anti-Klassiker 20: Richard Strauss – Also Sprach Zarathustra (1896)
Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
von Daniel Janz
Mit „Also sprach Zarathustra“, oder dem „Welthit aus 3 Tönen“ hat Strauss ein zeitloses Epos geschaffen, das bis heute allgegenwärtig erscheint. Es braucht nicht erst den Blick auf den Fernseher, um beispielsweise bei der Werbung für eine wohlbekannte Biermarke erneut die glorifizierende Eingangsfanfare dieser Komposition zu hören. Wie konnte das passieren, dass eine der epischsten Orchestermusiken so zur Ikone der Marketingindustrie wurde? „Daniels Anti-Klassiker 20: Richard Strauss – Also Sprach Zarathustra (1896)“ weiterlesen
DIE FREITAG-PRESSE – 9. JULI 2021
Foto: Bayreuther Festspiele
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 9. JULI 2021
Mörbisch
„West Side Story“ bringt Manhattan nach Mörbisch
„There’s a place for us. Somewhere“, hatte zum Auftakt Edelmann, dessen Vertrag noch bis August 2022 läuft, eine der bekanntesten Zeilen aus der „West Side Story“ zitiert: „Ich träume von einem Ort, an dem man qualitätsvolles Musiktheater machen kann, […] wo man nicht durch die persönlichen Befindlichkeiten anderer entmachtet wird.“ Ihm gehe es um künstlerische Freiheiten.
https://www.vol.at/west-side-story-bringt-manhattan-nach-moerbisch/7050550
Großer Promi-Auflauf bei Haider-Premiere in Mörbisch
Am Donnerstagabend geht die Premiere der „West Side Story“ über die Seebühne. „Heute“ ist am roten Teppich in Mörbisch dabei.
https://www.heute.at/s/promi-auflauf-bei-haider-premiere-in-moerbisch-100151540
Mezzosopranistin Elisabeth Kulman beendet ihre Karriere. „Ich habe mir all meine Träume erfüllt“
Die Österreicherin Elisabeth Kulman ist als Sängerin international gefragt. Bereits 2015 entschied sie, nicht mehr an szenischen Opernaufführungen mitzuwirken. Nun will die Mezzosopranistin auch Abstand von der Konzertbühne nehmen. Die Entscheidung, ihre klassische Gesangskarriere zu beenden, sei „ein längerer Prozess gewesen“, erzählt sie im BR-KLASSIK-Interview.
BR-Klassik.de
Göttweig
Weltstar feiert Comeback in Göttweig
Nach der Zwangspause im Vorjahr hat es am Mittwochabend wieder das traditionelle Konzert „Klassik unter Sternen“ gegeben. Über 3.500 Besucherinnen und Besucher genossen die Musik und das Ambiente bei traumhaftem Wetter.
https://noe.orf.at/stories/3111802/
Garanča in Göttweig: Reiche Klänge über Hoffnung und Zuversicht
Star-Mezzosopranistin Elīna Garanča und Freunde begeisterten bereits zum 13. Mal mit „Klassik unter Sternen“ im Stift (von Helmut Christian Mayer).
Kurier.at
Stift Göttweig
Opernstar Elīna Garanča begeisterte ihr Publikum
Niederösterreichische Nachrichten
Salzburg/ Festspiele
Corona: Erste Umbesetzungen bei den Salzburger Festspielen 2021
Britische Künstler sagten wegen Quarantänebestimmungen in ihrer Heimat ab, Grigorian-Liederabend verschoben.
Kurier.at
Kurzfristige Absagen bei den Salzburger Festspielen
Die ‚Jedermann‘-Bühne ist aufgebaut, bei anderen Aufführungen gibt es Änderungen.
Orchester und Chor aus Birmingham kommen wegen der Quarantänebestimmungen in ihrer Heimat nicht nach Salzburg. Ebenso The Tallis Scholars.
Die Presse.com
München/Opernfestspiele
Tomasz Konieczny: Der Holländer zeigt, wo der Hammer hängt
Tomasz Konieczny gab einen großen bewegenden Abend – und bekam gleich nach seiner ersten Arie „Die Frist ist um“ großen Applaus mit Bravos. Dies ist bei Wagner-Opern extrem unüblich und unter eingefleischten „Wagnerianern“ absolut verpönt! Es bleibt spannend und abzuwarten, ob der schwedische Bariton John Lundgren ab dem 25. Juli 2021 bei den Bayreuther Festspielen die gleiche Leistung abzurufen vermag wie Konieczny an diesem Abend der Münchner Festspiele
Klassik-begeistert.de