Rezension des Videostreams Montagsstück II: Barocco
Emily Pogorelc, Foto: Fay Fox (c)
Ich möchte den Ausführenden zujubeln, einen trampelnden Klatschsturm entfachen, die wenigen Orchesterspieler:innen und die Solist:innen am liebsten und zwar alle, einer nach dem anderen, entfesselt umarmen. Also ist es gut, dass ich vor dem Bildschirm sitze in diesen blöden Viruszeiten. Ich könnte meine Begeisterung nicht zügeln. Eine Bitte an die Bayerische Staatsoper: lassen Sie diesen Abend nicht im Stream verschwinden. Lassen Sie mich dieses Glück vervielfacht als ein Zuhörer von vielen live erleben. Irgendwann wenn’s eben möglich ist. Ketten sie mich aber besser an, bloße Fesseln sprenge ich.
Allen Musikern merkt man die Lust, den Spaß an der Musik an. Ein wunderbarer Anker der Erinnerung, welchen Mut, welche Kraft, welche Zuversicht mir Musik vermitteln kann.
Henry Purcell (1659 – 1695), Opernszenen aus The Fairy Queen & King Arthur
Claudio Monteverdi (1567 – 1643), Il Ballo delle Ingrate aus Madrigali Guerrieri et Amorosi
von Frank Heublein, München
Ich bin Barockfan. Ich habe mit Vorfreude auf das Programm reagiert. Gefährlich! Meist lege ich mir die Latte hoch und bin enttäuscht. Die mir nicht liegende Streamingsituation kommt hier dazu.
Diese Aufführung springt mit dem ersten Ton leicht über die Latte und erfüllt mein Herz mit Freude! Glückseligkeit, die bitte! bitte! nicht enden soll.
Die ersten Orchestertöne, welch satter Klang (der guten Kopfhörer) mit so wenig, genau 11 Orchestermusiker:innen. Ich tauche sofort und tief ein in die wundervolle Welt Henry Purcells ein. Das Programm spricht von Stücken aus The Fairy Queen und King Arthur, zeigt jedoch keine weiteren Details. „Montagsstück II: Barocco
Bayerische Staatsoper, München, 9. November 2020“ weiterlesen