Foto: Marianne Crebassa
(c) Luc Jennepin / Staatsoper Unter den Linden
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 11. Mai 2019
Berlin
Staatsoper: Marianne Crebassa brilliert im Barbiere
Ein erfreulich gut besetzter Barbier von Sevilla war an der Berliner Lindenoper zu hören. Marianne Crebassa sang eine aufregend kühl und klar timbrierte Rosina mit etwas Mühe in den Spitzentönen, Maxim Mironov gefiel als kluger Vokalist mit typisch zarter tenore-di-grazia-Stimme, und als Einspringer erhielt der Bariton Björn Bürger als umtriebiger Titelheld viel Beifall für eine Interpretation, die sowohl stimmlich als auch darstellerisch beeindruckte. Weniger beeindruckend war das Dirigat von Julien Salemkour, der die Staatskapelle zwar zu Tempo, doch weder zu rhythmischer Finesse noch zu melodischem Feuer animieren konnte.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/05/09/barbiere
Wien/ Konzerthaus
Musikfest: Gustav Mahler riesig im Konzerthaus
Das internationale Musikfest bringt Dirigent Franz Welser-Möst und die Wiener Philharmoniker –
Der Standard
Wien/ Musikverein
Mozart zum Muttertag mit Anne-Sophie Mutter
Die Violonistin begeisterte im Musikverein.
Wiener Zeitung
Wien/ Heldenplatz
Wien feiert das „Fest der Freude“
Bereits zum siebenten Mal fand am Wiener Heldenplatz das Fest der Freude statt, das an die Befreiung durch die Alliierten und die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht erinnert. Vor diesem Hintergrund müsste man eigentlich schreiben: Erst zum siebenten Mal fand das Fest der Freude statt.
Klassik-begeistert
Bernard Haitink Herrscher über ein flüchtiges Reich
Der 90-jährige Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker mit Mozart und Bruckner – und von Abschied will niemand sprechen.
Tagesspiegel
Andris Nelsons
Für Dirigenten wie Eugen Jochum, Günter Wand oder Sergiu Celibidache war er zentrales symphonisches Gestirn: der Linzer Organist Anton Bruckner, der sich lange Zeit um Anerkennung als Komponist mühte, schließlich mit seiner Siebten – 1884 in Leipzig uraufgeführt – Weltgeltung erlangte. Das hervorragende Leipziger Gewandhausorchester verfolgt mit ihrem Chefdirigenten Andris Nelsons seit 2016 den Plan, alle Symphonien Bruckners aufzunehmen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-andris-nelsons-1.4441456
Berlin/Philharmonie
Wenn Beethoven in Schnipsel zerpflückt wird
Dirigent mit klaren Ansagen: Valentin Uryupin leitet das Debütkonzert beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Berliner Morgenpost
Valentin Uryupin dirigert das DSO: Nicht einschüchtern lassen
Dreifaches Debüt: Ein Dirigent, eine Oboistin und ein Pianist beim Deutschen Symphonie-Orchester in der Philharmonie.
Tagesspiegel
Berlin/ Neuköllner Oper
„Frau Luna“ an der Neuköllner Oper: Icke-Glanz und Gloria
Single-Dasein in der Metropole: Die Neuköllner Oper stürzt sich auf den Berliner Klassiker „Frau Luna“ von Paul Lincke
Tagesspiegel