„Frohlocken leichtgemacht!?“

Plakatfoto Lebenslänglich Frohlocken von Markus Aichhorn

Die Harfenistin Silke Aichhorn erzählt. Nicht nur von ihrer Harfe. Und es ist irre komisch.

Bad Breisig, Christuskirche, 28. März 2025

von Brian Cooper

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass eine Konzertharfe so gerade eben in einen Peugeot 106 passt, mitsamt Fahrer und – arg zusammengefalteter – Harfenistin.

Meine damalige Freundin Sarah spielte nämlich eine Mucke in Wuppertal, Carmen war’s, da hatte sie noch nicht ihren knallgelben ausgedienten Post-Bulli, und also fuhr ich sie mitsamt ihrem wunderschönen Ungetüm in Muttchens Kleinstwagen kackdreist bis auf den Vorplatz der akustisch so herrlichen Stadthalle. „Lassen Sie mich durch, ich bin Musiker!“, hätte es heißen können. Komischerweise beklagte sich niemand, und nach dem Ausladen und Schleppen fuhr ich natürlich brav das Auto weg. Es waren die Neunziger, da gab’s gefühlt noch nicht so viele Bösewichte wie heute. „Harfenistin Silke Aichhorn
Bad Breisig, Christuskirche, 28. März 2025“
weiterlesen

Herbert hört hin 4: Bei dieser Verlobung geht die lyrische Komponente verloren

Theater an der Wien, Verlobung © Werner Kmetitsch

Serge Prokofjew, Die Verlobung im Kloster
Lyrisch-komische Oper in vier Akten
Libretto von Sergej Prokofjew und Mira Mendelssohn

Besetzung: 

Evgeny Akimov, Petr Sokolov, Stacey Alleaume, Elena Maximova, Vladimir Dmitruk, Anna Gorychova, Valery Gilmanov u.a.

Arnold Schoenberg Chor

Regie: Damiano Michieletto

ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Dirigent: Dmitry Matvienko

Theater an der Wien, 28. März 2025

von Herbert Hiess

Anstatt eines Reviews wieder einmal ein persönlicher Kommentar, weil der Besuch dieser Oper im Theater an der Wien eher zum Nachdenken als zum „Kunstgenuss“ anregte.

Es geht um das eher eigenartige Werk von Serge Prokofjew: „Die Verlobung im Kloster“, das der Komponist in seiner eher späteren Schaffensperiode komponierte. Es ist die Geschichte der „La Duenna“ (in diesem Werk die Anstandsdame), um die sich die ganze Verwechslungskomödie abspielt. „Herbert hört hin 4: Serge Prokofjew „Die Verlobung im Kloster“
Theater an der Wien, 28. März 2025“
weiterlesen

Die Regie von „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ gefällt besser als die Oper selbst

Aleš Briscein und Lucy Crowe; Hintergrund: Peter Hoare © Arno Declair

Mit Leoš Janáčeks „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ geht der Janáček- Zyklus der Staatsoper Unter den Linden in die dritte Runde. Regisseur Robert Carsen, Simon Rattle und das Sängerensemble holen das absolute Maximum aus dem an sich fragwürdigen Stück heraus.

Die Ausflüge des Herrn Brouček
Oper in zwei Teilen (1920)
Musik von Leoš Janáček

Musikalische Leitung: Simon Rattle
Staatskapelle Berlin

Inszenierung: Robert Carsen
Regieassistenz: Gilles Rico
Bühne: Radu Boruzescu
Video: Robert Žižka

Staatsoper Unter den Linden, 27. März 2025

von Arthur Bertelsmann

Nach wie vor bekommt Leoš Janáček in Deutschland nicht die Zuneigung, die er verdient. Wirkliche Janáček-Fans gibt es kaum. Das ist schade und unverständlich, da die Stücke in der Regel nicht nur raffiniert und spannend komponiert sind, sondern der Komponist auch oft gute Libretti zur Unterstützung hatte. Stücke wie die abgründige „Jenůfa“ oder das Meta-Drama „Die Sache Makropulos“ belegen das eindrücklich. „Leoš Janáček, Die Ausflüge des Herrn Brouček
Staatsoper Unter den Linden, 27. März 2025“
weiterlesen

Die Sopranistin Eva Zalenga und Doriana Tchakarova am Klavier lieben die Abwechslung

CD-Besprechung:

Eva Zalenga Sopran

Die neue CD „varia · bel“
mit Liedern von der Romantik bis hin zu Werken des 20. Jahrhunderts

Erschienen bei Genuin im Zusammenwirken mit dem Deutschen Musikrat, Feb. 2025

von Dr. Lorenz Kerscher

Die vielversprechende Sopranistin Eva Zalenga habe ich vor einem Jahr als Rising Star vorgestellt, nachdem gerade ihre mit der Liedduopartnerin Doriana Tchakarova eingespielte Debüt-CD „In Relations“ erschienen war.

Seit Februar 2025 ist nun ein zweiter Tonträger im Handel, dessen Produktion ihr als Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs 2023 ermöglicht wurde. Hierfür konnte sie neben ihrer bewährten Pianistin noch weitere Künstler engagieren, die mit Klarinette, Violine und Violoncello das Klangspektrum bereichern. Ihrer auch im Titel varia · bel ausgedrückten Absicht, sich als vielseitige Künstlerin vorzustellen, kommen die zur Verfügung stehenden zusätzlichen Klangfarben natürlich bestens entgegen. „CD-Besprechung: Eva Zalenga „varia · bel“
klassik-begeistert.de, 29. März 2025“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. MÄRZ 2025

Gezim Myshketa, Barno Ismatullaeva © Brinkhoff-Mögenburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. MÄRZ 2025

Hamburg
Karin Beier kann auch Oper: Hamburg feiert Donizettis Maria Stuarda
Paukenschlag am Gänsemarkt: Mit einer großartigen Maria Stuarda feiert die Hamburgische Staatsoper erstmals Donizettis gesangliches Meisterwerk in all seiner stimmlichen Pracht! Auch die verständliche, vielseitige Regie der Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier überzeugte.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. MÄRZ 2025“ weiterlesen

Danke, George Petean, dass Sie sich von der Regie nicht zum Vergewaltiger herabwürdigen ließen

Hubert Kowalczyk (Ferrando), Kristina Stanek (Azucena), Marco Berti (Manrico), Olga Peretyatko (Leonora), George Petean (Luna) (Foto: RW)

Als eigentlicher Star des Abends erwies sich die Mezzosopranistin Kristina Stanek, deren Stimme mit warmer, klangvoller Mittellage bis hin zur Tiefe ebenso überzeugte wie mit einer aufblühenden Höhe. Dazu verfügt sie über genügend Klangfarben, um das Drama Azucenas, die ihr eigenes Kind dem Feuer überantwortete, auch stimmlich zum Ausdruck zu bringen.

Il Trovatore
Oper von Giuseppe Verdi

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung Paolo Arrivabeni

Italienische Opernwochen, Hamburgische Staatsoper, 27. März 2025

von Dr. Ralf Wegner

Man zündet keine Menschen an, weder auf der Bühne noch sonst wo

Die Premiere dieser Oper vor gut einem Jahr hatte sich als Fiasko erwiesen, zum einen wegen völligen Ausfalls der Besetzung des Troubadours und Azucenas, zum anderen aber auch wegen der hahnebüchenen Regieeinfälle von Immo Karaman. Diese lenkten mit Komparserie und einem Stuntteam völlig von dem musikalischen Inhalt des Verdi’schen Meisterwerkes ab. „Giuseppe Verdi, Il Trovatore
Hamburgische Staatsoper, 27. März 2025“
weiterlesen

Marco Bertis Manrico fegt die Premierenbesetzung vom Platz!    

Foto: Archiv Il Trovatore © Brinkhoff-Mögenburg

Nach einer musikalisch mäßigen Premierenbesetzung vor einem Jahr stemmt eine bärenstarke Gesangsbesetzung den Hamburger Trovatore auf die Spitze des Verdi-Podiums. Vor allem Marco Bertis siegessicherer Manrico brachte das Repertoirepublikum aus dem Häuschen.

Il Trovatore

Musik von Giuseppe Verdi
Libretto von Salvatore Cammarano nach Antonio García Gutiérrez

Die Hamburgische Staatsoper, 27. März 2025

von Johannes Karl Fischer

Ganz wie bei der letztjährigen Trovatore-Premiere wurde bei der Manrico-Arie in die Schlussakkorde hineingerufen… diesmal allerdings mit begeisterten Bravo- statt schallend schockierenden Buh-Rufen. „Giuseppe Verdi, Il Trovatore
Hamburgische Staatsoper, 27. März 2025“
weiterlesen

So sieht der erste Spielplan der Staatsoper Unter den Linden nach den Sparmaßnahmen aus

STAATSOPER Unter den Linden © Peter Adamik

Intendantin Elisabeth Sobotka und GMD Thielemann zeigen sich bei der Spielplanpräsentation der Staatsoper unter den Linden 2025/2026 optimistisch und experimentierfreudig. Ideen zu Sparmaßnahmen bleiben aus.

Präsentation der Spielzeit 2025/26

Staatsoper Unter den Linden, 27. März 2025

von Arthur Bertelsmann

Für die Staatsoper unter den Linden war die bisherige Spielzeit ein Debakel.

Fast jede Premiere wurde von der Presse einhellig zerrissen, dazu kamen die brutalen Sparmaßnahmen: 15 Millionen Euro jährlich muss die Stiftung Oper einsparen, die Staatsoper ist am schwersten betroffen.

Bereits eine Premiere für die kommende Spielzeit wurde gestrichen.

Und doch lächeln Intendantin Elisabeth Sobotka und Generalmusikdirektor Christian Thielemann bei der Spielplanpräsentation 2025/2026 um die Wette. „Pressekonferenz, Spielzeit 2025/26
Staatsoper Unter den Linden, 27. März 2025“
weiterlesen

Philharmonischer Streicherklang begeistert im Arnold Schönberg Center

Das Konzert des Kolisch-Quartetts am 4. Jänner 1937 in Los Angeles © Arnold Schönberg Center

Das ASC hat eine Kooperation mit den Wiener Philharmonikern begonnen. Der erste Abend mit Quartetten von Schönberg und Beethoven war sehr gelungen und lässt auf weitere Konzerte mit exquisiter Kammermusik hoffen.

Arnold Schönberg
Streichquartett Nr. 1 d-Moll op. 7

Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127

Ekaterina Frolova, Violine
Holger Groh, Violine
Thomas Hajek, Viola
Edison Pashko, Violoncello

Arnold Schönberg Center Wien, 26. März 2025

von Dr. Rudi Frühwirth

Der erste Abend der Kooperation des ASC mit den Wiener Philharmonikern begann verheißungsvoll. Das Programm war nach einem großen historischen Vorbild gewählt: Das Kolisch-Quartett spielte die beiden Quartette im Jahr 1937 in Los Angeles in Anwesenheit von Arnold Schönberg. Lediglich die Reihenfolge der beiden Werke wurde vertauscht. Das war eine kluge Entscheidung, denn Schönbergs erstes Streichquartett erfordert nicht nur von den Ausführenden, sondern auch vom Zuhörer höchste Konzentration. „Quartette von Schönberg und Beethoven
Arnold Schönberg Center Wien, 26. März 2025“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 28. MÄRZ 2025

Tomasz Konieczny © Kinga Karpati & Daniel Zarewicz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 28. MÄRZ 2025

Wien
Konieczny an der Staatsoper: Jedes einzelne Lied ein Mikrokosmos (Bezahlartikel)                                                      Kurier.at

Wien
Der Wiener Musikverein hat seinen Spielplan 2025/26 veröffentlicht
Für Stimmenfreunde gibt es folgende Auflistung, die sich ganz auf die Gesangsdarbietungen konzentriert: Benjamin Bernheim, Günther Groissböck, Camilla Nylund, Eleonora Buratto, Elīna Garanča & Aigul Akhmetshina Lead Musikverein Wien’s 2025-26 Season
musikverein.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 28. MÄRZ 2025“ weiterlesen