Elbphilharmonie: So fing vor einem Jahr alles an

Elbphilharmonie, Hamburg,  11. Januar 2018
NDR Elbphilharmonie Orchester

Herbert Blomstedt, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Es-Dur KV 543
Anton Bruckner, Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Vor einem Jahr fand das Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie statt. Der Geburtstag gibt Anlass zur Freude: Rund 850.000 Tickets für 600 Veranstaltungen wurden verkauft, weit über 4,5 Millionen Menschen pilgerten auf die Plaza.

Am Donnerstag spielte das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung des 90 Jahre alten schwedischen Dirigenten Herbert Blomstedt zum ersten Geburtstag von Hamburgs neuem Kulturtempel: Mozart und Bruckner. Es war ein wunderbares Konzert, das von den Zuschauern mit sehr viel Beifall bedacht wurde. „Ein Jahr Elbphilharmonie
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Daniel Hope erobert Hamburg mit Geigenkunst und Charme

Foto © Nicolas Zonvi
Elbphilharmonie,
Hamburg, 10. Januar 2018
Daniel Hope
Violine
Zürcher Kammerorchester
Christoph Willibald Gluck
, Furientanz aus »Orfeo ed Euridice«
Joseph Haydn, Konzert für Violine und Orchester G-Dur Hob. VIIa/4
Wolfgang Amadeus Mozart,
Adagio für Violine und Orchester E-Dur KV 261
Divertimento F-Dur KV 138
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216

von Sebastian Koik

Daniel Hope erobert die Elbphilharmonie mit seiner Geigenkunst und seinem Charme! Die Zugabe aus Vivaldis Sommer lässt endgültig alle Dämme brechen. Es gibt Standing Ovations vom kompletten Saal. „Wow“, „unglaublich“, „genial“, „diese Spielfreude“: Es sind zahlreiche Superlative aus dem begeisterten Publikum zu hören. „Daniel Hope, Zürcher Kammerorchester,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

365 TAGE ELBPHILHARMONIE – BILANZ EINES SPEKTAKULÄREN ERFOLGS

Foto: Maxim Schulz (c)
PRESSEINFORMATION

Hamburg, den 9. Januar 2018: Die Elbphilharmonie Hamburg liefert ein Jahr nach ihrer Eröffnung eine beeindruckende Erfolgsbilanz ab. Rund 850.000 Gäste besuchten über 600 Konzerte, weit über 4,5 Millionen pilgerten auf die Plaza, nahezu 70.000 Personen nahmen an Konzerthausführungen teil, und die Musikvermittlungs-Angebote der Elbphilharmonie verzeichnen über 60.000 Menschen jeden Alters als Mitwirkende.

Vor einem Jahr, am 11. Januar 2017, wurde die Elbphilharmonie Hamburg mit einem Festkonzert im Beisein fast der gesamten damaligen Staatsspitze – Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Norbert Lammert und Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle – feierlich eröffnet. Etwa ein Viertel der geladenen Gäste hatte die Teilnahme bei einer Ticketverlosung gewonnen.

Seither hat die vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfene Elbphilharmonie eine beispiellose Erfolgsgeschichte hingelegt. Rund 850.000 Menschen haben über 600 stilistisch vielfältige, stets der künstlerischen Exzellenz verpflichtete Konzertveranstaltungen in den Sälen der Elbphilharmonie besucht.

Neben den Konzertreihen des NDR Elbphilharmonie Orchesters, des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und des Ensemble Resonanz gastierten rund 70 Orchester in der Elbphilharmonie, darunter viele der besten Orchester unserer Zeit. Rund 130 Ensembles, Bands und Chöre sorgten für ein breitgefächertes Konzertangebot, das weit über die Klassik hinaus von Jazz über Weltmusik, Rock, Pop bis zu Elektronik und Hip Hop reicht. Mit zahlreichen Festivalformaten und thematischen Schwerpunkten sowie einer Reihe von Uraufführungen fiel die Programmkonzeption durchwegs auf äußerst positive Resonanz.

Insgesamt nahmen mehr als 60.000 Mitwirkende die vielfältigen Musikvermittlungsangebote wahr, die vom Babykonzert über Schulworkshops und Familienkonzerte bis zur regelmäßigen Teilnahme bei einem der 5 Mitmachensembles reichen. Im Rahmen der Elbphilharmonie Instrumentenwelt in den Kaistudios konnten im Kalenderjahr 2017 mehr als 18.000 Kinder und Erwachsene im Rahmen von Workshops erstmals die unterschiedlichsten Musikinstrumente ausprobieren.

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: »Die Elbphilharmonie hat die internationale Wahrnehmung Hamburgs verändert und die Kultur hat ein neues Zuhause im Herzen der Stadt bekommen. Abend für Abend ausverkaufte Konzerte und rund 4,5 Millionen Besucher auf der Plaza zeigen die große Faszination, die dieses Haus und die Musik ausüben. Die Elbphilharmonie begeistert die Hamburgerinnen und Hamburger und unsere Gäste. Die bestechende Idee, mit einem Haus für alle einen kulturellen Identifikationspunkt zu schaffen, ist voll und ganz aufgegangen. Hamburg ist stolz auf die Elbphilharmonie und die kulturelle Vielfalt der Stadt, die sich auch in der Elbphilharmonie widerspiegelt.«

Generalintendant Christoph Lieben-Seutter: »Aus dem unglaublich dichten Programm des Eröffnungsjahres einzelne Höhepunkte hervorzuheben, ist ein Ding der Unmöglichkeit. Neben den unzähligen Konzerterlebnissen ist es nach wie vor eine tägliche Freude zu erleben, wie beeindruckt Besucher wie Künstler von der Elbphilharmonie und ihrer Atmosphäre sind.«

Die Nachfrage nach Konzertkarten ist auch ein Jahr nach der Eröffnung ungebrochen hoch und übertrifft bei einzelnen Konzerten das Platzangebot um mehr als das 20-fache. Bei Vorverkaufsstarts von besonders gefragten Konzerten oder Konzertreihen kommt daher weiterhin ein Vergabeverfahren zur Anwendung, das die Tickets unter allen Bestellern nach dem Zufallsprinzip vergibt. Regelmäßig ausgebucht sind auch die von der Elbphilharmonie angebotenen Konzerthausführungen, in deren Rahmen sich bereits rund 70.000 Menschen einen Eindruck vom Gebäude und seiner Geschichte machen konnten.

Die Plaza, die kostenlos zugängliche Plattform in 37 Metern Höhe mit der fabelhaften Aussicht über Stadt und Hafen, hat mit weit über 4,5 Millionen Besuchern seit ihrer Eröffnung am 4. November 2016 selbst die optimistischsten Prognosen deutlich überschritten. Sie ist Hamburgs Besuchermagnet Nummer eins. Auch das exzellente Abschneiden Hamburgs in Städterankings international führender Medien wie der »New York Times« oder in einflussreichen Reiseführern wie »Lonely Planet« ist auf den gewaltigen Attraktivitätsschub der Stadt durch die Elbphilharmonie zurückzuführen.

Nicht zuletzt übertraf das Medienecho auf die Elbphilharmonie im Eröffnungsjahr alle Erwartungen. Mehr als 50.000 Artikel erschienen weltweit in Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen, Periodika aller Art sowie online. Die Website www.elbphilharmonie.de verzeichnete rund 50 Millionen Zugriffe, und die Live-Streams und Konzertmitschnitte auf der Plattform Elbphilharmonie Worldwide sowie in den Social Media-Kanälen der Elbphilharmonie wurden insgesamt rund 3 Millionen mal aufgerufen.

Der Bildband »Elbphilharmonie. Die erste Saison – Künstler, Konzerte, Emotionen« mit einer Chronik aller 324 Konzerte von Januar bis August 2017 ist im Dezember bei Edel Books erschienen und ist online, im allgemeinen Buchhandel sowie im Infoshop auf der Elbphilharmonie Plaza erhältlich.

Das Programm für die Konzertsaison 2018/19 wird im Mai veröffentlicht.

Ihr Presseteam von Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Tom R. Schulz / Jan Reuter / Pauline Hahn

„365 TAGE ELBPHILHARMONIE – eine Bilanz“ weiterlesen

Sternstunden zum Jahreswechsel

Foto: Dittus (c)
Silvester- und Neujahrskonzerte in Hamburg
Elbphilharmonie und Laeiszhalle,
31. Dezember 2017 / 1. Januar 2018

Hamburg, diese wunderbare Stadt im Norden Deutschlands, bietet sich hervorragend für einen Jahreswechsel für klassik-begeisterte Menschen an. Wer wie klassik-begeistert.de das Glück hatte, den Silvesterkonzerten in der Elbphilharmonie sowie dem Neujahrskonzert in der Laeiszhalle beizuwohnen, kann sehr positiv gestimmt ins neue Jahr gehen. „Silvester- und Neujahrskonzerte in Hamburg, Elbphilharmonie, Laeiszhalle“ weiterlesen

klassik-begeistert.de wünscht allen LeserInnen ein gutes Jahr 2018

Foto: Rätzke (c)
Liebe Leserinnen und Leser von klassik-begeistert.de!

Ich wünsche Ihnen und Euch ein beschwingtes, zufriedenes, musikalisches, gesundes und friedliches Jahr 2018. Ihnen und Euch allen viel Freude und viele beseelte Stunden in den Konzert- und Opernhäusern dieser Welt. Möge es  mit Johann Wolfgang von Goethe ganz oft heißen:

„Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön!“ „Neujahrswünsche von klassik-begeistert.de“ weiterlesen

Elbphilharmonie: Belüftungsanlage stört Konzert mit Ausnahmepianisten

Foto © Marco Borggreve
Elbphilharmonie Hamburg,
17. Dezember 2017
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Harvestehuder Kammerchor
Rudolf Buchbinder Klavier
Peter Ruzicka Dirigent
Peter Ruzicka ELEGIE. Erinnerung für Orchester
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
George Enescu ISIS / Sinfonische Dichtung für Frauenchor und Orchester
Sinfonie Nr. 4 e-Moll

 von Leon Battran

Es ist der dritte Advent und das vierte Konzert des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg in dieser Saison. Orchesterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts stehen auf dem Programm. Dazwischen sticht Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert heraus, gespielt von einer Legende: Rudolf Buchbinder. „Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Rudolf Buchbinder, Peter Ruzicka,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Irgendwie nicht ganz so gut drauf

 

Elbphilharmonie, Hamburg, 12. Dezember 2017
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Viktoria Mullova Violine
Paavo Järvi Dirigent
Richard Wagner, Waldweben / Aus: Siegfried WWV 86C
Sergej Prokofjew, Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Zugabe der Solistin:
Misha Mullov-Abbado, Brazil
Zugaben des Orchesters:
Johannes Brahms,
Ungarischer Tanz Nr. 3 F-Dur
Johannes Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 10 F-Dur

von Sebastian Koik

Es ist leicht, ein Fan der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu sein. Die Arbeit des Orchesters mit sehr vielen hervorragenden und beachteten CD-Aufnahmen ist bemerkenswert. Im beschaulichen Bremen bringen sie sehr viel mehr Aufnahmen auf den Markt als alle großen Orchester Hamburgs zusammen. Dabei handelt es sich nicht um redundante Massenware. Ein Beispiel ist der komplette Beethoven-Sinfonien-Zyklus unter Paavo Järvi. Dieser erhielt viele nationale und internationale Auszeichnungen, unter anderem den ECHO Klassik 2010 und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Eine höchst elektrisierende Beethoven-„Eroica“ am 6. Mai 2016 in der Laeiszhalle war eines der nachhaltig beeindruckendsten musikalischen Ereignisse der vergangenen zwei Jahre in Hamburg. „Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Viktoria Mullova, Paavo Järvi“ weiterlesen

Wahnsinn, diese Barbara Hannigan!

Foto: Dittus (c)
Elbphilharmonie, Hamburg, 11. Dezember 2017
Barbara Hannigan Sopran und Dirigentin
Ludwig
Orchester
Ingrid Geerlings
Flöte
Claude Debussy,
Syrinx für Flöte solo
Arnold Schönberg,
Verklärte Nacht op. 4 / Fassung für Streichorchester
Alban Berg,
Lulu-Suite / Symphonische Stücke aus der Oper »Lulu«
George Gershwin,
Suite aus »Girl Crazy«

von Sebastian Koik

Diese Barbara Hannigan!
Was für eine Frau!
Sie ist schön, stark und unfassbar talentiert – als Sängerin, Dirigentin und mehr. „Barbara Hannigan,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

„The Messiah“ in der Elbphilharmonie – das musikalische im architektonischen Weltwunder

Georg Friedrich Händel, The Messiah (Der Messias), HWV 56
Symphonischer Chor Hamburg
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Johanna Winkel Sopran
Geneviève Tschumi Alt
Markus Schäfer Tenor
Thomas Laske Bass
Matthias Janz Dirigent

von Charles E. Ritterband
Foto: Simon Redel (c)

Die Engländer nennen Georg Friedrich Händels Oratorium „The Messiah“ „probably the most famous piece of classical music in the world“ – das wahrscheinlich berühmteste klassische Musikstück der Welt. Wenn schon nicht das ganze, fast 160 Minuten dauernde Werk so ist es der weltberühmte Jubelgesang „Hallelujah“, Inbegriff geradezu der Barockmusik – ein Hit, den jedes Kind (und jeder Banause) kennt, bis zum Überdruss überbeansprucht wie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Beethovens „Für Elise“ , Schuberts „Forellenquintett“ und Mozarts “Kleine Nachtmusik“. „Georg Friedrich Händel, The Messiah, Symphonischer Chor Hamburg Elbipolis Barockorchester Hamburg,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Star-Oboist Albrecht Mayer bittet Publikum in der Elbphilharmonie um Ruhe

Foto © Harald Hoffmann / Deutsche Grammophon
Albrecht Mayer (Oboe), I Musici di Roma
Elbphilharmonie, Großer Saal, 8. Dezember 2017
Antonio Vivaldi Konzert für Streicher und basso continuo g-Moll
Giuseppe Sammartini Konzert für Oboe, Streicher und basso continuo g-Moll
Pietro Castrucci Concerto grosso op. 3 Nr. 4 für Streicher und basso continuo
Antonio Vivaldi Konzert für Oboe, Streicher und basso continuo C-Dur
Antonio Vivaldi Konzert für Oboe, Violine, Streicher und basso continuo H-Dur
Giuseppe Sammartini
Concerto grosso op. 2 Nr. 6 für Streicher und basso continuo
Alessandro Marcello Konzert für Oboe, Streicher und basso continuo d-Moll

von Bianca Heitzer

Tesori d’Italia – so lautet nicht nur der Titel des neuen Albums, nein, mit diesen italienischen Schätzen im Gepäck begeisterten der Oboist Albrecht Mayer und das Ensemble I Musici di Roma am Freitagabend auch ihr Publikum in der Elbphilharmonie. „Albrecht Mayer, I Musici di Roma, Elbphilharmonie“ weiterlesen