AM 1. JULI 2017 STEIGT IN DER ELBPHILHARMONIE DIE ERSTE »LANGE NACHT DES SINGENS« MIT 34 LAIENCHÖREN AUS HAMBURG

Foto: Dittus (c)
RESSEINFORMATION

VOLKSFEST DER STIMMEN IN DER ELBPHILHARMONIE

AM 1. JULI 2017 STEIGT DIE ERSTE »LANGE NACHT DES SINGENS« MIT 34 LAIENCHÖREN AUS HAMBURG

Hamburg, 22. Juni 2017: Chorcovado, Chorus Virus Wahnsinn, O’Capella, die Melodiven: Schon die Namen mancher der kaum zählbaren Chöre, in denen sich Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig zum gemeinschaftlichen Singen treffen, zeugen von ausgeprägter Fantasie. Gleich 34 dieser von größter Freude am Mitmachen getragenen Laienchöre aus Hamburg sind am Sonnabend, 1. Juli 2017, in der Elbphilharmonie zu erleben. Bei der ersten »Langen Nacht des Singens« erheben sie ab 18 Uhr an sechs verschiedenen Orten im neuen Konzerthaus an der Elbe ihre Stimmen.  „AM 1. JULI 2017 STEIGT IN DER ELBPHILHARMONIE DIE ERSTE »LANGE NACHT DES SINGENS« MIT 34 LAIENCHÖREN AUS HAMBURG,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Thomas Hengelbrock nur noch bis Sommer 2019 Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters – Alan Gilbert Nachfolger?

Foto © Michael Zapf
Thomas Hengelbrock nur noch bis Sommer 2019 Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters

Pressemitteilung

Thomas Hengelbrock wird seinen Vertrag als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters über die Saison 2018/19 hinaus nicht verlängern. Nach dann acht sehr erfolgreichen Jahren an der Spitze des Residenzorchesters der Elbphilharmonie möchte er wieder mehr Zeit haben, um sich intensiver anderen künstlerischen Herausforderungen widmen zu können. Er wird dem NDR jedoch auch nach 2019 weiterhin regelmäßig für spezielle Konzertprojekte zur Verfügung stehen. „Thomas Hengelbrock nur noch bis Sommer 2019 Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters – Alan Gilbert Nachfolger?
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Saison 2017/18: 95.000 Tickets an einem Tag für die Elbphilharmonie verkauft

Foto: Rätzke (c)
PRESSEINFORMATION

ELBPHILHARMONIE: AM ERSTVERKAUFSTAG BEREITS 95.000 TICKETS FÜR SAISON 2017/18 VERKAUFT – ZUDEM 40.000 KARTENBESTELLUNGEN ONLINE FÜR EIGENVERANSTALTUNGEN

Hamburg, 12. Juni 2017: Die ersten Kunden hatten sich bereits in den Nachtstunden von Sonntag auf Montag häuslich vor den Vorverkaufsstellen eingerichtet. Am Montagmorgen dann bildeten sich lange Schlangen, und als pünktlich um 10 Uhr an nahezu allen der zuvor veröffentlichten 41 Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Hamburg die Schalter öffneten, begann der große Verkauf für die derzeit womöglich begehrtesten Papiere der Republik: Konzertkarten für die Elbphilharmonie. Insgesamt wurden allein am Montag online und offline rund 95.000 dieser Tickets verkauft.
„Erfolgreicher Vorverkauf für die Elbphilharmonie,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Weltstar Klaus Florian Vogt: Einzigartig rein und wohlklingend

copyright: Klaus Florian Vogt
Sonderkammerkonzert/ Philharmonisches Konzert mit Klaus Florian Vogt

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Serenade D-Dur KV 320 „Posthornserenade“
Gustav Mahler (1860-1911) Lieder eines fahrenden Gesellen
Antonín Dvorák (1841-1904) Tschechische Suite op. 39
Klaus Florian Vogt Tenor
Christian Seibold Klarinette
Olivia Comparot Fagott
Bernd Künkele Horn
Annette Schäfer Violine
Imke Dithmar-Baier Violine
Thomas Rühl Viola
Thomas Tyllack Violoncello
Stefan Schäfer Kontrabass
Elbphilharmonie, 11. Juni 2017

von Ricarda Ott

Fast gleicht er selbst einem „fahrenden Gesellen“. Zwischen Auftritten auf der ganzen Welt und derzeit gerade mitten in den Meistersinger-Proben in Bayreuth steckend ist Klaus Florian Vogt am vergangenen Sonntag zurück an seine alte Wirkungsstätte Hamburg zurückgekehrt. Inmitten seiner ehemaligen Kollegen – Vogt begann seine musikalische Karriere als Hornist beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg – trug er eindringlich und ganz bezaubernd Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in einer spannenden Bearbeitung für Tenor plus Streichquartett, Kontrabass, Klarinette, Fagott und Horn von Andreas N. Tarkmann vor: im Kleinen Saal der Elbphilharmonie. „Mozart, Mahler, Dvorak, Klaus Florian Vogt, Philharmonisches Konzert,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Unfassbar leicht und spielerisch: Diana Damrau als beglückende Nachtigall

Foto: C. Höhne (c)
Diana Damrau
Sopran
Nicolas Testé Bassbariton
PKF – Prague Philharmonia
Dirigent Emmanuel Villaume
Elbphilharmonie
, 7. Juni 2017

Von Sebastian Koik

Sofort nach den ersten Tönen von Diana Damrau weiß jeder im Publikum, dass es ein besonderer Abend wird. Direkt nach ihrem ersten Einsatz zaubert sie ein Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer, ein Lächeln, das den ganzen Abend nicht mehr verschwindet. „Diana Damrau, Nicolas Testé, PKF – Prague Philharmonia, Emmanuel Villaume,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

ELBPHILHARMONIE: AM 12. JUNI 2017 STARTET TICKETVERKAUF FÜR DIE SAISON 2017/18

Foto: © Thies Rätzke
PRESSEINFORMATION

AM 12. JUNI TICKETVERKAUFSSTART FÜR DIE SAISON 2017/18
– ELBPHILHARMONIE ÄNDERT ONLINE-BESTELLUNG BEI EIGENVERANSTALTUNGEN

Hamburg, den 7. Juni 2017: Am Montag, den 12. Juni 2017, beginnt der Einzelkartenvorverkauf für die Konzertsaison 2017/18 in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Ab 10 Uhr sind die Karten an 41 Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Hamburg sowie online unter www.elbphilharmonie.de erhältlich. Für die Eigenveranstaltungen der Elbphilharmonie werden die Tickets im Internet in Abänderung der ursprünglichen Regelung nicht unmittelbar verkauft. Vielmehr werden vom 12. Juni bis 1. Juli Bestellungen online entgegengenommen. Alle in diesem Zeitraum eingegangenen Kartenwünsche werden gleichberechtigt behandelt. Gehen mehr Bestellungen ein als Karten verfügbar sind, entscheidet das Zufallsprinzip.  „Elbphilharmonie: AM 12. JUNI 2017 STARTET TICKETVERKAUF FÜR DIE SAISON 2017/18,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Der Bariton Daniel Schmutzhard begeistert in Joseph Haydns "Schöpfung"

Foto: Höhne (c)
Joseph Haydn
Die Schöpfung / Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/2
Insula orchestra
accentus
 Chor
Sunhae Im Gabriel / Eva
Martin Mitterrutzner Uriel
Daniel Schmutzhard Raphael / Adam
Dirigentin Laurence Equilbey
La Fura dels Baus Konzept, Inszenierung, Bühne, Kostüm, Choreographie, Licht, Video
Elbphilharmonie, 5. Juni 2017

„Und Gott sprach: Es werde Licht, und es ward Licht.“ Laurence Equilbey lässt dieses Licht klanggewaltig in strahlendem C-Dur ertönen. Die Dirigentin leitete am Pfingstmontag die Hamburg-Premiere der szenischen Aufführung von Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ in der Elbphilharmonie. „Joseph Haydn, Die Schöpfung, Insula orchestra, accentus, Sunhae Im, Martin Mitterrutzner, Daniel Schmutzhard, Laurence Equilbey, La Fura dels Baus,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Teodor Currentzis bringt wie ein Dynamo alles zum Strahlen – Hamburger Zuschauer blamieren sich bis auf die Knochen in der Elbphilharmonie

Foto: Höhne (c)
Mahler Chamber Orchestra
MusicAeterna Chor
Teodor Currentzis Dirigent
Sophia Burgos Sopran
Luciano Berio – Call (St. Louis Fanfare) (1985/87)
György Ligeti – Lux aeterna (1966)
Claude Vivier – Lonely Child (1980)
Luciano Berio – Coro (1975/1976)
Elbphilharmonie, 29. Mai 2017

von Ricarda Ott

Dunkel war der Große Saal der Elbphilharmonie, schummrig-dämmrig, als die Türen geschlossen wurden. Nur vereinzelt leuchteten die Pultlampen. Dann lösten sich zwei Perkussionisten aus der Szenerie: ein leises, frei rhythmisiertes Grollen der Pauke und der atmosphärische Klang des Gongs. Die Bühnentüren öffneten sich – andächtig strömten die Interpreten des Abends hinaus. Bis auf die Sopranistin Sophia Burgos alle ausnahmslos in Schwarz, der Chor sogar in bodenlangen Kutten. „Teodor Currentzis, Dirigent, Mahler Chamber Orchestra, MusicAeterna Chor, Sophia Burgos, Sopran,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Das dynamisch wallende Anschwellen der Musik gelingt vorzüglich und setzt große Kraft frei

Foto: Höhne (c)
Richard Wagner, Das Rheingold
NDR Elbphilharmonie Orchester
Dirigent Marek Janowski
Elbphilharmonie Hamburg, 26. Mai 2017

von Leon Battran

An diesem Abend schimmert das Rheingold mal an der Elbe. Und ja, der Auftakt zu Richard Wagners monumentaler Operntetralogie passt auch in den Konzertsaal. Unter dem fachmännischen Dirigat Marek Janowskis und mit einem zum Teil Bayreuth-erprobten Sängerensemble an der Seite navigierte das NDR Elbphilharmonie Orchester in XL-Besetzung durch eine überwältigende konzertante Aufführung von Wagners „Das Rheingold“ und bewies dabei einmal mehr große Meisterschaft. „Richard Wagner, Das Rheingold, NDR Elbphilharmonie Orchester, Marek Janowski,
Elbphilharmonie Hamburg“
weiterlesen

Das ist so großartig, dass sich viele im Publikum fragen, ob sie jemals schöneren Gesang gehört haben

Foto © Nadav CJ Photograph
Die ELPH-Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters
J’Nai Bridges Mezzosopran
»A Cello Affair«
Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Heitor Villa-Lobos, George Gershwin, Astor Piazzolla u.a.
Elbphilharmonie, 22. Mai 2017

von Sebastian Koik

Es ist ein schöner Anblick, das wahrscheinlich erotischste aller Instrumente gleich elf Mal im Halbkreis auf der Bühne aufgestellt zu sehen. Wer befürchtet hat, dass ein Konzert nur von elf Cellisten etwas eintönig werden könnte, wird sehr schnell und nachhaltig eines Besseren belehrt. Zunächst einmal ist das Programm äußerst abwechslungsreich und stark zusammengestellt: Wagner, Mendelssohn Bartholdy, Saint-Saëns, Tango, Brasilianisches, Gershwin, Musical-Songs von Bernstein und Coleman und mehr. Zusätzlich sind die Songs so hervorragend und vielstimmig arrangiert, dass keinen einzigen Moment Langeweile aufkommt! „Die ELPH-Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters, J’Nai Bridges, Mezzosopran,
Elbphilharmonie“
weiterlesen