Wenn Unfassbares geschieht

Marin Alsop © Adriane White

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
Ouvertüre zur Oper Leonore“ Nr. 3 C-Dur op. 72a

JAMES MACMILLAN (*1959)
Konzert für Sopransaxophon und Streichorchester

SERGEJ PROKOFJEW (1891 – 1953)
Romeo und Julia

Elbphilharmonie, 31. Mai 2024

von Harald Nicolas Stazol

Ich weiß, dass diese Seiten es kategorisch verbieten, die Elphi auch, aber gerade lasse ich mich nicht im Zaume halten, und ich applaudiere, wahrlich nicht allein, dem „Tanz der Schwerter“, aus der Suite „Romeo und Julia“ des Sergeij Prokoffieff – von dem es so unterschiedliche Schreibweisen wie Interpretationen gibt –, der gerade verklungen ist, und ich klatsche, und reiße andere mit, aber was da gerade von Werk zu Musik wurde, bei allergenauester Werktreue zumal – ich bezweifele, diesen Tanz so irrsinnig-schön-imperial noch einmal hören zu dürfen, bei aller Schlussendlichkeit, denn damit endet ja, leider, leider, dieser Freitagabend im weiss-strahlenden Glaspalast über der Elbe.

„NDR Elbphilharmonie Orchester, Jess Gillam, Marin Alsop
Elbphilharmonie, 31. Mai 2024“
weiterlesen

Teodor Currentzis: „L’éclat c’est moi!“... oder der Kaiser ohne Kleider blamiert sich in der Elbphilharmonie

P.S.: Anmerkung des Herausgebers: Je länger ich den sicherlich ver-rückten Teodor Currentzis, im Gesicht leidend, mit den Armen gestikulierend, anschaue, um so mehr erblicke ich in der Gesamtanmutung eine feine Genialität: Lädt dieser Griechisch-Russe in der Nacht zu Pfingstsonntag, in dieser heiligen Nacht, nicht zu einem weltumspannenden heiligen Frieden, 50 Tage nach Ostern, ein? Ist dieses Bild nicht die moderne Inkarnation des Glaubens an friedvolle Zeiten auch in dem Riesenreich Russland und in der Ukraine. ?Lesen Sie bitte weiter nach dem Beitrag von Harald Stazol.

++++

Ja, er wird weiterziehen, der Zirkus, Russland-entschuldigend, und womöglich zieht sich Teodor Currentzis bald noch weiter aus? Zuzutrauen wär’s ihm! Ja, in aller Entschiedenheit: Dem Mann traue ich alles zu!

Utopia / Teodor Currentzis © Daniel Dittus

INTERNATIONALES MUSIKFEST HAMBURG

UTOPIA
Dirigent Teodor Currentzis

Anton Bruckner (1824–1896),
Sinfonie Nr. 9 d-Moll (1887
–1894)


Elbphilharmonie,
Hamburg, 18. Mai 2024

von Harald Nicolas Stazol

Wenigstens hat er sich die Achselhaare rasiert, und dass ich noch einmal für ein Brasilian Waxing dankbar sein würde, außerhalb meines Privatlebens, hätte ich mir bei einem Dirigenten dieses Formats nicht träumen lassen:

Der Kaiser hat ja gar nichts an!!! Ich verzeihe ja viel, und besonders Genies, die toleranten Hamburger ja auch? – aber das Outfit, dass Teodor Currentzis für diesen, ja, im Verlaufe wirklich EPOCHALEN Anton Bruckner, gewählt hat, einen schwarzen Fetzen bis über den Hintern, hoffentlich wenigstens Dior Homme – nun nach den Maßgaben zur Kleiderordnung der Elbphilharmonie dieser Seiten, wundert es mich, dass man den Skandal-Meister überhaupt hineingelassen hat, geschweige denn ans Pult. „UTOPIA Dirigent Teodor Currentzis
Elbphilharmonie, 18. Mai 2024“
weiterlesen

Daniil Trifonov bringt den Gershwin-Groove in die Hamburger Elbphilharmonie

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit Jakub Hrůša; Foto Patrik Klein

Mit zweimal Gershwin, einmal Rachmaninow und dreimal Tanzstimmung sorgt das römische Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia auch in der Hamburger Elbphilharmonie für grenzenlose Begeisterung, die Euphorie des Publikums war selbst zwischen den Sätzen nicht aufzuhalten. Die Krone des Abends ging unangefochten an den Solo-Pianisten Daniil Trifonov, der mit einer souveränen Spitzenleistung den Saal zum  Schwingen brachte.

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Daniil Trifonov, Klavier
Jakub Hrůša, Dirigent

Werke von George Gershwin und Sergej Rachmaninow

Elbphilharmonie Hamburg, 13. Mai 2024

von Johannes Karl Fischer

Ein bisschen jenseits der großen Standard-Konzerte – Rachmaninow, Tschaikowsky, Brahms – springt Daniil Trifonov auch mit George Gershwins Concerto in F über die höchste Latte der pianistischen Elite-Liga.

Flockig und furchtlos lässt er die lockeren Jazz-Melodien aus dem Flügel schwingen und versetzt den Saal in schwunghafte Tanzstimmung. Als würde er sich in der New Yorker Grand Central Station – ein mit der Elbphilharmonie vergleichbar prächtiger Bau – an ein dort zufällig in der Gegend rumstehendes Klavier setzen und die sommerliche Energie dieser wunderbar luftig-sonnigen Musik im ganzen Bahnhof strahlen lassen. „Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Daniil Trifonov, Klavier Jakub Hrůša, Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg, 13. Mai 2024“
weiterlesen

„Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen!“: Jordi Savall gewinnt die (sensiblen) Herzen in Hamburg

„Krieg und Frieden“ – Konzert von und mit Jordi Savall für das Internationale Musikfest Hamburg

Jordi Savall © Daniel Dittus

Jordi Savall, Dirigent und Gambe
Hespèrion XXI
Le Concert des Nations
La Capella Reial de Catalunya

Elbphilharmonie, Großer Saal, 10. Mai 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Die Sehnsucht nach Frieden, nein, das innige Flehen darum scheint immer dann der Distanz der musikalischen Rezeption enthoben zu werden, wenn es tatsächlich Krieg gibt. Und so bestand das Konzert von Jordi Savall und einer großartigen Zusammensetzung aus drei Ensembles und Solisten am 10. Mai 2024 im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie zwar vor allem aus Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, aber der Musiker, Dirigent und Musikwissenschaftler stellte klare Bezüge zur aktuellen Lage her. „Jordi Savall, Dirigent und Gambe, Hespèrion XXI, Le Concert des Nations, La Capella Reial de Catalunya
Elbphilharmonie, 10. Mai 2024“
weiterlesen

Dem Tode entronnen

Stanislav Kochanovsky © NDR Marco Borggreve

JOHN ADAMS (*1947)
The Wound-Dresser
für Bariton und Kammerorchester

JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750)
Ich habe genug
Kantate zum Fest Mariae Reinigung BWV 82

RICHARD STRAUSS
Suite Rosenkavalier

Matthias Goerne Bariton
Dirigent Stanislav Kochanovsky

Elbphilharmonie, 9. Mai 2024


von Harald Nicolas Stazol

Gleich keelt er over (Hamburgisch für: es haut ihn gleich um), nach hinten, den Mann, den ich für seine Eleganz – und ich weiß nun wirklich, wovon ich spreche – nur bewundern kann, und dessen Brillant-Krawatten-Nadel zum Jabot und der silbergrauen Weste bis ins ganze Parkett und darüber hinaus funkelt, da dirigiert er die „Rosenkavalier-Suite“ ebenso brillant – und wen wunderts, sein NDR Symphonieorchester strahlt und funkelt und brilliert geradezu ebenso, im für mich mit Schönstem,  unter allem seinem Schönen, dass Richard Strauss je komponiert hat: Und ihm unvergleichlich verwachsen – Stanislav Kochanovsky.

Und, denken Sie sich, er ist ja für Mikko Frank krankheitsbedingt in letzter Sekunde eingesprungen! Und klassik-begeistert.de wünscht selbstverständlich gute Besserung!

„NDR Symphonieorchester / Matthias Goerne / Stanislav Kochanovsky
Elbphilharmonie, 9. Mai 2024“
weiterlesen

Die Musique Mélancolique von Leon Gurvitch versetzt den kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg in emotionale Klang- und Tanzeuphorie

Leon Gurvitch; Foto Marek Audirsch

Mit dem Hamburger Kammerballett kommt ein Teil von „Kintsugi“ von Kiel nach Hamburg.

von Patrik Klein

Nachdem im ausverkauften kleinen Saal der Elbphilharmonie Hamburg bereits weite Teile der gerade erst erschienenen CD Musique Mélancholique des Hamburger Pianisten Leon Gurvitch vom bis dahin bereits begeisterten Publikum aufgenommen wurde, öffneten sich die Türen für das Hamburger Kammerballett und der finale Track „Melody from Childhood“ kam noch einmal „da capo“ und mit modernem Tanztheater daher.

Pianist, Komponist und Dirigent Leon Gurvitch; Foto Patrik Klein

„Hamburger Kammerballett, Musique Mélancolique von Leon Gurvitch
Elbphilharmonie, Kleiner Saal, 5. Mai 2024“
weiterlesen

Das letzte Wort zu Beethoven - bislang

Alan Gilbert © Peter Hundert

ARNOLD SCHÖNBERG (1875 – 1951)

A Survivor from Warsaw (Ein Überlebender aus Warschau) op. 46 für Sprecher, Männerchor und Orchester
Entstehung: 1947 | Uraufführung: Albuquerque, 4. November 1948 | Dauer: ca. 7 Min.

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
für Soli, Chor und Orchester mit Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“ Entstehung: 1815; 1822–24 | Uraufführung: Wien, 7. Mai 1824 | Dauer: ca. 65 Min.

NDR Elbphilharmonie Orchester
Alan Gilbert, Dirigent

Dominique Horwitz, Sprecher
Susanna Phillips, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Michael Nagy, Bariton

Rundfunkchor Berlin
Ines Kaun, Einstudierung Rundfunkchor Berlin

Elbphilharmonie, 3. Mai 2024


von Harald Nicolas Stazol

„Den Chor haben wir bis hierher gehört!“, sagt mir mein Ringel-Shirt-Mädchen an der Bar gerade – also über fünfzehn Meter durch den freien Raum bis zur Bar, davor die beiden Fort-Knox Türen des Hauses, dick und schwer und dennoch in hellem Holz – und da fragt sie gerade noch: „Sie gehen schon?“ (ja, ich mag die herausströmenden Massen nicht gerne) – „Ja, was soll denn jetzt noch kommen?“, lache ich, „Die Berliner haben „Freude schöner Götterfunken“ geschmettert, der Saal vibriert von Bravo – wie wir ja auch gerade hören – und alle stehen!“ „NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert, Dirigent, Beethoven und Schönberg
Elbphilharmonie, 3. Mai 2024 “
weiterlesen

Das Musikfest Hamburg 2024 beleuchtet musikalisch das Thema "Krieg und Frieden"

Foto © NDR Marco Borggreve

NDR Elbphilharmonie Orchester
Prager Philharmonischer Chor
Thomas Hampson Bariton

Lukáš Vasilek Einstudierung Prager Philharmonischer Chor

Dirigent Alan Gilbert

Elbphilharmonie, 26. April 2024

von Harald Nicolas Stazol

Wie studiert man Charles Ives’ 4. Symphonie ein? Denn es gilt ganz zu Anfang, Alan Gilbert und seinem Orchester größtes Lob auszusprechen, ihrer größten Leistung, des noch größeren Orchesters, denn zur Aufführung, die mit absoluter Sicherheit nicht mehr so schnell kommen wird, mit zwei notwendigen Dirigenten, oben, ganz oben links extra Schlagwerk, vorn der hundertköpfige Prager Chor, links auf Ebene 16 nochmal ein Miniorchester samt Harfe, zu schweigen von der donnernden Orgel und drei weiteren Tasteninstrumenten – wie übt man, und beherrscht man diesen unüberschaubaren See aus Musikern? „NDR Elbphilharmonie Orchester, Prager Philharmonischer Chor, Thomas Hampson Bariton
Elbphilharmonie, 26. April 2024“
weiterlesen

Mahler in der Elbphilharmonie – und ich weine Tränen des Glücks und der Freude

Daniel Harding © Julian Hargreaves

Jean Sibelius (1865–1957)
Tapiola / Tondichtung für großes Orchester op. 112 (1926) [ca. 20 Min.]

Gustav Mahler (1860–1911)                                                                                      Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1901/02)

NCHNER PHILHARMONIKER

Dirigent  Daniel Harding

Elbphilharmonie, 16. April 2024

von Harald Nicolas Stazol

 Ich schreie mich gerade heiser vor Begeisterung, „Bravo“ schreie ich „Bravo, bravo, bravo“, rasend vor Hingerissenheit, ja, ich vergesse mich geradezu, und ich weiß gerade gar nicht genau, wen ich meine, diesen wahnsinns-eleganten Dirigenten Daniel Harding (der beste Export nach dem Brexit), die Münchner Philharmoniker (der beste Export aus Bayern zur Elbe), oder diese Aufführung von Mahlers 5. (der beste Export – ach was, völlig egal), die sich ALLE bei mir in meiner Musikliebe und meiner Mahler-Liebe ohnehin schon jetzt so ins Gedächtnis eingebrannt hat, dass ich die Notizen wohl gar nicht benötige, und ja, ich bin immer noch heiser!

„Münchner Philharmoniker, Dirigent Daniel Harding, Sibelius und Mahler
Elbphilharmonie, 16. April 2024“
weiterlesen

Musikgewordenes Licht und Klangblüten, die erhaben bis ins Weltall strahlen: Mahlers „Achte“ erglänzt in Hamburg

Wer das Glück hatte, einem solchen Ereignis beiwohnen zu dürfen und das auch zu schätzen weiß, dessen Leben ist in diesen 80 Minuten reicher geworden.

Semyon Bychkov © Marco Borggreve

Gustav Mahler, Symphonie Nr. 8 für drei Sopran- und zwei Alt-Soli, Tenor-, Bariton- und Bass-Solo, Knabenchor und zwei gemischte Chöre sowie großes Orchester 

Semyon Bychkov, Dirigent

Carolyn Sampson, Sopran
Camilla Tilling, Sopran
Miriam Kutrowatz, Sopran
Stefanie Irányi, Mezzosopran
Jennifer Johnston, Mezzosopran
Andreas Schager, Tenor
Adam Plachetka, Bassbariton
Nathan Berg, Bass

NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Rundfunkchor Berlin
Prager Philharmonischer Chor
Knabenchor Hannover

Großer Saal der Hamburger Elbphilharmonie, 14. April 2024


von Dr. Andreas Ströbl

Die „Ewigkeitsfragen“ sind es, „aus denen die Symphonie entstanden ist, die in ihr ihre Antwort finden sollten“ – das sagte Bruno Walter über eines der größten Werke, das je von Menschhand erschaffen wurde, eben über Gustav Mahlers 8. Symphonie. Dass deren Beiname, „Symphonie der Tausend“, der Marketingstrategie Emil Gutmanns entstammte, ist hinlänglich diskutiert worden und es ist auch gar nicht nötig, dass rund 1000 Mitwirkende diese erhabene Schöpfung zum Leuchten bringen. Mögen es bei der Münchner Uraufführung im Jahre 1910 tatsächlich 858 Chormitglieder und ein 171 Köpfe starkes Orchester gewesen sein, so genügte in Hamburg ein rund 200 Stimmen starker Chor und das NDR Elbphilharmonie Orchester. „NDR Elbphilharmonie Orchester / Semyon Bychkov, Mahlers 8
Elbphilharmonie, 14. April 2024“
weiterlesen