NDR Elbphilharmonie Orchester, Chöre und Solisten; Foto Patrik Klein
Mitten in der Mahler-Stadt Hamburg füllt das NDR Elbphilharmonie Orchester gemeinsam mit vier Chören die brillant klingende Elbphilharmonie mit Mahlers monumentaler achter Sinfonie. Unüberhörbar segelt vor allem Andreas Schagers Stahlkraft-Stimme wie ein Wagner’scher Heldentenor hoch über den bis in die Ränge verteilten Musiker.
Paul Hindemith
Trauermusik für Viola und Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373
Georg Philipp Telemann
Concerto G-Dur TWV 51/G9 für Viola, Streicher und Basso continuo
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Elbphilharmonie, 5. April 2024
von Harald Nicolas Stazol
Da dreht er sich doch um, Maestro Pinchas Zukerman, der Weltbürger mit dem Welt-Orchester, und bittet mit nach unten strebenden Armen, nun 2100 Menschen dirigierend, zur Ruhe hin, kein Zwischenapplaus bei Mozarts Sinfonie A-Dur bitte, dem letzten Programmpunkt soll das heißen – das Konzert an sich dauert mit 25-minütiger Pause nur anderthalb Stunden – aber wie könnte man nicht klatschen? Bei jedem Satz, bei jedem Takt, bei jeder Note? „English Chamber Orchestra / Pinchas Zukerman Elbphilharmonie, 5. April 2024“ weiterlesen
Georg Friedrich Händel (1685-1759) – Israel in Egypt, Oratorium in zwei Teilen
Dirigent Peter Whelan
Monteverdi Choir English Baroque Soloists
Julia Doyle Sopran
Amy Wood Sopran
James Hall Countertenor
Nich Pritchard Tenor
Jack Comerford Bass-Bariton
Tristan Hambleton Bass-Bariton
Elbphilharmonie, Großer Saal, 26. März 2024
von Iris Röckrath
Frenetischer Jubel für die Protagonisten des groß angelegten Oratoriums, das 1739 in London zur Uraufführung gelangte. Zur damaligen Zeit wurde es nur dreimal aufgeführt und für einige Jahre abgesetzt, weil es den Geschmack des Publikums nicht traf. Viele Stellen wurden von Händel immer wieder verändert und umgeschrieben, bis es ihm dann in den 50er Jahren gelang, durch Einfügen von Arien den Trend der Zeit zu finden. Heute gehört es zu den beliebtesten Stücken, allerdings kann ich den Grund hierfür nicht wirklich sehen.
Was ist nur in den so eleganten Herrn mit den schneeweißen Manschetten einen Platz weiter rechts von mir gefahren? Der Rhythmus ist offenbar direkt in sein Blut! Und auch der andere graumelierte Herr vor mir bricht in Tanzbewegungen aus, so sehr es der knappe Raum seines Platzes in der Elphi erlaubt… und ja, die junge Frau mit dem Elphi-Ausweis um den Hals neben mir, „nun wird es lebensfroh“ sagt sie noch vor der Pause – auch sie swingt plötzlich mit. Zu schweigen vom Mann ganz unten im Parkett ganz rechts, der in den afrikanischen Klängen tatsächlich immer wieder die Arme hochreißt… und der kleine, blonde Steppke hinter mir schnippt schon seit fünf Minuten ekstatisch mit den Fingern – und plötzlich erwische ich mich bei einem zarten Head-Banging, natürlich würdevoll und elphigerecht!
Denn ja, der Saal brodelt. Nein, er kocht fast über. Sowas habe ich wirklich vor Ort noch nie erlebt: Auf den Rängen tanzen die Menschen. Tanzen? Warum?
Weil Angélique Kidjo, die völlig zu Recht berühmteste Stimme des schwarzen Kontinents, gerade „Pata-pata“ gibt, und vorher schon singen wir alle mit, bei „Mama Africa“ der „Afrikanischen Symphonie“, ihr direkt auf den Leib geschrieben, der Schwarzen im seiden-flammend-orangen Kleid und dem azurblauen Turban und doch einigem Schmuck, ich erspähe eine Tansanit Kette samt passenden Ohrringen, da ruft sie, die stimmliche Wucht aus Benin, den Saal auffordernd zum Mitsingen, „das könnt ihr doch besser? Auch als Deutsche?“ – und dann legen wir alle los, und klatschen mit, und singen „Mama Africa“ noch lauter, wer kann der Kidjo und ihrem Anfeuern schon widerstehen – die Elbphilharmonie am Siedepunkt!
„Die African Symphony ist eine Sammlung zeitloser Lieder, die in Afrika und weltweit Eindruck hinterlassen haben – Musik von Legenden wie Miriam Makeba, Fela Kuti und Youssou N’Dour, aber auch von angesagten jungen Künstlern wie Rema und Burna Boy.“ steht im Büchlein, und so kann man wohl von einer „Schwarzen Klassik“ sprechen? Wenn das die political correctnesses erlaubt?
Dass André Heller ein Händchen für tolle Frauen hat, weiß ich, habe ich doch Erika Pluhar, für den „stern“ vor roundabout 20 Jahren auf ihrer Tournee begleitet – aber was er hier und heute Abend auf die Bühne gebracht hat, es spottet jeglicher Beschreibung – aber ich mühe mich nach Kräften!
„Heute ist ein Heute-Heute-Tag“, spricht Heller, das Allround-Genie, gerade zur Einführung im roten Samtsakko, „ein wenig in die Jahre gekommen“ heißt es unten auf dem „Platz der Deutschen Einheit 1“ bei der Raucherpause, „wie wir alle“, aber die paar Sätze, die der Mann mit dem Geschmack für außergewöhnliche Frauen gerade gibt, sind nun wirklich einstimmend-ergreifend, „wir hörten, die ganze Familie, im Radio Salzburg mit Hilde Güden, die Familie saß vor dem Gerät auf dem nie benutzten Ehebett (das sagt er wirklich!), „mir wurde sogar ein kleiner Smoking geschneidert“, und diese Übertragungen waren für Familie samt Zugehfrau eben ein „Heute-Heute Tag“ – und heute Abend kann man den so berühmten Österreicher, der für eine Woche die Philharmonie bespielt, beim Wort nehmen!
Ein „Abend-Abend“-Abend, an einem Donnerstag, der einen aus dem Staunen nicht mehr herauslässt, ich jedenfalls bin total von meinen roten Socken.
Duftend-duftige, aquarellfarbene Rosenblätter auf der Bühne, so beginnt es, in einem Kreis gestreut, ein Mann am Piano, und dann tritt sie auf: Camilla Nylund. So stelle ich mir die Erscheinung der Venus von Milo vor, und in der Berühmt-gerühmten Präsenz im Spotlight scheinen im ausverkauften Haus alle zusammenzuschmelzen in ihre Richtung, ganz ins Zentrum, und, Wunder über Wunder, währen die Grande Dame uns Dispens erteilt, „Sie dürfen gerne nach jedem Song klatschen“ – da kommt man aus dem Klatschen also gar nicht mehr heraus.
Manchmal beginnen große Lieben mit einer Kleinigkeit. Aber wie man diese Finnin, ganz in Schwarz, brillantbestickt, funkelnd, wie ihre so einzigartige Stimme, nicht in Liebe verfallen kann, beim „Great American Songbook“, es ist schlicht unmöglich. Liebe auf den ersten Ton, könnte man sagen, da schwingt sie sich schon empor bei Gershwin, bei „The man I love“, sie hält eine Hand auf dem Steinway (wo ist bloß mein Notizheft? Vor Begeisterung im Apartment verschwunden?) – und ja, man denkt Act after Act, „Das ist mein Lieblingslied, nein das ist mein favourite song, nein der, nein jener…“
Und wie sich Camilla Nylund, „Hellers Lieblingssängerin“, entfaltet, sich nach oben, ganz oben rankend, wie eine Rosenknospe, um ganz oben, schwerelos, beim dreigestrichenen C, aufzublühen, das ist schon ein Naturereignis. Es ist, als sänge eine Fee. 2000 Menschen sind auf einen Schlag verzaubert!
Das Ganze untermalt, höchst erstaunlich, von der „Hamburger Camerata“, einem Orchester, das heute zwischen zwei Kontinenten ja fast ein Kontrastprogramm bietet, von den Swingin’ States zu einem Afrika, mit dem Angélique Kidio auch das „Diverse“ feiern will: „Stellt euch vor, wir sähen alle gleich aus: Schrecklich!“ Doch keine Sorge – zum ersten Male (wann wieder?) ertönt nicht nur absolut überwältigender Applaus, nein, eine Frauenstimme erhebt sich zu dem „ULULULULU“, das zur Folklore gehört, und das nachzusingen ich jedem empfehlen kann, als Ausdruck des Glückes – nur die Warnung vorweg: Einfach ist es nicht!
Zwei Kontinente, zwei Epochen, zwei Sängerinnen, wie sie unterschiedlicher und gegensätzlicher nicht sein könnten.
Und das in Hamburg!
Jenseits von Afrika.
Fehlt nur noch „The man I love“…
Harald Nicolas Stazol, 22. März 2024, für klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Zwei Sängerinnen aus zwei Musikwelten, ganz in der Musik vereint
Es muss auch nicht immer Klassik sein… das zeigt nun auch die weltbeste Wagner-Isolde im teuersten Klassik-Konzertsaal der Welt. Mit Auszügen aus The Great American Songbook begeistert sie das Hamburger Elbphilharmonie-Publikum ebenso wie die Singer-Songwriterin Angélique Kidjo mit feurigem Gesang und Tanz. So kann auch die Elbphilharmonie mal richtig grooven!
Reflektor André Heller
Camilla Nylund, Gesang Angélique Kidjo, Gesang
Florian Sitzmann, Klavier Amen Viana, Gitarre David Donatien, Perkussion
Hamburger Camerata Christian Reif, Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg, 21. März 2024
von Johannes Karl Fischer
Regelmäßig berichtet die Presse teils sehr kritisch über das Publikumsverhalten in der Hamburger Elbphilharmonie.
Klatschen zwischen den Sätzen? Geht gar nicht. Das muss man doch als Klassik-Konzertbesucher wohl wissen! Nun wird mal andersrum ein Schuh draus. Zwischen zwei federleicht gesungenen Nummern ihres Programms aus The Great American Songbook erklärt die Sopranistin Camilla Nylund – die erst kürzlich die hochdramatischen Wagnerpartien Isolde und Brünnhilde zu grenzenloser Begeisterung sang – ganz entspannt in einem kleinen Einschub, anders als in Klassik-Konzerten dürfe man hier nach jeder Nummer klatschen. „Hamburger Camerata, Christian Reif, Dirigent, Camilla Nylund und Angélique Kidjo Elbphilharmonie Hamburg, 21. März 2024“ weiterlesen
Tschechische Philharmonie mit Augustin Hadelich und Semyon Bychkov; Foto: Patrik Klein
Vom weichen Klang eines Spitzenorchesters mit seinem Paradeprogramm vom Nationalkomponisten Antonín Dvořák
Die vor 128 Jahren gegründete Tschechische Philharmonie weilte für zwei Konzerte innerhalb einer internationalen Tournee in Hamburgs Spitzenkonzertsaal, um einen ihrer traditionellen Komponisten und einst sogar Dirigenten Antonín Dvořák darzubieten.
Himmlisch, es bleibt kein anderes Wort, die Virtuosin Anaëlle Tourret an ihrer sie um einen guten Meter überragenden, goldenen Harfe, deren Klänge den Saal überströmen, beim Harfenkonzert des Reinhold Glière, sodass uns nichts anderes übrig bleibt, als nach dem 1. Satz schon zu applaudieren, was in diesem Fall richtig am Platze – allein optisch ist man von der zierlich-zerbrechlichen Harfenistin vor dem Hintergrunde des NDR Elbphilharmonie Orchesters schon auf das Äußerste beseelt – und im vollen Ernste gehört dieses Konzert nun in mein Repertoire der allerliebsten Werke.
In dieser Sekunde höre ich eine Aufnahme des Moskauer Staatsorchesters, das aber kein Gran abweicht von der Qualität, die man an diesem sonnig-kalten März-Morgen auf Knien dankend hören darf, nein, man lauscht!
In kaum einem Saal packt der mächtigste Sonnenaufgang der Welt dermaßen zu wie im Hamburger Flaggschiff-Konzertsaal namens Elphilharmonie. Da müssen selbst die Berliner Philharmoniker Platz machen! Daniel Harding und das Swedish Radio Symphony Orchester begeistern Einsteiger wie Kenner, und das nicht nur mit Richard Strauss!
Swedish Radio Symphony Orchestra Daniel Harding, Dirigent Kirill Gerstein, Klavier
Werke von Hugo Alfvén, Wolfgang Amadeus Mozart und Richard Strauss
Elbphilharmonie, Hamburg, 8. März 2024
von Johannes Karl Fischer
Das würde ich selbst den Wiener Philharmonikern nicht zutrauen: Alfvén, Mozart und Strauss, drei Werke, drei Welten, ein Orchester. Da bekommt man erstmal eine sinfonische Dichtung des kaum gespielten Komponisten Hugo Alfvén zu Ohren – mit einer bunten Klangfarbenpalette malt das Orchester runde Klänge in dem Raum, ein bisschen wie im Märchenwald. Eine leichte Nebelluft schimmert im Schatten, hier und da pfeift vielleicht der Hauch eines kühlen Windes. Ein bisschen romantische Tonmalerei, als hätte hier ein Maler seine Pinselstriche mit Melodien und Harmonien versehen… „Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding, Dirigent, Kirill Gerstein, Klavier Elbphilharmonie, 8. März 2024“ weiterlesen
Ich wünsche mir einen Musik- und Seeleninspirator für eine Metropolregion von 6 Millionen Menschen.
Kent Nagano ist ein Fall für den Bürgermeister und den Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg. Sein Dirigat ist für Musikkenner eine Zumutung. Leider muss er mit dem „Intendanten“ Georges Delnon erst im Sommer 2025 die Staatsoper Hamburg und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg verlassen. Die Leistungen beider Herren sind mangelhaft. Die Staatsoper Hamburg leidet an drastischem ! Besucherschwund, Kent Nagano ist nach einer sehr schweren Krankheit leider nur noch das neunte Rad am Wagen. Da hilft auch kein Bundesverdienstkreuz, vom Kultursenator Dr. Carsten Brosda (SPD) zum langen Abschied oktroyiert.