Omer Meir Wellber: „In Hamburg hat mein Tag 26 Stunden“, Teil I

Omer Meir Wellber © Lukas Beck

Omer Meir Wellber ist neuer Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper.  Der Start war fulminant mit Bruckner 7 und Richard Strauss’ Salome. Wir haben in der Elbphilharmonie über Angst (Teil I), Risiko (Teil II) und Liebe (Teil III) gesprochen. Weitere Themen waren Rotwein, Jerry Seinfeld und der beste Witz ever.

Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil I)

klassik-begeistert: Als persönlicher Assistent von Daniel Barenboim mussten Sie feststellen, dass Barenboims Tag 27 Stunden hat, Ihrer indes nur 24 Stunden. War das der Auslöser der Ihnen gerne mal nachgesagten Hyperaktivität?

Omer Meir Wellber: Ich, hyperaktiv? Das ist ja ein feiner Einstieg in unser Gespräch [grinst freundlich].  Aber es stimmt, mein Vater hat mir immer gesagt: Steh’ früher auf, dann ist Dein Tag länger… „Interview: Jörn Schmidt im Gespräch mit Omer Meir Wellber (Teil I)
Hamburgische Staatsoper, 6. November 2025“
weiterlesen

Mit dieser Leistung reiht sich Charlotte Larzelere in die Reihe der großen Hamburger Primaballerinen ein

Olivia Betteridge (Henriette), Pepijn Gelderman (Der Dichter), Charlotte Larzelere (Die kleine Meerjungfrau), Edvin Revazov (Edvard), Francesco Cortese (Der Meerhexer) (Foto: RW)

Und wenn die kleine Meerjungfrau schließlich von dem hoch gewachsenen Edvin Revazov wieder nach oben in die Lüfte gehoben wird und sich glücklich ihrer uneingeschränkten Bewegungsfreiheit im angestammten Milieu, dem Meer, versichert, berührt als Bild tief.

Die kleine Meerjungfrau, Ballett von John Neumeier

Choreographie, Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme und Lichtkonzept von John Neumeier

Musik: Lera Auerbach, Hamburger Fassung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung: Luciano Di Martino
Violine: Daniel Cho

Hamburg Ballett, 90. Vorstellung seit der Premiere  am 1. Juli 2007

Hamburgische Staatsoper, 31. Oktober 2025

von Dr. Ralf Wegner

Dass Charlotte Larzelere nach herausragenden Leistungen als Natalia im Schwanensee oder zuletzt als Mascha in Neumeiers Die Möwe auch als kleine Meerjungfrau gut sein würde, war vorherzusehen. Dass sie aber nach dem phänomenalen Auftritt jüngst von Xue Lin tänzerisch und darstellerisch derart überzeugen würde, ließ sich so nicht absehen. „Die kleine Meerjungfrau, Ballett von John Neumeier
Hamburgische Staatsoper, 31. Oktober 2025“
weiterlesen

Auch eine Slapstick-„Così fan tutte“ funktioniert

Chao Deng (Don Alfonso), Andrew Hamilton (Guglielmo), Jonah Hoskins (Ferrando), Evelin Novak (Fiordiligi), Omer Meir Wellber (musikalische Leitung und Cembalo), Simone McIntosh (Dorabella), Kangmin Justin Kim (Despina) (Foto: RW)

Die Kostüme sind frech und bunt, die Bühne eine mit großen Bauklötzern übersäte farbsatte Spielwiese und die Akteure überzeichnen grotesk-komisch ihre Empfindungen.

Così fan tutte, Dramma giocoso in zwei Akten von Lorenzo Da Ponte

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Musikalische Leitung und Cembalo: Omer Meir Wellber

Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch, Kostüme: Victoria Behr

Hamburgische Staatsoper, 30. Oktober 2025

von Dr. Ralf Wegner

Manche mögen immer noch der alten, wunderschönen Inszenierung von Marco Arturo Marelli nachhängen, die im Verlaufe der Handlung den Blick auf das malerisch drapierte Neapel freigab, während zeitgleich Karita Mattila, Charlotte Margiono, Soile Isokoski oder Hellen Kwon kunstvoll ihre Fiordiligi-Arien zelebrierten. „Wolfgang Amadeus Mozart, Così fan tutte
Hamburgische Staatsoper, 30. Oktober 2025“
weiterlesen

Xue Lin ist als kleine Meerjungfrau ein unvergessliches Erlebnis

Xue Lin, Erste Solistin beim Hamburg Ballett, als kleine Meerjungfrau (Foto: RW)

Ab und an huscht ein Lächeln über ihr Gesicht, aber mehr ist es ihr Staunen über ihre eigenen, sie übermannenden Gefühle, welches für die Tänzerin einnimmt. 

Die kleine Meerjungfrau, Ballett von John Neumeier
frei nach Hans Christian Andersen

Musik: Lera Auerbach, Hamburger Fassung

Hamburg Ballett

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung   Luciano Di Martino

Hamburgische Staatsoper, 21. Oktober 2025

von Dr. Ralf Wegner

Welch ein wunderbares, tief berührendes Ereignis ist es, Xue Lin in dieser Rolle zu erleben. Sie ist eine würdige Nachfolgerin von Silvia Azzoni. Ausgeprägter Mimik bedarf es bei dieser Rolle nicht, es reichen Lins große, das für sie Fremde beobachtende Augen sowie ihre tänzerische Perfektion, um die Sehnsüchte und das Leiden der kleinen Meerjungfrau zu verinnerlichen. Ab und an huscht ein Lächeln über ihr Gesicht, aber mehr ist es ihr Staunen über ihre eigenen, sie übermannenden Gefühle, welches für die Tänzerin einnimmt. Für diese ist sie bereit, sich der Lächerlichkeit preiszugeben, ohne je lächerlich zu wirken. „Die kleine Meerjungfrau, Ballett von John Neumeier
Hamburgische Staatsoper, 21. Oktober 2025“
weiterlesen

„O ihr Lebenstropfen, was seid ihr für die Tiefen der Ewigkeit!“

  • Das Paradies und die Peri HH © Monika Rittershaus

„Das Paradies und die Peri“ begeistert auch bei der vierten Aufführung.

Ist das wirklich eine Zumutung – das Durchbrechen der „vierten Wand“, also der unsichtbaren Membran zwischen Bühnengeschehen und Publikum? Zumindest wird das im Programmheft zu „Das Paradies und die Peri“ von Robert Schumann in der Inszenierung von Tobias Kratzer an der Hamburger Staatsoper erwogen. Was passiert hier eigentlich inszenatorisch und warum funktioniert das so gut?

Robert Schumann, Das Paradies und die Peri
Weltliches Oratorium in drei Teilen

Omer Meir Wellber, Dirigent

Vera-Lotte Boecker, Sopran
Lunga Eric Hallam, Tenor
Ivan Borodulin, Countertenor
Christoph Pohl, Bariton
Kady Evanyshyn, Mezzosopran
Eliza Boom, Sopran
Kai Kluge, Tenor
Annika Schlicht, Alt

Chor der Hamburgischen Staatsoper
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Tobias Kratzer, Inszenierung

Hamburgische Staatsoper, 14. Oktober 2025

von Dr. Andreas Ströbl

Warum dieses weltliche Oratorium?

Die persische Legende von der Peri, einem feenähnlichen Wesen, das (aufgrund welcher Sünde auch immer) aus dem Paradies heraus- und in die Welt hineingeraten ist, und nun drei Versuche hat, um wieder in die himmlischen Gefilde zu kommen, geht auf eine Geschichte des persischen Dichters Shaikh Inayat-Allah Kamboh zurück. Die hat wiederum der Ire Thomas Moore bearbeitet, die von einem hohen Ton geprägte Übersetzung von Emil Flechsig bildet das Libretto von Schumanns Vertonung. „Robert Schumann, Das Paradies und die Peri
Hamburgische Staatsoper, 14. Oktober 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 74: Ambur Braid und Omer Meir Wellber lassen Asmik Grigorian als Salome vergessen

Anmerkung: Rund 1200 Zuschauer von 1690 möglichen wollten am Sonntagabend (keine Ferien in HH) Salome mit dem Weltstar Asmik Grigorian erleben. Ich fragte  gestern Abend den Intendanten Tobias Kratzer, ob er damit „zufrieden“ sei…. und bekam leider keine Antwort. AS

Aufführung 9. Oktober 2025/Omer Meir Wellber (musikalische Leitung) mit dem Salome-Ensemble (Foto: RW)

Salome ist an der Hamburgischen Staatsoper Chefsache. Zur Wiederaufnahme von Dmitri Tcherniakovs Inszenierung war Asmik Grigorian gesetzt, mit Fug und Recht die Chef-Salome unserer Tage. Daraus wurde am Sonntag nichts, wie  Intendant Tobias Kratzer persönlich und ausnehmend charmant verkündete. Was für ein Glücksfall, dass er Ambur Braid zurückgeholt hatte.

Salome, Oper und Libretto von Richard Strauss nach dem gleichnamigem Schauspiel von Oscar Wilde

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber,  Dirigent
Ambur Braid,  Salome
Dmitri Tcherniakov,  Inszenierung und Bühne

Hamburgische Staatsoper,  12. Oktober 2025

von Jörn Schmidt

Die Kanadierin hatte bereits am 5. Oktober 2025 als Salome begeistert, gestern Abend hatte ich mich auf den direkten Vergleich mit dem Weltstar gefreut. Grigorians Ärzte haben dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Auf den Punkt 74: Ambur Braid und Omer Meir Wellber
Hamburgische Staatsoper, 12. Oktober 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 73: Nur 400 Zuschauer in der Hamburgischen Staatsoper bei „Falstaff“

Archiv Falstaff © Monika Rittershaus

Sind wirklich nur 400 Zuschauer bei Verdis „Falstaff“ in der Hamburgischen Staatsoper, habe ich meine Begleitperson am Abend des 8. Oktober gefragt. Ja! Und sieht man das auch? Wieder ein knappes Ja. Guck’ doch selber, hat sie hinzugesetzt. Was war passiert?

Giuseppe Verdi // Falstaff

Commedia lirica in drei Akten
Komposition: Giuseppe Verdi
Libretto: Arrigo Boito nach der Komödie The Merry Wives of Windsor and Passagen aus dem Drama King Henry IV von William Shakespeare

Inszenierung von 2020

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Valerio Galli // Dirigent

Hamburgische Staatsoper,  8. Oktober 2025

von Jörn Schmidt

Ein Plädoyer für die Feierabend-Oper

In der Hamburgischen Staatsoper sitze ich gerne in Reihe 1. Das liegt vielleicht daran, dass ich auf einer kleinen Insel lebe. Und jeden Abend zum Sonnenuntergang an den Strand gehe. Dort kann ich herrlich in die Ferne gucken, nichts stört den Blick.

Und man sieht nicht, was hinter einem so los ist. So das ich immer sagen muss, dass ich keine Ahnung hätte. Wenn Andreas Schmidt, der Herausgeber von klassik-begeistert, mich fragt, ob die Hamburgische Staatsoper ausverkauft gewesen sei. „Auf den Punkt 73: Nur 400 Zuschauer in der Staatsoper
Hamburgische Staatsoper, 8. Oktober 2025“
weiterlesen

Es nimmt einem den Atem: „Salome“ unter Omer Meir Wellber mit Asmik Grigorian

Doris Soffel (Herodias), Wolfgang Ablinger-Sperrhacke (Herodes), Asmik Grigorian (Salome), Kyle Ketelsen (Jochanaan), Oleksiy Palchykov (Narraboth), Aebh Kelly (Page) (Foto: RW)

Was Wellber an dynamischen Abstufungen, an expressiver Dramatik und ebenso lyrischem Schönklang aus dem Orchester herausholte, war einfach fabelhaft. Spontan kommt mir nur Karl Böhm in den Sinn, der im Hamburger Haus 1973 eine ähnlich erregende Elektra-Serie dirigierte.

Salome, Oper und Libretto von Richard Strauss nach dem gleichnamigem Schauspiel von Oscar Wilde

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung  Omer Meir Wellber

Inszenierung und Bühne  Dmitri Tcherniakov
Kostüme  Elena Zaytseva

Hamburgische Staatsoper, 9. Oktober 2025

von Dr. Ralf Wegner

So etwas haben wir lange nicht erlebt, ein Orchesterspiel wie im Rausch und eine Salome, deren darstellerisches Spiel verbunden mit grandioser Sangeskunst einem den Atem nimmt. Man möchte die Luft anhalten, um nicht den geringsten Klangeindruck zu verpassen. Wellber hat das Orchester dermaßen im Griff, dass ich mich weit zurückerinnern muss, um so eine grandiose Klanginterpretation erlebt zu haben. Spontan kommt mir nur Karl Böhm in den Sinn, der im Hamburger Haus 1973 eine ähnlich erregende Elektra-Serie dirigierte. Was Wellber an dynamischen Abstufungen, an expressiver Dramatik und ebenso lyrischem Schönklang aus dem Orchester herausholte, war einfach fabelhaft. „Richard Strauss, Salome,
Hamburgische Staatsoper, 9. Oktober 2025“
weiterlesen

Ist Verdis Oper Falstaff nur schlechter Wagner?

Hubert Kowalczyk (Pistola), James Kryshak (Dr. Cajus), Kristina Stanek (Mrs. Quickly), Andrii Kymach (Ford), Elbenita Kajtazi (Alice Ford), Wolfgang Koch (Sir John Falstaff), Narea Son (Nannetta), Granit Musliu (Fenton), Katja Pieweck (Mrs. Meg Page), Thomas Cilluffo (Bardolfo) (Foto: RW)

Alles was Verdi ausmacht, fehlt hier, das Ariose, das dramatische Klangbild, die mitreißende, nach vorn drängende Leidenschaft auf der Bühne sowie im Orchester. Da kann die Liste der Sänger noch so gut sein.

Falstaff, lyrische Komödie in drei Akten
Musik: Giuseppe Verdi
Libretto: Arrigo Boito nach William Shakespeare

Inszenierung: Calixto Bieito
Bühnenbild: Susanne Gschwender

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Leitung: Valerio Galli

Hamburgische Staatsoper, 2. Oktober 2025

Meinungsbeitrag von Dr. Ralf Wegner

Verdis letzte Oper gilt als Meisterwerk. Aber auch mein fünfter Besuch hat nichts an meiner negativen Einstellung diesem Werk gegenüber verändert.

Der Schluss erinnert an Wagners Meistersinger. Aber ansonsten berührt mich diese Oper nicht. Wenig bleibt im Ohr haften, 4 Sängerinnen und 6 Sängern singen durchgehend rezitativähnlichen Text. Es bleibt weitgehend im Parlandostil. „Giuseppe Verdi, Falstaff
Hamburgische Staatsoper, 2. Oktober 2025“
weiterlesen

Auf den Punkt 72: Verstöße gegen das Persönlichkeitsrecht? Tobias Kratzer auf dünnem Eis

Tobias Kratzer © Falk Wenzel

In der Regel gehe ich nicht in die Oper, um dort rumzuknutschen. Sondern um zu sehen, wie sich andere küssen. In der Operngeschichte gibt es da viele Varianten. Man denke nur an Salome: „Ah! Ich habe deinen Mund geküsst, Jochanaan.“ Es gibt sogar eine Oper, die so heißt. Der Kuß (Hubička) von Bedřich Smetana.

Robert Schumann // Das Paradies und die Peri

 Tobias Kratzer // Inszenierung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Omer Meir Wellber // Dirigent

Hamburgische Staatsoper, 3. Oktober 2025

von Jörn Schmidt

Bei Sportevents in den USA und neuerdings auch in Rockkonzerten geht’s schon mal anders zu. Da haben sich sog. Kiss Cams eingebürgert. Das sind Kameras, die mit gezielter Kameraführung auf das Publikum gerichtet sind und vorzugsweise Paare auf einer Großbildleinwand zeigen. Zusammen mit der plumpen Aufforderung, man möge sich unmittelbar zur Belustigung der Zuschauer küssen. „Auf den Punkt 72: Tobias Kratzer auf dünnem Eis
Hamburgische Staatsoper, 3. Oktober 2025“
weiterlesen