Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 24. September 2021
FILM ÜBER BAYREUTH IN DEN KINOS – ab 28. Oktober
Die Bayreuther Festspiele sind in jedem Jahr das Musikereignis in Deutschland schlechthin! Die ersten fanden 1876 statt. Erste Wahl war Bayreuth nicht, als Richard Wagner 1850 seine Festspielidee skizzierte… Wie kann es sein, dass das Festspielhaus in der fränkischen Provinz jeden Sommer zum Mekka für Wagnerianer aus der ganzen Welt wird?
In seinem neuen Kinodokumentarfilm – WAGNER, BAYREUTH UND DER REST DER WELT geht der renommierte Regisseur, Musikjournalist und Publizist Axel Brüggemann (u.a. „Der Heilige und der Papst“ / ZDF, „Epochen der Musikgeschichte / arte, „Bayreuth die Show“ / Sky) auf Spurensuche. FILMWELT bringt den Film am 28. Oktober 2021 bundesweit in die Kinos.
Bitte lesen Sie weiter unten bei Infos des Tages…
Hamburg
Covid-Verdacht: Hamburger Staatsoper muss Vorstellung absagen (Podcast)
Ndr.de
Frankfurt
Uraufführung mit der Kammeroper Frankfurt: Eine Frau will nach oben
Frankfurter Rundschau.de
Berlin / Boulez-Saal
Kammermusik im Pierre Boulez Saal: Das Marmen Quartet, eine Entdeckung
Sie spielen Haydn, Mozart und Ligeti und begeistern das Publikum: das junge Londoner Marmen Quartet im Berliner Boulez Saal.
Tagesspiegel.de
Sommereggers Klassikwelt 105: Jean Sibelius
Als der finnische Komponist Jean Sibelius am 20. September 1957 starb, war er 92 Jahre alt. Bei einem genaueren Blick auf seine Biographie verwundert einen das hohe Lebensalter, das er trotz seines zeitweise ausschweifenden Lebensstils erreicht hat.
Der am 8. Dezember 1862 in Hämeenlinna geborene Johan Julius Christian Sibelius kam noch im russischen Zarenreich zur Welt. Die Lösung Finnlands von Russland konnte erst nach der Oktoberrevolution 1917 vollzogen werden. Jean verlor bereits mit drei Jahren seinen Vater, als Schüler zeigte er erstes musikalisches Talent, das von Mutter und Tante gefördert wurde. Lange schwankte er, ob er Geiger oder Komponist werden sollte. Ein vergebliches Vorspiel bei den Wiener Philharmonikern brachte die Entscheidung für die Komponistenlaufbahn.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
München
Verzauberung zum Dessert
Essen, sich freuen und Gutes tun: das Bühnendinner der Bayerischen Staatsoper. Serge Dorny ist nervös. Gleich muss er die Begrüßungsrede beim Bühnendinner der Bayerischen Staatsoper halten, und auch wenn er, der gebürtige Belgier, sehr polyglott ist, würde er gern in diesem Moment über ein perfektes Deutsch verfügen.
Sueddeutsche Zeitung
Halle
Erotische Zerreißprobe zum Intendanz-Start in Halle: Brittens „Sommernachtstraum“
Neue Musikzeitung/nmz.de
Kiel
Unverdauliche, doch poetische Genüsse eines Hypochonders – Kiel treibt sein Spiel mit Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“
NeueMusikzeitung/nmz.de
Wiesbaden
Streit im Staatstheater Wiesbaden: Chefdirigent geht vorzeitig
Generalmusikdirektor Patrick Lange führt Differenzen mit Intendant Uwe Eric Laufenberg an. Der hatte Anfang der Woche angekündigt, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen.
FR-de.
CD
„Es muss ein Wunderbares sein“
Star-Tenor Jonas Kaufmann singt Lieder von Franz Liszt. Berühmte Melodien sind dabei, aber auch Raritäten, die er und der Pianist Helmut Deutsch facettenreich präsentieren.
Sueddeutsche Zeitung
CD-Besprechung
CD Rezension: Mozart leuchtet
Das Remastering der Originalaufnahmen beschert dem Hörer nun ein akustisches Déjà-vu–Erlebnis der besonderen Art.
Klassik-begeistert. „Die FREITAG-PRESSE – 24. September 2021“ weiterlesen