Die FREITAG-PRESSE – 30. März 2018 – Karfreitag

Foto: Staatsoper Unter den Linden / Lautenschläger (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 30. März 2018 – Karfreitag

Berlin/ Staatsoper
Matthias Schulz löst Jürgen Flimm ab
Berliner Zeitung

Wien
Saison 2021/2022: Orozco-Estrada wird Chefdirigent der Wiener Symphoniker
Tagesspiegel

Andrés Orozco-Estrada wird Chefdirigent der Wiener Symphoniker
Der 40-jährige Wahlwiener folgt Philippe Jordan 2021 nach
Der Standard

Orozco-Estrada wird Chefdirigent der Wiener Symphoniker
Andrés Orozco-Estrada wird neuer Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Der 40-Jährige übernimmt die Position ab der Saison 2021/22,
Musik heute

„Die FREITAG-PRESSE – 30. März 2018 – Karfreitag“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 29. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 29. März 2018

Salzburg/ Osterfestspiele
Sol Gabetta – die Preisträgerin bedankt sich poesievoll
Die Cellistin Sol Gabetta erhielt den zum zweiten Mal in Salzburg vergebenen Herbert von Karajan-Preis.
Salzburger Nachrichten

Salzburg/ Osterfestspiele
Lust auf Ewigkeit, mit Disziplin erreicht
Gemeinhin macht Christian Thielemann einen weiten Bogen um Gustav Mahler; bei den Salzburger Osterfestspielen hat er sich mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden nun aber die „Dritte“ vorgeknöpft
Wiener Zeitung

Christian Thielemann dirigiert Mahler
Münchner Abendzeitung

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 29. März 2018“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 28. März 2018

Foto: Staatsoper Unter den Linden / Lautenschläger (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 28. März 2018

Berlin/Staatsoper
Wenn Falstaff plötzlich Lederjacke trägt
Alt-68er tummeln sich an der Staatsoper: Regisseur Mario Martone siedelt die Verdi-Komödie im Kreuzberger Hinterhof an.
Berliner Morgenpost

Berlin/ Komische Oper
Vulgärer Zauber
Stefan Herheim inszeniert Jacques Offenbachs „Blaubart“ an der Komischen Oper Berlin, wo das Stück einst für Deutschland entdeckt wurde.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-vulgaerer-zauber-1.3923156

„Die MITTWOCH-PRESSE – 28. März 2018“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 27. März 2018

Foto: Royal Opera House /C. Wood (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 27. März 2018

London
Anna Netrebko als „Lady Macbeth“ in London gefeiert
Mit der Starbesetzung von Anna Netrebko und dem serbischen Bariton Zeljko Lucic ist die Neuinszenierung von Giuseppe Verdis „Macbeth“ am Sonntagabend in London stürmisch gefeiert worden
Musik heute

Netrebko in London gefeiert
Salzburger Nachrichten

Anna Netrebko in London für ihre Lady Macbeth gefeiert
Hamburger Abendblatt

Anna Netrebko in London als Lady Macbeth gefeiert
Am 4.4. in den Kinos
Sueddeutsche Zeitung

„Die DIENSTAG-PRESSE – 27. März 2018“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 26. März 2018

Salzburg: TOSCA. Aleksandrs Antonenko und Anja Harteros.
Copyright: Barbara Zeininger (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 26. März 2018

Salzburg/ Osterfestspiele
„Tosca“ in Salzburg: Jubel für Puccinis Opernkrimi
Der österreichische Regisseur Michael Sturminger verortet Puccinis „Tosca“ zur Eröffnung der Osterfestspiele Salzburg in dunklen Jahrzehnten der italienischen und europäischen Politik. Ein Ereignis.
Hamburger Abendblatt

Sexuelle Belästigung im Opernformat
Der Standard

Scarpia stirbt auf der Engelsburg
Die Presse

Absicht oder Zufall
Der Regisseur Michael Sturmiger eröffnet die Salzburger Osterfestspiele mit Puccinis „Tosca“.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-absicht-oder-zufall-1.3920479

„Die MONTAG-PRESSE – 26. März 2018“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 24. März 2018

Foto: Marco Borggreve (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 24. März 2018

Salzburg/ Osterfestspiele
Jetzt singt wieder Frau Fortuna
Anja Harteros gibt heute (24. März) bei den Salzburger Osterfestspielen Puccinis Tosca. Funkenflüge sind garantiert bei der „Stradivari unter den Stimmen“.
Kleine Zeitung

München/ Gärtnerplatztheater
Kalte, hitzige und blutige Frauenmacht
Szenische Erstaufführung von Donizettis „Maria Stuarda“ im Münchner Gärtnerplatztheater
Neue Musikzeitung/nmz-de

Hart wie ein Diamant
Am 22. März hatte Michael Sturmingers Inszenierung von Gaetano Donizettis Belcanto-Oper „Maria Stuarda“ am Münchner Gärtnerplatztheater Premiere. BR-KLASSIK-Autor Peter Jungblut erlebte eine szenisch über weite Strecken stimmige Produktion mit kluger Personenregie. Musikalisch hingegen hätte ein Quäntchen mehr mediterrane Eleganz nicht schaden können.
BR-Klassik

„Die SAMSTAG-PRESSE – 24. März 2018“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018

Foto: Wiener Staatsoper / M. Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018

Wien/ Staatsoper
„Dantons Tod“-Regisseur: „Jeder Fanatismus endet im Fatalismus“
Am Samstag wird an der Staatsoper Gottfried von Einems „Dantons Tod“ in der Regie von Josef Ernst Köpplinger gezeigt. Ein Gespräch über die Guillotine, die Theaterpranke des Komponisten und den Zauber der Wiener Staatsoper –
Der Standard

Einem-Oper an der Staatsoper: Regisseur Köpplinger will keine Vergleiche
Kleine Zeitung

Wien/ Staatsoper
Musik als sinnlicher Gegenentwurf
Dirigentin Susanna Mälkki debütiert mit „Dantons Tod“ an der Staatsoper und spricht über Machtspiele, Resonanz und Stile.
Wiener Zeitung

Salzburg/ Osterfestspiele
Probenfotos: Die Entstehung der Tosca-Produktion
Osterfestspiele

„Die FREITAG-PRESSE – 23. März 2018“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE - 22. März 2018

Foto: Maxim Schulz (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 22. März 2018

Aus für den „Rosenkavalier“ an der Bayerischen Staatsoper
Jetzt heißt es Abschied nehmen von einer legendären Produktion: „Der Rosenkavalier“, inszeniert von Otto Schenk und ausgestattet von Jürgen Rose, lief an diesem Mittwoch letztmals an der Bayerischen Staatsoper.
https://www.merkur.de/kultur/zum-letzten-mal-wird-an-bayerischen-staatsoper-ein-legendaerer-rosenkavalier-gezeigt-9713937.html

Hamburg
Eine Pianistin verzaubert die Hamburger
Lilit Grigoryan spielt in der Elbphilharmonie ein horrend anspruchsvolles Programm
https://www.abendblatt.de/kultur-live/article213780183/Eine-Pianistin-verzaubert-die-Hamburger.html

Frankfurt/ Alte Oper
Keine Besinnung im dichten Tönegestöber
Philippe Herreweghe dirigiert eine schlanke, bewegte Johannespassion in Frankfurt.
http://www.fr.de/kultur/musik/alte-oper-keine-besinnung-im-dichten-toenegestoeber-a-1470726

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 22. März 2018“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE - 21. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MITTWOCH-PRESSE – 21. März 2018

Nürnberg
Zimmermanns „Soldaten“ in Nürnberg: Mammutoper als Kammerspiel
Zum 100. Geburtstag von des Komponisten Bernd Alois Zimmermann zeigt das Staatstheater Nürnberg die Oper „Die Soldaten“. Das Stück nach einem Text des Sturm- und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz sprengt alle Dimensionen. Regisseur Peter Konwitschny, der in Nürnberg in den letzten Jahren unter anderem „Boris Godunow“ und „La Traviata“ auf die Bühne gebracht hat, erfüllt sich mit den „Soldaten“ auch einen ganz persönlichen Traum.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/kritik-bernd-alois-zimmermann-soldaten-nuernberg-100.html

„Die MITTWOCH-PRESSE – 21. März 2018“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE - 19. März 2018

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 19. März 2018

München/ Bayerische Staatsoper
Die Saison 2018/2019 an der Bayerischen Staatsoper: „ALLES WAS RECHT IST“
Die Bayerische Staatsoper hat das Programm der Spielzeit 2018/2019 vorgestellt. Mit dabei sind die Hausgötter Anja Harteros und Jonas Kaufmann, sie eröffnen in Verdis Otello die neue Spielzeit. Wie schon in der Vergangenheit setzt aber Nikolaus Bachler auch auf in München selten gespielte Werke.
https://www.br-klassik.de/themen/oper/bayerische-staatsoper-spielzeit-2018-2019-100.html

Bayerische Staatsoper startet neue Saison mit Doppeljubiläum
Zum Beginn der kommenden Spielzeit feiert die Bayerische Staatsoper ein Doppeljubiläum: Die Festwoche „Geliebt, gehasst und Vorhang auf“ steht im Zeichen des 200-jährigen Bestehens des Münchner Nationaltheaters und des 100. Jahrestags des Übergangs der Königlichen Oper in die Obhut des Volkes der jungen Republik Bayern
http://www.musik-heute.de/17583/bayerische-staatsoper-startet-neue-saison-mit-doppeljubilaeum/

München
Nikolaus Bachler im Interview: „Ich habe mich sehr bemüht, dass es gut weitergeht“
Auch wenn seine Nachfolger feststehen, noch ist Nikolaus Bachler für die Programmgestaltung an der Bayerischen Staatsoper zuständig. Das Motto 2018/2019 „ALLES WAS RECHT IST“ hat für ihn eine traurige Aktualität.
https://www.br-klassik.de/themen/oper/nikolaus-bachler-interview-bayerische-staatsoper-102.html

„Die MONTAG-PRESSE – 19. März 2018“ weiterlesen