Lieses Klassikwelt 15: Lärm

Foto: © Kirsten Liese
Lärm scheint selbstverständlich zu sein. Viele produzieren ihn folgenlos, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein, die wenigsten scheinen sich daran zu stören ungeachtet dessen, dass Lärm nicht nur die Ohren schädigen kann, sondern auch Stress und Aggressionen aufbaut.

von Kirsten Liese

Ich mag keine Böller und bin deshalb immer froh, wenn Silvester überstanden ist, zumal ich mit den Tieren leide, die sich an diesem Tag zu Tode fürchten und mitunter auch zu Tode kommen wie in diesem Jahr die 21 Affen im Krefelder Zoo. Insofern würde ich es begrüßen, wenn es bei uns in Deutschland so wäre wie in Schweden, wo Normalbürger seit dem jüngsten Jahreswechsel  nicht mehr böllern dürfen. Zu meinem Erstaunen habe ich in den Nachrichten vernommen, dass sogar 70 Prozent der Deutschen eine solche Regelung begrüßen würden. „Lieses Klassikwelt 15
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 14 / 2019: Pavarotti

Im Gegensatz zu Pavarotti bin ich der Meinung, dass Oper eine elitäre Kunstform ist und als eine solche auch ohne den ganzen Rummel von Attraktionen, Sensationen und Effekten zu ihrem Recht kommen sollte.

von Kirsten Liese

Seine Stimme wurde als „honigsüß“ beschrieben, die gefürchteten hohen C’s steuerte Luciano Pavarotti mühelos an, problemlos konnte er sie neunmal hintereinander singen. Er war einer der größten Tenöre, wenn nicht der bedeutendste seiner Zeit. „Lieses Klassikwelt 14 / 2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 13/2019: Unter Tierfreunden

Bildquelle: Pinterest

Maria Callas nahm ihren Pudel Toy überall hin mit, er durfte auf Reisen sogar in der Flugzeugkabine Platz nehmen. Vermutlich gab es da für die Primadonna Assoluta Ausnahmekonditionen, denn leider dürfen in die Kabine gewöhnlich nur ganz kleine Hunde im Katzenformat.

von Kirsten Liese

Heute singe ich ein hohes Lied auf einen Popmusiker: Paul McCartney. Der erfolgreiche Songwriter, der neben John Lennon die meisten Stücke für die Beatles schrieb, ernährt sich vegan und setzt sich seit den 1970er Jahren für Tierrechte ein – gegen Massentierhaltung, Tierversuche und das Abschlachten von Robben. Er trägt kein Leder, macht bei Konzerten Werbung für seine „Meat-Free“-Kampagne und sagt zum Thema Klimaschutz das, was ich eigentlich von der Bundeskanzlerin erwarten würde: „Wenn jemand etwas für die Umwelt tun möchte, muss er einfach aufhören, Fleisch zu essen. Das ist der größte Beitrag, den jeder von uns leisten kann. Wenn man darüber nachdenkt, ist es einfach überwältigend: Vegetarier tun so viele gute Dinge auf einmal – für die Umwelt, gegen Welthunger und Grausamkeit.“ „Lieses Klassikwelt 13/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 12/2019: Bewegende Begegnungen

… EINE GESCHICHTE, DIE SIE BERÜHREN WIRD…

Edith Mathis, Rollenfoto mit Unterschrift für die damals 11 Jahre alte Kirsten

„Es fiel mir immer schwer, über Musik und deren ‚Business‘ zu sprechen“,  schrieb Edith Mathis, 81, unserer Autorin, „meine angeborene Schüchternheit hat sich (leider!) zu einer Zurückgezogenheit ausgebildet, die jedem öffentlichen Auftritt zuwider läuft.“

von Kirsten Liese

Meine Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern zählen zu den Höhepunkten meines Journalistenlebens. Die meisten lernte ich  über Interviews kennen.

Alle aufzuzählen, würde an dieser Stelle zuviel Raum beanspruchen, selbst die Liste mit all jenen, die mir besonders in Erinnerung blieben, weil ich sie in ihrer privaten Umgebung treffen durfte, ist mit so großen Namen wie Dietrich Fischer-Dieskau, Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig, Sena Jurinac, Catarina Ligendza, Dame Gwyneth Jones, Theo Adam, Anneliese Rothenberger, Ingeborg Hallstein, Anja Silja, Teresa Berganza, Inge Borkh, Otmar Suitner oder den Schauspielerinnen Marianne Hoppe und Jutta Lampe schon recht lang. „Lieses Klassikwelt 12/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 11 / 2019: Exzentriker – warum ich Teodor Currentzis nicht gerne beim Dirigieren zuschaue

Foto: Teodor Currentzis © Astrid Ackermann

Nun ist der Russe mit griechischen Wurzeln erst 47 und damit das Nesthäkchen neben all den profilierten Granden unserer Zeit, Herbert Blomstedt (92), Bernard Haitink (90), Riccardo Muti (78), Daniel Barenboim (77),  Mariss Jansons, der – wie traurig !- vor wenigen Tagen im Alter von 76 Jahren starb, Riccardo Chailly (66) und Christian Thielemann (60). Keineswegs alle von ihnen ruhten in jüngeren Jahren schon derart in sich wie heute, meist wurden die Bewegungen von Zeit zu Zeit reduzierter.

von Kirsten Liese

Wenn ich mir berühmte Interpreten anschaue, fallen mir immer wieder Macken, Marotten und Eigenwilligkeiten auf, einige verzeihliche, andere weniger schöne. „Lieses Klassikwelt 11 / 2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 10/2019: Wieviel Neues verträgt die Oper?

Die Oper scheint zum Selbstbedienungsladen herunter gekommen sein, wenn beliebig Texte dazu erfunden werden, wie es schon ein Hans Neuenfels in seiner Zauberflöte an der Komischen Oper beliebte, der eine zusätzliche Rolle für seine Ehefrau Elisabeth Trissennaar kreierte, oder Arien umverteilt werden wie im Don Giovanni von Peter Konwitschny, der die zweite Arie des Don Ottavio Il mio tesoro von der Donna Anna an der Seite einer lesbisch gewordenen Donna Elvira singen ließ.

von Kirsten Liese

Die älteren unter Ihnen erinnern sich vielleicht noch an die Sendung Erkennen Sie die Melodie?, eine Unterhaltungsshow der siebziger und achtziger Jahre mit dem Gentleman Ernst Stankovski als Entertainer. „Lieses Klassikwelt 10/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 9/2019: Strenge Lehrerinnen

„Ich bin noch nicht dahintergekommen, warum diese verbissenen Damen – und es sind konsequent durch die Bank weg Frauen – gerade so Konjunktur im Kino haben. Reiner Zufall wie die Regisseure und Regisseurinnen meinen? Mir kommt es so vor, als wären solche Persönlichkeiten eher ein Auslaufmodell in unserer heutigen Zeit, in denen Pädagogen und Psychologen davor warnen, Kinder zu überfordern.“

von Kirsten Liese

Womöglich ist Ihnen die Dame im roten Mantel schon aufgefallen, die man jetzt vielerorts plakatiert sieht: Sie heißt Lara und ist die Heldin in einem aktuellen Kinofilm, verkörpert wird sie von Corinna Harfouch. Die üppige Werbung für diesen anspruchsvollen Arthausfilm (Lara) ist bemerkenswert. Es ist, zumal im deutschen Kino, einer der stärksten, in der Welt der klassischen Musik angesiedelten und von großer Kennerschaft dieses Betriebs zeugenden Spielfilme. „Lieses Klassikwelt 9/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 8 / 2019: Skandale

Auch im Lebenslauf der genialen Mozart- und Strauss-Sängerin Elisabeth Schwarzkopf gibt es Dinge richtig zu stellen: Dass sie 1942 Mitglied der NSDAP wurde, hatte nichts mit persönlichem Ehrgeiz oder menschlicher Kälte und am allerwenigsten mit Antisemitismus zu tun, sondern resultierte aus einer von Verzweiflung und Repressionen geprägten Situation.

von Kirsten Liese

So manche Operngänger suchen das Event. Sie wollen miterleben, was für Verrücktheiten sich Regisseure einfallen lassen und wie sie am Ende dafür ausgebuht werden.

Mittlerweile scheint sich aber das Publikum weniger stark davon beeindrucken zu lassen, die Provokation um der Provokation willen zieht nicht mehr. Oder war die jüngste Premiere von „Die Macht des Schicksals“ an der Deutschen Oper Berlin, bei der Zuschauer  „Verdi, Verdi“  riefen, nachdem auf der Bühne zusätzliche, werkfremde Texte ins Spiel kamen, doch ein Skandal? „Lieses Klassikwelt 8 / 2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 7 / 2019: Kritiker

Noch weniger verstehe ich die Prioritäten in der heutigen Opernkritik. Da lese ich meist ellenlange Abhandlungen über die noch so blödsinnigste Inszenierung … und über die Interpreten und die musikalische Ausführung nur wenige Sätze. Die Zeiten, in denen Kritiker zu beneiden waren, weil wir beispielsweise problemlos Pressekarten für die Bayreuther Festspiele bekamen, auf die andere Jahrzehnte lang vergeblich warten mussten, sind unterdessen vorbei. Zunehmend vertrödeln wir unsere Zeit mit miserablen Produktionen und beneiden heimlich die Zuschauer, die zwanglos jederzeit einen Flop vorzeitig verlassen können.

von Kirsten Liese

„Es gehört zu meinen Pflichten, Schönes zu vernichten als Musikkritiker“, so beginnt eines der bissigsten Lieder des grandiosen Humoristen Georg Kreisler. Köstlich,  freilich überspitzt, nimmt der Österreicher da meinen Berufsstand aufs Korn. Ich fühle mich dadurch nicht beleidigt,  im Gegenteil: Der geniale Sergiu Celibidache hat mich gelehrt, dass Kritiker oft armselige Gestalten sind, weil sie nichts von der Musik begreifen, sich nicht in sie versenken, sie nicht erleben können, mithin auch den klanglichen Reichtum in einer im breiten Tempo wiedergegebenen Sinfonie von Bruckner oder Tschaikowsky nicht ermessen können, weshalb sie langsame Tempi verteufeln. Für ihn waren Kritiker folglich „Nullitäten“. Und ich muss bekennen: Bevor ich anfing, mich mit Celi zu beschäftigen, wusste ich auch nicht darum. „Lieses Klassikwelt 7 / 2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 6/2019: Eine Lanze für die Kammermusik

„Meine schönsten Erinnerungen reichen in meine Studienzeit zurück. Den Hymnus von Julius Klengel spielten wir nicht, aber dafür die wunderschöne Bachianas Brasileiras Nr. 5 von Heitor Villa-Lobos für acht Celli und Sopran. Der ganze Raum fing da an zu schwingen, man fühlte sich ungemein beseelt.“

von Kirsten Liese

Die Kammermusik liegt im Sterben, sagte Dietrich Fischer-Dieskau in meinem letzten Interview mit ihm wenige Jahre vor seinem Tod. Sein Pessimismus deckte sich mit meinen Eindrücken, gestaltete es sich doch schon damals zunehmend schwieriger, andere Streicher zu finden, mit denen man Streichquar-, quin- oder -sextette spielen konnte. „Lieses Klassikwelt 6/2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen