CD-Rezension: Fantasie von Übermorgen – Lieder aus dem Exil

Diese CD ist ein wichtiger Beitrag zur weiteren Erforschung von Musik des Exils, man möchte ihr die gebührende Aufmerksamkeit und Verbreitung wünschen.

Constance Heller & Gerold Huber

Solo Musica SM 356

von Peter Sommeregger

Diese neue CD ist eine interessante Rarität, präsentiert sie doch viele der enthaltenen Lieder zum ersten Mal, entreißt andere wiederum der Vergessenheit. Sehr ambitioniert ist dieses Projekt, das die Mezzosopranistin Constance Heller und der Pianist Gerold Huber unter dem Titel „Fantasie von übermorgen – Lieder aus dem Exil“ nach aufwändiger Forschung und Vorbereitung nun vorlegen.

Die Zusammenstellung enthält Lieder von vier Komponisten. So verschieden ihre einzelnen Schicksale auch sind, sie waren alle Juden, die Deutschland nach der Machtergreifung der Nazis verlassen mussten, im Fall von Alexander Boskovich war es seine Siebenbürgische Heimat.

Die Komponisten griffen fast ausschließlich auf Texte hebräischer Dichter zurück, die aber in deutscher Übersetzung gesungen werden. Es findet sich neben einem Text aus dem 7. Jahrhundert auch ein Lied auf einen Text von Erich Kästner, im letzten Lied auf der CD wird sogar ein Text Albert Einsteins, ein Auszug aus seiner Rede „Zum Frieden im Atomzeitalter“, verwendet.

Bei allen stilistischen Unterschieden der Kompositionen haben aber in sämtlichen Liedern Motive der Musik der neuen Heimat Eingang gefunden und sich deren Duktus angepasst.

Constance Heller hat selbst aktiv am Aufspüren der verstreuten Lieder teilgenommen. Die Lyrikerin Dagmar Nick hat von den hebräischen Texten erstmals eine deutsche Fassung erstellt, und hat damit einen wesentlichen Anteil am Zustandekommen dieses verdienstvollen Projekts.

„CD-Rezension: Constance Heller & Gerold Huber, Fantasie von übermorgen – Lieder im Exil
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

CD-Rezension: A new Path

Die Einspielungen sind eine empfehlenswerte erste Visitenkarte eines ambitionierten Pianisten.

Haydn
Beethoven
Prokofiev

Gabiz Reichert, Piano

ARS 38 311

von Peter Sommeregger

Der junge Schweizer Pianist Gabiz Reichert widmet seine Debüt-CD Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Sergej Prokofiev. Er interpretiert jeweils eine Sonate jedes Komponisten, die für einen markanten Punkt in dessen musikalischer Entwicklung steht.

Bei Haydn steht die Sonate Hob XVI/52 für die kreative Londoner Zeit, und gehört zu den letzten drei in dieser Zeit entstandenen Sonaten. Gewidmet hat Haydn sie der aus Deutschland stammenden virtuosen Pianistin Therese Jansen (später Mrs. Bartolozzi) . Haydn nahm erfreut die schon fortgeschrittene Technik der englischen Klaviere zur Kenntnis und schöpfte mit den genannten Sonaten deren Möglichkeiten voll aus.

Beethovens Sonate op.26, entstanden im Jahr 1800, sieht den Komponisten an einem markanten Punkt seiner Entwicklung. Gewidmet ist sie dem Fürsten Lichnowsky, der zu den Förderern des Komponisten zählte. Sie steht für einen konzeptionellen Umbruch in Beethovens Klavierwerk und eine besonders kreative Phase insgesamt. Etwa zur gleichen Zeit entstand auch die erste Symphonie.

Prokofievs 5. Sonate hat eine eigene, komplizierte Geschichte. Der Komponist wollte damit seinem russischen Publikum seine Eindrücke von der Pariser Musikszene vermitteln, und scheiterte damit. Diese Sonate wurde als seine schlechteste bezeichnet und praktisch nie aufgeführt. Das nagte am Komponisten und dreißig Jahre später revidierte er das Werk unter einer neuen Opuszahl. Viel gespielt wird das interessante Werk trotzdem selten.

„CD-Rezension: Gabiz Reichert, Piano
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 20. OKTOBER 2021

Foto: Anna Netrebko in Wien © Instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 20. OKTOBER 2021

Wien
Netrebko sagt wegen Schulteroperation Wiener Auftritte ab
Die Soprangöttin Anna Netrebko muss sich einer akuten Operation an der rechten Schulter unterziehen. Infolgedessen sieht sich die 50-Jährige gezwungen, ihr für Sonntag (24. Oktober) im Musikverein vorgesehenes Konzert ebenso abzusagen wie ihren Einsatz als Abigaille in Verdis „Nabucco“ an der Wiener Staatsoper in der ersten Novemberhälfte. Dies teilten beide Häuser mit Bedauern mit.
Salzburger Nachrichten

Edita Gruberova: Bilder aus ihrem Leben
Eine Fotoserie. Absolut sehenswert!
Zur Fotoserie

Zum Tod der Belcanto-Königin
Die Sopranistin Edita Gruberová beherrschte den Koloraturgesang wie keine zweite und konnte auf eine sagenhafte Karriere zurückblicken: 45 Jahre lang sang die Gruberová an der Spitze, bis sie sich im März 2019 im Münchner Nationaltheater verabschiedete. Jetzt ist sie, kurz vor ihrem 75. Geburtstag, in ihrer Wahlheimat Zürich gestorben.
BR-Klassik.de

Starsopranistin Edita Gruberová gestorben
Die große Koloratursopranistin ist in Zürich 74-jährig gestorben. Sie dominierte über Jahrzehnte als Virtuosin und Gestalterin die heiklen Partien des italienischen Belcanto.
Der Standard.at

Sopranistin Edita Gruberova ist tot
https://www.diepresse.com/6049045/sopranistin-edita-gruberova-ist-tot

Nach mehr als 50 Jahren auf der Opernbühne: Edita Gruberova ist tot
Sie zählte zu den führenden Koloratursopranistinnen. Ihr Spitzname war „slowakische Nachtigall“. Jetzt ist Edita Gruberova gestorben.
Tagesspiegel.de

Starsopranistin Edita Gruberova ist tot
Die gebürtige Slowakin galt als Königin der Koloratur und glänzte vor allem in Belcanto-Opern.
Wiener Zeitung.at

Zum Tod von Edita Gruberová (Podcast)
https://www.ndr.de/kultur/Zum-Tod-von-Edita-Gruberova,audio991340.html

Berlin
„Götterdämmerung“ in Berlin: Einige Stimmen strahlen, Herheims Inszenierung ist indiskutabel
Die Covid 19- Pandemie hat auch das timing für die Ring-Neuinszenierung an der Deutschen Oper völlig durcheinander gebracht. So hatte am Sonntag noch vor dem „Siegfried“ die abschließende „Götterdämmerung“ Premiere. Man darf aber bereits vor der letzten Premiere feststellen, dass Stefan Herheim mit seinem Ring krachend gescheitert ist.
Klassik-begeistert.de

Meiningen
„Der fliegende Holländer“ in Meiningen: „Mensch ärgere dich nicht“ am Abgrund
Kay Metzger verlegt die Wagner-Oper in ein Kino-Foyer und deutet sie als Balanceakt zwischen Mief und Magie. Musikalisch überzeugen die Sänger, vor allem Shin Taniguchi in der Titelrolle.
Mainpost.de.     „Die MITTWOCH-PRESSE – 20. OKTOBER 2021“ weiterlesen

CD-Rezension: César Francks skandinavisches Operndrama

Die Einspielung ist kein Mitschnitt einer Aufführung, sondern wurde im Sommer und Herbst 2019 im Konzerthaus Freiburg aufgenommen. Für Liebhaber César Francks und der französischen Oper ein absolutes Muss!

César Franck
Hulda

Philharmonisches Orchester Freiburg
Fabrice Bollon

NAXOS  8.660480-82

von Peter Sommeregger

Der bedeutende belgische Komponist César Franck schrieb neben Orchester- und Klavierwerken auch insgesamt vier Opern. Gehört hat er keine davon zu seinen Lebzeiten. Die ersten beiden erblickten niemals das Licht der Bühne, die letzte hinterließ er bei seinem Tod 1890 unvollendet. Die große, fünfaktige „Hulda“ erlebte erst nach seinem Tod in einer stark gekürzten Fassung ihre Uraufführung.

Dem Theater Freiburg kommt das Verdienst zu, dieses interessante, musikalisch der Spätromantik zuzurechnende Werk 2019 zum ersten Mal ungekürzt aufzuführen. Die nun bei Naxos veröffentlichte Einspielung folgt weitgehend der Besetzung der Premiere.

Obwohl Anklänge an Richard Wagner nicht zu überhören sind, findet Franck doch eine sehr eigenständige musikalische Sprache für das martialische, im Norwegen des 14. Jahrhunderts spielende Drama nach einer nordischen Sage. Das Libretto geht auf ein Drama des späteren norwegischen Literatur-Nobelpreisträgers Björnson zurück.

Trotz der bewegten, höchst dramatischen Handlung um das Mädchen Hulda, das furchtbare Rache für ihr angetanes Leid und Demütigungen nimmt, ist der Grundton der Partitur erstaunlich lyrisch. Die Partie der Hulda verlangt nach einem dramatischen Sopran, die ihres Liebhabers Eiolf nach einem ebensolchen Tenor.

„CD-Rezension: César Franck, Hulda, Philharmonisches Orchester Freiburg
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Der gehypte Dirigent zeigt leichte Schwächen: Das Mahler-Erlebnis mit Teodor Currentzis ernüchtert

Auf der Suche, bei der Currentzis zwar mit dem Herzen eines Löwen kämpft, verliert er sich in Perfektion und Schönklang. Dass dabei auch sein Gefolge, wie einige das eigens von Currentzis gegründete Ensemble musicAeterna bezeichnen, ebenso alles gibt, ändert am Ergebnis leider nichts. Auch wenn Mahlers gigantischer Kosmos von allen mit viel Spielfreude und Energie ausgekostet wird, letztendlich fehlt etwas: Mahler nur richtig zu spielen, ist einfach zu wenig.

Foto: © Anton Zavjyalov

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 10. Oktober 2021
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 5 

Teodor Currentzis, Dirigent
musicAeterna, Orchester

von Jürgen Pathy

Wenn Musiker zu Raubtieren werden, ist Teodor Currentzis nicht fern. Im Wiener Konzerthaus hat der Russe mit griechischen Wurzeln mal wieder alles gefordert. Dass die Musiker seines musicAeterna, des Ensembles, mit dem er aus Russland zu Weltruhm gelangt ist, dabei an ihre Grenzen stoßen, ist selten der Fall. Mahlers Fünfte erwies sich allerdings als Hürde.

Dabei ließen die äußeren Zeichen nichts davon bemerken. Nachdem Currentzis, wie üblich in enger, schwarzer Skinny-Jeans, den letzten Takt händeringend fast in der Luft zerreißt, tobt das Haus. Der Currentzis-Effekt ist deutlich zu spüren. Kaum ein anderer seiner Kollegen, die qualitativ auf derselben Stufe stehen, reißt die Massen zurzeit so mit. Anders lässt es sich nicht erklären, dass selbst nach der Vorspeise, so lange applaudiert wird, dass der charismatische Pultstar dreimal aufs Podium gelockt wird.

„Teodor Currentzis, musicAeterna
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 10. Oktober 2021“
weiterlesen

Sensationeller Archivfund aus München: Verdis Meisterwerk Messa da Requiem

Das Resultat ist, technisch brillant aufbereitet, eine kleine Sensation. Die Wucht und gleichzeitige Sensibilität, mit der sich Muti dem Werk nähert, erzeugt eine Intensität der Interpretation, die tief berührt.

Giuseppe Verdi, Messa da Requiem
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Riccardo Muti

BR Klassik 900199

von Peter Sommeregger

Der Dirigent Riccardo Muti hat sich während seiner gesamten Laufbahn immer wieder mit Verdis großem Chorwerk auseinandergesetzt, es existieren auch einige Plattenaufnahmen des Werkes von ihm.

Anlässlich seines 80. Geburtstages hat sich das Klassiklabel des Bayerischen Rundfunks eines exakt 40 Jahre zurückliegenden Konzerts erinnert, das im Münchner Herkulessaal 1981 stattfand. Damals dirigierte Muti das Werk mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, als Solisten konnte er vier der damals bedeutendsten Sänger gewinnen.

Das Resultat ist, technisch brillant aufbereitet, eine kleine Sensation. Die Wucht und gleichzeitige Sensibilität, mit der sich Muti dem Werk nähert, erzeugt eine Intensität der Interpretation, die tief berührt. Neben dem bestens einstudierten und höchst engagiert singenden Chor und dem auf höchstem Niveau spielenden Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sind es die Solisten, die diese Aufführung zum Ereignis machen. „CD-Rezension: Giuseppe Verdi, Messa da Requiem, Riccardo Muti 1981
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Glanzauftritt eines Altmeisters: Herbert Blomstedt mit Bruckners Fünfter bei den Berliner Philharmonikern

Fotos: © Monika Rittershaus

„Blomstedt durchlebt die Musik, geht in jeder Phase ganz und gar mit ihr mit, lässt sich berühren und berührt uns.“

Philharmonie Berlin, 30.9.2021

Herbert Blomstedt
Berliner Philharmoniker

Anton Bruckner: 5. Sinfonie

von Kirsten Liese

Ein wenig erinnern seine Auftritte an die des legendären Günther Wand in seinen letzten Jahren. Wand dirigierte bis zu seinem Tod auswendig und im Stehen und wurde vor allem für seine Brahms- und Brucknerinterpretationen gefeiert. Das alles lässt sich auch über Herbert Blomstedt sagen, nur dass er mit 94 noch älter ist, Wand starb 2002 im Alter von 90 Jahren. „Herbert Blomstedt Berliner Philharmoniker,
Philharmonie Berlin, 30.9.2021“
weiterlesen

Ein Holländer aus Dänemark macht atemlos in München

Dämonisch, düster, auch mal zerbrechlich, packend, meerestauglich. Tusend tak, lieber Johan Reuter.

Bayerische Staatsoper, 24. September 2021
Richard Wagner, Der fliegende Holländer

Fotos: © Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper – Nationaltheater

von Andreas Schmidt

Mit drei Weltklasseleistungen im Gesangsbereich und einem herausragendem Dirigat für ein sehr, sehr gutes Orchester startete die mit Abstand beste deutsche Oper mit einem Richard-Wagner-Masterpiece in die neue Saison: Richards erstes großes Werk, je öfter man es hört (ich komme auf 40 Aufführungen), desto besser wird es, desto mehr Nuancen und Feinheiten offenbaren sich einem von einem jungen, frischen Richard Wagner, dessen Kopf und Geist noch klar war, und dessen beste musikalische Tage noch kommen sollten.

Ich komme gleich zu den Weltklasseleistungen, darf aber vorab bemerken, dass das Münchner Publikum, hervorragende Leistungen gewöhnt, recht nordisch-kühl auf diesen herausragenden Abend reagierte. Hey MUC… Fahrt mal in andere Opernhäuser unseres schönen Landes, und Ihr werdet hören und sehen, dass dort meist nicht ansatzweise die Perfektion an schönen Stimmen und außerordentlichen Orchesterdarbietungen offeriert wird – obgleich auch an diesem Abend einzelne Blechbläser einige Individualfehler lieferten. „Richard Wagner, Der fliegende Holländer
Bayerische Staatsoper, 24. September 2021“
weiterlesen

Kopatchinskaja und Petrenko strahlen, die Berliner Philharmoniker sind eine Klasse für sich

Philharmonie Berlin, 18. September 2021

Berliner Philharmoniker
Patricia Kopatchinskaja, Violine
Kirill Petrenko, Dirigent

Werke von Karl Amadeus Hartmann und Igor Strawinsky

Foto: Patricia Kopatchinskaja © Marco Borggreve

Ein Extraklasse-Abend der Berliner Philharmoniker, so wie man ihn aus Vor-Corona-Zeiten kennt. Neben Patricia Kopatchinskaja strahlte vor allem Kirill Petrenkos dynamisches, inspirierendes Dirigat. Und auch die Berliner Philharmoniker haben wieder ihre gewohnte Spitzenliga bewiesen. 

von Johannes Karl Fischer

Die letzte Spielzeit war vor allem eine Corona-Spielzeit. Monatelang musste ohne Publikum gespielt werden, davor galten – auf der Bühne wie im Zuschauerraum – strenge Abstandsregeln. Ein Jahr später muss das Publikum weiterhin Masken tragen, alles andere ist wieder weitgehend normal. Strawinsky in voller Besetzung, Konzerte mit Pause. Und der Saal kann – dank nahezu voller Auslastung – seine akustischen Wunder wieder voll und ganz entfalten. Endlich klingt auch wieder alles wie vor Corona! „Berliner Philharmoniker Patricia Kopatchinskaja, Kirill Petrenko
Philharmonie Berlin, 18. September 2021“
weiterlesen

Kirill Petrenko entfesselt ein Feuerwerk an Farbenreichtum und Brillanz

Das virtuose Spiel der Berliner Philharmoniker und Petrenkos feuriges Dirigat sind aber eine Klasse für sich und entschädigten reichlich für die fehlende Optik.

Philharmonie Berlin, 17. September 2021

Foto: Kirill Petrenko © Wilfried Hösl

Karl Amadeus Hartmann, Concerto funebre
Igor Strawinsky, L’Oiseau de feu (Der Feuervogel)

Patricia Kopatchinskaja  Violine
Kirill Petrenko  Dirigent
Berliner Philharmoniker

von Peter Sommeregger

Mit diesem Konzert beginnt die Geigerin Patricia Kopatchinskaja ihr Amt als Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Mit dem „Concerto funebre­“ des selten aufgeführten Komponisten Karl Amadeus Hartmann hat die Künstlerin ein Stück gewählt, das in seiner Eindringlichkeit und seinem Ernst auch Ausdruck der Erschütterung des Komponisten über die politischen Ereignisse der Zeit und der Vorahnung des nahenden Krieges ist. Hartmann hatte sich gleichsam in innere Emigration begeben, publizierte seine Werke nicht. Dieses Violinkonzert erlebte daher im schweizerischen St. Gallen 1940 seine Uraufführung. „Patricia Kopatchinskaja, Kirill Petrenko, Berliner Philharmoniker
Philharmonie Berlin, 17. September 2021“
weiterlesen