Ein beinahe unendlicher Kammermusikabend mit Maxim Vengerov und Polina Osetinskaya

Foto: Maxim Vengerov © Diago Mariotta Mendez

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 15. November 2021

Maxim Vengerov, Violine
Polina Osetinskaya, Klavier

von Jürgen Pathy

Maxim Vengerov in großer Spiellaune. Dass Künstler ihr Publikum mit Zugaben beehren, ist nichts Neues. Bei Vengerov, 47, der bereits im zarten Alter von fünf Jahren seine Laufbahn als Geiger begonnen hat, nehmen diese kleinen musikalischen Anekdoten allerdings exorbitante Formen an. „Jetzt beginnt das Konzert erst so richtig“, bekundet mit Freude mein Sitznachbar, der als etablierter Profi in der Musikbranche gilt. Beinahe wirkt es wirklich so. Nachdem Vengerov und seine „Begleiterin“ am Klavier, Polina Osetinskaya, Montagabend im Großen Saal des Wiener Konzerthauses ein wirklich besonderes Ouvre serviert haben, lässt die Spielfreude um nichts nach.

Johannes Brahms’ „Ungarischer Tanz Nr. 2″, Fritz Kreislers „Liebesleid“ und als weitere Draufgabe noch Kreislers „Liebesfreud“ bieten die beiden dem Publikum. Immerhin müsse man den Abend gebührend beenden, lässt Vengerov in einer kurzen Dankesrede wissen, nachdem er zuvor offensichtlich mit dem Zeigefinger verdeutlicht hat – eine geht noch. All das wurde dem Publikum, das zahlreich erschienen ist, geboten.

„Maxim Vengerov, Violine, Polina Osetinskaya, Klavier,
Wiener Konzerthaus, 15. November 2021“
weiterlesen

Lang Langs Goldberg-Variationen leuchten wie aus einer anderen Welt

Wenn Lang Lang es noch schafft, die Tempi nicht durchgehend derart manieristisch zu verzerren, ist er ein Künstler, der Bachs Musik komplett neu gestalten könnte.

Lang Lang, Foto: © https://www.mlive.com/

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 9. November 2021

Robert Schumann Arabeske C-Dur op. 18 (1838)
Johann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen
Lang Lang, Klavier

von Jürgen Pathy

Mit vielen Komponisten würde man seinen Namen assoziieren. Chopin, Liszt, Tschaikowsky und wie sie alle heißen mögen, die Helden der virtuosen Romantikschlachten, die manieristische Pianisten liebend gerne aufführen. Allerdings sicherlich nicht mit Bach. Dabei habe er bereits als kleines Kind viel Bach gespielt, erzählt Lang Lang. Im Wiener Konzerthaus, das Dienstagabend bis an den Rand gefüllt war, bot der mittlerweile verheiratete Ausnahmekünstler und Jungvater, der in China als Superstar verehrt wird, eine Kostprobe seiner Kunst. Dabei lotet er die Grenzen der Agogik bis in die letzten Winkel aus.

„Lang Lang, Klavier
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 9. November 2021“
weiterlesen

30 Minuten Göttlichkeit mit Lang Lang

Wiener Konzerthaus, 7. November 2021

Lang Lang, Klavier
Philippe Jordan,
Dirigent
Webern Symphonie Orchester

Peter Iljitsch Tschaikowsky, Romeo und Julia
Edvard Grieg,
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
Zugabe: Bagatelle No. 25 in A minor (WoO 59, Bia 515) for solo piano, commonly known as „Für Elise“
Sergej Prokofjew, Romeo und Julia, Auszüge

von Andreas Schmidt (Text und Foto)

Was für ein Abend! „50 Jahre diplomatische Beziehungen Österreich – China“ werden im Wiener Konzerthaus gefeiert. Die ehemalige österreichische Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein sitzt in der Loge. Der Schweizer Philippe Jordan, Musikdirektor der Wiener Staatsoper, steht am Pult, ein Orchester mit jungen, ambitionierten Musikern aus der ganzen Welt wartet auf den ersten Einsatz und ein schwarzer Flügel von Steinway & Sons aus Hamburg auf den Mann, der so gut Klavier spielen kann wie kein anderer Mensch auf diesem Planeten.

Es ist der Abend von Lang Lang, geboren am  14. Juni 1982 in ShenyangChina, verheiratet mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice Redlinger, beide haben einen kleinen Sohn. „Lang Lang, Philippe Jordan, Webern Symphonie Orchester
Wiener Konzerthaus, 7. November 2021“
weiterlesen

So zärtlich spielt Sir András Schiff in Wien...

… nur als Dirigent reißt er im Konzerthaus keine Bäume aus.

Wiener Konzerthaus, 4. November 2021

Foto: Sir András Schiff, Capell-Virtuos 2020/2021 © Nicolas Brodard

Sir András Schiff, Klavier, Dirigent
Cappella Andrea Barca

Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 27 „Jeunehomme“
Franz Schubert, Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
Wolfgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester B-Dur K 595
Zugabe: Wolfgang Amadeus Mozart: 2. Satz: Andante (Sonate F-Dur K 533 mit dem Rondo K 494)

von Andreas Schmidt

Was für ein wunderschöner Flügel. Ein richtiger Bösendorfer, nicht schwarz, sondern mahagonibraun mit dunklen und hellen Maserungen. Die Gäste des Wiener Konzerthauses fotografieren ihn vor und nach dem Konzert und in der Pause. Spielen wird auf diesem Konzertflügel Modell 280 VC Vienna Concert einer der besten Pianisten dieses Planeten: Sir András Schiff, 1953 in Budapest geboren, im Juni 2014 von Queen Elizabeth II in den Adelsstand erhoben.

Das wunderschöne Instrument passt zu der wunderschönen Musik, die der Meister am Flügel an diesem Abend kredenzt. Die Töne, die der Sir seinem Bösendorfer entlockt, kommen wie von einem anderen Stern, es ist gleich ein Anfang voll beschwingter Leichtigkeit und Heiterkeit. „Sir András Schiff, Cappella Andrea Barca, Mozart, Schubert
Wiener Konzerthaus, 4. November 2021“
weiterlesen

Meister Mehta beglückt klassikhungrige Wiener mit Bruckner

Wiener Konzerthaus, 3. November 2021

Zubin Mehta, Dirigent
Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino

Anton Bruckner, Symphonie Nr. 9 d-moll

von Andreas Schmidt

Es berührt das Herz zu sehen, wie langsam und bedächtig der Meister aus Indien sich seinen Weg zum Pult im Großen Saal des Wiener Konzerthauses bahnt. Zubin Mehta besteigt das Podest und begrüßt das Publikum im ausverkauften Hause fast ohne jegliche Mimik. Der 85-Jährige hat schwere Krankheiten überstanden, er hat mit allen namhaften Orchestern gearbeitet, er erlangte Weltruhm, als er 1990 die „Drei Tenöre“ in Rom dirigierte. Mit 18 Jahren kam er zum Studium nach Wien. Hier hat er fünf Mal das Neujahrskonzert dirigiert…

…und nun steht dieser weise Mann vor klassikhungrigen Wienern, dreht sich um, setzt sich auf einen hohen Stuhl und fordert einem phantastischen Orchester die ersten zarten Töne ab: dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, einer Weltklasseformation aus Florenz, deren Ehrendirigent auf Lebenszeit Mehta ist. „Zubin Mehta, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Anton Bruckner, Symphonie Nr. 9 d-moll
Wiener Konzerthaus, 3. November 2021“
weiterlesen

Wiener Konzerthaus: Teodor Currentzis’ Aufstieg in den Mahler Olymp

Wiener Konzerthaus, 11. Oktober 2021

musicaAeterna Orchestra
Dirigent: Teodor Currentzis

Foto: © Anton Zavyalov

Alexey Retinski (*1986): Anapher (2021)
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 in cis-moll

von Herbert Hiess

Nach dem Montags-Konzert im Wiener Konzerthaus könnte man vermuten, dass das in Sibirien gegründete musicaAeterna Orchestra eine Erfolgsgeschichte wird wie das Mariinski Orchester aus St. Petersburg. Dieses machte Valery Gergiev sukzessive zu einem Weltklasseensemble, das sich vor führenden Orchestern absolut nicht „verstecken“ muss. Und genau auf diesem Wege ist das russische Ensemble, das der gebürtige Grieche Teodor Currentzis mittlerweile zu einem ausgesprochen hervorragenden Klangkörper geformt hat. „musicaAeterna Orchestra, Teodor Currentzis
Wiener Konzerthaus, 11. Oktober 2021 “
weiterlesen

Planungsfehler fällt beinahe Mahlers Dritte

Foto: Andrés Orozco-Estrada © Julia Wesely

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 1. Oktober 2021
Gustav Mahler, Symphonie Nr.3 d-Moll

Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Sarah Connolly, Mezzosopran
Wiener Symphoniker
Wiener Sängerknaben
Damen der Wiener Singakademie

von Jürgen Pathy

Ein Dirigent hat es nicht immer leicht. Auch wenn Andrés Orozco-Estrada am Ende übers ganze Gesicht strahlt, der Gipfelsturm war an diesem Abend mehr als nur beschwerlich. Den Kolumbianer trifft allerdings keine Schuld. Was da gestern im Großen Saal des Wiener Konzerthauses während Mahlers Dritter vorgefallen ist, fällt wohl eher unter die Rubrik: Fehlplanung. Dabei hatte alles so berauschend begonnen. „Andrés Orozco-Estrada, Sarah Connolly, Wiener Symphoniker,
Wiener Konzerthaus,1. Oktober 2021“
weiterlesen

Teo rockt Prokofjew

Teodor Currentzis ist ein Dirigent, der tänzelt, der tanzt, der mit den Füßen trippelt. Er ist ein Taktgeber ohne Taktstock – auch in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.

Wiener Konzerthaus, 12. September 2021

SWR Symphonieorchester
Yulianna Avdeeva, Klavier
Teodor Currentzis, Dirigent

Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Zugabe: „Tanz der Ritter“ aus dem Ballett „Romeo und Julia“

von Andreas Schmidt (Text und Fotos)

Er ist einer der meistdiskutierten Interpreten im aktuellen Klassikbetrieb: Teodor Currentzis. Der Ausnahmekünstler lebt und arbeitet getreu seinem Leitsatz: »Musik ist eine Mission, kein Beruf.« Seit Currentzis das SWR Symphonieorchester 2018 übernommen hat, kennt die Begeisterung von Orchestermitgliedern und Publikum keine Grenzen. Nun gastierte der Klassik-Superstar mit seinem süddeutschen Orchester, im Gepäck: Ein reines Prokofjew-Programm!

»Dirigent des Jahres«, »Ausnahmekünstler«, »revolutionärer Geist« – an Superlativen mangelt es nicht, wenn es um Teodor Currentzis geht. »Schon als Kind hat mich die Magie der russischen Musik unglaublich berührt. Viele russische Orchester und Ballettkompanien haben in Athen gastiert und ich habe diesen ganz anderen Klang gehört, viel rauer und zugleich viel poetischer« erinnert sich Currentzis, der 1972 in Athen geboren wurde und sich schon früh entschloss, zum Studium nach Russland zu gehen, wo auch seine kometenhafte Karriere ihren Anfang nahm.

Die russische Pianistin Yulianna Avdeeva erhielt internationale Anerkennung, als sie im Jahr 2010 den renommierten Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Avdeeva ist die vierte weibliche Gewinnerin dieses Preises – vor ihr errang ihn auch Martha Argerich.

Beide Konzerthälften gerieten am Sonntagabend im Wiener Konzerthaus zu Manifestationen der Extraklasse. Das Orchester hatte alle Nuancen drauf – vom dreifachen p bis zum dreifachen f. Alle Orchesterteile glänzten durch absolute Präzision, Hingabe und Klangkultur. Die Musiker waren atemberaubend gut mit der Pianistin abgestimmt – auch bei rhythmisch sehr anspruchsvollen Passagen.

Dieser Klangkörper gehört zweifelsohne zu den führenden (Rundfunk)-Orchestern Europas – Bravo! „SWR Symphonieorchester, Yulianna Avdeeva, Teodor Currentzis, Prokofjew
weiterlesen

Goernes samtweicher Gruß an die ferne Geliebte

Der Bassbariton offenbarte endgültig, warum sein Name in aller Munde ist. Genauso graziös und samtweich, wie sich seine Gestalt zur Musik bog und schmiegte, umwarb Matthias Goerne auch die ferne Geliebte.

Foto: Matthias Goerne © Marie Staggat

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 26. Juli 2021
Matthias Goerne, Bariton
Alexander Schmalcz, Klavier

von Jürgen Pathy

Höhen und Tiefen. Obwohl er große Teile des Beethoven-Liederabends enorm einfühlsam interpretiert hat, war nicht alles feinste Sahne, was Matthias Goerne gestern Abend im Wiener Konzerthaus geboten hat. Vor allem zu Beginn des Abends, an dem sich Goerne und der Pianist Alexander Schmalcz weniger populären Stücken widmeten. Da griff Goerne einige Male daneben, wie man so schön sagt. Erst ab den sechs Liedern nach Gellert konnte Goerne, der zu den besten Liedsängern seiner Generation zählt, seinem Ruf gerecht werden.

Woran das gelegen hat, ist allerdings schwer zu beurteilen. Vielleicht am Großen Saal, der mit seinen Dimensionen nicht unbedingt den idealen Rahmen bietet für intime Lieder. Oder an anderen Umständen, die Goerne, der 10 Minuten verspätet die Bühne betrat, anfangs unrund erscheinen ließen. Man weiß es nicht. Auf jeden Fall wirkte es, als sei da etwas Sand im Getriebe.

„Matthias Goerne, Bariton
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 26. Juli 2021“
weiterlesen

Emmanuel Tjeknavorian: Ein Name, den man sich merken sollte!

Foto: Emmanuel Tjeknavorian © Lukas Beck

Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 18. Juli 2021
Wiener Kammerorchester
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Matthias Bartolomey, Violoncello

von Jürgen Pathy 

Dieser Mann hat großes Talent! Obwohl Emmanuel Tjeknavorian gerade mal 26 Lenze zählt, spürt man die große Gabe, die dem Tausendsassa innewohnt. Eigentlich als hervorragender Geiger bekannt geworden, zieht es den gebürtigen Wiener, der als „Klassik-Tjek“ auch eine eigene Sendung moderiert, nun auch aufs Dirigentenpult. Völlig zu recht! Auch wenn der Jungspund bei Mozarts g-Moll Symphonie ein wenig übereifrig zu Werke schreitet, die restliche Sonntagsmatinee im Mozart-Saal gestaltet Tjeknavorian ganz im Stile der großen Klangmagier.

„Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent,
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 18. Juli 2021“
weiterlesen