Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019

Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019

Foto: © Matthias Creutziger, Christian Thielemann
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 15. APRIL 2019

Salzburg/ Osterfestspiele
Thielemanns „Meistersinger“: „Walter, ich habe ein Foto für Dich“
Die Welt.de

Jubel für Thielemanns „Meistersinger“ in Salzburg – Bezahlartikel
Christian Thielemann ist aktuell vielleicht der beste Wagner-Dirigent – das beweist er wieder einmal mit den „Meistersingern“ bei den Salzburger Osterfestspielen.
Hamburger Abendblatt

Umjubelte Premiere der „Meistersinger“
https://salzburg.orf.at/news/stories/2975964/

Die Kunsthandwerker in ihrem Stadttheater
DrehpunktKultur

Bei den „Meistersingern“ landet ein Opernhaus im Festspielhaus
Im Großen Festspielhaus wird Wagners heitere Oper in die Semperoper Dresden gehievt. Gut gelingt die musikalische Umsetzung durch Sänger und Christian Thielemann –
Der Standard

Oper – seltsam ambivalent
Christian Thielemann dirigiert in Salzburg die „Meistersinger“ – und es wirkt nicht so, als wolle man ihn dort ziehen lassen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-seltsam-ambivalent-1.4409557

Salzburg/ Osterfestspiele
Mord, Liebe und Hass, sie klingen alle ganz harmlos
Die Osterfestspiele zeigen Philipp Maintz‘ Zola-Oper „Thérèse“ in der Universitätsaula. Der Librettist sang selbst eine Hauptrolle.
Die Presse

Wien/ Konzerthaus
Diesen Aufguss hat Shakespeare nicht verdient
Über ein angeblich Shakespeare gewidmetes Konzert mit dem RSO Wien und Bariton Simon Keenlyside.
Die Presse

Wien/Volksoper im Kasino Schwarzenbergplatz
Volksoper: Ringelreia mit Nympho-Homos
Die Wiener Inszenierung von Thomas Adès „Powder Her Face“ macht nicht nur wegen des klischeehaft dargestellten Dauersex müde
Der Standard

Berlin
Sitzung der anonymen Opern-Junkies
Jubel und Buhs: Regisseur Dmitri Tcherniakov zeigt an der Berliner Staatsoper Prokofjews Komödie „Die Verlobung im Kloster“
Berliner Morgenpost

Rate deine Rolle
Dmitri Tscherniakov bringt Prokofjews selten gespielte Opernkomödie „Die Verlobung im Kloster“ auf die Bühne. Mit Daniel Barenboim am Pult
Tagesspiegel

Therapie mit Suchtpotenzial: Berlin feiert eine fulminante Prokofjew-Premiere
Prokofjew-Premiere in der Staatsoper Unter den Linden. Die Besetzung? Herausragend gut! Das Orchester? Grandios! Die Musik? Lässt meine Wertschätzung für Prokofjew noch einmal um ein großes Stück anwachsen, was ich so gar nicht für möglich gehalten hätte. Mein Gehirn möchte eigentlich, dass ich mich zurücklehne und schwelge, damit es mich als Reaktion auf dieses Klangspektakel mit einer großen Ladung Endorphine überschütten kann. Leider steht es jedoch den ganzen Abend sehr nah an der Grenze zur Überforderung. Schuld daran ist der Input vom Sehnerv. Oder, um den Verantwortlichen beim Namen zu nennen, Herr Dmitri Tcherniakov.
Friederike Walch berichtet aus der Staatsoper Unter den Linden Berlin
Klassik-begeistert

Freiburg
Don Giovanni“ als Getriebener im Garten der Lüste am Theater Freiburg
Neue Musikzeitung/nmz.de

Berlin/ Philharmonie
Mitsuko Uchida spielt mit trockenem Humor
Spätes Debüt: Die 70-jährige Pianistin Mitsuko Uchida spielt ein überraschendes Konzert beim Deutschen Symphonie-Orchester in Berlin.
Berliner Morgenpost

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Glückliches Miteinander
Robin Ticciati, das DSO und Mitsuko Uchida gestalten einen mitreißenden Konzertabend in der Philharmonie.
Tagesspiegel

Berlin/ Philharmonie
Meditation an der Berliner Philharmonie: Den Kopf frei machen fürs klassische Konzert
An der Berliner Philharmonie erhielten Besucher die Möglichkeit, vor dem Konzert an einer Meditation teilzunehmen. Sie wollten runterkommen und die klassische Musik intensiver wahrnehmen können. Ein Erfahrungsbericht.
DeutschlandfunkKultur

Köln/ Philharmonie
Packendes Finale: Schostakowitschs „Leningrader“ erklingt in der Kölner Philharmonie
Schostakowitschs Musik birgt wegen der ihr innewohnenden Ambivalenz immer eine Chance und zugleich ein Risiko. Weder als Interpret noch als Rezipient kann man sich sicher sein, was er ausdrücken wollte. Ist seine Musik eine Hymne auf den Sozialismus und den Sieg der Sowjetunion? Oder ist sie eine Maske für ein verstecktes Dissidententum, für Kritik am eigenen politischen System?
Daniel Janz berichtet aus der Kölner Philharmonie.
Klassik-begeistert

Hamburg/Elbphilharmonie
Wenn Nagano im Großen Saal das Dirigieren einstellt Bezahlartikel
Hamburger Abendblatt

Baden bei Wien
Offenbach-Rarität „Salon Pitzelberger“ im Stadttheater Baden
Als „kleine Produktion“ (ohne Chor und Ballett) angekündigt, ist die Operettenrarität „Salon Pitzelberger“ von Jacques Offenbach am Freitagabend als letzte Premiere der Saison im Stadttheater der Bühne Baden zur Aufführung gelangt.
Salzburger Nachrichten

Wuppertal
Wuppertaler Bühnen: Mozarts ›Die Hochzeit des Figaro‹
https://www.theaterkompass.de/beitraege/wuppertaler-buehnen-mozarts

Modena
Teatro Comunale Luciano Pavarotti 2019 Review: Serse
https://operawire.com/teatro-comunale-luciano-pavarotti-2019-review-serse/

London
McVicar’s Faust returns to the ROH
http://www.operatoday.com/content/2019/04/mcvicars_faust_.php

Aci, Galatea e Polifemo @ Wigmore Hall, London
https://www.musicomh.com/classical/reviews-classical/aci-galatea-e

Handel vs Porpora @ St George’s Hanover Square, London
https://www.musicomh.com/classical/reviews-classical/handel-vs-porpora

Liverpool u.a.
The week in classical: Mahan Esfahani, RLPO; Ludlow English song weekend – review
The Guardian

New York
Vinke and an unbeatable cast find light in the darkness of Met’s “Siegfried”
http://newyorkclassicalreview.com/2019/04/vinke-and-an-unbeatable-cast

Beloved Composer: The Week in Classical Music
https://www.nytimes.com/2019/04/13/arts/music/classical-music-youtube.html

Sydney
Opera House seeks new partner: don’t mention the money
https://www.afr.com/business/media-and-marketing/opera-house-seeks-new-partner

Tanz/ Ballett

Ballett „Kylián / Goecke / Montero“ am Staatstheater Nürnberg: Packend getanzte Gender-Fragen
Am 13. April feierte in Nürnberg der neue dreiteilige Ballettabend an der Staatsoper Premiere. „Kylián/Goecke/Montero“ ist der Abend schlicht überschrieben. Auf tänzerischer Ebene widmet sich Nürnbergs Ballettchef Goyo Montero dem vieldiskutierten Thema „Gender“. Und mit dem Tschechen Jiri Kylián – schon heute eine Ballettlegende – und Marco Goecke – einem der bekanntesten deutschen Choreographen der jüngeren Generation – holt sich Goyo Montero zwei prominente Meisterchoreographen an die Seite.
BR-Klassik

London/Ballett
BWW Review: ROMEO AND JULIET, Royal Opera House
https://www.broadwayworld.com/westend/article/BWW-Review-ROMEO

Sprechtheater

Theodor Fontane
Kunst ist ein ganz besonderer Saft
Drei Gründe, warum die Theaterkritiken von Theodor Fontane auch heute noch lesenswert sind.
https://www.fr.de/kultur/kunst-ganz-besonderer-saft-12187901.html

Berlin/ Berliner Ensemble
„Othello“ am Berliner Ensemble: Sex unter Trommelgedonner
Berliner Zeitung

Hamburg
Gustaf-Gründgens-Preis für Joachim Meyerhoff
„„Joachim Meyerhoff ist als Darsteller auf der Bühne und als Autor seiner Romane ein herausragender Erzähler“
DeutschlandfunkKultur
Gründgens-Preis für die Naturgewalt Meyerhoff
Hamburger Abendblatt

INFOS DES TAGES (MONTAG, 15. APRIL 2019)

INFOS DES TAGES (MONTAG, 15. APRIL 2019)

SALZBURGER OSTERFESTSPIELE 2019: FOTOS AUS DER PRODUKTION „THERESE“ – Uraufführung am 14. APRIL 2019

Mord, Liebe und Hass, sie klingen alle ganz harmlos
Die Osterfestspiele zeigen Philipp Maintz‘ Zola-Oper „Thérèse“ in der Universitätsaula. Der Librettist sang selbst eine Hauptrolle.
https://diepresse.com/home/kultur/klassik/5612683/Mord-Liebe-und-Hass-sie-klingen-alle-ganz-harmlos

FOTOSERIE (42 Fotos von Barbara Zeininger) zu „THERESE“von Philipp Maintz

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert