Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Sara Jakubiak (Elsa). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021
Wien/ Staatsoper
„Lohengrin“ oder So klingt das Glück
Am Samstag bot die Staatsoper den fast perfekten Auftakt zu einer „Lohengrin“-Spielserie, am Pult: Cornelius Meister.
Wiener Zeitung
Musikalisch top: Wagners „Lohengrin“ im Gabalier-Look
Die suboptimale Inszenierung von Andreas Homoki wird von Cornelius Meister gerettet
Der Standard.at
Wien/ Theater an der Wien
Kinderoper: Mozart im Theater an der Wien – geschüttelt und gerührt
Das „Figaro“-Projekt im Theater an der Wien besticht mit viel Fantasie.
Wiener Zeitung
Unbekannte Opern: Schätze auf die Bühne heben
Bernd Feuchtners Buch „Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken“ wirbt für unbekannte Werke.
Münchner Abendzeitung
Wien/ Schönbrunn
Sommernachtskonzert 2021: Liebe, Freude, Hoffnung – eine musikalische Weltreise
Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn mit Daniel Harding und Igor Levit als Zeichen der Hoffnung.
Kurier.at
Starpianist in Graz: Rudolf Buchbinder: „Würde gerne mit dem Kanzler über Kultur-Politik sprechen“
Er gilt als Monument in der Musik: Rudolf Buchbinder. Doch der Wiener lässt nicht nur auf musikalischer Ebene sondern auch mit massiver Kritik an der Österreichischen Politik aufhorchen.
Kleine Zeitung
Dachstein
La Strada-Projekt
Gletscher-Oper wurde zu furiosem Dachstein-Erlebnis
Kleine Zeitung
Berlin
200 Jahre „Freischütz“
Live-Stream La Fura dels Baus entfaltete Jubiläumsspektakel im Konzerthaus Berlin
https://www.freitag.de/autoren/andre-sokolowski/200-jahre-freischuetz
Jennersdorf/ Bgld
Festivalsommer jOpera: „Die lustige Witwe“ erobert heuer Schloss Tabor
Mein Bezirk.at
Rheingau Festival
Neuer Konzertkubus im Rheingau: Vielleicht demnächst in Frankfurt
Frankfurter Rundschau
Verona
Muti und „Aida“ eröffneten die Sommersaison in Verona
Salzburger Nachrichten
Das Turandot-Problem: Wenn nur noch Chinesen singen dürfen
(Bezahlartikel)
Die Welt.de
Hybrides Live-Programm im Schlosstheater Sanssouci: Wunderkammerklänge
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Neuen Palais
Tagesspiegel.de
Links zu englischsprachigen Artikeln
Streams
BWW Feature: ONLINE VIRTUAL OPERA TOUR at Home Computer Screens
We begin this week’s tour with two nights at home in Los Angeles.
broadwayworld.de
London
Dame Josephine Barstow: “Opera is in turmoil at the moment – but I can see why” (Subscription required)
The great soprano reflects on the sexual-harassment stories rocking the opera world and how she’s still singing at the age of 80
The telegraph.com
The Ballet Star and the Russian Magnate: A Feud Roils the Dance World
Natalia Osipova and the impresario Vladimir Kekhman, formerly known as Russia’s “Banana King,” once worked closely together.
https://www.nytimes.com/2021/06/18/arts/dance/natalia-osipova-mikhailovsky-feud.html
Wormsley
Ivan the Terrible, Grange Park Opera review – from tsar to Stalin in five lopsided scenes
David Pountney’s fusion of two Rimsky-Korsakov cod-history lessons leaps the centuries
https://theartsdesk.com/opera/ivan-terrible-grange-park-opera-revie
Ivan not quite so Terrible: a Rimsky-Korsakov double bill at Grange Park Opera
bachtrack.com
Cardiff
BBC Cardiff Singer of the World review – young voices bring a mighty sound
The Guardian
Cardiff Singer of the World Announces 2021 Winners
https://operawire.com/cardiff-singer-of-the-world-announces-2021-winners/
Glasgow
Scottish Opera: Filmed Donizetti comedy is an operatic masterclass
https://www.thenational.scot/news/19385434.scottish-opera-filmed-donizetti-comedy
New York
Five Pioneering Black Ballerinas: “We Have to Have a Voice”
These early Dance Theater of Harlem stars met weekly on Zoom — to survive the isolation of the pandemic and to reclaim their role in dance history.
https://www.nytimes.com/2021/06/17/arts/dance/dance-theater-of-harlem-pioneers.html
Los Angeles
BWW Review: OEDIPUS REX Online From Los Angeles Opera
Free Online Performance by World Famous Singers
broadwayworld.com
Canberra
National Opera brings Mozart, music, and magic to Canberra
The sun’s rays chase night away – and the talent of National Opera’s singers will shine forth once more in their third production, Mozart’s Magic Flute, at the Albert Hall on 27 June.
https://canberraweekly.com.au/national-opera-brings-mozart-music-and-magic-to-canberra/
Book review
Music, Math and Mind: The Physics and Neuroscience of Music (David Sulzer)
At last, the book for science nerds no musical home should be without
https://www.limelightmagazine.com.au/reviews/music-math-and-mind-the-physics
Sprechtheater
Wien/ Aktionstheater im Werk X
Eine Nabelschau der Lockdown-Geschädigten
Das Aktionstheater Ensemble ergründet mit vier Monologen, wie die Einsamkeit Menschen zusetzt.
https://www.diepresse.com/5995557/eine-nabelschau-der-lockdown-geschadigten
Literatur
Klagenfurt
Nava Ebrahimi gewinnt Bachmannpreis: Ein selten diverses Siegerfeld
Die in Graz lebende Autorin gewann die 45. Ausgabe des Wettbewerbs, ebenso freuen können sich Dana Vowinckel, Necati Öziri und Timon Karl Kaleyta
Der Standard.at
———
Unter’m Strich
Stadtrat Peter Hacker: „Wir erleben das Vorspiel zu einer vierten Welle“
Peter Hacker mahnt die Regierung zu mehr Vorsicht bei den Öffnungen – doch das war nicht immer so. Wie Wiens Gesundheitsstadtrat seine Rollenwechsel erklärt und ein Corona-Comeback verhindern will
Der Standard.at
Österreich braucht Zuwanderung – aber wo ist der Plan?
Österreich braucht Zuwanderung, aber wie gehen wir mit diesen Menschen um? Die reflexartige Abwehrhaltung der Politik erschwert eine Strategie, kritisieren Experten.
Kurier.at
Auto-Rennsport
Verstappen-Gala! Mercedes sagt Sorry
München und Le Castellet – Max Verstappen entscheidet das Taktik-Duell mit Lewis Hamilton für sich. Der Red-Bull-Pilot patzt nur am Start. Während Vettel überzeugt, hat Schumacher Probleme.
Sport.de-Motorsport
Österreich: Bargeldvolksbegehren kann noch unterschrieben werden
https://www.bmi.gv.at/411/
INFOS DES TAGES (MONTAG, 21. JUNI 2021)
INFOS DES TAGES (MONTAG, 21. JUNI 2021)
Quelle: onlinemerker.com
KARTENVORVERKAUF FÜR DEN OPERNBALL 2022 UND BEWERBUNGEN FÜR DAS JUNGDAMEN- uND JUNGHERREN-KOMITEE
Foto: Wiener Staatsoper/ Michael Pöhn
Heute, Montag 21. Juni 2021, startet der Vorverkauf für den 65. Wiener Opernball, der am 24. Februar 2022 stattfinden wird. Die Eintrittskarte kostet unverändert 315 EUR, für Debütantinnen und Debütanten 120 EUR.
Die Kartenanfragen erfolgen über das Bestellformular auf wiener-staatsoper.at/opernball, die Zuteilung der Karten erfolgt nach Reihenfolge des Eintreffens der Bestellung.
Auch für das Jungdamen- und Jungherrenkomitee kann man sich ab morgen bewerben: wiener-staatsoper.at/opernball/debuetieren. Voraussetzung: Man ist zwischen 18 und 25 Jahre alt und beherrscht perfekt den Linkswalzer.
Sollte der Ball Pandemie-bedingt abgesagt werden müssen, so erhalten alle Kartenbesitzer*innen selbstverständlich ihr Geld zurück.
________________________________________________________________________________
Wiener Staatsoper: LOHENGRIN – FOTOS von der ersten Vorstellung (19.6.)
Adrian Eröd (Heerrufer), Kwangchul Youn (König Heinrich). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Sara Jakubiak (Elsa). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Johan Reuter (Telramund), Tanja Ariane Baumgartner (Ortrud). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
Sara Jakubiak (Elsa), Klaus Florian Vogt (Lohengrin). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn
———
Gestern beim Online-Merker: „Ortrud“ Tanja Ariane Baumgartner im Gespräch mit Dr. Renate Wagner. Foto: Herta Haider
Weitere Fotos bzw. eine Zusammenfassung des Gesprächs demnächst!
__________________________________________________________________________
INSTAG(K)RAMEREIEN – gefunden von Fritz Krammer
Letzte „Forza“ in Florenz mit Saioa Hernandez, Zubin Mehta im Rollstuhl, wie einst Levine
ZU INSTAGRAM mit weiteren Fotos
__________________________________________________________________________
Seattle Opera welcomes back audiences with outdoor Die Walküre concert
7 p.m., Saturday, Aug. 28, 2021. Tickets are $40; children 6 and under are free
Tickets go on sale to the public at 10 a.m., July 12
SEATTLE—Come delight in the return of live music at Seattle Opera’s Welcome Back Concert: Die Walküre. Before returning to McCaw Hall this fall, the company will offer an outdoor concert featuring highlights of the Ring’s most popular opera. This famous music includes Brünnhilde’s battle cry “Hojotoho!” Wotan’s poignant farewell “Leb’ wohl,” and the incomparable “Ride of the Valkyries,” used in movies such as Apocalypse Now and The Blues Brothers. Richard Wagner’s larger-than-life masterpiece is brought to life by an acclaimed group of artists, the Seattle Symphony Orchestra, and Maestro Ludovic Morlot—known for his major contributions as the symphony’s former leader.
“Our Welcome Back Concert marks the big comeback of live music at Seattle Opera and at Seattle Center,” said General Director Christina Scheppelmann. “We’re so grateful for the support we received from our audiences during the pandemic and are thrilled to present Wagner’s great music for our community.”
The star-studded cast includes Washington native and internationally in-demand soprano Angela Meade as Sieglinde; Meade is the previous winner of both The Metropolitan Opera’s Beverly Sills Artist Award and a Richard Tucker Award. Returning artists included lauded bass Raymond Aceto as Hunding, and the “dramatically fearless” (The New York Times) Brandon Jovanovich as Siegmund. Now starring in Seattle Opera’s hit streaming production of Tosca, Alexandra LoBianco returns as Brünnhilde. Eric Owens, a two-time Grammy Award winner and “an American marvel” (Chicago Sun Times) makes his Seattle Opera debut as Wotan.
The performance will be held outdoors on Seattle Center’s Fisher Pavilion lawn, with state-of-the art amplification. Large LED TV screens will provide a close-up look of the singers and orchestra. The audience will be seated on the lawn—with room to spread out and distance from other viewers (tickets are $40; children 6 and under are free). For those unable to sit on the lawn, a limited number of chairs will be available for purchase.
Masks will be required in order to protect the youngest community members, as well as those who are unable to be vaccinated.
In addition to offering ticketed seating, Seattle Opera invites all opera lovers — as well as the opera-curious — to stop by and enjoy the music, which will be heard throughout the campus-green.
About Seattle Opera
Established in 1963, Seattle Opera is committed to serving the people of the Pacific Northwest through music, storytelling, and programs for people of all ages. Each year, more than 80,000 people attend the company’s performances, and more than 100,000 people are served through school performances, radio broadcasts, and more. The organization brings opera to life in a number of different ways, offering artistic excellence through national and international collaborations. Seattle Opera strives to create an environment where artists, staff, behind-the-scenes workers, and members of the community feel a strong connection to the company, and to the art of opera. Follow Seattle Opera on Facebook, Twitter, SoundCloud, and on 98.1 Classical KING FM.
Voranmeldung/Platzreservierung unter
Zutrittsberechtigung: Einhaltung der 3 G-Regel (getestet / genesen / geimpft) ist erforderlich.
Der Nachweis ist vorzuweisen und bereitzuhalten.
__________________________________________________________________________________
THEATER BONN: UNTERM RAD
Ein partizipatives Projekt nach Hermann Hesse
in der Regie von Dominic Friedel
Premiere Online & Live – FÜR JEDERMANN AN JEDEM ORT
unter theater-bonn.de/digital
Freitag, 25. Juni | 19.30 Uhr
Weitere Vorstellungen: Sonntag, 27. Juni | 18 Uhr
Dienstag, 29. Juni | 19.30 Uhr
Freitag, 2. Juli | 19.30 Uhr
Diese innovative Mischung aus Live-Elementen online und vorproduzierten Videos auf der Grundlage des Romans UNTERM RAD von Hermann Hesse entsteht gemeinsam mit 18 Bonner Jugendlichen sowie Ensemblemitgliedern des Schauspiels des Theater Bonn.
Das Projekt erkundet und definiert Theater ganz neu. In einem viermonatigen Workshop-und Probenprozess stehen die momentanen Belange der jungen Menschen im Fokus.
Die Beteiligten folgen der Spur des Schülers Hans Giebenrath, der seinen Drang nach Freiheit und seine eigenen Interessen hintenanstellt und sich der schulischen Ordnung, der Disziplin und der Angst vor dem Scheitern fügt. Physischer und psychischer Stress sind die Folge.
Mehr als einhundert Jahre nach der Entstehung wirkt der Roman noch immer aktuell: ein starres Bildungssystem, Leistungsdruck, Eltern mit höchsten Erwartungen sowie extremer Sorge und Vorsicht, durchgetaktete oder nicht vorhandene Freizeit. Mittlerweile kommt noch die Erfahrung der Pandemie hinzu, die die Jugendlichen in Zoom-Kästchen verbannt.
Schule, Uni, soziale Kontakte und hier auch der Theaterraum sind digitalisiert. Aber das Tun ist ganz real. Die Kästchen erzeugen eindrucksvolle Nähe, aus der die Mimik von Sorgen, Ängsten und Einsamkeit erzählt, aber auch von Mut und Stärke. Menschen, die sich zuvor noch nie real begegnet sind, werden im Verlauf mehrerer Wochen zu einer Gruppe.
Regisseur Dominic Friedel inszenierte unter anderem in Berlin, Stuttgart, Bern und Graz. Mit JUGEND OHNE GOTT in der Spielzeit 18/19 leitete er bereits ein erfolgreiches partizipatives Projekt am Theater Bonn.
Fotos können unter www.theater-bonn.de/de/presse/unterm-rad/96 heruntergeladen und unter Angabe des Copyrights verwendet werden.
———
„kulturMontag“: Zahnloser Denkmalschutz, Bachmann-Preisträger/in zu Gast, Schwerpunkt 30 Jahre Jugoslawienkrieg
Außerdem: Doku „Haut an Haut – Eine kurze Kulturgeschichte der Berührung“
Wien (OTS) – Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 21. Juni 2021 um 22.30 Uhr in ORF 2 widmet sich zunächst dem umstrittenen Bauprojekt „Wien Museum Neu“, präsentiert den/die am Sonntag frischgekürte/n Bachmann-Preisträger/in live im Studio und setzt u. a. einen Sendungsschwerpunkt anlässlich 30 Jahre Jugoslawienkrieg. Unter anderem erinnern sich Kulturschaffende an ihre einstige Heimat. Anschließend an das Magazin steht die Dokumentation „Haut an Haut – Eine kurze Kulturgeschichte der Berührung“ (23.30 Uhr) auf dem Programm.
Zahnloser Denkmalschutz: Was passiert mit dem Wien Museum?
Die Neugestaltung des Wien Museums, entworfen von Architekt Oswald Haerdtl und 1959 eröffnet, erhitzt derzeit die Gemüter. Wie kann es sein, dass ein denkmalgeschütztes Gebäude so radikal umgebaut wird, dass von seiner ursprünglichen Gestalt kaum etwas bleibt? Mit Denkmalschutz, so die Kritik, habe der Zustand des Hauses, das nicht nur generalsaniert wird, sondern auch ein zusätzliches Stockwerk erhält, nichts mehr zu tun – der Umbau gleiche eher einem Abriss. Das Bundesdenkmalamt verteidigt den Vorgang als mit den Richtlinien konform. Der „kulturMontag“ hat sich auf Lokalaugenschein begeben und mit Denkmalschützern, Architekturkritikern, den Architekten des Projekts „Wien Museum Neu“, ehemaligen Jury-Mitgliedern und dem Projektleiter des Bundesdenkmalamts gesprochen.
Wettlesen in Klagenfurt – Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Zum 45. Mal finden derzeit die Tage der deutschsprachigen Literatur (16. bis 20. Juni) statt, in deren Rahmen auch heuer wieder der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen wird. Beim diesjährigen Fest der Literatur, das pandemiebedingt erneut als digitale Spezialausgabe ausgetragen wird – mit aufgezeichneten Lesungen, ohne Publikum, dafür aber wieder mit Live-Jurydiskussionen im ORF-Landesstudio und übertragen via 3sat (ab 10.00 Uhr, am Finaltag ab 11.00 Uhr) –, rittern 14 Autorinnen und Autoren um die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung. Österreich setzt beim hochkarätigen Wettlesen mit fünf Teilnehmer/innen ein starkes Zeichen für Rot-Weiß-Rot. Wer kann die Jury, der auch erstmals die österreichische Autorin Vea Kaiser angehört, überzeugen? Der/die Preisträger/in ist live zu Gast bei Clarissa Stadler.
Blick zurück im Zorn, blick zurück nach vorn? Ein Schwerpunkt zu 30 Jahre Zerfall Jugoslawiens
Vor 30 Jahren, am 25. Juni 1991, erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. Gleich am 26. Juni folgte der Angriff der Jugoslawischen Volksarmee auf Slowenien – es war der Beginn der blutigen Kriege im ehemaligen, schließlich zerfallenen Vielvölkerstaat, die erst 2001 zu Ende gingen. (Mehr Infos zum entsprechenden ORF-Schwerpunkt unter presse.ORF.at.) Aber was ist von der Idee Jugoslawien geblieben? „Ich komme aus einem zerstörten Land“, schreibt der große bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan in seinem Buch „Tagebuch der Übersiedlung“, das erstmals während des Bosnien-Krieges veröffentlicht worden ist und jetzt in neuer Übersetzung vorliegt. Lebt dieses „zerstörte Land“ in den Menschen, die als Jugoslawen geboren wurden und durch den Krieg zu Slowenen, Kroaten, Serben, Bosniern, Montenegrinern und Nordmazedoniern wurden, im Exil weiter? Was war dieses Jugoslawien und was ist davon geblieben? Der „kulturMontag“ fragt Künstler/innen wie Schriftsteller Dževad Karahasan, die Autorin und Übersetzerin Mascha Dabić, Musiker Kid Pex und Mitglieder des Wiener Partisanenchors „Hor 29.Novembar“, wie sie Geschichte, Gegenwart und Zukunft des einstigen Vielvölkerstaates sehen. Kulturschaffende führen u. a. auch die jüngsten Demonstrationen gegen die rechtspopulistische Regierungspolitik in Slowenien an. Einer von ihnen ist Theaterregisseur Jaša Jenull. Ebenso sehen sich zahlreiche kulturelle Institutionen, wie etwa das Museum für Moderne Kunst, politischen Attacken ausgesetzt wie zuvor nur der öffentlich-rechtliche Fernsehsender RTV. Der „kulturMontag“ bringt eine Reportage aus Slowenien über Vetternwirtschaft, Korruption und Bereicherung. Dokumentation „Haut an Haut – Eine kurze Kulturgeschichte der Berührung“ (23.30 Uhr)
Berührungen sind lebenswichtig, doch die aktuelle Covid-Pandemie hat die Gesellschaft mehr oder weniger zur Kontaktlosigkeit verdammt. Dabei muss man oft tasten, berühren, erfühlen, um zu begreifen. Berührungen sind nicht nur eine sensorische Angelegenheit: Eine Berührung kann Geborgenheit geben, Trost spenden oder Schutz bieten, sie kann elektrisieren und erregen. Der Tastsinn ist der erste Sinn, den ein Embryo ausbildet, lange bevor es sehen, hören oder riechen kann. Ein Mensch, der nicht berührt wird, verkümmert – sozial und körperlich. Doch eine Berührung kann auch schmerzen, Ekel erregen, verletzen und verängstigen. Es ist das Dilemma der Berührung: Alle sehnen sich nach ihr – und fürchten sie zugleich. In der Kulturgeschichte der Menschheit wird die Berührung zum wichtigen Gradmesser: Die Art, wie Menschen einander berühren – über verschiedene Kulturen und Epochen hinweg –, und die Weise, wie die Kunst das Spannungsverhältnis zwischen Nähe und Distanz auslotet, verrät viel über Lebensgefühl, Stimmungen und Werte einer Gesellschaft. Die Kulturdokumentation von Annebeth Jacobsen taucht ein in das Phänomen Berührung und betrachtet es interdisziplinär aus dem Blickwinkel der Kunstgeschichte, der Geschichtswissenschaft, der Neurowissenschaften, Philosophie und Kommunikationswissenschaft. Sie trifft Künstler/innen, Denker/innen, Wissenschafter/innen sowie ein Neugeborenes und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte der Berührung – vom Friedenskuss bis zum Social Distancing.