Das Beethoven-Duo Wien musiziert sich durch die Epochen

CD-Tipp

217

Werke von Beethoven, Schumann, Brahms und Cerha

Thomas-Michael Auner & Maximilian Flieder

Solo Musica SM 432

von Peter Sommeregger

 Seit 2020 – dem Beethoven-Jubiläumsjahr, konzertieren die jungen Musiker Thomas-Michael Auner am Violoncello und Maximilian Flieder am Flügel gemeinsam unter dem Namen Beethoven-Duo, aber auch schon davor sind die beiden Musiker häufig gemeinsam aufgetreten. „CD-Tipp: 217, Thomas-Michael Auner & Maximilian Flieder
klassik-begeistert.de, 20. August 2023“
weiterlesen

Ethel Smyth war Felsensprengerin und Brückenbauerin

Buch-Rezension:

Ethel Smyth
Paukenschläge aus dem Paradies

Erinnerungen

ebersbach & simon

von Peter Sommeregger

Die bemerkenswerte britische Komponistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ethel Smyth starb bereits 1944 nach einem bewegten Leben im Alter von 86 Jahren. Dass Teile ihrer Lebenserinnerungen erst heute in deutscher Sprache erscheinen, passt in das Bild dieser notorisch unterschätzten Persönlichkeit. Ihre posthume Popularität erfuhr im letzten Jahr einen gewissen Schub, als das renommierte Festival in Glyndebourne mit großem Erfolg Smyth’ Oper „The Wreckers“ aufführte. Konzertante Aufführungen dieser Produktion fanden auch in London und Berlin statt und boten Gelegenheit, sich von der Qualität dieser Oper und von Smyth’ kompositorischem Oeuvre allgemein zu überzeugen. Es ist sicher noch nicht zu spät, ihr Werk endlich in den Kanon internationaler Spielpläne aufzunehmen. „Buch-Rezension: Ethel Smyth, Paukenschläge aus dem Paradies
klassik-begeistert.de, 20. August 2023“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023

Paavo Järvi, Photo © Kaupo Kikkas

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023 

Grafenegg
Estonian Festival-Orchestra – ein Orchester auf Weltklasseniveau
Beim Namen Järvi könnte man so kindische Bemerkungen wie Järvi-Clan, der Stamm der Järvis loslassen. Dahinter verbirgt sich wohl einmal eine Familienkonstellation, wo der Vater Neeme Järvi und seine beiden Söhne Paavo und Kristjan die Dirigentenlandschaft bereichern, wobei hier Paavo der weit umtriebigere ist. Paavo Järvi gründete 2011 das Estonian Festival Orchestra, das vielleicht bis jetzt zu Unrecht eher unbeachtet blieb. Das Orchester wird mit estnischen Spitzenmusikern besetzt und hat aktuell ein Niveau, das fast seinesgleichen sucht.
Von Herbert Hiess
klassik-begeistert.de

Lettland
Audio-Mitschnitt: Richard Wagners „Siegfried“ in Lettland läßt aufhorchen
Eine starke musikalische Leistung unterhalb des Radars der beachteten Sommerfestivals in Europa – ein konzertanter Mitschnitt, der klassik-begeistert. Man kann sie im Moment im TV, Livestream, im Kino oder auf Konserve in der Medienlandschaft entdecken, sie genießen, sie kopfschüttelnd abschalten oder trefflich mit anderen über sie streiten: die Übertragungen der sommerfestlichen Premieren in Bayreuth, Salzburg, Verona oder wo auch immer. Manchmal, so will es das Schicksal, der Zufall oder die gezielte Suche, geraten einem musikalische Schätze in die Hand, die erstrahlen vor musikalischer Qualität und ein vergnügt genüssliches Konsumieren zur Folge haben. Die konzertante Audioaufnahme des Siegfried von Richard Wagner in Lettland vor ein paar Wochen ist so ein Beispiel.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 20. AUGUST 2023“ weiterlesen

Martinůs The Greek Passion fährt mir unter die Haut

The Greek Passion: Ensemble, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor
© SF/Monika Rittershaus


Felsenreitschule
, Salzburg, 18. August 2023

Bohuslav Martinů (1890 – 1959)

The Greek Passion
Oper in vier Akten (uraufgeführt 1961)

Libretto von Bohuslav Martinů nach dem Roman „Christus wird wieder gekreuzigt (Griechische Passion)“ von Nikos Kazantzakis


von Frank Heublein

In der Felsenreitschule in Salzburg wird an diesem Abend die in Zürich 1961 uraufgeführte zweite Fassung von „The Greek Passion“ des Komponisten und Librettisten Bohuslav Martinů aufgeführt. Da der Tscheche aufgrund der nationalsozialistischen Vertreibung lange Zeit in den USA lebte, war die Librettoarbeit auf Englisch sprachlich keine Hürde für ihn. Zusammen mit dem Autor Nikos Kazantzakis wählte er dessen Roman „Christus wird wieder gekreuzigt“ als Opernstoff aus, den er auf Englisch rezipierte. „Martinů, The Greek Passion
Salzburg, Felsenreitschule, 18. August 2023“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (38): Gstaad Conducting Academy – Der Weg an die Spitze ist steinig

Gstaad Conducting Academy © Jürgen Pathy

„Let it happen“, scheint so das Zauberwort zu sein. Das ist es, was Mirga Gražinytė-Tyla ihren Schützlingen unbedingt mit auf den Weg geben will. Viel mehr geschehen lassen also, nicht alles unbedingt erzwingen wollen. In Gstaad hat sie gerade die Gstaad Conducting Academy geleitet. Ein Nachwuchsprogramm, das man beim Schweizer Klassikfestival vor einigen Jahren ins Programm genommen hat. Das Ziel: Junge Dirigenten auf ihrem möglichen Weg an die Spitze unterstützen.

von Jürgen Pathy

Dort ist Mirga Gražinytė-Tyla schon länger angelangt. 2016 hat die junge Litauerin für internationales Aufsehen gesorgt. Als erste Frau hatte die zierliche Person damals den Chefposten beim City of Birmingham Symphony Orchestra übernommen. Ein renommierter Chefsessel, den zuvor schon Größen wie Sir Simon Rattle oder Andris Nelsons bekleidet hatten. „Pathys Stehplatz (38): Gstaad Conducting Academy
klassik-begeistert.de, 19. August 2023“
weiterlesen

Festivalorchester II – nur der Vergleich macht Sie sicher!

Iván Fischer und das BSO © Sophia Hegewald

Wolkenturm, Grafenegg, 18. August 2023 

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Romantischen Oper „Der Freischütz“ op. 77

Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur VIIe:1

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Selina Ott, Trompete
Budapest Festival Orchestra
Dirigent: Iván Fischer

von Herbert Hiess

Wenn man am Tag zuvor das Estonian Festival Orchestra gehört hat (Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi, Rudolf Buchbinder, Klavier Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023  – Klassik begeistert (klassik-begeistert.de) und dann eben das Budapest Festival Orchestra – man glaubt fast, dass man in eine andere Dimension katapultiert wurde.

Schwebte man dank der Estländer beglückt in höchste musikalische Sphären, wurde man Tags darauf brutal wieder auf den Boden der „Bescheidenheit“ geschmettert. „Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer, Selina Ott, Trompete
Wolkenturm, Grafenegg, 18. August 2023 “
weiterlesen

Augmented Phantasy statt Augmented Reality in Bayreuth

 – der neue „Parsifal“ offenbart die Unzulänglichkeit des Brillenexperiments für die Oper…

Der neue „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen 2023, der vom amerikanischen Bühnenregisseur, Dramatiker und Künstler Jay Scheib in den Bühnenbildern von Mimi Lien, den Kostümen von Meentje Nielsen mit der vermeintlichen Neuerung der Augmented Reality (AR) durch das Aufsetzen einer Spezialbrille inszeniert wurde, geriet für viele der begrenzten Zahl von Trägern solcher Brillen zu einer herben Enttäuschung.

Die Eindrücke von Dr. Klaus Billand als YouTube-Video
vout
https://youtu.be/bzw6J488B6M
Dr. Klaus Billand, 17. August 2023

DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023

Daniel Hope © Nicolas Zonvi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023 

Daniel Hope zum 50. Geburtstag: So klingt die Lieblingsmusik des Stargeigers
Die Geige ist nicht seine einzige Begabung: Er dirigiert, er schreibt Bücher, er bloggt und moderiert. Am 17. August feierte Daniel Hope seinen 50. Geburtstag. BR-KLASSIK gratuliert dem Geiger mit seinen Lieblingsaufnahmen – von Erinnerungen an Yehudi Menuhin über seine Sammelleidenschaft hin zu ganz viel Beethoven.
BR.Klassik.de

Bregenz
Bilanz Bregenzer Festspiele: Begeistertes Publikum und 99 Prozent Auslastung
BR-Klassik.de

Bregenzer Festspiele hatten heuer großes Wetterglück
DerStandard.at.story

Kritik – „Die Judith von Shimoda“ in Bregenz: Effektvoller Schlussakkord
Mit einem Auftragswerk an den argentischen Komponisten Fabian Pansiello und der Uraufführung der Oper „Judith von Shimoda“ haben die Bregenzer Festspiele die Saison 2023 beschlossen. Eine Variation von Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, der großen Produktion auf der Seebühne. Wie Madame Butterfly ist nämlich auch Okichi, so heißt die Judith von Shimoda, eine japanische Geisha, die sich auf die amerikanischen Besatzer einlässt und dabei japanische Traditionen missachtet.
BR-Klassik.de.aktuell

Bregenzer „Judith von Shimoda“ weiß zu überzeugen
SalzburgerNachrichten.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023“ weiterlesen

Ein Orchester auf Weltklasseniveau stellt sich vor

Foto: Grafenegg, 17. August 2023, Paavo Järvi © HH

Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023 

Erkki-Sven Tüür: Incantation of Tempest

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester in c-moll op. 37

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 1 in g-moll op. 13 „Winterträume“

Rudolf Buchbinder, Klavier

Estonian Festival Orchestra
Dirigent: Paavo Järvi

von Herbert Hiess

Beim Namen Järvi könnte man so kindische Bemerkungen wie Järvi-Clan, der Stamm der Järvis loslassen. Dahinter verbirgt sich wohl einmal eine Familienkonstellation, wo der Vater Neeme Järvi und seine beiden Söhne Paavo und Kristjan die Dirigentenlandschaft bereichern, wobei hier Paavo der weit umtriebigere ist. „Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi, Rudolf Buchbinder, Klavier
Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023 “
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023

Foto © Uwe Arens

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023 

Bayreuth ehrt langjährige Festspiel-Mitwirkende
Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) hat langjährige Mitwirkende der Richard-Wagner-Festspiele geehrt. Festspiel-Chordirektor Eberhard Friedrich erhielt am Mittwoch den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth „in Würdigung seiner großen Verdienste“. Auch die britische Sopranistin Catherine Foster, die in diesem Jahr die „Brünnhilde“ im „Ring des Nibelungen“ und die „Isolde“ singt, wurde ausgezeichnet.
MuenchnerAbendzeitung.de

Richard Wagners Erbe: Impressionen vom Grünen Hügel
Die Bayreuther Festspiele sind über alle Umbrüche hinweg eine Institution zwischen Volksfest und kunstreligiösem Passionsspiel geblieben
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023“ weiterlesen