Daniels vergessene Klassiker Nr 21: Lera Auerbach –Sinfonie Nr. 1 „Chimera“ (2006)

https://www.arithmeum.uni-bonn.de/konzerte/details/lera-auerbach

Kritisieren kann jeder! Aber die Gretchenfrage ist immer die nach Verbesserung. In seiner Anti-Klassiker-Serie hat Daniel Janz bereits 50 Negativ-Beispiele genannt und Klassiker auseinandergenommen, die in aller Munde sind. Doch außer diesen Werken gibt es auch jene, die kaum gespielt werden. Werke, die einst für Aufsehen sorgten und heute unterrepräsentiert oder sogar vergessen sind. Meistens von Komponisten, die Zeit ihres Lebens im Schatten anderer standen. Freuen Sie sich auf Orchesterstücke, die trotz herausragender Eigenschaften zu wenig Beachtung finden.

 

von Daniel Janz

Zeitgenössische Musik – da gibt es nur Chaos und verkopfte Experimente. Nicht nur Klassikliebhaber prägen solche Klischees. Gepaart mit dem Vorurteil, dass Klassik ansonsten nur durch alte, weiße Männer bestimmt wird, jagt dieser Eindruck heutzutage das Publikum aus den Konzertsälen. In der Folge hat Klassische Musik unter der aktuellen Jugend einen seltsam schlechten Stand, obwohl Orchestermusik als Filmmusik oder in Social-Media-Formaten präsenter ist, als jemals zuvor. Dass sich solche Klischees trotzdem halten, kann nur an einer Versteifung unserer Konzertbetriebe auf einige wenige Komponisten (♂) und Klangideale liegen. Der Beitrag heute soll daher einmal den Blick auf eine Person lenken, die als zeitgenössisch komponierende Frau gleich mit beiden Klischees bricht: Lera Auerbach. „Daniels vergessene Klassiker Nr 21: Lera Auerbach –Sinfonie Nr. 1 „Chimera“ (2006)
klassik-begeistert.de, 21. Mai 2023“
weiterlesen

Ivan Ilić spielt auf dem neuen Shigeru Kawai

Konzert
Berliner Philharmonie am 21. Mai 2023

Zu Flügeln hat Ivan Ilić schon lange einen besonderen Bezug. Ein neuer Flügel motiviert ihn. Am 21. Mai will er sein Publikum an dieser künstlerischen Symbiose zwischen Interpret und Instrument teilhaben lassen. Auf dem Programm steht unter anderem Anton Reichas zweites Klavierkonzert zusammen mit den Berliner Symphonikern unter Leitung von Hansjörg Schellenberger. „Ivan Ilić spielt auf dem Flügel
Berliner Philharmonie am 21. Mai 2023“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 21. Mai 2023 

Sara Jakubiak (Francesca) und Ivan Inverardi (Giovanni) in Zandonais Oper „Francesca da Rimini“ an der Deutschen Oper © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 21. Mai 2023 

„Francesca da Rimini“: So lief die Premiere in Berlin
Christof Loys Inszenierung von „Francesca da Rimini“ wurde an der Deutschen Oper erstmals vor Publikum gezeigt.
BerlinerMorgenpost.de

Berlin
„Francesca da Rimini“ an der Deutsche Oper Berlin: Seelenbeben an der Adria
Endlich vor vollem Haus zu erleben. Christof Loys Inszenierung von Riccardo Zandonais Renaissance-Musikdrama „Francesca da Rimini“ an der Deutschen Oper.
Tagesspiegel.de

Berlin
Premiere in der Deutschen Oper Berlin „Francesca da Rimini“ von Riccardo Zandonai (Podcast)
rbb.online.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 21. Mai 2023 “ weiterlesen

East Meets West: Daniel Hope & Freunde bei der Beethoven-Woche

Daniel Hope © Nicolas Zonvi

Im Jungen Theater Bonn gibt es einen Streifzug durch von anderen Kulturen inspirierte Musik – und eine gelungene Hommage an Ravi Shankar und Yehudi Menuhin

Bonn, Junges Theater, 19. Mai 2023

Manuel de Falla (1876-1946) – Siete canciones populares españolas für Violine und Klavier

Tōru Takemitsu (1930-1996) – Distance de Fée für Violine und Klavier

Maurice Ravel (1875-1937) – Tzigane; Kaddish (Bearbeitung für Violine und Klavier)

Béla Bartók (1881-1945) – Rumänische Volkstänze (Bearbeitung für Violine und Klavier)

Gaurav Mazumdar (*1965) – Hommage to Ravi Shankar: Raga Tilang; Hommage to Yehudi Menuhin: Raga Piloo

Daniel Hope, Violine
Gaurav Mazumdar, Sitar
Shabaz Hussein, Tabla
Simon Crawford-Phillips, Klavier

von Brian Cooper, Bonn

Es gibt immer wieder Trends, die muss man nicht verstehen. Sneakersocken zum Beispiel; das Aussprechen von „Diskussion“ als „Diskusion“ und von „bärenstark“ als „beerenstark“; der exzessive Gebrauch der Konjunktion „oder“, wenn eigentlich „und“ gemeint ist (der Programmzettel erwähnte „Werke von Maurice Ravel, Manuel de Falla oder Béla Bartók“ – tatsächlich wurden hier alle drei Komponisten gespielt); und nicht zuletzt das Auslassen von Vokalen: Hier in Bonn ist man mächtig stolz auf den berühmtesten Sohn der Stadt, kürzt seinen Namen aber neuerdings zu einem unsäglichen BTHVN ab – eine bedauerliche und groteske Idee, die einer Marketingfirma mutmaßlich viel Geld eingebracht hat. Immerhin gibt’s den passenden Riesling vom Weingut Wegeler dazu; nach zwei, drei Flaschen spricht man den Namen des Bonner Meisters gewiss so aus.

Erfreulich hingegen ist immer wieder das Überraschende an den Programmen von DNL HP (Daniel Hope), dem man am Beethoven-Haus zur vorgezogenen Feier seines 50. Geburtstags carte blanche gegeben hatte. Mit Superstars wie PNCHS ZKRMN und einem erlesenen Freundeskreis wird dieser Tage in Bonn in fünf Konzerten die „BTHVN Woche“ zelebriert. Dieses alljährlich stattfindende Kammermusikfest geht auf keinen Geringeren als JSPH JCHM zurück, der 1890 diese schöne Tradition begründete. „Daniel Hope, Violine; Gaurav Mazumdar, Sitar; Shabaz Hussein, Tabla; Simon Crawford-Phillips, Klavier
Bonn, Junges Theater, 19. Mai 2023“
weiterlesen

Zandonais „Francesca da Rimini“ an der Deutschen Oper Berlin: So geht Oper!

Fotos: Monika Rittershaus

Schöne Menschen singen schöne Musik in schönen Bühnenbildern: So geht Oper!

Riccardo Zandonai, Francesca da Rimini
Deutsche Oper Berlin, 19.Mai 2023

Francesca    Sara Jakubiak
Paolo    Jonathan Tetelman
Giovanni lo Sciancato, genannt Gianciotto    Ivan Inverardi
Malatestino dall’Occhio    Charles Workman

Musikalische Leitung  Ivan Repušič 

Inszenierung  Christof Loy

Bühne  Johannes Leiacker

von Peter Sommeregger

Eigentlich ist das Rezept einfach: Man verpflichtet zwei Spitzensänger, ergänzt sie mit guten bis sehr guten Nebenrollen-Darstellern, findet eine vergessene Oper, die nicht schon jeder aus Wunschkonzerten kennt, und verpflichtet dann noch einen Regisseur, der es versteht, packend zu erzählen, ohne das Werk zu vergewaltigen. Zu was für einem brillanten Resultat das führen kann, war gestern Abend im Haus an der Bismarckstraße zu erleben. „Riccardo Zandonai, Francesca da Rimini
Deutsche Oper Berlin, 19.Mai 2023“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 20. Mai 2023

Daniel Harding © Stephan Rabold

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 20. Mai 2023 

München
Daniel Harding beim BRSO: Mahlers eigenartige und intime Symphonie
Intim, kompliziert, verrückt – so könnte man die 7. Symphonie von Gustav Mahler beschreiben, die das BRSO gemeinsam mit Daniel Harding nun in der Isarphilharmonie aufführt. Daniel Harding hat dabei einen ganz eigenen Blick auf die Symphonie. BR-KLASSIK ist im Radio und im Videostream live dabei.
BR.Klassik.de

Der singende Teufel, Oper von Franz Schreker – Theater Bonn
Premiere Sonntag, 21. Mai 2023 | 18 Uhr | Opernhaus
Bis weit in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein war Franz Schreker der einzige Opernkomponist im deutschsprachigen Raum, dessen Aufführungsziffern mit denen eines Richard Strauss Schritt zu halten vermochten. Und: Schreker war ein Liebling der Kritiker.
Theaterkompass

Spontini contra Wagner: Alles sinkt plötzlich vor dem Kreuze nieder
Die Oper Dortmund kombiniert über mehrere Jahre die Musikdramen Richard Wagners mit Werken der Grand Opéra. Eines der begleitenden Symposien bot Vorträge zu Gaspare Spontinis Oper „Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“.
Frankfurter Allgemeine.net

„DIE SAMSTAG-PRESSE –20. Mai 2023“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 19. Mai 2023

Elbphilharmonie, Großer Saal © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 19. Mai 2023 

Hamburg/Elbphilharmonie
„Siehe, da weinen die Götter“ in der Elbphilharmonie Hamburg: Warum sorgen Sie nicht jeden Abend für Ruhe, lieber Herr Lieben-Seutter?
Klassik-begeistert.de bittet alle Verantwortlichen – vom Senator bis zum Intendanten – höflich um Musikabende  ohne „Gerülpse und Gefurze“ im teuersten Konzerthaus der Welt: in der allein von den Hamburger Steuerzahlern finanzierten Elbphilharmonie. Sicherlich haben die Hamburger Steuerzahler ihr gutes Geld nicht für Lärm und PEINlichkeiten im Großen Saal ausgegeben. Die Lösung ist gaaaaanz einfach: eine klare Ansprache für uninformierte Konzertbesucher.
Klassik-begeistert.de

München
Sir Simon Rattle präsentiert seine erste Saison beim BR-Symphonieorchester
Vieles wird anders werden beim BR-Symphonieorchester, das zeichnet sich bei der ersten Saison-Vorstellung von Simon Rattle ab. Außerdem hofft er weiter aufs Konzerthaus, aber: „Nur zu schreien bringt nichts.“
MünchnerMerkur.de

Berlin
Gastspiel der Oper Poznan mit Moniuszkos „Paria“: Ein wiederentdecktes Meisterwerk
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 19. Mai 2023“ weiterlesen

„Grete Minde“ von Eugen Engel: Dass diese Oper aufgeführt werden konnte, gleicht einem Wunder

CD-Rezension

Eugen Engel
Grete Minde

Theater Magdeburg

Orfeo C 260352

von Peter Sommeregger

Im letzten Jahr überraschte das Theater Magdeburg mit der Uraufführung einer Oper, die annähernd neunzig Jahre zuvor entstanden war, deren Komponist seit etwa 80 Jahren tot war, und deren Partitur eine abenteuerliche Reise durch die Zeiten hinter sich hatte.

Eugen Engel, ein bis dahin gänzlich unbekannter Komponist, war kein Berufsmusiker, sondern Kaufmann gewesen. Ein Musikstudium ist nicht nachzuweisen, also scheint der jüdische Stoffhändler Engel ein musikalischer Autodidakt gewesen zu sein. Geboren 1875 in Ostpreußen, siedelte er mit Teilen seiner Familie 1892 nach Berlin um. Neben seiner geschäftlichen Tätigkeit beschäftigte sich Engel intensiv mit Musik, und begann selbst zu komponieren. Für die Oper „Grete Minde“ schrieb ihm Hans Bodenstedt nach der gleichnamigen Novelle Theodor Fontanes das Libretto. Bodenstedt wurde später zum überzeugten Nazi, seltsam genug, dass sich die Männer zu einer gemeinsamen Arbeit entschlossen. „CD-Rezension: Eugen Engel, Grete Minde, Theater Magdeburg
klassik-begeistert.de, 18. Mai 2023“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. Mai 2023

Grigory Sokolov © Klaus Rudolph

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. Mai 2023 

„Konzertgänger in Berlin“
Spinettriesig: erst Grigory Sokolov, dann Lugansky, Gerzenberg, Grosvenor beim Klavierfestival
Sanfter Spinettismus statt Virtuosengepranke, das sich in der heurigen Auflage des alljährlichen Grigory-Sokolov-Besuchs in Berlin nur einmal nebenher ereignet, aber nein, auch da ohne Gepranke, nur virtuos oder eben meisterlich
Konzertgänger

Berlin
Androzid in Nahost: Die Uraufführung von Donizettis „Dalinda“ in Berlin
NeueMusikzeitung/nmz.de

Zielstrebige Konzertmeisterin: Christina Brabetz Weg zur Komischen Oper
Von Namibia zur Komischen Oper in Berlin: Die Geigerin Christina Brabetz erzählt von ihren Zielen und dem Leben im Orchestergraben. Ein Porträt.
Tagesspiegel.de.Kultur

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 18. Mai 2023“ weiterlesen

Staatsoper Hamburg: Auch in Sachen Tannhäuser deklassieren König Klaus von Stolzing und Meister Michael Sachs die Konkurrenz

Foto: (c) Gisela Schenker, Michael Volle

Vor nicht einmal zwei Jahren sangen Klaus Florian Vogt und Michael Volle bei den Bayreuther Meistersingern als Stolzing und Sachs die Konkurrenz in Grund und Boden. In Hamburg wiederholt sich das Spiel, diesmal mit Tannhäuser. Selbst das Philharmonische Staatsorchester sorgt für mächtig Wagner-Furore im Graben. Tannhäuser at it’s finest!

Staatsoper Hamburg, 14. Mai 2023

Tannhäuser
Musik und Libretto von Richard Wagner

von Johannes Karl Fischer

Ich habe in letzter Zeit viele verdammt gute Wolfram von Eschenbachs gehört. Eiche, Gerhaher, Schuen, um so einige zu nennen. Nie hat einer die Konkurrenz dermaßen deklassiert wie der lyrisch gefärbte Heldenbariton Michael Volle, besser bekannt als DER Hans Sachs unserer Zeit. Seine starke, doch schwebende Stimme segelt haushoch durch die prächtige Halle des Landgrafen. Zu siegen kam er, nicht zu schauen.  „Tannhäuser, Musik und Libretto von Richard Wagner
Staatsoper Hamburg, 14. Mai 2023“
weiterlesen