Barocke Musikperlen schmücken den Kulturherbst in Bayreuth

„Flavio, Re de’ Longobardi“, Ensembleszene © Clemens Manser

Festival Bayreuth Baroque

Georg Friedrich Händel
„Flavio, Re de’ Longobardi“

von Jolanta Łada-Zielke

Die Barockmusik füllt wieder das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, während des vierten Festivals Bayreuth Baroque, das in diesem Jahr vom 7. bis 17. September stattfindet. Zur Eröffnung sah das Publikum das Dramma per musica „Flavio, Re de’ Longobardi“ von Händel, aus dem Jahr 1722, als der Komponist die britische Royal Academy of Music leitete. Das Stück ist eine Satire auf die italienische opera seria und enthält Anspielungen auf die Verhältnisse am Hof des damaligen Königs Georg I. von England. „Festivals Bayreuth Baroque, Händel, „Flavio, Re de’ Longobardi“
klassik-begeistert.de, 13. September 2023“
weiterlesen

Bei dieser Auferstehungssinfonie verzaubern vor allem die feinfühligen Details

Mirga Gražinytė-Tyla, Foto: Thomas Grill

Kölner Philharmonie, 11. September 2023

Münchner Philharmoniker
Philharmonischer Chor München

Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigent

Andreas Herrmann, Chorleitung

Talise Trevigne, Sopran
Okka von der Damerau, Mezzosopran

Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 2 in c-Moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester – „Auferstehungssinfonie“

von Daniel Janz

Mahler 2 – was haben wir in Köln doch lange darauf warten müssen! Eigentlich stand dieses einmalige Werk schon 2020 auf dem Spielplan der kölner Philharmonie. Damals hätten Lahav Shani und das Rotterdams Philharmonisch Orkest es aufführen sollen. Dann aber machte Corona alledem einen Strich durch die Rechnung. So kommt es, dass Mahlers Werk über Tod, Auferstehung, Jüngstes Gericht und Eintritt ins Himmelreich erst heute endlich wieder in diesem Saal erklingt. „Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 2 in c-Moll
Kölner Philharmonie, 11. September 2023“
weiterlesen

Zwischen Trauer und Gipfelsturm – Das Bayerische Staatsorchester unter Vladimir Jurowski glänzt in Berlin

Bayerisches Staatsorchester, Vilde Vrang, ©  Geoffroy Schied

Victoria Vita Polevá, Symphonie Nr. 3 “White Interment”

Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“

Richard Strauss, Eine Alpensinfonie op. 64

Philharmonie Berlin, Großer Saal, 11. September 2023

Vladimir Jurowski, Dirigent
Vilde Frang, Violine
Bayerisches Staatsorchester

von Dr. Andreas Ströbl

Was die drei sehr unterschiedlichen Stücke, die das Bayerische Staatsorchester anlässlich seines 500-jährigen Bestehens am 11. September 2023 im Rahmen des Musikfests Berlin im Großen Saal der Berliner Philharmonie aufführte, verbindet, erschloss sich tatsächlich beim Hören. Zwar hatten die Macher des Programmheftes den erläuternden Texten das durchaus passende Motto „Lebenspfade“ vorangestellt, aber es hätte aufgrund der plastischen Klanggemälde auch „Lebensbilder“ oder „Tongemalte Empfindungen“ heißen können. „Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski und Vilde Frang
Philharmonie Berlin, Großer Saal, 11. September 2023“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 13. SEPTEMBER 2023 

KAREN HOLLÄNDER
Cut and Go
Öl auf Leinwand
verso signiert, bezeichnet und datiert 2023, 70 x 100 cm
Infos bei Galerie Szaal, E-mail:


Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 13. SEPTEMBER 2023 

Wien/Musikverein
Saisonstart im Musikverein mit Christian Thielemann
Am ersten Gastspielabend der Sächsischen Staatskapelle schraubt der Deutsche akribisch an Petitessen
DerStandard.at.story

Kommentar
Klassikwoche: Es wird still für die Klassik
Die erschreckende Reaktion des SWR auf kritisch-journalistische Recherche, die Einsparungswelle beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die souveräne und aufgeschlossene Reaktion von Vladimir Jurowski auf die Klimaaktivisten.
https://crescendo.de/klassikwoche37-2023-sabrina-haane-vladimir-jurowski/

„DIE MITTWOCH-PRESSE –13. SEPTEMBER 2023 “ weiterlesen

Festspielluft IX: Die musikalisch grandiosen Bayreuther Festspiele 2023 schließen mit einer satten Dosis Vorfreude!

Tannhäuser 2023, Bayreuther Festspiele © Enrico Nawrath

Viel zu schnell gehen die Bayreuther Festspiele auch 2023 leider schon wieder zu Ende. Zeit, einmal die zahlreichen Stärken und wenigen Schwächen auf dem Grünen Hügel zu reflektieren.

von Peter Walter

Sternstunden gab es letztes Jahr schon viele, dieses Jahr noch mehr:

  1. Katharina Wagners Nase für Neues

Die Verantwortlichen hatten dieses Jahr auf einige künstlerische Experimente gesetzt. Das gehört absolut dazu und darf auch mal schief gehen. Aber Katharina Wagner scheint ein richtig fein gestimmtes Ohr für neuen KünstlerInnen zu haben: Die Namen Oksana Lyniv, Elisabeth Teige oder nun Nathalie Stutzmann waren vorher – wenn überhaupt – nur in Insider-Kreisen ein Thema, nun halten sie die musikalischen Leuchttürme dieses Hauses fest mit hoch im Himmel. Weiter so!

  1. Die Umbesetzungen

Ganze 11 Hammerpartien – darunter vier Titelpartien – wurden in den Wochen und Monaten vor der Premiere teilweise sehr kurzfristig umbesetzt.  Von Elīna Garančas Kundry bis hin zu Günther Groissböcks Landgraf zeigt sich: In Bayreuth singt selbst die Einspringer-Besetzung alle anderen Häuser in Grund und Boden. Das ist die wahre Klasse dieses Hauses!

  1. Nathalie Stutzmann

Auch die zweite Dirigentin der Festspielgeschichte, Nathalie Stutzmann, verdient eine eigene Lobeshymne. Einfach unglaublich, was sie aus diesem Tannhäuser rausholt. Ihr Orchester schwebt auf dem Pilgerchor und flirrt im schimmernden Schein des Venusbergs. Das Ganze klingt wahrhaftig nach einer Tannhäuser-Sinfonie, die der beste Tannhäuser der Welt, Klaus Florian Vogt, nun begleiten darf. Und wieder einmal muss sich der Wagner-Gott Christian Thielemann sehr warm anziehen… „Festspielluft IX: Die grandiosen Bayreuther Festspiele 2023…
klassik-begeistert.de, 11. September 2023“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 202: Der ewigen Sissi – Kaiserin Elisabeth zum 125. Todestag

Wien, Kaiserin Elisabeth Denkmal

von Peter Sommeregger

Für Österreich und speziell Wien ist die Kaiserin Elisabeth eine Kultfigur, die in Vergangenheit und Gegenwart auch gerne in der Darstellung verkitscht wurde. Die drei Sissi-Filme Ernst Marischkas aus den 1950er Jahren sind das prominenteste Beispiel dafür. Die junge Romy Schneider begründete damit ihren Ruhm, die Rolle wurde für sie aber auch zum Trauma. Erst mit der viel realistischeren Darstellung der Kaiserin in Viscontis Ludwig II. Filmbiographie konnte sie sich davon lösen. „Sommereggers Klassikwelt 202: Die ewige Sissi- Kaiserin Elisabeth zum 125. Todestag
klassik-begeistert.de, 12. September 2023“
weiterlesen

Christian Thielemann führt durch die bayerischen Alpen

Foto: Christian Thielemann © Sächsische Staatskapelle Dresden / Matthias Creutziger

Musikverein Wien, Großer Saal, 11. September 2023 

Paul Hindemith: „Der Schwanendreher“; Konzert für Bratsche und kleines Orchester

Richard Strauss: „Eine Alpensinfonie“ op. 65

Sächsische Staatskapelle Dresden
Dirigent: Christian Thielemann

von Herbert Hiess

Wenn ein Konzertveranstalter mit SO einem Konzert die Saison beginnt, sollte das als Omen für diese gelten – andererseits wird damit die Latte extrem hoch gelegt. Also mit einem der besten und traditionsreichsten Orchester der Welt und einem wahrscheinlich der besten Dirigenten seiner Generation kann es schon vom Papier her nur ein Erfolg werden. „Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann
Musikverein Wien, Großer Saal, 11. September 2023 “
weiterlesen

Das Bayerische Staatsorchester pflegt eine Tradition von 500 Jahren

Vilde Frang © Sussie Ahlburg, EMI Classics

Musikfest

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester

Victoria Vita Polevá
Symphonie Nr.3 „White Interment“

Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“

Richard Strauss
Eine Alpensinfonie

Vilde Frang  Violine

Bayerisches Staatsorchester
Vladimir Jurowski  Dirigent

Philharmonie Berlin, 11. September 2023

von Peter Sommeregger

Das Bayerische Staatsorchester begeht in diesem Jahr die Feier seines 500-jährigen Bestehens. Bei seinem aktuellen Gastspiel beim Musikfest Berlin präsentiert es sich mit einem reizvollen, vielschichtigen Programm.

Der neue Chefdirigent Vladimir Jurowski, der bekanntlich mehr als nur einen Koffer in Berlin hat, sorgt für einen besonders intensiven Konzertabend, aber der Star ist natürlich das vorzügliche Orchester. „500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, Bayerisches Staatsorchester Vladimir Jurowski  Dirigent
Philharmonie Berlin, 11. September 2023“
weiterlesen

Beethovenfest Bonn: Da weht ein frischer Wind durch die Stadt

Kit Armstrong © Michael Staat

Ein prall gefüllter Bonntag: Erst die traumwandlerisch schöne Klaviermatinee mit einem jungen Meister im alten Plenarsaal, anschließend vier Kurzkonzerte in Fabian Müllers alter „Hood“ – und Schumanns Sterbeort – Endenich.

Bonn, 10. September 2023

Konzert 1 (Plenarsaal):

Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, Band 2 (Auswahl)

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Sonaten Nr. 17 d-Moll, op. 31/2; Nr. 19 g-Moll op. 49/1; Nr. 30 E-Dur op. 109

Kit Armstrong, Klavier

Konzerte 2-5 (verschiedene Spielstätten):

Stadtteilfest Endenich. Fabian Müller & Friends. Werke u.a. von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig van Beethoven

 von Brian Cooper, Bonn

Ein Hauch von Heimbach weht durch Endenich. Der Pianist und Dirgent Lars Vogt ist seit einem Jahr nicht mehr unter uns. Er fehlt. Die ungezwungen-familiäre Atmosphäre, wie man sie von seinem Kammermusikfest „Spannungen“ in Heimbach kennt, wird an diesem Sonntag in Bonn-Endenich ähnlich sein.

Doch gehen wir chronologisch vor, denn es ist ein sehr ereignisreicher Sonntag in Bonn. Zunächst spielt Kit Armstrong um 11 Uhr im Plenarsaal, und erst anschließend geht es nach Endenich zu den sogenannten Stadtteilkonzerten. Und diese Idee der Stadtteilkonzerte bestätigt das, was ich vor einem Jahr als „frischen Wind“ bezeichnet habe, der durch Bonn wehe – dank des unter seinem jungen Intendanten Steven Walter völlig frisch aufgestellten Beethovenfests, das es ja immerhin schon seit 1845 gibt. „Beethovenfest Bonn, Konzertmarathon
Bonn, 10. September 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023

Elbphilharmonie © Maxim Schulz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023

Hamburg/Elbphilharmonie
Von spanischen Rittern und deutschen Solisten
Da war es doch, das Eröffnungskonzert! Halt eine Woche später, aber bei der Qualität des NDR Elbphilharmonie Orchesters an beiden Freitag Abenden kann man die Programme umwechseln, wie Bridge-Spielkarten, die Patience, wir erinnern uns, hat uns ein gewisser, moderner Franzose abverlangt, und war ja beim Auftakt der Saison schnell erreicht. Und heute?
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Basel
„Das Rheingold“ sorgt für Trubel im Drei-Generationen-Haus
Der erste Teil von Wagners „Ring des Nibelungen“ in einer unterhaltsamen Basler Neuinszenierung.
Onlinereports – News – „Das Rheingold“ sorgt für Trubel im Drei-Generationen-Haus

Respighi, der Römer: Auf der Suche nach Brunnen und Bäumen zwischen zweitausend Jahren antiker Geschichte
Mitten im Urlaub darf zwischen Colosseo und Circo Massimo auch meine Liebe zur klassischen Musik nicht zu kurz kommen. Ottorino Respighi hat die italienische Landeshauptstadt im Stil der spätromantischen Dichtung vertont, das will ich mir mal genauer anschauen. Ob die Stadt so wunderbar ist wie seine Musik?
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen