Schweitzers Klassikwelt 143: Wir erzählen von einem unserer liebsten Opernhäuser

Fotos: Lothar Schweitzer

In unsrer Klassikwelt „Eine Stadt – eine Oper“ sind wir auf das Gran Teatro La Fenice im Sestiere San Marco nicht eingegangen, weil uns mit dieser Kunststätte Venedigs, ähnlich wie mit dem Tiroler Landestheater und den Berliner Opernhäusern, zu viele Opernerlebnisse verbinden. Das wollen wir jetzt nachholen.

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Schon rein äußerlich beeindruckt uns die Mittelloge, die im Vergleich zu unsrer zumindest früher so genannten „Regierungsloge“ in der Wiener Staatsoper eine Augenweide besonderer Art darstellt.

Foto: Lothar Schweitzer

Als wir für Sinopolis „Lou Salomé“ Plätze reservieren wollten, wurden wir lange Zeit hingehalten. Während der Aufführung verstehen wir: Die beengende Bühne wird zugunsten eines weiteren Raums aufgegeben, was Lou Salomés seelischen Erlebnissen besser entspricht. „Schweitzers Klassikwelt 143: Gran Teatro La Fenice di Venezia
klassik-begeistert.de, 5. August 2025“
weiterlesen

Sivan Eldar verwandelt Ovid in zeitgenössische Klangmagie

CD-Besprechung:

„Like Flesh“ ist mehr als eine Opern-CD – es ist eine Erfahrung, die so ganz anders ist. Ein Werk, das zeigt, wie vielsagend und relevant Oper von heute sein kann. Nach 90 Minuten wirkt das Erlebte stark in einem nach. Und das ist vielleicht das größte Kompliment, das man einem Werk machen kann.

Sivan Eldar
Like Flesh

Le Balcon, Orchester
Maxime Pascal, musikalische Leitung

b-records, LBM077

von Dirk Schauß

Es passiert selten, dass eine Opernpremiere eines aktuellen Werkes unter die Haut geht. Als im Januar 2022 in der Opéra de Lille der Vorhang zu Sivan Eldars „Like Flesh“ fiel, war klar: Hier war etwas Ungewöhnliches entstanden. Die israelische Komponistin hat mit ihrer ersten Oper ein Werk geschaffen, das einen wirklich beschäftigt. Gemeinsam mit der britischen Librettistin Cordelia Lynn entstand eine moderne Interpretation von Ovids Metamorphosen, die unsere zerbrochene Beziehung zur Natur in den Mittelpunkt stellt. Ein aktuelles Lebensthema, für das Eldar ein breites Spektrum an Klängen und Farben nutzt. „CD-Besprechung: Sivan Eldar, Like Flesh
klassik-begeistert.de, 4. August 2025“
weiterlesen

Silvestrovs Klaviermusik lässt die Zeit los

CD-Besprechung:

Valentin Silvestrov
…flowering over Lethe…

Alexei Lubimov

Fuga Libera, FUG846

von Dirk Schauß

Manche Musik klingt, als sei sie aus Licht gemacht. Sie berührt nicht durch Lautstärke oder technische Brillanz, sondern durch das, was zwischen den Tönen liegt. Valentin Silvestrov, 1937 in Kiew geboren, ist ein Meister dieser leisen Kunst. Einst als enfant terrible der sowjetischen Avantgarde gehandelt, wandte er sich in den Siebzigern von der Härte experimenteller Systeme ab – und entdeckte stattdessen das Zarte, das Flüchtige, das Nachklingende. Seine Musik klingt, als wäre sie auf der Schwelle zwischen Erinnerung und Vergessen geschrieben. „CD-Besprechung: Valentin Silvestrov, …flowering over Lethe…
klassik-begeistert.de, 2. August 2025“
weiterlesen

Mit Lise Davidsen: Dieser Osloer „Holländer“ hat internationales Format

Zentrum der Aufnahme ist natürlich Lise Davidsen, die ihre erste, und wohl auch letzte Senta singt. Größere Aufgaben wie Brünnhilde und Isolde warten auf die Sängerin, die gerade Zwillinge auf die Welt brachte. Ihr leuchtender, groß dimensionierter Sopran ist flexibel eingesetzt,  die zarten Passagen der Rolle  werden gekonnt im Piano genommen.

CD-Besprechung:

Richard Wagner
Der fliegende Holländer

Gerald Finley   Holländer
Lise Davidsen   Senta
Stanislas de Barbeyrac   Erik
Edward Gardner   Dirigent

Decca 487 0952

von Peter Sommeregger

Der Bezug von Wagners erster großer Oper zu Norwegen ist durch persönliches Erleben gezeichnet. Bei einer stürmischen Seereise 1839 machte Richard Wagner mit der Küstenlandschaft und einem Fjord Bekanntschaft, Eindrücke die in seine Dichtung und Komposition Eingang fanden. „CD-Besprechung: Richard Wagner, Der fliegende Holländer
klassik-begeistert.de, 31. Juli 2025“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2025

Foto © Salzburg Touristik

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2025

Salzburger Festspiele
Präsentiertellermiene zu bösem Spiel
Ulrich Rasche unterwirft in Salzburg Donizettis Belcanto-Oper „Maria Stuarda“ einer brutalistischen Ästhetik. Ihr zum Trotz gelingt Lisette Oropesa in der Titelrolle ein imponierendes Debüt.

faz.net

„Maria Stuarda“ bei den Salzburger Festspielen
Ein tragischer Tanz zur Musik der Zeit

opernmagazin.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 5. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025

Die Meistersinger von Nürnberg © Enrico Nawrath

Für Sie und Euch in denZeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025

Bayreuth
klassik-begeistert.de – Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ ist eine komische Oper, aber wann hat man mal in einer Inszenierung wirklich Tränen gelacht? Regisseur Matthias Davids hat mit seiner Produktion von 2025 in Bayreuth sicher keine Experimente gewagt, aber es ist ihm eine wundervolle, bildstarke und farbenpralle Produktion gelungen, die vor allem eines bringt: grandiosen Spaß!

Salzburger Festspiele
Königinnen-Körperdrama

Ulrich Rasches Salzburger Produktion hat beste Chancen, ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte von Donizettis „Maria Stuarda“ zu werden. Es gab Premierenovationen

concerti.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 4. August 2025“ weiterlesen

INFOS DES TAGES – SONNTAG, 3. AUGUST 2025

Foto © Enrico Nawrath Bayreuther Festspiele

INFOS DES TAGES (SONNTAG, 3. AUGUST 2025)

Richard Wagner, Götterdämmerung Bayreuther Festspiele, 31. Juli 2025

Richard Wagner, Götterdämmerung Bayreuther Festspiele, 31. Juli 2025

„INFOS DES TAGES – SONNTAG, 3. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. AUGUST 2025

Foto © Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele 2025

Richard Wagner, Parsifal Festspielhaus Bayreuth, 30. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. AUGUST 2025

Bayreuth
Klangereignis mit Blickerweiterung – „Parsifal“ im dritten Jahr wieder mit Brille erlebt
(Bezahlartikel)

NeueMusikzeitung/nmz.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 1. AUGUST 2025

Foto © Enrico Nawrath/Bayreuther Festspiele 2025

Richard Wagner Dritter Tag, Götterdämmerung Bayreuther Festspiele, 31. Juli 2025

Richard Wagner Parsifal Festspielhaus Bayreuth, 30. Juli 2025

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
FREITAG, 1. AUGUST 2025

Salzburger Festspiele
Kritik Diana Damrau und Jonas Kaufmann in Salzburg: Dein ist mein Herz

BR-Klassik.de

Salzburg:
Diana Damrau, Jonas Kaufmann und die Nostalgie (Bezahlartikel) Das Drumherum war alles bei einer Art Liederspiel mit Musik von Strauss und Mahler, in dem der Tenor Jonas Kaufmann und die Sopranistin Diana Damrau einander in wechselnden amourösen Rollen begegneten.

DiePresse.com

„DIE FREITAG-PRESSE – 1. AUGUST 2025“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 31. JULI 2025

Donner, Froh, Fricka, Wotan und Freia in den Retabelnischen; davor Fasolt, Alberich, Loge, Fafner und Mime (Foto: RW)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE, 31. JULI 2025


Bayreuth

Bayreuther „Ring“-Inszenierung: Wo die Pyramiden stehen (Bezahlartikel) Die „Ring“-Inszenierung von Valentin Schwarz, die zum vierten Mal in Bayreuth zu sehen ist, will entziffert werden – und irritiert manche Besucher im Festspielhaus ebenso wie die Stimme von Tomasz Koniecznys Wotan.

faz.net

Ungebetene Gäste – Mit einem bejubelten „Siegfried“ geht der Ring in Bayreuth seinem Ende entgegen  (Bezahlartikel)

NeueMusikzeitung/nmz.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 31. JULI 2025“ weiterlesen