Hamburg, 27. April 2023
Foto: Kent Nagano und Georges Delnon, © Andreas Schmidt
Pressemitteilung des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg und der Behörde für Kultur und Medien
+++
Diese Mitteilung an Journalisten, die letztere verbreiten sollen, egal ob sie wahr ist oder nicht, GIBT NICHT IMMER DIE MEINUNG UND ERFAHRUNG VON KLASSIK-BEGEISTERT.DE WIDER, A.S., HERAUSGEBER. So heißt es unter anderem: „die beiden Künstler Kent Nagano und Jörg Widmann (werden) mit zwei der wichtigsten Ehrungen der Musikstadt Hamburg gewürdigt“.
Dies sind, mit Verlaub, nicht die „zwei der wichtigsten Ehrungen der Musikstadt Hamburg“, dies ist PR-Gutsprech-Sprache zum Schmunzeln. Dass das Philharmonische Staatsorchester Hamburg seinem im Abschied begriffenen Dirigenten die Ehre erweist, ist nett und höflich, hat aber keine wahrhafte Bedeutung, da der US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln, Mister Kent Nagano, in Hamburg nicht wirklich etwas gerissen hat. Wer auf Wiedersehen sagen muss, heimst oft noch mal eine Medaille ein. Kent Nagano bleibt in der Rückschau ein mittelmäßiger Dirigent mit sehr schmalem Repertoire. Ein – im persönlichen Kontakt sehr netter – Musikchef, der leider, leider schwerst erkrankte. Kent Nagano war einfach physisch und psychisch zu wenig mit seinem Arbeitsplatz in der zweitgrößten deutschen Stadt verbunden – kein Wunder, anfangs hatte er vier Wohnsitze in zwei Kontinenten (Paris, Frankreich, San Francisco, USA, Montreal, Kanada, Hamburg, Deutschland). Er hat in HH keinen Schaden angerichtet, aber auch wirklich (fast) nichts vorangebracht. Viele seiner Hamburger Musiker, deren Orchester den Preis verleiht, sind alles andere als traurig, dass er geht. Also in Fussballsprache: Rudi Völler verlässt Werder Bremen und bekommt noch eine Medaille. (Rudi Völler hat für Bremen indes mehr gerissen als Kent Nagano für Hamburg.)
Jörg Widmann ist ein herausragender Künstler!!! Seine Kompositionen und sein Spiel erheben und erbauen.
+++
Zwei große Ehrungen an einem Abend in der Elbphilharmonie:
Ehrendirigentenwürde für Generalmusikdirektor Kent Nagano und Hamburger Bach-Preis für den Komponisten Jörg Widmann
Der 5. Juni 2023 wird in mehrfacher Hinsicht ein besonderer Konzertabend in der Kulturstadt Hamburg. An diesem Abend wird im Großen Saal der Elbphilharmonie Jörg Widmanns monumentales Werk ARCHE mit Orchester, drei Chören und Gesangssolisten erneut aufgeführt. Kent Nagano hatte das überwältigende Oratorium im Rahmen des Eröffnungsfestivals der Elbphilharmonie 2017 mit seinem Philharmonischen Staatsorchester uraufgeführt. Im Rahmen der Wiederaufführung der ARCHE am 5. Juni in der Elbphilharmonie werden die beiden Künstler Kent Nagano und Jörg Widmann mit zwei der wichtigsten Ehrungen der Musikstadt Hamburg gewürdigt: dem Bach-Preis der Stadt Hamburg für den Komponisten Jörg Widmann und der Ehrendirigentenwürde des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg für Generalmusikdirektor Kent Nagano. Das Bach-Preis-Stipendium wird zu einem späteren Zeitpunkt an den Komponisten und Gitarristen Sina Fani Sani vergeben.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Eine passendere Gelegenheit, um Kent Nagano und Jörg Widmann zu würdigen, ist kaum denkbar. Die Ehrendirigentenwürde für den Dirigenten sowohl der Uraufführung als auch der Wiederaufführung des großformatigen Werkes ARCHE und der Bach-Preis für dessen Komponisten. Das alles in der Elbphilharmonie, zu deren Eröffnung das Werk erstmalig erklungen ist. Kent Nagano hat die künstlerisch hervorragende Entwicklung des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg in den zurückliegenden Jahren maßgeblich geprägt. Er hat das Philharmonische Staatsorchester erfolgreich weiterentwickelt und mit vielfältigen Formaten fest in der Stadt verankert. Die seltene Auszeichnung mit der Ehrendirigentenwürde unterstreicht Kent Naganos herausragende Arbeit mit dem Philharmonischen Staatsorchester. Jörg Widmann ist mit seinem vielfältigen Gesamtwerk einer der bekanntesten deutschen Komponisten. Er versteht es, immer wieder das Publikum für zeitgenössische Musik zu begeistern. Die überwältigende Uraufführung der ARCHE war ein Meilenstein für alle Beteiligten und hat zugleich ganz zu Beginn den musikalischen Anspruch der Elbphilharmonie unterstrichen. Dies ist ein Ort, der der Kunst und Kultur den Raum gibt, Neues entstehen zu lassen. Diesen Raum hat Jörg Widmann beeindruckend gefüllt. Die beiden Auszeichnungen würdigen das Wirken dieser außergewöhnlichen Musikerpersönlichkeiten.“
Generalmusikdirektor Kent Nagano: „Wenn ich auf die Jahre seit 2015 zurückblicke, sehe ich eine Entwicklung der Stadt Hamburg, die wohl einmalig auf der Welt ist: Mindestens das sehr starke Statement Hamburgs durch die Fertigstellung der Elbphilharmonie lässt uns in Hamburg Musik als zentralen Bestandteil der Gesellschaft verstehen, auch für die nächsten Generationen. In meiner Arbeit mit dem Philharmonischen Staatsorchester habe ich eine ganz ähnlich reiche Erfahrung gemacht. Gemeinsam haben wir so viel erreicht, wir als Philharmoniker und unser starkes und treues Publikum empfinden diese enorme Entwicklung als ein relevantes und vitales nächstes Kapitel, das unsere große Tradition ehrt und erweitert – zum Glück ist der Weg noch nicht zu Ende. In dieser intensiven Wachstumsphase der Stadt, gespiegelt und gleichzeitig vorangetrieben durch das Philharmonische Staatsorchester, ist etwas entstanden, was nur gemeinsam entstehen kann: der unbedingte Glaube an das, was uns alle verbindet, an die Musik. Die Ernennung zum Ehrendirigenten durch das Philharmonische Staatsorchester und die Stadt Hamburg ist für mich daher eine außergewöhnliche Auszeichnung, die mich tief berührt und mich immer an diese besondere Zeit denken lassen wird. Ich werde mich allen Musikerinnen und Musikern des Philharmonischen Staatsorchesters immer aus tiefstem Herzen verbunden fühlen und bin voller Dankbarkeit für ihr Vertrauen und ihre Hoffnung.“