Festivalorchester II – nur der Vergleich macht Sie sicher!

Iván Fischer und das BSO © Sophia Hegewald

Wolkenturm, Grafenegg, 18. August 2023 

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Romantischen Oper „Der Freischütz“ op. 77

Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester in Es-Dur VIIe:1

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“

Selina Ott, Trompete
Budapest Festival Orchestra
Dirigent: Iván Fischer

von Herbert Hiess

Wenn man am Tag zuvor das Estonian Festival Orchestra gehört hat (Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi, Rudolf Buchbinder, Klavier Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023  – Klassik begeistert (klassik-begeistert.de) und dann eben das Budapest Festival Orchestra – man glaubt fast, dass man in eine andere Dimension katapultiert wurde.

Schwebte man dank der Estländer beglückt in höchste musikalische Sphären, wurde man Tags darauf brutal wieder auf den Boden der „Bescheidenheit“ geschmettert. „Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer, Selina Ott, Trompete
Wolkenturm, Grafenegg, 18. August 2023 “
weiterlesen

Augmented Phantasy statt Augmented Reality in Bayreuth

 – der neue „Parsifal“ offenbart die Unzulänglichkeit des Brillenexperiments für die Oper…

Der neue „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen 2023, der vom amerikanischen Bühnenregisseur, Dramatiker und Künstler Jay Scheib in den Bühnenbildern von Mimi Lien, den Kostümen von Meentje Nielsen mit der vermeintlichen Neuerung der Augmented Reality (AR) durch das Aufsetzen einer Spezialbrille inszeniert wurde, geriet für viele der begrenzten Zahl von Trägern solcher Brillen zu einer herben Enttäuschung.

Die Eindrücke von Dr. Klaus Billand als YouTube-Video
vout
https://youtu.be/bzw6J488B6M
Dr. Klaus Billand, 17. August 2023

DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023

Daniel Hope © Nicolas Zonvi

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023 

Daniel Hope zum 50. Geburtstag: So klingt die Lieblingsmusik des Stargeigers
Die Geige ist nicht seine einzige Begabung: Er dirigiert, er schreibt Bücher, er bloggt und moderiert. Am 17. August feierte Daniel Hope seinen 50. Geburtstag. BR-KLASSIK gratuliert dem Geiger mit seinen Lieblingsaufnahmen – von Erinnerungen an Yehudi Menuhin über seine Sammelleidenschaft hin zu ganz viel Beethoven.
BR.Klassik.de

Bregenz
Bilanz Bregenzer Festspiele: Begeistertes Publikum und 99 Prozent Auslastung
BR-Klassik.de

Bregenzer Festspiele hatten heuer großes Wetterglück
DerStandard.at.story

Kritik – „Die Judith von Shimoda“ in Bregenz: Effektvoller Schlussakkord
Mit einem Auftragswerk an den argentischen Komponisten Fabian Pansiello und der Uraufführung der Oper „Judith von Shimoda“ haben die Bregenzer Festspiele die Saison 2023 beschlossen. Eine Variation von Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, der großen Produktion auf der Seebühne. Wie Madame Butterfly ist nämlich auch Okichi, so heißt die Judith von Shimoda, eine japanische Geisha, die sich auf die amerikanischen Besatzer einlässt und dabei japanische Traditionen missachtet.
BR-Klassik.de.aktuell

Bregenzer „Judith von Shimoda“ weiß zu überzeugen
SalzburgerNachrichten.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 19. AUGUST 2023“ weiterlesen

Ein Orchester auf Weltklasseniveau stellt sich vor

Foto: Grafenegg, 17. August 2023, Paavo Järvi © HH

Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023 

Erkki-Sven Tüür: Incantation of Tempest

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester in c-moll op. 37

Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Symphonie Nr. 1 in g-moll op. 13 „Winterträume“

Rudolf Buchbinder, Klavier

Estonian Festival Orchestra
Dirigent: Paavo Järvi

von Herbert Hiess

Beim Namen Järvi könnte man so kindische Bemerkungen wie Järvi-Clan, der Stamm der Järvis loslassen. Dahinter verbirgt sich wohl einmal eine Familienkonstellation, wo der Vater Neeme Järvi und seine beiden Söhne Paavo und Kristjan die Dirigentenlandschaft bereichern, wobei hier Paavo der weit umtriebigere ist. „Estonian Festival Orchestra, Paavo Järvi, Rudolf Buchbinder, Klavier
Wolkenturm, Grafenegg, 17. August 2023 “
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023

Foto © Uwe Arens

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023 

Bayreuth ehrt langjährige Festspiel-Mitwirkende
Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) hat langjährige Mitwirkende der Richard-Wagner-Festspiele geehrt. Festspiel-Chordirektor Eberhard Friedrich erhielt am Mittwoch den Goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth „in Würdigung seiner großen Verdienste“. Auch die britische Sopranistin Catherine Foster, die in diesem Jahr die „Brünnhilde“ im „Ring des Nibelungen“ und die „Isolde“ singt, wurde ausgezeichnet.
MuenchnerAbendzeitung.de

Richard Wagners Erbe: Impressionen vom Grünen Hügel
Die Bayreuther Festspiele sind über alle Umbrüche hinweg eine Institution zwischen Volksfest und kunstreligiösem Passionsspiel geblieben
Tagesspiegel.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 18. AUGUST 2023“ weiterlesen

Mit Pablo Heras-Casado und Ekaterina Gubanova erstrahlen die Bayreuther Zauberklänge in ihrer vollen Pracht

Parsifal 2023 © Enrico Nawrath

Wie verwandelt schreitet Pablo Heras-Casado nun mit tiefen Glocken durch die Gralsburg, als hätte er über Nacht sein Parsifal-Offenbarungserlebnis gehabt. Zusammen mit einer bärenstarken Gesangsbesetzung lässt er die eigenartigen Zauberklänge dieses Hauses in ihrer vollen Pracht erstrahlen!

Festspielhaus Bayreuth, Bayreuther Festspiele, 15. August 2023

Parsifal
Musik und Libretto von Richard Wagner

von Peter Walter

Im vergangen Parsifal hat Elīna Garanča als Königin der Kundrys bereits für Furore gesorgt. Nun ist Ekaterina Gubanova an der Reihe… kann sie da mithalten? Ja, und noch mehr, sie brennt für diese Rolle mindestens genauso stark wie für die Venus! „Ich helfe nie“ müsste man eigentlich mit mindestens drei subtilen Ausrufezeichen verschriftlichen, diese leicht hintergründige Bemerkung hat mehr Aussagekraft als ein ganzer Aufzug an Schager’schem Stahlkraftgesang! „Richard Wagner, Parsifal
Bayreuther Festspiele, 15. August 2023“
weiterlesen

Richard Wagners "Siegfried" in Lettland läßt aufhorchen

(Foto: Anete Rudmieze; v.l.n.r.: Andreas Conrad (Mime), Armands Siliņš (Alberich), Anna Larsson (Erda), Oliver Zwarg (Wanderer), Tarmo Peltokoski (Dirigent), Vida Miknevičiūtė (Brünnhilde), Michael Weinius (Siegfried), Kristīne Gailīte (Waldvögel), Timo Riihonen (Fafner), Ilze Sprancmane (Casting Direktorin)

Eine starke musikalische Leistung unterhalb des Radars der beachteten Sommerfestivals in Europa – ein konzertanter Mitschnitt, der klassik-begeistert.

Richard Wagner „Siegfried“ / Konzertant

Siegfried – Michael Weinius
Brünnhilde – Vida Miknevičiūtė
Wanderer – Oliver Zwarg
Erda – Anna Larsson
Mime – Andreas Conrad
Fafner – Timo Riihonen
Alberich – Armands Siliņš
Waldvogel – Kristīne Gailīte
Latvian National Symphony Orchestra

Dirigent: Tarmo Peltokoski


von Patrik Klein

Der Link zum Audiomitschnitt:

Riharda Vāgnera operas „Zīgfrīds“ koncertiestudējums Cēsu Mākslas festivālā / LR3 / / Latvijas Radio (lsm.lv)

Man kann sie im Moment im TV, Livestream, im Kino oder auf Konserve in der Medienlandschaft entdecken, sie genießen, sie kopfschüttelnd abschalten oder trefflich mit anderen über sie streiten: die Übertragungen der sommerfestlichen Premieren in Bayreuth, Salzburg, Verona oder wo auch immer.

Manchmal, so will es das Schicksal, der Zufall oder die gezielte Suche, geraten einem musikalische Schätze in die Hand, die erstrahlen vor musikalischer Qualität und ein vergnügt genüssliches Konsumieren zur Folge haben. Die konzertante Audioaufnahme des Siegfried von Richard Wagner in Lettland vor ein paar Wochen ist so ein Beispiel. „Richard Wagner „Siegfried“ / Konzertant
Cēsis Art Festival 2023“
weiterlesen

Festspielluft VII: Ehrt eure vielen Meister, dann bannt ihr treue Geister!

Foto © Andreas Türk

Am dritten Tannhäuser-Tag feiert auch die Stadt Bayreuth ihre Wagner-Festspiele: Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler wurden gestern angesichts ihrer runden Festspiel-Jubiläen mit städtischen Auszeichnungen geehrt. An der Spitze steht das dreißigjährige Jubiläum von Festspielchorleiter Eberhard Friedrich. Doch das ist längst nicht alles.

von Peter Walter

Seit 30 Jahre ist Eberhard Friedrich als Chorleiter bei den Bayreuther Festspielen tätig. Für dieses denkwürdige Jubiläum bekam der 65-jährige gestern den goldenen Ehrenring der Stadt Bayreuth überreicht. Herr Friedrich, Sie sind seit nun 23 Jahren an der Spitze des Festspielchors und geben diesem jedes Jahr aufs Neue seine goldgeschmückte klangliche Exzellenz. Bitte bringen Sie ihre Klangwunder weiter zum Klingen, sei es in Bayreuth, Berlin, Hamburg oder wo auch immer Ihre berufliche Laufbahn Sie noch hinführen möchte. „Festspielluft VII: Ehrt eure vielen Meister, dann bannt ihr treue Geister!
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023

Renata Scotto © de.wikipedia.org

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023 

Diven-Abschiede: Renata Scotto, Berit Lindholm
Zum Tod zweier Sängerinnen, die für Häuser wie die Scala, die Met und Bayreuth unverzichtbar waren. Birgit Nilsson hatte einst ihre schwedische Kollegin Berit Lindholm nach Bayreuth empfohlen, Maria Callas wusste, dass die Italienerin Renata Scotto einen Triumph feiern würde, wenn sie selbst es vorzog, Party zu machen, statt beim Festival von Edinburgh Bellinis „Nachtwandlerin“ zu singen. Es geschah: Lindholm wurde in den Jahren um 1970 zu einer der Stützen der Wagner-Festspiele, die Scotto nach dem Abgang der Callas und dem Ende der Karriere Renata Tebaldis zur Verdi- und Puccini-Diva – nicht zuletzt an der New Yorker Met.
DiePresse.com

Mit der Sopranistin Renata Scotto starb die letzte Primadonna
Die italienische Opernsängerin Renata Scotto starb im Alter von 89 Jahren. Sie galt als eine der bedeutendsten Sopranistinnen.
Kurier.at

Nachruf
Sopranistin Renata Scotto 89jährig gestorben: Eine Karriere voller Neugier und Kunstverstand
BR-Klassik.de

Opernsängerin Renata Scotto 89jährig gestorben
Sie wurde als Opernsängerin weltberühmt. Jetzt ist Renata Scotto gestorben. Das ist ihre beeindruckende Karriere. Renata Scotto galt als eine der bedeutendsten Sopranistinnen und erlangte Weltruhm. Jetzt trauern Fans um die italienische Opernsängerin. Mit 89 Jahren ist sie in der Nacht zu Mittwoch gestorben, hieß es in einer Mitteilung der Stadt Savona.
t-online.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 17. AUGUST 2023“ weiterlesen

Riccardo Muti unternimmt in Salzburg packende emotionale Achterbahnfahrten

Riccardo Muti (Dirigent) © SF / Marco Borrelli

Giuseppe Verdi
Stabat Mater und Te Deum aus den Quattro Pezzi Sacri

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Wiener Philharmoniker
Konzertvereinigung der Wiener Staatsoper

Serafina Starke, Sopran
Musikalische Leitung: Riccardo Muti

Salzburg Großes Festspielhaus, 15. August 2023

von Kirsten Liese

Draußen stehen noch Hoffnungsvolle, die eine Karte suchen, der Ansturm auf das letzte der von Riccardo Muti geleiteten Konzerte  in Salzburg ist gewaltig. Er ist wohl der einzige Dirigent, bei dem an drei Vormittagen kein Stuhl im Großen Festspielhaus leer bleibt, wo zu beiden Seiten des Podiums noch zusätzliche Sitzreihen angebaut wurden. „Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti
Salzburg, Großes Festspielhaus, 15. August 2023“
weiterlesen