DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022

Foto: Thomas Hengelbrock © Florence Grandidier

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022

Wuchtige Virtuosität
Thomas Hengelbrock dirigiert die Münchner Philharmoniker, Alexandre Kantorow spielt Rachmaninows erstes Klavierkonzert.
SueddeutscheZeitung.de.münchen

Berlin/Deutsche Oper
Zwei musikalische Welten: Deutsche Oper zeigt „Negar“
Viele sagen, dass die Proteste im Iran zurzeit die stärksten sind, die es seit der Revolution 1979 gab. Da passt es, dass an der Deutschen Oper Berlin ein Musiktheaterstück uraufgeführt wird, dass in Teheran spielt – obwohl „Negar“ schon längst hätte Premiere haben sollen.
inforadio.de

„Negar“ – Musiktheater von Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani
rbb.online.de

Berlin
Staatsoper Unter den Linden: Vaudeville in Havanna
Späte Uraufführung: „La Piccola Cubana“ von Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger im Alten Orchesterprobensaal der Berliner Staatsoper
Tagesspiegel.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022“ weiterlesen

„Glücklich macht uns Illusion“ – „Die Fledermaus“ flattert fröhlich in Lübeck

Foto: © TL/Olaf Malzahn

Die Fledermaus
Operette von Johann Strauß  

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Chor des Theaters Lübeck
Stefan Vladar, Dirigent

Michael Wallner, Inszenierung

Theater Lübeck, 28. Oktober 2022

von Dr. Andreas Ströbl

Darf man in diesen Zeiten Operetten aufführen? Darf man sich ohne schlechtes Gewissen amüsieren, in Wiener Walzerseligkeit schwelgen und über die Schwächen von harmlosen Trotteln und selbstgefälligen Machos lachen, während die Welt täglich mehr in Chaos und Gewalt versinkt?

Das Theater Lübeck hat sich gerade jetzt entschlossen, die Operette schlechthin, Johann Strauß’ „Fledermaus“ in einer Inszenierung von Michael Wallner auf den Spielplan zu setzen. Nach einer gefeierten Premiere am 14. Oktober 2022 gab es auch bei der zweiten Aufführung den ersten begeisterten Applaus gleich nach der Ouvertüre. Die ist in der Tat nicht zu unterschätzen, weil sie kompositorisch ausgesprochen anspruchsvoll ist, schließlich wechseln hier in rascher Folge Dynamik und Rhythmen, damit Stimmungen und musikalische Bilder. „Die Fledermaus, Operette von Johann Strauß
Theater Lübeck, 28. Oktober 2022“
weiterlesen

Dieser „Traviata“ fehlen echte Emotionen

Blu-ray-Rezension:

Giuseppe Verdi
La Traviata

Orchestra e Coro del Maggio Musicale Fiorentino
Zubin Mehta  Dirigent
Davide Livermore  Regisseur

Dynamic  57955

von Peter Sommeregger

Ganze fünf Minuten reichen dem Regisseur Davide Livermore, um seine Traviata-Inszenierung in eine mäßig geschmackvolle Beliebigkeit abgleiten zu lassen. Was wir zu sehen bekommen, ist plumpes Rampentheater, basierend auf dem schier unausrottbaren Missverständnis, das diesen Stoff von je begleitet. „Blu-ray-Rezension: Giuseppe Verdi, La Traviata
klassik-begeistert.de 29. Oktober 2022“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022

Daniel Barenboim © Warner Music Germany / Ricardo Davila

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022

Berlin
Barenboim sagt Konzert zum 80. Geburtstag ab
Auch Wiener Auftritte im November und Dezember werden gestrichen
DerStandard.at.story

München/Bayerische Staatsoper
Klamauk mit Schleichwerbung
Benedict Andrews’ erste Regie am Bayerischen Nationaltheater: Mozarts „Così fan tutte“ grenzt an elitäre Dekadenz
bayerische.Staatszeitung.de

Mit Ecken und Kanten – „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Così fan tutte“ im Nationaltheater
Bayerische Staatsoper: Mozarts Oper, neu inszeniert von Benedict Andrews und dirigiert von Vladimir Jurowski
MuenchnerAbendzeitung.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022“ weiterlesen

Wagners Ring in Berlin: Viele Ungereimtheiten und offene Fragen, zu viele…

Foto: Monika Rittershaus

Der insbesondere nach dem mäßigen Erfolg der Tetralogie an der Deutschen Oper Berlin–DOB in der Regie von Stefan Herheim schon so lange und viel diskutierte neue „Ring des Nibelungen“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden unter dem Dirigat von Christian Thielemann erlebte Anfang Oktober in der Regie von Dmitri Tcherniakov seine Premiere. Generalmusikdirektor Daniel Barenboim hatte Thielemann aufgrund seiner derzeitigen gesundheitlichen Situation die musikalische Leitung von zwei der drei Zyklen angeboten – eine großartige Geste. Für Christian Thielemann wurde dieser Ring mit der Staatskapelle einen triumphaler Erfolg. Dazu später mehr.


Der Ring des Nibelungen, I – IV

Richard Wagner


Staatsoper Unter den Linden, Berlin,
2. Oktober – 9. Oktober 2022

von Dr. Klaus Billand


Das Programmbuch

Wenn man als Rezensent, und es sollen etwa 65 zu diesem nach der Bayreuther „Ring“-Neuinszenierung wohl zweitwichtigsten Wagner-Event des Jahres akkreditiert gewesen sein, das immerhin 260 Seiten umfassende Programmheft, besser Programmbuch, aufschlägt, sieht man als erstes Kapitel „Die Handlung“ von Dmitri Tcherniakov. Angesichts eines bei einem solchen Umfang überraschenderweise fehlenden Dramaturgen-Gesprächs mit dem Regisseur – selbst viel kleinere Häuser bringen ein solches regelmäßig in viel dünneren Programmheften – denkt man sofort, dass Tcherniakov in seinem immerhin 14-seitigen Kapitel zur Handlung des „Ring“ etwas über die Vision seiner mehr als ungewöhnlichen, ja zeitweise abenteuerlich von Wagners Oeuvre abweichenden Regie schreiben würde. „Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen, I – IV
Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 2. Oktober – 9. Oktober 2022“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022

Foto: WilfriedHösl/Bayerische Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022

München
„Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper: Dildo und Blütenregen
BR-Klassik.de

Billigpuff, Betongarage, Blumenfeld Bezahlartikel
Die Bayerische Staatsoper zeigt eine wundervoll leichte Version von Wolfgang A. Mozarts Liebesexperiment „Così fan tutte“.
SueddeutscheZeitung.de

Erotik am Abgrund: Mozarts „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper
Ein langer Abend, der viel Kluges durchscheinen lässt. Und doch kriegen Regisseur Benedict Andrews und Dirigent Vladimir Jurowski Mozarts „Così“ nicht ganz zu fassen. Die Premierenkritik.
MuenchnerMerkur.de

München
Wuchtige Gegensätze
Die Tschechische Philharmonie mit dem Pianisten Víkingur Ólafsson in der Isarphilharmonie.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg/Staatsoper
„Fidelio“ von Beethoven
Königin Elisabeth gelingt der Befreiungsschlag schlechthin, nicht länger liegt die Leonore in den Ketten ihres Librettos. So wird selbst die misslungenste Oper der Welt – Fidelio – zu einem packenden Gesangsspektakel
Von Johannes Karl Fischer
https://klassik-begeistert.de/fidelio-ludwig-van-beethoven-staatsoper-hamburg-25-oktober-2022/!

„DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022“ weiterlesen

Kaninchen-Skandal in der Berliner Staatsoper: Erfolg von klassik-begeistert.de und der Tierrechtsorganisation PETA

Widerstand lohnt sich:
KEINE LEBENDEN KANINCHEN UND MEERSCHWEINCHEN MEHR IN DER BERLINER STAATSOPER!

Leider müssen 20 Kaninchen noch zweimal am Wochenende in Wagners RING auftreten – bei gleißendem Licht und pochender Musik.

Monika Rittershaus © – offizielles ! Pressefoto der Staatsoper Unter den Linden, Berlin

von Kirsten Liese und Andreas Schmidt (Herausgeber)

Der Proteststurm gegen den Einsatz lebendiger Kaninchen an der Berliner Staatsoper im neuen Wagner-RING hat für massive Proteste und diverse offene Briefe prominenter Künstlerinnen und Künstler gesorgt, die auf klassik-begeistert veröffentlicht wurden, aber noch immer war bis heute das Schicksal der 20 Kaninchen in den anstehenden bislang letzten Vorstellungen von „Das Rheingold“ und „Die Walküre“ an diesem Wochenende ungewiss.

Am 14. Oktober 2022 hatte deshalb die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutz e.V.  ein gerichtliches Eilverfahren angestrengt, das den weiteren Einsatz von lebenden Kaninchen auf der Bühne verbietet. In der Pressemitteilung des Vereins heißt es:

„Nachdem wir am 14. Oktober 2022 durch einen Offenen Brief des Bunds gegen Missbrauch der Tiere e. V. – Geschäftsstelle Berlin – von der Zurschaustellung von Kaninchen im Rahmen von Aufführungen der Berliner Staatsoper erfuhren, haben wir am heutigen Montag eine gerichtliche Anordnung eines Verbots weiterer Aufführungen der Oper ‚Das Rheingold‘ und ‚Die Walküre’“ mit Kaninchen vor dem Berliner Verwaltungsgericht beantragt.“ „Kaninchen-Skandal in der Berliner Staatsoper – der letzte Akt
klassik-begeistert.de, 27. Oktober 2022“
weiterlesen

Mit Semyon Bychkov besucht ein alter Bekannter die Domstadt am Rhein

Foto: Tschechische Philharmonie © Petra Hajsk

Robert Schumann (1810-1856) – Klavierkonzert a-Moll op. 54

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975) – Sinfonie Nr. 11 op. 103, „Das Jahr 1905“

Tschechische Philharmonie
Víkingur Ólafsson, Klavier
Semyon Bychkov, Dirigent

Kölner Philharmonie, 24. Oktober 2022

von Daniel Janz

Wir leben in politisch schwierigen Zeiten. Gewalt und Blutvergießen finden wieder in Europa statt und drohen, die Welt ins Chaos zu stürzen. Ein System, das schon in der Vergangenheit großes Leid anrichtete, versucht, ein anderes einzuverleiben. Elend und Schrecken pur, die auch hier in Deutschland spürbar sind und fast schon zu einer Phobie gegenüber gewissen Komponisten geführt haben. Und das, obwohl es sogar in diesem System selbst immer Gegenstimmen gab und gibt – mal leise, mal laute. Auch im Konzertbetrieb. Wer könnte sich also heute zum Erheben einer solch kritischen Stimme besser eignen, als ein Jahrzehnte lang in diesem System leben und leidender Komponist sowie ein Dirigent, der in der Sowjetunion aufwuchs, dort wegen seiner politischen Einstellung aneckte und schließlich sogar 1975 in die USA migrierte? „Tschechische Philharmonie, Víkingur Ólafsson, Klavier, Semyon Bychkov, Dirigent
Kölner Philharmonie, 24. Oktober 2022“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022

Katja Pieweck, Jennifer Holloway, Chor der Hamburgischen Staatsoper Foto: Hans Jörg Michel

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022

Hamburg
„Holländer“ in Hamburg: Ab in die Tüte!
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg
Fluch und Erösung
In Hamburg interpretieren Regisseur Michael Thalheimer und Dirigent Kent Nagano Wagners „Der fliegende Holländer“ neu.
SueddeutscheZeitung.de

Thomas Hengelbrock: Mit dem Alter wird man immer besser
Dirigentinnen und Dirigenten müssen wissen, wo es langgeht. Immerhin tragen sie die Verantwortung für oft gut 100 Musikerinnen und Musiker. Im Interview mit BR-KLASSIK bricht Thomas Hengelbrock den Dirigenten-Mythos ein bisschen auf und erzählt von Entwicklungs- und Lernprozessen. Und warum Dirigenten im Alter immer besser werden.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt 157: Maria Anna Mozart durfte ihr Talent nicht entfalten
„Nannerl“ Mozart, die ältere Schwester des begnadeten Komponisten, wurde biographisch zumeist auf die tüchtige Partnerin ihres Bruders beim vierhändigen Klavierspiel reduziert. Dass die triumphalen Tourneen durch Europa, auf denen Leopold Mozart seine virtuosen Kinder vermarktete, ihren Erfolg auch der hoch begabten Pianistin verdankten, wird dabei oft ausgeblendet.
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022“ weiterlesen

Fidelio in Hamburg – ein zweistündiger Teige-Triumphzug zieht durch die Dammtorstraße!

Staatsoper Hamburg, Fidelio 2022 © Arno Declair

Königin Elisabeth gelingt der Befreiungsschlag schlechthin, nicht länger liegt die Leonore in den Ketten ihres Librettos. So wird selbst die misslungenste Oper der Welt – Fidelio – zu einem packenden Gesangsspektakel!


Fidelio

Musik von Ludwig van Beethoven
Libretto von Joseph Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke nach Jean Nicolas Bouilly

Kent Nagano, Dirigent
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper

Inszenierung: Georges Delnon
Bühne: Kaspar Zwimpfer
Kostüme: Lydia Kirchleitner
Licht: Michael Bauer
Video: fettFilm
Dramaturgie: Klaus-­Peter Kehr, Johannes Blum

Staatsoper Hamburg, 25. Oktober 2022

von Johannes Karl Fischer

Um Beethovens einmaliges Opern-Experiment mache ich normalerweise einen großen Bogen, poetische Schlamperei statt hoher Dichtkunst ist das! Einzig die Besetzung an diesem Abend an der Staatsoper Hamburg – und die Aussicht, um Punkt halb acht fünfzehn Minuten lang beste Beethoven’sche Kunst zu hören – machte mir Mut, einen weiteren Versuch zu wagen. Lohnenswerter hätte es nicht sein können: Elisabeth Teige als Leonore singt alles, das Libretto, selbst einen herausragenden Klaus Florian Vogt, völlig in Grund und Boden. Eine Sensation! „Fidelio, Ludwig van Beethoven
Staatsoper Hamburg, 25. Oktober 2022“
weiterlesen