Ein Agnostiker schreibt eine Messe

CD-Rezension:

Leoš Janáček

Glagolitic Mass
Sinfonietta

Warner Classics 0190296280634

von Peter Sommeregger

Diese Messe des großen Mährischen Komponisten weist gleich mehrere Besonderheiten auf, die sie von anderen geistlichen Chorwerken grundlegend unterscheidet. Leoš Janáček war erklärter Agnostiker, trotzdem entschloss er sich gegen Ende seines Lebens, den Auftrag für die Komposition einer Messe anzunehmen. Einen früheren Versuch in dieser Richtung hatte er abgebrochen, verwendete aber schließlich Teile jener Komposition für die so genannte Glagolitische Messe.

Glagolitisch bedeutet eine Form des Altslawischen, in dieser Sprache sind auch die Messtexte abgefasst. Bei der Einstudierung des Werkes für die Uraufführung in Brünn im Dezember 1927 ergaben sich Vereinfachungen und Veränderungen der Partitur, die den speziellen Umständen dieser Aufführung geschuldet waren. Die hier vorgelegte Einspielung rekonstruiert in weiten Teilen Janáčeks ursprüngliche Partitur, was sie von anderen Aufnahmen unterscheidet. „CD-Rezension: Leoš Janáček, Glagolitic Mass, Sinfonietta,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 27. APRIL 2022

Foto: © Westermann, Staatsoper Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE -27. APRIL 2022

Hamburg
Nichts Neues über Tannhäuser –
Kornél Mundruczó inszeniert Tannhäuser an der Staatsoper Hamburg
NeueMusikzeitung/nmz.de

Neuinszenierung von Wagners Tannhäuser erntet Buhrufe
DieWelt.de

„Tannhäuser“ in Hamburg: Wie ein Schrei nach Erlösung
FrankfurterAllgemeine

„Tannhäuser“ an der Staatsoper Hamburg: Streit im Südsee-Idyll(Podcast)
Deutschlandfunk.de

„Tannhäuser“ in HH: weder übermäßig innovativ noch allzu traditionell
„Tannhäuser“ in HH: weder übermäßig innovativ noch allzu traditionell
Klassik-begeistert.de

„Die MITTWOCH-PRESSE -27. APRIL 2022“ weiterlesen

"Tannhäuser" in HH: weder übermäßig innovativ noch allzu traditionell

Staatsoper Hamburg, 24. April 2022
Richard Wagner, Tannhäuser (Premiere)

von Jolanta Łada-Zielke

 Weiße Hirschköpfe und leuchtende Palmenblüten prägen den „Tannhäuser“ in der Staatsoper Hamburg

Kornél Mundruczós Neuinszenierung des „Tannhäuser“ in der Staatsoper Hamburg ist weder übermäßig innovativ noch allzu traditionell, immerhin interessant und stört die Musik nicht, sondern ergänzt sie. Ich schließe mich also der Meinung anderer Kollegen an, die überrascht sind, warum der Dirigent Kent Nagano und das Regieteam einige Buhrufe von dem Publikum bekommen haben. „Richard Wagner, Tannhäuser (Premiere)
Staatsoper Hamburg, 24. April 2022“
weiterlesen

Zeitgenössische Klassik trifft Jazz auf höchstem Niveau

„Mein Hauptziel war es, geschriebene Musik mit Improvisation so zu vermischen, dass man nie genau sagen kann, ob es das eine oder das andere ist.“

Foto: Johannes Berauer © by Frank G Brody

Wiener Konzerthaus, 25. April 2022

Johannes Berauer’s Vienna Chamber Diaries plus Strings feat. Wolfgang Muthspiel: “Re-imagining chamber music / Re-imagining jazz”

Wolfgang Muthspiel, Gitarre
Klaus Gesing, Sopransaxophon, Bassklarinette
Gwilym Simcock, Klavier
Johannes Dickbauer, Violine
Christian Bakanic, Akkordeon, Percussion
Florian Eggner, Violoncello
Yuri Goloubev, Kontrabass
Damir Oraščanin, Violine
Katharina Henríquez, Violine
Miaoyu Luginbühl-Hung, Violine
Oliver Pastor, Violine
Paul Kropfitsch, Violine
Jovana Raljić, Violine
Aleksandra Juszczak, Violine
Joanna Rusev, Violine
Marta Potulska, Viola
Cynthia Liao, Viola
Giorgia Veneziano, Viola
Katharina Steininger, Violoncello

von Julia Lenart

Im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses präsentiert Johannes Berauer sein neues Album „Re-imagining chamber music / Re-imagining jazz” mit den Vienna Chamber Diaries plus Strings feat. Wolfgang Muthspiel.

Wolfgang Muthspiel © Maciej Kanik

Wer Wolfgang Muthspiel und Johannes Berauer kennt, für den sind die Vienna Chamber Diaries nichts Neues. Man kennt sie schon aus früheren Projekten, wenn auch mit den unterschiedlichsten Band-Formationen. Vor zehn Jahren veröffentlichten sie ihr Debütalbum mit dem einfachen Titel „The Vienna Chamber Diaries“ (bei Muthspiels Label Material Records), inzwischen liegt mit „Re-imagining chamber music / Re-imagining jazz” bereits das dritte Album vor. Für das neueste Projekt erweiterte Berauer die Band um einen beachtlichen Streichersatz aus acht Violinen, drei Bratschen und einem Violoncello.

Crossover-Projekte laufen gerne Gefahr, in oberflächliche Effekthascherei abzudriften oder an der Flexibilität der Musizierenden zu scheitern. Anders bei „Re-imagining chamber music / Re-imagining jazz”: Berauer gelingt in seiner Komposition die Verschmelzung von auskomponierter, zeitgenössischer Klassik und Jazz-Improvisation. Für das hochkarätige Ensemble holte er sich ausgezeichnete Musikerinnen und Musiker, die Erfahrungen sowohl in der Klassik als auch im Jazz mitbringen. Folglich funktioniert das Zusammenspiel einwandfrei. Der Streichersatz ergänzt die Band ausgesprochen gut, formt einen harmonischen Klangkörper vor dessen Hintergrund sich die Improvisationen entfalten können. „Johannes Berauer, “Re-imagining chamber music / Re-imagining jazz”,
Wiener Konzerthaus, 25. April 2022“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE -26. APRIL 2022

Foto: (c) Brinkhoff/Mögenburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE -26. APRIL 2022

Hamburg/ Staatsoper
Hamburg
Jubelstürme und Buhkonzert für „Tannhäuser“-Premiere in Hamburg
NDR.de.kultur

Ein wahres Sängerfest mit Orchester in Höchstform: Tannhäuser in Hamburg
Eine verzaubernde Venus, die aus ihrem Tannhäuser die letzten Höhen seiner Stahlkraft rausholt: Das war ein wahres Sängerfest in Hamburg. Zum ersten Mal seit Jahren konnten auch Kent Nagano und das Staatsorchester mithalten! Weiter so, Herr Delnon.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Tannhäuser steigt aus dem Palmenhain
Im Gegensatz zum Lohengrin, Parsifal oder Siegmund ist Tannhäuser kein unbefleckter Held, Vogts knabenhelles Timbre irritiert daher vor allem im Zusammenklang mit dem üppigen, sinnlichen und expansiven Mezzo von Tanja Ariane Baumgartner. Seine Stimme liegt aber immer sicher über dem Orchester, und nach dem seelischen Zusammenbruch gegen Ende des zweiten Aufzugs passt der helle Klang auch besser zum kindlich-reuigen Sünder.
Von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

„Tannhäuser“ in Hamburg: Lohengrin im Dschungel
Frankfurter Rundschau

„Die DIENSTAG-PRESSE -26. APRIL 2022“ weiterlesen

Klangmalerei an der Harfe und holpriger Tschaikowsky

Foto: © Wolf-Dieter Grabner, Goldener Saal, Musikverein Wien

Musikverein Wien, Großer Saal, am 24. April 2022

Wiener Philharmoniker 2021/2022
Tugan Sokhiev  Dirigent

Solistin: Anneleen Lenaerts, Harfe

Reinhold Moritzowitsch Glière
Konzert für Harfe und Orchester, Es-Dur, op. 74

Peter Iljitsch Tschaikowsky:
Symphonie Nr. 4, f-moll, op. 36

von Herbert Hiess

Es ist schon fast absurd, wie diverse Planungsänderungen und schicksalhafte Wendungen plötzlich bei einem Konzert einen (schon fast historischen) Berührpunkt haben.

Der Komponist Reinhold Glière (ursprünglich Glier) wurde 1874 in Kiew, Ukraine geboren und starb 1956 in Moskau. Offenbar dürfte er ein Faible für alles Französische gehabt haben, denn er änderte eben gegen 1900 die Schreibweise auf die französische Form Glière.

Und das frankophile Gehabe merkt man sehr an seiner Musik. Das in diesem Konzert gespielte Harfenkonzert (Uraufführung 1938) klingt vom Charakter her sehr nach Adolphe Adam; man fühlt sich tatsächlich öfters in sein berühmtes Ballett „Giselle“ hineinversetzt.

Ursprünglich hätte das Konzert schon vor einiger Zeit unter Mariss Jansons gespielt werden sollen. Leider verstarb dieser und somit wurde dieses Konzert nun unter dem russischen Dirigenten Tugan Sokhiev aufgeführt. Dass nun gerade während des üblen Krieges zwischen Russland und Ukraine ein Werk eines Komponisten gespielt wird, der in Kiew geboren wurde und in Moskau starb, ist schon fast eine Ironie des Schicksals. „Wiener Philharmoniker 2021/2022, Tugan Sokhiev Dirigent,
Musikverein Wien, Großer Saal, am 24. April 2022“
weiterlesen

Tannhäuser steigt aus dem Palmenhain

Im Gegensatz zum Lohengrin, Parsifal oder Siegmund ist Tannhäuser kein unbefleckter Held, Vogts knabenhelles Timbre irritiert daher vor allem im Zusammenklang mit dem üppigen, sinnlichen und expansiven Mezzo von Tanja Ariane Baumgartner. Seine Stimme liegt aber immer sicher über dem Orchester, und nach dem seelischen Zusammenbruch gegen Ende des zweiten Aufzugs passt der helle Klang auch besser zum kindlich-reuigen Sünder.

Der sich verbeugende Klaus Florian Vogt (Tannhäuser) im Palmenhain (Foto: RW (c))

Staatsoper Hamburg, 24. April 2022 PREMIERE

Richard Wagner, Tannhäuser

 von Dr. Ralf Wegner

Im Programmheft werden die Schwierigkeiten erwähnt, den Part des Tannhäuser zu singen.  Der dort gelobte Hans Beirer (1969) verfügte zwar immer über die notwendige Kraft für diese Rolle, sein Gesang war aber stets von einem starken Tremolo beeinträchtigt. Ernst Kozub (1971) überwand nie seine hölzerne Darstellungsart, Günther Neumann (1994-96) beeindruckte weniger mit gesanglichem Wohlklang als mit außergewöhnlich überzeugender Darstellungskunst. John Treleaven (2002/07) sang gut, ebenso Peter Seiffert (2019 in Berlin), besser noch Stephen Gould (2007), während Lance Ryan 2014 gnadenlos unterging. Im Programmheft wird bezüglich des heutigen Tannhäuser Klaus Florian Vogt bereits eingeschränkt, dass er „mit seiner hellen, manchmal beinahe ins Knabenhaft changierenden Stimme nicht den üblichen Klangerwartungen an Wagners schwere Helden“ entspreche.

Denn im Gegensatz zum Lohengrin, Parsifal oder Siegmund ist Tannhäuser kein unbefleckter Held, Vogts knabenhelles Timbre irritiert daher vor allem im Zusammenklang mit dem üppigen, sinnlichen und expansiven Mezzo von Tanja Ariane Baumgartner. Vogts Stimme liegt aber immer sicher über dem Orchester, und nach dem seelischen Zusammenbruch gegen Ende des zweiten Aufzugs passt der helle Klang auch besser zum kindlich-reuigen Sünder. Tannhäusers Erbarme Dich mein-Rufe habe ich so deutlich und überzeugend noch nie gehört. „Richard Wagner, Tannhäuser,
Staatsoper Hamburg, 24. April 2022 PREMIERE“
weiterlesen

Ein wahres Sängerfest mit Orchester in Höchstform: Tannhäuser in Hamburg

Foto: © Brinkhoff/Mögenburg

Eine verzaubernde Venus, die aus ihrem Tannhäuser die letzten Höhen seiner Strahlkraft rausholt: Das war ein wahres Sängerfest in Hamburg. Zum ersten Mal seit Jahren konnten auch Kent Nagano und das Staatsorchester mithalten! Weiter so, Herr Delnon!

Staatsoper Hamburg, 24. April 2022, PREMIERE

Richard Wagner Musik und Libretto
Tannhäuser

von Johannes Karl Fischer

So gut in Form war dieses Haus schon lange nicht mehr. Nach der umjubelten Turandot-Premiere eine Tannhäuser Premiere, auf die man in Bayreuth stolz sein könnte. Klaus Florian Vogt ist seit Jahren der unangefochtene Stolzing, in Sachen Siegmund und Lohengrin ist er ebenso König. Kann er auch Tannhäuser? Ja, und wie. Vor allem im dritten Akt glänzte die Vielseitigkeit seiner Stimme. Lyrisch-poetisch die Monologe, kraftvoll die emotionalen Höhepunkte. Das absolute Highlight: Seine stimmliche Verwandlung in einen dämonischen Papst, der Tannhäuser auf ewig verdammt („Hast du so böse Lust geteilt“). Als ob ein zweiter Sänger die ungeschriebene Rolle des Papstes singen würde.

Nächstes Jahr kommt der Siegfried… fehlt dann nur noch der Tristan? Jerusalem hats vorgemacht…   „Richard Wagner, Tannhäuser,
Staatsoper Hamburg, 24. April 2022 PREMIERE“
weiterlesen

Andris Nelsons feiert mit zwei Spitzenorchestern Richard Strauss

CD-Rezension:

Man darf dieser kompakten, eleganten Box getrost prophezeien, dass sie zur neuen Referenzeinspielung der Tondichtungen von Richard Strauss werden wird. Und sie macht Appetit auf Opernaufnahmen unter der Leitung Nelsons.

STRAUSS

Gewandhausorchester Leipzig
Boston Symphony Orchestra

Yuja Wang
Yo-Yo Ma

Andris Nelsons

Deutsche Grammophon 486 2040

von Peter Sommeregger

Der lettische Dirigent Andris Nelsons zählt seit längerer Zeit zu den Stars der internationalen Dirigentenszene. Seit ein paar Jahren leitet er zwei der bedeutendsten Orchester der alten und der neuen Welt. Unter seiner Leitung haben das Leipziger Gewandhausorchester und das Boston Symphony Orchestra eine Kooperation begonnen, die in der Geschichte dieser Orchester, aber auch darüber hinaus einzigartig ist. Zwar hatten die beiden Orchester vor gut hundert Jahren schon einmal den gleichen Chefdirigenten, nämlich Arthur Nikisch. Ein so intensiver Austausch zwischen den beiden Klangkörpern war aber damals schon organisatorisch nicht möglich.

Nelsons ehrgeiziges Projekt, den wesentlichen Teil der Strauss’schen Tondichtungen einzuspielen, hat historische Vorbilder in der Schallplattengeschichte. Clemens Krauss, Freund und Weggefährte von Strauss, realisierte seine Einspielungen in den 1950er Jahren mit den Wiener Philharmonikern für die DECCA, Fritz Reiner spielte wenig später mit dem Chicago Symphony Orchestra ebenfalls mehrere Strauss-Tondichtungen für die Schallplatte ein. Das bisher umfangreichste Projekt dieser Art realisierte Rudolf Kempe in den 1970er Jahren für den EMI-Konzern, inzwischen sind diese als Referenz-Aufnahmen geltenden Einspielungen von Warner in den Katalog übernommen. „CD-Rezension: STRAUSS, Gewandhausorchester Leipzig, Boston Symphony Orchestra,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE -25. APRIL 2022

© Foto: Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE -25. APRIL 2022

Heidelberg
Sänger Günther Groissböck überrascht in Heidelberg
Der eine Star, Thomas Hampson, sagt wegen Corona-Spätfolgen ab, ein anderer Star kommt stattdessen: Günther Groissböck, und er liefert in der Neuen Aula beim Heidelberger Frühling einen umjubelten Liederabend ab. Bewundernswert dabei sein prachtvolles „Material“, sprich Stimme, die so frei strömen kann und mit attraktiven Farben aufwartet. An seiner Seite die Pianistin Alexandra Goloubitskaia.
Mannheimer Morgen

Leipzig
Oper Leipzig versetzt Nielsens „Maskerade“ in die Spaßgesellschaft des 20. Jahrhunderts
MDR.de.Kultur

Erfurt
Samt-und-Brokat-Partitur: Peter Leipolds Oper „Mio, mein Mio“ in Erfurt
NeueMusikzeitung/nmz.de

Hamburg
Vertrag von Elbphilharmonie-Generalintendant vorzeitig verlängert
NeueMusikzeitung/nmz.de

Pianist Andras Schiff zu Gast in Berlin: Ganz besondere „Brandenburgische Konzerte“
András Schiff und die Staatskapelle Berlin widmen sich im Pierre Boulez Saal Johann Sebastian Bachs berühmten Orchesterwerken
Tagesspiegel.de

Bonn
Meyerbeers Glanz und Preußens Gloria
Giacomo Meyerbeers Singspiel „Ein Feldlager in Schlesien“ an der Oper Bonn
NeueMusikzeitung/nmz.de

Stargeigerin Lisa Batiashvili will Putin die Klassik entreissen(Bezahlartikel)
NeueZürcherZeitung/magazin.ch „Die MONTAG-PRESSE -25. APRIL 2022“ weiterlesen