Endlich wieder Oper live! Das Publikum feiert Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“

Wiener Staatsoper, 3. Juni 2021
Claudio Monteverdi, L’incoronazione di Poppea

Foto: Solotänzer Camilo Mejía Cortés mit Kate Lindsey und Slávka Zámečníková als Nero und Poppea in Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ an der Wiener Staatsoper im Mai 2021. (Wiener Staatsoper / Michael Pöhn)

von Peter Sommeregger

Claudio Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“ ist über die Jahre und durch die Innovationen der barocken Musikszene zu einem Repertoirestück geworden. Der für ein Opernlibretto erstaunlich tiefsinnige Text trägt durchaus zu der Attraktivität des Werkes bei, Unmoral macht sich auf der Bühne dann doch ganz gut.

An der Wiener Staatsoper erlebt das Werk erst die zweite Inszenierung, nachdem Herbert von Karajan 1963 eine für heutige Begriffe völlig unzulängliche Version dirigierte. Heute weiß man, dass Monteverdis Partitur, die im Original nicht erhalten ist, praktisch nicht zu rekonstruieren ist. „Claudio Monteverdi, L’incoronazione di Poppea
Wiener Staatsoper, 3. Juni 2021“
weiterlesen

Wiener Staatsoper plant 2021/22 mit Anna Netrebko und Cecilia Bartolis Debüt

Spielplan-Präsentation der Saison 2021/22, Wiener Staatsoper, 3. Juni 2021

Rossini-Mania, Mozart, Wagner und klassisch gewordene Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. All das steht an der Wiener Staatsoper im Mittelpunkt der Saison 2021/22. Calixto Bieito inszeniert „Tristan und Isolde“, Barrie Kosky startet einen neuen Da Ponte-Zyklus. Neben Superstars wie Anna Netrebko, Plácido Domingo und Jonas Kaufmann, werden auch einige neue Gesichter am Haus zu sehen sein.

von Jürgen Pathy

Mit der Ouvertüre zu „Le Nozze di Figaro“ eröffneten Musikdirektor Philippe Jordan und das Staatsopernorchester die Programmpräsentation für die Saison 2021/22. Direkt im großen Saal der Oper. Nicht, wie die letzten Saisonen, in den Räumlichkeiten des Mahlersaals. Die Auswahl der Musik war kein Zufall. Mozart stehe in der kommenden Saison, ebenso wie Wagner, im Mittelpunkt, sagte Bogdan Roščić, der auf der Bühne durch diese Spielplan-Präsentation führte.

„Spielplan-Präsentation der Saison 2021/22
Wiener Staatsoper, 3. Juni 2021“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JUNI 2021

München
Oper im Weltall
Im Cuvilliés-Theater hat das neue Werk von Miroslav Srnka und Tom Holloway Premiere. Eine digitale Begegnung vorab
Sueddeutsche Zeitung

Wien
Staatsoper will Coronakalamitäten mit neuer Saison hinter sich lassen
Insgesamt sechs Premieren in der nächsten Spielzeit. Neuer „Tristan“, „Don Giovanni“ und „Wozzeck“.
Kurier.at

Der Dirigent Andris Nelsons im Interview: „Wir sind durstig nach einer Extraportion Kultur“
Es ist wieder soweit: Das BRSO spielt vor Publikum. An drei Tagen dirigiert Andris Nelsons insgesamt fünfmal ein reines Schostakowitsch-Programm. Im Interview erzählt der Dirigent, warum er Schostakowitschs Neunte für das mutigste Werk dieses Komponisten hält – und wie ihm Taekwondo über die Pandemie hinweg half.
BR-Klassik.de

Hampshire/ Grange Festival
Sprachgesang
Beim Grange Festival in Hampshire, einem der britischen Sommerfestspiele, stehen sonore Opernveteranen wie Sir John Tomlinson in Hauptrollen auf der Bühne. Und singen keinen Ton.
Frankfurter Allgemeine

Raum München
Oper in Pöcking:“Rheingold“ aus Pappe
Vereinfachte Version von Wagners Werk hat im Beccult Premiere
Sueddeutsche Zeitung

Martha Argerich zum 80. — Ruhm und Risiko
Löwin am Klavier mit Lampenfieber: Die große Pianistin Martha Argerich feiert ihren 80. Geburtstag.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/martha-argerich-zum-80-ruhm-und-risiko/27257106.html „DIE SONNTAG-PRESSE – 6. JUNI 2021“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 15: Wolfgang Amadeus Mozart – Rondo alla Turca („Türkischer Marsch“) aus Klaviersonate Nr. 11 (1783)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Mit seinem türkischen Marsch hat Mozart, der König aller Wiederholungen, es schon zum zweiten Mal in die Liste überbewerteter Klassiker geschafft. Ob als Klaviersonate oder in der Fassung für Orchester – diese Komposition dürfte sowohl dem häufigen Konzertgänger, als auch dem überzeugten Klassikabstinenzler ein Begriff sein. Geradezu legendär ist der dritte Satz. Zu Unrecht, wie ich finde. „Daniels Anti-Klassiker 15: Wolfgang Amadeus Mozart – Rondo alla Turca („Türkischer Marsch“) aus Klaviersonate Nr. 11 (1783)“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JUNI 2021

Martha Argerich ist an diesem Samstag 80. Foto: Wikipedia ©

Die „Löwin am Klavier“ wird 80
Die argentinische Pianistin ist im Juni mit Daniel Barenboim in der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben.
Wiener Zeitung

Jubiläum
Martha Argerich wird 80
Die Konkurrenzlose
BR-Klassik.de

Wien
ORF III: „Aus dem Belvedere: Das große Klassik-Open-Air“ live-zeitversetzt mit u. a. Camilla Nylund, Piotr Beczała
OTS-Presseaussendung

Zwei neue Open-Air-Spielstätten in Wien
Wiener Zeitung

Günther Groissböck: Der Klartextsänger
Günther Groissböck ist nicht nur einer der besten Bässe der Gegenwart. Er hat in der Pandemie auch Grundrechte angemahnt und vor blindem Gehorsam gewarnt. Nun wagt er sich an ein besonderes klinisches Experiment.
https://www.welt.de/kultur/article231409501/Guenther-Groissboeck-Der-Klartextsaenger.html

Salzburg
In Salzburg und auf der Welt
Camerata Salzburg / Spielzeit 2021/22
DrehbuchKultur

St. Margarethen
Bühnenaufbau in St. Margarethen wurde fertiggestellt
Mein Bezirk/Eisenstadt

Berlin
„Der ‚Zigeuner‘baron“: Wie Regisseur Tobias Kratzer den Shitstorm vermeiden will
Der Regisseur Tobias Kratzer inszeniert an der Komischen Oper Berlin die Operette mit dem Z-Wort. Er findet es wichtig, ein so problematisches Stück zu zeigen.
Berliner Zeitung

Berliner Staatsoper: Normaler Betrieb spätestens im November
Intendant Matthias Schulz rechnet damit, im Laufe der kommenden Monate Besucher auch ohne Tests und Maske empfangen zu können.
Berliner Zeitung

Was die Berliner Staatsoper 2021/22 plant
Das klingt fast so wie früher
Tagesspiegel.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. JUNI 2021“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 4. JUNI 2021

Nicole Car, Kate Lindsey, Slávka Zámečníková, Patricia Nolz. Foto: © Katharina Schiffl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 4. JUNI 2021

Wien/ Staatsoper
Die Staatsoper 2021/22: Erneuerte Klassiker und das Debüt der Bartoli
Kommende Spielzeit werden erneut einige Inszenierungs-Klassiker durch Neuproduktionen ersetzt. Carreras und Domingo verabschieden sich, Cecilia Bartoli feiert mit einem Gastspiel ihrer monegassischen Truppe ihr Hausdebüt.
Die Presse.com

Staatsoper: Zurück zum Live-Erlebnis
Direktor Bogdan Roščić startet nächste Saison seinen Da-Ponte-Zyklus – und bietet nicht zuletzt Wagner-Fans einiges.
Wiener Zeitung

Wiener Staatsoper plant mit Cecilia Bartoli und Opernball
Haus am Ring bringt kommende Saison u.a. aber auch neuen „Tristan“, neuen „Giovanni“ und einen frischen „Wozzeck“
Der Standard.at

Berlin
Young Euro Classic 2021. Jugendorchester spielen wieder im Konzerthaus
Fast wie gewohnt wird „Young Euro Classic“ in diesem Sommer klingen: Junge Musikerinnen und Musiker aus 11 Ländern kommen an den Gendarmenmarkt
Tagesspiegel.de

YouTube schüttet vier Milliarden Dollar an Musikindustrie aus
Laut Blogeintrag von Lyor Cohen, dem obersten Musikmanager. YouTube ist damit bei der Ausschüttung der Tantieme fast so bedeutend wie der weltweite Streaming-Marktführer Spotify. Der europäische Dienst hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2020 mehr als fünf Milliarden Dollar ausgezahlt.
Der Standard.at

Berlin
Die Berliner Konzertdirektion Hans Adler „Vielleicht kommen wieder goldene Zwanziger“
Tagesspiegel.de

Frankfurt
Schauspiel und Oper Frankfurt öffnen ab 11. Juni
https://www.fr.de/frankfurt/schauspiel-und-oper-frankfurt-oeffnen-ab-11-juni-90787659.html

Hamburg
Elbphilharmonie stellt Sommerprogramm vor
44 Konzerte zwischen dem 26. Juli und 29. August 2021 geplant. Vielfältiges Programm von Klassik bis Weltmusik
https://www.hamburg-news.hamburg/standort/elbphilharmonie-stellt-sommerprogramm-vor „DIE FREITAG-PRESSE – 4. JUNI 2021“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 90: Leo Slezak zum 75. Todestag

„Seine Platten gehören zu den Ikonen der Gesangskunst, so ist seine Aufnahme vom Tod Otellos in ihrer emotionalen Intensität und gesanglichen Vollendung niemals überboten worden.“

von Peter Sommeregger

Der spätere gefeierte Heldentenor wurde 1873 in Mährisch-Schönau, damals Teil der Donaumonarchie, als Sohn eines Müllers geboren. Seine Kindheit war von der Armut der Familie geprägt, der junge Leo brach die Schule ab und begann eine Schlosserlehre. Nachdem er seine Liebe zum Theater entdeckt hatte, wirkte er am Theater in Brünn als Statist. Als er eines Tages lauthals die Chorpassagen mitsang, wurde ein Sänger auf ihn aufmerksam, der ihn später ausbildete. „Sommereggers Klassikwelt 90: Leo Slezak zum 75. Todestag“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JUNI 2021

Foto: Peter Mayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JUNI 2021

Wien/ Staatsoper
Diana Damrau: Um uns ward’s Elysium
Wiener Zeitung

Münchner Opernfestspiele – Spielplan
https://www.staatsoper.de/festspiele/spielplan/spielplan/festspiele/opernfestspiele.html

Steiermark
Kulturszene zieht erste positive Bilanz
Seit zehn Tagen sind die Bühnen des Landes wieder für Musik oder Theater geöffnet. Zusehen und zuhören kann jeder, der geimpft, genesen oder getestet ist. Die erste Bilanz der steirischen Kulturinstitutionen fällt durchwegs positiv aus.
https://steiermark.orf.at/stories/3106007/

Graz
Liebe und Intrige im Märchenschloss: Le nozze di Figaro in Graz
bachtrack.com

Hamburg
Agrippina“-Premiere: Verlier den Thron, nicht dein Herz
Frankfurter Allgemeine

Dresden
Das Frühlingshafte und Heitere bleibt zunächst verborgen
Am Beginn der diesjährigen, 44. Dresdner Musikfestspiele steht eine digitale Begegnung mit dem sinfonischen Œuvre Robert Schumanns. Der Romantiker, der ab dem Herbst 1844 bis 1850 mit seiner Familie in Dresden lebte, verblasst allzu oft im musikalischen Gedächtnis der Elbestadt. Umso bedeutungsvoller ist es, dass die Musiker*innen des Dresdner Festspielorchesters und der italienische Dirigent Daniele Gatti nun alle vier Sinfonien von Robert Schumann erklingen lassen und damit den Komponisten für Dresden quasi wiederentdecken.
Pauline Lehmann berichtet von der Dresdner Musikfestspielen
Klassik-begeistert.de

Kirchstetten
Oper, Orchester, Konzerte
Gioachino Rossinis Opernrarität heuer im herrlichen Freiluft-Ambiente des Schlossparks Kirchstetten.
Niederösterreichische Nachrichten

Halle
Händel und (k)ein Hallelujah – Die aktuellen Händelfestspiele Halle im Netz
Neue Musikzeitung/nmz.de

Retten, was zu retten ist: Lucio Papirio bei den digitalen Händel-Festspielen Halle
bachtrack.com

Dresden
„Dresden Open Air“ plant großen Kultursommer
https://www.mdr.de/kultur/musik/kultursommer-in-dresden-100.html „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. JUNI 2021“ weiterlesen

Song of America in der Elphi: A celebration of Black Music

Lebendig und beseelt – die Wiedereröffnung der Elbphilharmonie Hamburg vor Live-Publikum

Elbphilharmonie Hamburg, 31. Mai 2021

Foto © Maxim Schulz

„Damit sich am Ende alle zusammenfinden können“

von Andreas Schmidt (klassik-begeistert.de) und
Patrik Klein (IOCO Kultur im Netz)

Manchmal liegt es nahe, wenn zwei Medien, die mit leicht unterschiedlicher Philosophie aber sehr ähnlichen Vorlieben unterwegs sind, auch einmal ein Stück des Weges gemeinsam gehen. So wurde an diesem Freudentag der Wiedereröffnung der Elbphilharmonie Hamburg und dem vorherigen Besuch der Pressekonferenz der Staatsoper Hamburg, bei der das neue attraktive Programm der kommenden Saison vorgestellt wurde, ein gemeinsamer Abend im Block K des Hauses nebeneinander sitzend und miteinander plaudernd und gebannt zuhörend verbracht.

Der Intendant der Elbphilharmonie, Christoph Lieben-Seutter, begrüßte dann auch die rund 700 Gäste voller Emotionen und brachte zum Ausdruck, dass er sich besonders darüber freue, dass denn nun dieses ungewöhnliche Programm an diesem Abend pandemiebedingt zum Wiedereröffnungsabend nach sieben Monaten wurde. „Herzlich willkommen in der Elbphilharmonie – das habe ich schon lange nicht mehr gesagt“, sagte der gebürtige Wiener. „Song of America: A celebration of Black Music
Elbphilharmonie Hamburg, 31. Mai 2021“
weiterlesen

Mit Mozart zurück in die „neue Normalität“ – ein Abend voller Leben und Leidenschaft in der schönsten deutschen Stadt

Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal, 31. Mai 2021

W. A. Mozart Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207
W. A. Mozart Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Sylvain Cambreling Dirigent
Akiko Suwanai Violine
Symphoniker Hamburg

von Dr. Heide Niesalla und Sonja Kraschin

Die leider verfallenen Karten des Barenboim-Konzerts vom letzten Jahr hingen bis gestern noch an meiner Pinwand und erinnerten mich wehmütig daran, auf was wir alle in den letzten Monaten haben verzichten müssen – jetzt konnte ich mich endlich von ihnen trennen: Hamburgs Konzerthäuser öffnen und der erste Weg führte in die Laeiszhalle – Hamburgs traditionsreichem Konzerthaus und Paradebeispiel des bürgerlich-hanseatischen Mäzenatentums der alten Stadtrepublik, zu dem wir, meine Co-Autorin und ich, uns eng verbunden fühlen.

In diesem vom Hamburger Reeder Carl Laeisz gestifteten Konzerthaus im neobarocken Stil, das 1908 als damals größtes und modernstes Konzerthaus Deutschlands eröffnet wurde, proben wir normalerweise einmal in der Woche mit dem Symphonischen Chor Hamburg. Viele unserer Konzerte führten wir im Großen Saal auf – oft gemeinsam mit den Symphonikern Hamburg. Von daher verbindet uns gefühlt sehr viel mit diesem Haus und den „Hamburger Symphonikern“. Aus diesem Grund war unsere Freude umso größer, in dieser «unserer Laeiszhalle» das erste Konzert nach einer gefühlten Ewigkeit erleben zu dürfen. „Sylvain Cambreling, Akiko Suwanai, Symphoniker Hamburg
Laeiszhalle, Hamburg, Großer Saal, 31. Mai 2021“
weiterlesen