DIE DIENSTAG-PRESSE – 2. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE- 2. MÄRZ 2021

Elbphilharmonie, Großer Saal © Claudia Höhne

Deutschland
Folgen des Kultur-Lockdowns für 2021 Umsatzverluste von 30 Milliarden Euro möglich
BR-Klassik.de

Er hat Mozart nicht ermordet, er hat ihn erfunden
Antonio Salieri steht nicht nur im Schatten seiner großen Zeitgenossen Haydn, Mozart und Beethoven. Er wird auch den Verdacht nicht los, dass Mozarts Blut an seinen Händen klebt. Es ist an der Zeit, ihn als das zu entdecken, was er wirklich war.
Die Welt.de

ÖSTERREICH
Outdoor-Gastronomie darf zu Ostern öffnen, in Vorarlberg früher. Kultur outdoor im April „vielleicht möglich“

Auch Jugend- und Schulsport wird mit 15.3. wieder möglich, Schanigärten sollen zu Ostern öffnen. Für die Kultur ist April avisiert.
Kurier

Corona-Öffnung: Jugendsport ab Mitte März in ganz Österreich möglich, Gastgärten ab 27. März offen. Kultur bleibt wieder zurück
Die Beratungen der Politik mit den Experten waren intensiv. Das Ergebnis: am 27. März dürfen in ganz Österreich die Schanigärten öffnen. Vorher gibt es nur erste Lockerungen beim Jugendsport. Vorarlberg geht voran und wird ab 15. März zur Öffnungs-Testregion.
Kleine Zeitung

Klassik im Kinderzimmer und Gegenwind für Gerhaher
Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle exklusiv die aktuellen Forderungen von „Aufstehen für die Kunst“ vorgestellt. Für mich ein Akt der Meinungsvielfalt, aber schon damals bekam ich viele kritische Briefe. Nun gibt es auch öffentlichen Gegenwind für die Initiative von Bariton Christian Gerhaher und seinen Kollegen. Angeblich wurden einige der Unterstützer der Aktion nicht um ihr Einverständnis gefragt.
https://crescendo.de/klassikwoche9-2021-gerhaher-petrenko-netrebko-1000065276/

«Kulturelle Klimakatastrophe» – Theaterchefs fordern Öffnungen
https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/kulturelle-klimakatastrophe-theaterchefs-fordern-oeffnungen

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 2. MÄRZ 2021“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021

Foto: Philharmonie Berlin, © Schirmer

Christian Thielemann setzt im Online-Festival mit den Berliner Philharmonikern einen fulminanten Schlusspunkt
Ein groß besetzter Richard Strauss in Corona-Zeiten: In Dresden entbrannte darüber kürzlich ein Konflikt, in Berlin ist es kein Problem. Jedenfalls war es für die Berliner Philharmoniker Ehrensache, dass auf dem Abschluss-Programm  ihres Online-Festivals „Die Goldenen Zwanziger“ mehrere Stücke von Richard Strauss in großer Besetzung stehen würden und natürlich und pikanterweise unter der Leitung von Christian Thielemann! Und mehr als das, sogar ein Chor, in großen Abständen auf die Blöcke H und K hinter dem Podium in der Berliner Philharmonie verteilt,  war hier an Bord.  Also geht doch!
Von Kirsten Liese
Klassik-begeistert.de

Christian Thielemann und die Berliner Philharmoniker: die konservativen Goldenen Zwanziger
Schöne, neue Streaming-Welt: Christian Thielemann dirigiert in der Philharmonie ein Konzert im Rahmen des Online-Festivals „Goldene Zwanziger“. Bei den Berliner Philharmonikern stehen Hindemith, Busoni, Johann Strauß Sohn und Strauss auf dem Programm. Thielemann zeigt, dass die 1920er nicht nur aus den aufmüpfigen Neutönern um Hindemith und Weill bestanden, sondern ebenso aus konservativer gesinnten Meistern wie Strauss und Busoni. Camilla Nylund  singt sechs Lieder von Strauss in der jeweiligen Orchesterfassung. Zuvor fanden zwei beachtenswerte Konzerte des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin statt, die mit exzellenten Programmen aufwarteten – nicht als Videostream, sondern als gute, alte Radiokonzerte.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2021/02/28/programm-spezialitaten-von-rsb-und-philharmonikern/
Opern- und Konzertkritik Berlin

Österreich
Gastro und Kultur: Bis Ostern wird es wohl nichts
https://www.krone.at/2353796

Dämpfer für Lockerungshoffnungen. Sonntags-Rekord mit über 2.100 Neuinfektionen gemeldet

Kleine Zeitung

Sonntags-Rekord im Jahr 2021 mit über 2.100 Neuinfektionen
Wieder deutlich mehr Patienten im Krankenhaus – Reproduktionszahl stieg auf 1,16.
Wiener Zeitung

Vor Corona-Gipfel: Keine Lockerung, aber auch keine Notbremse
Am Montag berät sich die Regierungsspitze mit Experten und Landeshauptleuten. Weitere Lockerungen kommen nicht, Schanigärten könnten frühestens am 15. März öffnen
https://kurier.at/politik/inland/corona-gipfel-keine-lockerung-aber-auch-keine-notbremse/401202994

Deutschland
Corona-Gipfel am Mittwoch:Wann ist große Öffnung möglich? Hinter vorgehaltener Hand wird von Pfingsten gesprochen
FOCUS.de

Kultur in der Krise: Diese bigotten Sonntagsredner
Ohne rot zu werden, begründet die Politik das Recht auf Haarschnitt mit der Würde des Menschen – und vergisst, wo diese Würde seit jeher wachgehalten wird. Gönnerhaft wird die Kultur weggetröstet. Ein Wutausbruch.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kultur-in-der-krise-diese-bigotten-sonntagsredner-17218462.html 

„DIE MONTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2021“ weiterlesen

Berlin Livestream! Beschwingtes und Verträumtes aus den Goldenen Zwanzigern

Christian Thielemann setzt im Online-Festival mit den Berliner Philharmonikern einen fulminanten Schlusspunkt

Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Philharmonie Berlin, 27. Februar 2021
Livestream, Berliner Philharmoniker,
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Christian Thielemann
Camilla Nylund, Sopran

Paul Hindemith: Neues vom Tage, Ouvertüre mit Konzertschluss
Ferruccio Busoni: Tanz-Walzer für Orchester op.53
Johann Strauß (Sohn): Künstlerleben, Walzer op.316
Richard Strauss:
Ständchen op.17 Nr.2
Freundliche Vision op.48 Nr. 1
Wiegenlied op.41 Nr.1
Allerseelen op.10 Nr.8
Zueignung op.10 Nr. 1
Morgen op.27 Nr. 4
„Die Tageszeiten“, Liederzyklus für Männerchor und Orchester op.76

von Kirsten Liese

Ein groß besetzter Richard Strauss in Corona-Zeiten: In Dresden entbrannte darüber kürzlich ein Konflikt, in Berlin ist es kein Problem. Jedenfalls war es für die Berliner Philharmoniker Ehrensache, dass auf dem Abschluss-Programm  ihres Online-Festivals „Die Goldenen Zwanziger“ mehrere Stücke von Richard Strauss in großer Besetzung stehen würden und natürlich und pikanterweise unter der Leitung von Christian Thielemann! Und mehr als das, sogar ein Chor, in großen Abständen auf die Blöcke H und K hinter dem Podium in der Berliner Philharmonie verteilt,  war hier an Bord.  Also geht doch! „Berliner Philharmoniker,  Rundfunkchor Berlin, Christian Thielemann Camilla Nylund
Philharmonie Berlin, 27. Februar 2021“
weiterlesen

Meine Lieblingsmusik (63): Gustav Mahler „Sinfonie Nr. 3 in d-moll“ (1896)

Selbst ein Jahr nach Ausbruch hat uns die Corona-Pandemie immer noch in ihrem Griff. Kultur und Kunst sind gänzlich weggebrochen, Veranstaltungen und Treffen nach wie vor eingeschränkt, der Konzertbetrieb liegt am Boden. Zeit, sich als Musikliebhaber einmal neu mit der eigenen CD-Sammlung (oder wahlweise Spotify-Playlist) auseinanderzusetzen, Lieblinge zu entdecken oder alte Favoriten neu aufleben zu lassen.

Deshalb stelle ich vor:

Meine Lieblingsmusik: Top 2 – Gustav Mahler „Sinfonie Nr. 3 in d-moll“ (1896)

von Daniel Janz

„Symphonie heißt mir eben: mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen.“ Kein anderes Zitat beschreibt besser, was Gustav Mahler in seiner dritten Sinfonie gelungen ist. Mit seiner Musik folgte der damals 36-Jährige demselben Weg zur Monumentalkunst, den er bereits mit seinen ersten beiden Sinfonien angetreten hatte. Seine dritte Sinfonie – zu dem Zeitpunkt die längste Sinfonie weltweit und bis heute eines der längsten Werke dieser Gattung – sollte alles bis dato Gewesene noch einmal in den Schatten stellen: Über das Epos hinaus hin zu einem musikalischen Kosmos. „Meine Lieblingsmusik (63): Gustav Mahler „Sinfonie Nr. 3 in d-moll“ (1896)“ weiterlesen

Der Schlauberger 40: Lasst uns noch einmal hoppen – Schade: Denglisch ist out

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

von Reinhard Berger

Heute mal was ganz Anderes. Jahrelang habe ich mich an der Denglisch-Marotte abgearbeitet. Das ist jetzt vorbei. Überraschung: Die Sprachpanscher sind keine Sprachpanscher mehr! Sie haben gerade zu einer Rolle rückwärts angesetzt. „Der Schlauberger 40: Lasst uns noch einmal hoppen – Schade: Denglisch ist out“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021

Elphilharmonie, Hamburg, Rolltreppe © Michael Zapf

Deutschland
Sie wollen jetzt endlich spielen
Ob Popkonzert, Oper oder Theatersaal: Kulturveranstalter legen Öffnungskonzepte vor. Die Angst ist groß, von der Runde der Ministerpräsidenten wieder überhört zu werden.
Die Zeit.de

Der Supermarkt ist gefährlicher als das Theater“
Der Kulturpolitik wurden zwei Studien aus Deutschland präsentiert. Andrea Mayer zeigt sich erfreut, macht aber keine großen Hoffnungen
Kurier 

Oberösterreich
13-Millionen-Förderpaket für Oberösterreichs Kulturschaffende
Oberösterreich verlängert den Härtefallfonds für Kulturschaffende und das Förderprogramm art@home für Online-Projekte.
Oberösterreichische Nachrichten

Ein persönlicher Nachruf zum Tod von Wolfgang Boettcher
von Kirsten Liese
Er war ein besonders vielseitiger großer Musiker, ein begehrter Pädagoge und eine Seele von Mensch. Am 24. Februar ist der Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von 86 Jahren in Berlin gestorben.
Die Nachricht von seinem Tod hat mich stark berührt, gerade in seinen letzten Lebensjahren hatte sich unsere langjährige Bekanntschaft besonders intensiviert.
https://klassik-begeistert.de/zum-tod-von-wolfgang-boettcher-klassik-begeistert-de/

Mailand
Neuproduktion der „Salome“ in der Mailänder Scala: In Liebe zu einem Geköpften
Deutchslandfunk.de

Daniels Anti-Klassiker 1: Wolfgang Amadeus Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ (1787)
Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
Daniel Janz geht ins Gericht mit populären Klassikern
Klassik-begeistert

Musiksalon Nr. 52: In memoriam Stefan Mickisch
Am Wochenende ist Stefan Mickisch von uns gegangen. Einige musikalische Gedenkminuten sollen an den großen Opern-Erklärer erinnern.
https://www.diepresse.com/5942269/musiksalon-nr-52-in-memoriam-stefan-mickisch

Hauters Hauspost Nr 9: Corona macht kreativ
Corona macht kreativ. Heute morgen zum Beispiel kam meine Liebste mit dem Aufweckkaffee zu mir ans Bett, hielt mir die dampfende Tasse unter die Nase und schon strömte, angeregt von den Aromen, ein völlig neues Liedlein aus mir heraus. „Folge dem Duft der Liiieeebä,“ frohlockte ich noch mit geschlossenen Augen, bevor ich überhaupt den ersten Schluck genossen hatte. Text und Melodie – ich schwöre es – waren ganz eigenständig und spontan aus mir heraus entstanden. So viel kreativer Schwung musste gleich genutzt werden. Ich wühlte mich aus der Daunendecke, die Beste aller Lebensgefährtinnen setzte sich an die Bettkante – und schon ging es weiter mit den munteren Einfällen. In wenigen Sätzen konstruierten wir den Plot für unsere nächste Kurzgeschichte. Der geneigte Leser darf gespannt sein. Sie dreht sich – natürlich – um Musik. Beziehungsweise um die nicht gehörten Konzerte dieser Tage
von Barbara Hauter
Klassik-begeistert.de

Düsseldorf
Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg: Demis Volpi zeigt „A simple piece“ als Film
Premiere ist am 5. März 2021 als kostenloser Stream auf operavision.eu
Theaterkompass „DIE SONNTAG-PRESSE – 28. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

Hauters Hauspost 9: Corona macht kreativ

von Barbara Hauter

Foto: Dr. Petra Spelzhaus (Trompete) und Barbara Hauter (Kontrabass) ©

Corona macht kreativ. Heute morgen zum Beispiel kam meine Liebste mit dem Aufweckkaffee zu mir ans Bett, hielt mir die dampfende Tasse unter die Nase und schon strömte, angeregt von den Aromen, ein völlig neues Liedlein aus mir heraus. „Folge dem Duft der Liiieeebä,“ frohlockte ich noch mit geschlossenen Augen, bevor ich überhaupt den ersten Schluck genossen hatte. Text und Melodie – ich schwöre es – waren ganz eigenständig und spontan aus mir heraus entstanden. So viel kreativer Schwung musste gleich genutzt werden. Ich wühlte mich aus der Daunendecke, die Beste aller Lebensgefährtinnen setzte sich an die Bettkante – und schon ging es weiter mit den munteren Einfällen. In wenigen Sätzen konstruierten wir den Plot für unsere nächste Kurzgeschichte. Der geneigte Leser darf gespannt sein. Sie dreht sich – natürlich – um Musik. Beziehungsweise um die nicht gehörten Konzerte dieser Tage. „Hauters Hauspost 9, Corona macht kreativ
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Zum Tod von Wolfgang Boettcher

Ein persönlicher Nachruf

Foto: Kogge-Gateau ©

von Kirsten Liese

Er war ein besonders vielseitiger großer Musiker, ein begehrter Pädagoge und eine Seele von Mensch. Am 24. Februar ist der Cellist Wolfgang Boettcher im Alter von 86 Jahren in Berlin gestorben.

Die Nachricht von seinem Tod hat mich stark berührt, gerade in seinen letzten Lebensjahren hatte sich unsere langjährige Bekanntschaft besonders intensiviert.

Diese Phase begann, als unser gemeinsamer Freund Eberhard Finke –  wie er in Karajan-Zeiten Erster Solocellist der Berliner Philharmoniker – 2016 starb. Wolfgang Boettcher richtete ihm eine ganz wunderbare, liebenswerte Gedenkfeier aus, zu der ihm auch Ideen und Anregungen von mir willkommen waren. Als wenig später seine Kollegin Gudrun Eckle starb, meine Cellolehrerin, und ich ihn bat, auf ihrer Beerdigung einen Satz aus einer Bachsuite zu spielen, zögerte er keinen Moment, ohne überhaupt auf seinen Kalender zu schauen. Er war sich dann auch nicht zu schade, mit einigen von uns Eckle-Schülern noch ein Ensemblestück von Alessandro Stradella zu spielen. „Zum Tod von Wolfgang Boettcher
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021

Credits: Staatsoper Unter den Linden / Marcus Ebener ©

Berlin
Offener Brief zum Kultur-Lockdown. »Theater so schnell wie den Einzelhandel öffnen«
In einem offenen Brief haben sich 21 Berliner Kulturinstitutionen an den Bund und an die Stadt Berlin gewandt: Eine rasche Öffnung ihrer Häuser sei trotz Corona vertretbar und gesellschaftlich nötig.
Der Spiegel

Öffnung der Berliner Kulturinstitutionen: Berliner Philharmoniker unterzeichnen offenen Brief
https://www.berliner-philharmoniker.de/titelgeschichten/20202021/offener-brief/

Österreich
Plötzlich Held der Freiheiten
Kurz und Merkel erkennen, dass es nur mit Zusperren nicht weitergeht. Ein paar Hausaufgaben wären halt noch offen
https://kurier.at/meinung/ploetzlich-held-der-freiheiten/401201401

Österreich
Studie: „Ansteckeung nahezu ausgeschlossen“. Kulturstaatssekretärin Mayer unterstreicht die Sicherheit von Theatern und Konzertsälen
Kleine Zeitung

Bayerns Theaterchefs befürchten „Wüsteneien und Ödnisse“
Die Staatstheater bleiben mindestens bis Ende März geschlossen. Für die Intendanten kündigt sich damit eine „kulturelle Klimakatastrophe“ an. Den Künstlern werde der „Lebensfaden abgeschnitten“, die Lockdown-Strategie sei „nicht nachvollziehbar“.
BR-Klassik.de

Schluss mit dem Kultur-Lockdown! Münchner Intendanten fordern: „Lasst uns endlich öffnen!“
Münchner Merkur

Kultur im Lockdown: Drei Opfer der Symbolpolitik
In München fordern die drei Intendanten der Staatstheater eine Perspektive für Wege aus dem Lockdown, in Berlin stellen Dirigenten ähnliche Forderungen.
Münchner Abendzeitung

Prokofievs „Feuriger Engel“ in bildmächtiger Inszenierung
Das komplexe und vielschichtige Werk von Sergey Prokofiev, seine Oper „Der feurige Engel“ hat eine reichlich komplizierte Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte. Literarische Grundlage ist der gleichnamige Roman Der feurige Engel (1908) von Waleri Jakowlewitsch Brjussow.
Eine DVD-Besprechung von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Meine Lieblingsoper (62): „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi
Ich mag Verdis Oper Rigoletto: Ein vom Vater (Rigoletto, Bariton) behütetes Mädchen (Gilda, Sopran) verliebt sich in einen vagabundierenden Studenten (alias Herzog von Mantua, Tenor) und opfert sich für ihn, wohl wissend um dessen Betrug an ihr. Gilda ist Betrogene und Betrügerin zugleich. Mit ihrem inszenierten Selbstmord betrügt und betrübt sie ihren Vater, der am Ende alles verloren hat.
Dr. Ralf Wegner über seine Lieblingsoper
https://klassik-begeistert.de/meine-lieblingsoper-62-rigoletto-von-giuseppe-verdi/

Salzburg
Die Camerata Salzburg gibt ein Lebenszeichen
https://www.sn.at/salzburg/kultur/die-camerata-salzburg-gibt-ein-lebenszeichen-100302391

Deutschland
Deutscher Kultur-Lockdown: Maestro Petrenko warnt vor „Knockdown“
Der Chefdirigent der Berliner Philharmoniker sieht „Maßnahme an der falschen Stelle“ + Kulturministerin Grütters spricht von „echter Katastrophe“ + Art Cologne erneut verschoben + Sorge auch in der Schweiz
Kurier

Berlin
Das Grundrecht auf Kunstfreiheit
Die Verantwortlichen der Berliner Kulturhäuser fordern ihr Recht auf schnellstmögliche Wiedereröffnung in einem Offenen Brief an die Regierung ein.
https://www.concerti.de/vermischtes/kultureller-lockdown-offener-brief-der-berliner

Berlin
Philharmoniker-Cellist Wolfgang Boettcher gestorben
Wolfgang Boettcher, langjähriger Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker und Musikpädagoge, ist 86jährig gestorben.
Neue Musikzeitung/nmz.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 27. FEBRUAR 2021“ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 29

Dinu Lipatti, Foto: von Germaine Martin, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3391404

In der letzten Woche fragten wir nach einem jung verstorbenen Virtuosen aus einem Land, das bei der klassischen Musik meist nicht zuvorderst genannt wird. Seine wenigen Einspielungen gelten bis heute als Goldstandards. Gesucht war der rumänische Pianist Dinu Lipatti, der 1950 im Alter von nicht einmal 34 Jahren an einer Tumorerkrankung verstarb. Das wussten unter anderem diese zwei Leserinnen: Victoria Landgraf
aus Erfurt und Samira Jekov aus Bremen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu jeweils einer Überraschungs-CD!

Auch in dieser Woche haben Sie die Chance, mit einem von zwei CD-Gewinnen überrascht zu werden. Senden Sie uns dazu bitte die Lösung für Frage 5 dieser Quizausgabe per E-Mail (nicht im Beitragskommentar!) an

Alle richtigen Antworten, die bis zum 2. März 2021 bei uns eingehen, nehmen an der Verlosung teil. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Postadresse an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dem heutigen Quiz und viel Glück bei der Verlosung! „Das Klassik-Quiz – Folge 29“ weiterlesen