DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025

Foto © Patrik Klein

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025

Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot
Peter Seiffert ist tot. Ich las die Nachricht am frühen Morgen auf Facebook und war zunächst skeptisch, da man dort auch immer wieder Falschmeldungen streut. In der Presse waren noch keine Nachrichten zu finden, so fragte ich dann in meinem Bekanntenkreis der mir verbundenen Künstler. Ja, er sei gestern Abend an den Folgen eines Schlaganfalls mit 71 Jahren verstorben. Mir schossen sofort einige Begegnungen mit dem Künstler durch den Kopf.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de

Tenor Peter Seiffert gestorben:  Tiefgründiger Wagner-Sänger
Er war oft an der Bayerischen Staatsoper und bei den Bayreuther Festspielen zu erleben, seine tiefgründigen Interpretationen von Wagner-Partien begeisterten das Publikum. Nun ist Peter Seiffert im Alter von 71 Jahren gestorben.
BR-Klassik.de

Peter Seiffert gestorben
Leading German tenor dies after a stroke, at 71. The family and friends have reported the death of Peter Seiffert, one of the most popular singers within his profession and one of the finest Heldentenor performers of recent years. Born in Düsseldorf, Seiffert made his debut locally at 24 at Deutsche Oper am Rhein. He became a summer fixture at Bayreuth, its regular Lohengrin, and sang all of his major roles at Bavarian State Opera, which included much Italian repertoire. He made at late Met debut in 2004 as Tannhäuser. In 1986 he married the glorious Slovak soprano Lucia Popp, fifteen years his senior. After her death from cancer seven years later, he was eventually married a second time to Petra-Maria Schnitzer (pictured), a soprano who sang opposite him at Bayreuth.
slippedisc.com

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. APRIL 2025“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 280: Der Heldentenor Peter Seiffert ist tot

Auf Ton- und Bildträgern ist Seiffert gut dokumentiert, das wird die Erinnerung an ihn wachhalten. Ich möchte die persönlichen Erinnerungen an ihn nicht missen. Seine Fußstapfen werden nicht leicht zu füllen sein.

von Peter Sommeregger

Die Nachricht vom Tod des Opernsängers Peter Seiffert kommt relativ unerwartet. Der Sänger war erst 71 Jahre alt, kein Alter heutzutage. Es ist noch gar nicht lange her, dass man den Tenor in den großen, kräftezehrenden Heldentenorpartien Richard Wagners hören konnte. Es gelang ihm, speziell als Tannhäuser, das selbst gesteckte hohe Niveau bis zum Ende zu halten, niemals dachte man, er wäre „noch“ gut, von einem Karriere-Ende war auch nichts zu hören. „Sommereggers Klassikwelt 280: Peter Seiffert ist tot
klassik-begeistert.de, 15. April 2025“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot

Peter Seiffert 1954 – 2025; Foto Patrik Klein

Peter Seiffert starb gestern Abend an den Folgen eines Schlaganfalls. Er zählte zu den besten dramatischen Heldentenören der jüngeren Zeit.

von Patrik Klein

Peter Seiffert ist tot. Ich las die Nachricht am frühen Morgen auf Facebook und war zunächst skeptisch, da man dort auch immer wieder Falschmeldungen streut. In der Presse waren noch keine Nachrichten zu finden, so fragte ich dann in meinem Bekanntenkreis der mir verbundenen Künstler. „Klein beleuchtet kurz 56: Peter Seiffert – ein Heldentenor ist tot
klassik-begeistert.de, 15. April 2025“
weiterlesen

Ein Frauenmörder als zerrissener und wunderbar singender Held

Otello/ Adele Lorenzi und Aldo Di Toro © Joerg-Landsberg

Eine schillernde Dekonstruktion toxischer Männlichkeit – Verdis „Otello“ am Theater Bremen

Ein Mord aus Eifersucht. Ein Held am Abgrund. Eine Liebe, die nicht überlebt.
Verdis Otello in der Inszenierung von Frank Hilbrich am Theater Bremen ist ein kraftvolles, modernes Musiktheater – voller Spannung, Tiefe und erschreckender Aktualität.

Otello
Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text von Arrigo Boito nach William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschem Übertext
Regie: Frank Hilbrich

Musikalische Leitung: Sasha Yankevych 

Theater am Goetheplatz, Bremen, 13. April 2025, Premiere

 von Oxana Arkaeva

Am Sonntag, 13. April feierte Giuseppe Verdis Otello in der Inszenierung von Frank Hilbrich Premiere am Theater Bremen.

Hilbrich, der ab der Spielzeit 2026/27 als Generalintendant des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen wirken wird, setzt mit dieser Otello-Produktion seine erfolgreiche Reihe am Theater Bremen fort. „Giuseppe Verdi, Otello
Theater am Goetheplatz, Bremen, 13. April 2025, Premiere“
weiterlesen

Die Kompositionen von Mozarts Sohn Franz Xaver verdienen mehr Aufmerksamkeit

CD-Besprechung:

Franz Xaver Mozart
Piano Sonata in G Major
Variations
Russian Fantasy and a Krakowiak

Robert Markham,
Klavier

Grand Piano GP 951

von Peter Sommeregger

Das ambitionierte Projekt des britischen Mozart-Forschers und Pianisten Robert Markham, das Klavierwerk Franz Xaver Mozarts einzuspielen, schreitet voran. Als zweite CD der Reihe liegt nun eine Einspielung weiterer Werke vor. „CD-Besprechung: Franz Xaver Mozart
klassik-begeistert.de, 15. April 2025“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. APRIL 2025

Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. APRIL 2025

Wien/Staatsoper
Das wird wunderbar: Die Wiener Staatsoper präsentiert die Spielzeit 2025/2026
Die Spielzeit 2025/2026 bringt uns Klassikbegeisterten fünf Opernpremieren, zwei Balletpremieren und eine Ballettgala. Gemeinsam mit den acht Wiederaufnahmen werden insgesamt mehr als fünfzig Opern auf die Bühne kommen. Es dürfte nicht viele Opernhäuser geben, die ihr Publikum mit einer so gewaltigen Auswahl verwöhnen.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Wien/Staatsoper
Wenig Schmalz, viel Kapellmeisterei: Christian Thielemann führt „Arabella“ mit chirurgischer Präzision
Für die erste Vorstellung: technisch top! Dirigent Christian Thielemann beweist: 100 Prozent Kapellmeisterei. In puncto Energie bleibt viel Luft nach oben – auch wenn „Arabella“ von Richard Strauss dem Staatsopernorchester nur Smalltalk anbietet. Ein Konversationsstück mit seidenweichem Orchester-Geplätscher. Camilla Nylund und Michael Volle punkten mit enormer Präsenz, lassen aber eines vermissen: Emotion!
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 15. APRIL 2025“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 135: 11 aus 45 - unsere Auswahl an Höhepunkten in der Wiener Staatsoper


6 aus 45 heißt es im österreichischen Lotto. Die Wiener Staatsoper bietet in dieser Saison ebenfalls zufällig 45 verschiedene Opern. Wir haben uns für ein Viertel des Opernangebots interessiert. Beim Lotto verbanden wir die vorgeschrieben sechs Zahlen mit persönlichen Lebensdaten, auch mit Mehrfachem der Lieblingszahl Neun. Nicht bedacht hatten wir, dass wir dadurch gezwungen sind lebenslang weiter zu spielen. Und was waren die Beweggründe in dieser Spielzeit gerade diese elf Opern zu wählen?

 von Lothar und Sylvia Schweitzer

Von unsrer eindrucksvollsten Konstanze Lisette Oropesa erhofften wir eine „Befreiung“ von Ileana Cotrubaş, dem Violetta-Idol aus den Siebzigerjahren. Aber der wunderschöne, edle Klang ihrer Stimme war für diese „vom Wege Abgekommene“ zu mädchenhaft.

Lisette Oropesa © Steven Harris

Am Ende eines langen und erfahrungsreichen Studiums äußerte der Professor beim letzten Colloquium vor dem Abschlussrigorosum: „Meine Herren, Sie denken zu kompliziert.“ Mit diesem Vorwurf wollten wir die neue Così fan tutte – Inszenierung in einer Rezension abschließen. Aber es kam aus Krankheitsgründen nicht dazu.

Ganz im Gegenteil verließen wir uns bei „Le nozze di Figaro“ auf die guten Kritiken und wollten diese Oper und ihre vielversprechende Besetzung einfach genießen. „Schweitzers Klassikwelt 135: 11 aus 45
klassik-begeistert.de, 15. April 2025“
weiterlesen

Herbert Blomstedt schenkt sich Bruckners 9. Symphonie zum 97. Geburtstag

Herbert Blomstedt
Bamberger Symphoniker

Bruckner IX
Accentus music acc 10661
Blu-ray-Besprechung:

von Peter Sommeregger

Kaum ein Musiker hat bisher mit deutlich über 90 Jahren noch aktiv musiziert, der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt ist auch in dieser Hinsicht ein Ausnahmekünstler. Geschätzt und verehrt von sämtlichen bedeutenden Orchestern der Welt hat sich der charismatische Dirigent schon fast zu einer Kultfigur entwickelt. „CD-Besprechung: Herbert Blomstedt, Bamberger Symphoniker
klassik-begeistert.de, 14. April 2025“
weiterlesen

Wenig Schmalz, viel Kapellmeisterei: Christian Thielemann führt „Arabella“ mit chirurgischer Präzision

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Für die erste Vorstellung: technisch top! Dirigent Christian Thielemann beweist: 100 Prozent Kapellmeisterei. In puncto Energie bleibt viel Luft nach oben – auch wenn „Arabella“ von Richard Strauss dem Staatsopernorchester nur Smalltalk anbietet. Ein Konversationsstück mit seidenweichem Orchester-Geplätscher. Camilla Nylund und Michael Volle punkten mit enormer Präsenz, lassen aber eines vermissen: Emotion!

Arabella
Musik von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Wiener Staatsoper, 13. April 2025

von Jürgen Pathy

Der Beweis musste her: Bei der ersten Vorstellung, ohne Orchesterprobe, kann niemand groß glänzen. Christian Thielemann hat zwar alles sauber im Griff: Die Balance stimmt, kein Sänger wird zugedeckt. Die einzelnen Orchesterstimmen exzellent hervorgehoben – etwa die Oboe, die Arabella bei ihrem ersten Auftritt einführt. Etwas langatmig ist diese „Arabella“ in Summe aber geworden. „Richard Strauss, Arabella
Wiener Staatsoper, 13. April 2025“
weiterlesen

Christian Thielemann feiert Arabella an die Strauss-Spitze

Camilla Nylund (Arabella) und Michael Volle (Mandryka) © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Ein umjubeltes Gesangsensemble um Camilla Nylund und Michael Volle sowie ein umschlingender Orchesterklang bringt das Haus am Ring in schwungvolle Walzer-Stimmung. Thielemanns umjubelter Strauss-Zauber wirkt auch mit Arabella, zurecht war selbst die Wiener Staatsoper völlig aus dem Häuschen!

Arabella
Musik von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

Wiener Staatsoper, 13. April 2025

von Johannes Fischer

Seit der letzten Arabella an diesem Haus hat man hier immerhin 19 Rosenkavaliere, 18 Elektras und ganze 32 Salomes auf die Bühne gebracht. Nun ja, über das Werk kann man sich in der Tat streiten, nicht aber über diese sensationelle musikalische Darbietung, die im Orchester wie auf der Bühne einem begeisternden Triumphzug der Strauss-Oper gleichkam! „Richard Strauss, Arabella
Wiener Staatsoper, 13. April 2025“
weiterlesen