Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. APRIL 2021
Volksoper Wien
Wien
Tränen über den Hingang der Volksoper kommen zu spät
In Wien ist die Aufregung groß, wenn Theaterdirektoren Ensembles auflösen. Um bewahrenswerte Traditionen sollte man sich eher sorgen. Eilig hat es offenbar die künftige Führung der Volksoper. Die designierte Direktorin, Lotte de Beer, und ihr Chefdirigent, Omer Meir Wellber, waren vor ihrer Bestellung nicht dafür bekannt, viele Vorstellungen im Haus besucht zu haben. Das Ensemble kennen sie also nicht.
Abwarten, ob die Pandemie ihnen die Chance bietet, es vor Amtsantritt im September 2022 noch live zu erleben, wollen die beiden aber nicht. Sie luden sämtliche Solisten des Hauses zum Vorsingen. Anhand dreier Arien – die, so heißt es notabene, nicht selbst gewählt werden durften – sollte jeder beweisen, was er kann.
Das war schon ein Entgegenkommen. Der Betriebsrat hatte dagegen opponiert, alle kündbaren Verträge aufzulösen, was der neuen Direktion zustünde. Viele bekannte Gesichter wird man trotz Probesingen bald nicht mehr auf der Volksopern-Bühne zu sehen bekommen. Die Empörung hinter den Kulissen ist nun groß.
https://www.diepresse.com/5965820/tranen-uber-den-hingang-der-volksoper-kommen-zu-spat
Graz/ Musikverein
Grazer Musikverein: Von Thielemann bis Domingo
Konzerte mit Christian Thielemann, Plácido Domingo oder Elīna Garanča, aber auch junge hochkarätige Künstler wie Emmanuel Tjeknavorian oder Louise Alder stehen in der Saison 2021/22 im Grazer Musikverein am Programm.
https://steiermark.orf.at/stories/3099067/
Engelbert Humperdinck: Er war mehr als nur der Musiktheater-Märchenonkel
Zum 100. Todestag von Engelbert Humperdinck wirft Matthias Corvin einen neuen Blick auf den Komponisten, der „Hänsel und Gretel“ komponierte
Tagesspiegel.de
Zürich: „Königskinder“ von Humperdinck
Das Video on Demand der Aufzeichnung von «Königskinder» aus dem Jahr 2010 steht Ihnen hier von Freitag, 23. April, um 18.00 Uhr bis Sonntag, 25. April 2021, um 24.00 Uhr kostenlos zur Verfügung.
https://www.opernhaus.ch/digital/corona-spielplan/die-koenigskinder/
Sommereggers Klassikwelt 83: Marian Anderson – Die Sängerin, die Geschichte schrieb
Als die Sängerin Marian Anderson am 8. April 1993 im Alter von 96 Jahren starb, war ihr Ruhm bereits verblasst – und längst in Vergessenheit geraten, dass sie 1955 mit ihrem Debüt an der Metropolitan Opera New York amerikanische Geschichte schrieb. Anderson war nämlich Afro-Amerikanerin, und zwar die erste, die jemals als Solistin auf der Bühne dieses Hauses stand.
Peter Sommeregger berichtet aus seiner Klassikwelt
Klassik-begeistert.de
Wien
Wiens Kulturstadträtin über ihre Ratgeber Bezahlartikel
Veronica Kaup-Hasler erklärt im Interview, warum sie trotz schwer nachvollziehbarer Entscheidungen an einer Jury für die Vergabe von Förderungen für zeitgenössisches Musiktheater in Wien festhält und was sie allein bestimmt.
https://www.diepresse.com/5965352/wiens-kulturstadtratin-uber-ihre-ratgeber
Göttweig
Elīna Garanča: „Hoffnung und Zuversicht“ bei „Klassik unter Sternen“
Der Opernstar präsentiert „Klassik unter Sternen“ in Göttweig am 7. Juli.
https://kurier.at/kultur/elina-garanca-hoffnung-und-zuversicht-fuer-klassik-unter-sternen/401350274
Zürich
Zwischen gut und böse: Andreas Homokis „Les Contes d’Hoffmann“ an der Oper Zürich
bachtrack
Reggio Emilia
Zwischen Revue und Commedia dell’arte: Rossinis Barbiere di Siviglia aus Reggio Emilia
bachtrack
Interview
„Wir wollen unsere Musiker durchbringen“ Bezahlartikel
Der Dirigent Franz Welser-Möst sieht rauhe Jahre auf die Orchester in Amerika zukommen. Überleben werde nur, wer sich lokal stark engagiere. Europa aber mangle es an Selbstkritik. Systemrelevanz der Kultur sei nicht gottgegeben.
Frankfurter Allgemeine „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 15. APRIL 2021“ weiterlesen