Wiener Staatsoper: Ein Cavaradossi zum Niederknien

Der umjubelte Cavaradossi von Piotr Beczala
(Gemälde: Cavaradossi, Foto © Michael Pöhn)

Der Tenor Piotr Beczala bietet „E lucevan le stelle“ hinreißend dar und wird wieder mit tosendem, langanhaltendem Applaus bedacht, das Stück muss erwartungsgemäß wiederholt werden. Das wird garantiert auch bei der Abschlussvorstellung am 17. Februar der Fall sein, denn das Dacapo ist in dieser Konstellation sozusagen bereits vorprogrammiert:  Man kann diese Arie anders singen, schöner derzeit wohl kaum.

Zur 608. Aufführung von Giacomo Puccinis Tosca in der Wallmann – Inszenierung der Wiener Staatsoper, 14. Februar 2019

von Manfred A. Schmid (onlinemerker.com)

Das stimmlich wie auch darstellerisch überzeugendste Opernereignis der bisherigen Saison ist – was das Repertoire betrifft – erwartungsgemäß auch am dritten Abend mit der laufenden Vorstellungsserie Puccinis melodramma, das in aller Frische und Intensität zu bewundern ist. Was hier geboten wird, ist zum Niederknien schön – im vorliegenden Fall hat diese ehrfurchtsvolle Formulierung ihre volle Berechtigung.  Geboten wird ein packendes, unter die Haut gehendes Kammerspiel, das von starken leidenschaftlichen Gefühlen geprägt ist:  Liebe, Hass, Eifersucht und gefährliche Brutalität halten das Geschehen vom Anfang bis zum Schluss in fesselnder, vibrierender Hochspannung. Und die farbenprächtige, effektvoll instrumentierte Musik ist mit Marco Armiliato am Pult des Staatsopernorchesters wieder in besten Händen. Er ist, besonders im italienischen Repertoire, seit Jahren der Garant für funkensprühende Opernabende – und wird von Mal zu Mal besser. „Giacomo Puccinis, Tosca, Sondra Radvanovsky, Thomas Hampson, Piotr Beczala, Wiener Staatsoper, 14. Februar 2019“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 16. FEBRUAR 2019

Foto: Nadezhda Karyazina, Mezzosopranistin  © Kartal Karagedik

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 16. FEBRUAR 2019

Hamburg
Karin Beier spendiert der Staatsoper die erste eigene „Nase“
Die nächste Spielzeit eröffnet die Staatsoper mit Schostakowitschs „Die Nase“, inszeniert von Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier.
Hamburger Abendblatt

Wann spielt die Staatsoper Hamburg wieder in der europäischen Spitzenliga?
Der Weltstar Placido Domingo wird 2020 drei Mal als Simon Boccanegra in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper in Hamburg singen. klassik-begeistertde besuchte die Pressekonferenz zur Saisonvorschau in der Staatsoper Hamburg. Die Auslastung in der vergangenen Spielzeit lag für das traditionsreiche Haus bei deutlich ausbaufähigen 77 Prozent. Der Weltstar John Neumeier – der 80-Jährige ist frisch verheiratet und sieht phantastisch wie ein Jungbrunnen aus – und sein Maßstäbe setzendes Hamburg Ballett kamen auf eine Auslastung von 90 Prozent. Das ist die benchmark!
Der Herausgeber berichtet aus der Staatsoper Hamburg
Klassik-begeistert

Hamburg
Nadezhda Karyazina: Ein (Rising) Star made in HH, ein Mezzo mit Fem-Appeal
Vielleicht kann der Hamburger Staatopernintendant Georges Delnon am Freitag auf der Pressekonferenz erklären, wie er seine Ausnahmetalente im Haus an der Dammtorstraße zu halten gedenkt. Es wird nur über schöne Rollen und gutes Geld zu regeln sein. Zu wünschen wäre es der Staatsoper Hamburg wirklich, denn dieses Haus ist auf richtig gute Sängerinnen und Sänger dringend angewiesen, da in HH leider immer wieder auch Mittelmaß zu hören ist. Nur mit Sängerinnen wie Nadezhda Karyazina kann dieses traditionsreiche Opernhaus wieder dorthin zurückkehren, wo es einmal war: in die europäische Champions League.
Darf ich Sie auf einen Namen aufmerksam machen: Nadezhda Karyazina.
Der Herausgeber berichtet aus der Staatsoper Hamburg.
Klassik-gebeistert

Wien/ Theater an der Wien
Nicht heilig im herkömmlichen Sinn“
Calixto Bieito inszeniert im Theater an der Wien „Elias“. Ein Gespräch mit dem vermeintlichen Bürgerschreck über sein Debüt in der Stadt.
Wiener Zeitung

Österreich
Eifriges Nüsse-Sammeln bei den Bundestheatern
Spielbetrieb ist bis 2022 gesichert, die Reserven liegen derzeit bei 54 Millionen Euro.
Wiener Zeitung
Bundestheater finanziell auf solidem Kurs
Besucherplus in allen Häusern – Prozess zu Causa Burgtheater wahrscheinlich ab Mai
Der Standard

Genf
Die Oper Genf ist zurück in ihrem Stammhaus: Diesen Kontrast müssen wir aushalten
Das historische Grand Théâtre de Genève wird nach dreijähriger Renovation glanzvoll mit Wagners «Ring»-Zyklus wiedereröffnet. Der siebzig Millionen Franken teure Umbau ist ein Meilenstein für das neben Zürich bedeutendste Opernhaus der Schweiz.
Neue Zürcher Zeitung
Das Orchester spricht – Zur Wiedereröffnung des Grand Théâtre Genève mit Wagners „Ring des Nibelungen“
Neue Musikzeitung/nmz.de

Klagenfurt
Passable Premiere von „Pelléas et Mélisande“ im Stadttheater Klagenfurt
Was darf man erwarten, wenn das Stadttheater Klagenfurt Claude Debussys Pelléas et Mélisande aufführt? Durchaus passables Musiktheater, wie die Klagenfurter beweisen. Das Stadttheater zieht alle Register, um sich der Herausforderung zu stellen.
Julia Lenart berichtet aus dem Stadttheater Klagenfurt
Klassik-begeistert

München
Gasteig: Arien und Duette mit Jonas Kaufmann und Anita Rachvelishvili
Münchner Abendzeitung

Zürich
«Ich lerne und lerne, das ist mein Sängerinnenleben»
Die Star-Sopranistin Krassimira Stoyanova kehrt für den «Rosenkavalier» von Richard Strauss ans Zürcher Opernhaus zurück.
Neue Zürcher Zeitung

Verona
Zeffirelli inszeniert neue „La Traviata“ in Verona
Im Alter von 96 Jahren inszeniert der italienische Regisseur Franco Zeffirelli im Sommer erstmals eine neue Version der „La Traviata“ für die Arena von Verona. Die Verdi-Oper wird die kommende Saison am 21. Juni eröffnen, wie Intendantin Cecilia Gasdia in einer Presseaussendung mitteilte. Mehrere Aufführungen sind bis September geplant.
Salzburger Nachrichten „Die SAMSTAG-PRESSE – 16. FEBRUAR 2019“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2019

klassik-begeistert.de Autorin Ricarda Ott, Kent Nagano und Herausgeber Andreas Schmidt © 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die FREITAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2019

Kent Nagano über Olivier Messiaen:
„Seine Antwort werde ich nie vergessen“
Mit Messiaens Klangwelt kennt Nagano sich aus wie kein Zweiter – war doch Messiaen so etwas wie eine Vaterfigur für ihn. Und auch die „Poèmes pour Mi“ verbinden ihn mit seinem französischen Mentor.
BR-Klassik

Hans von Bülow: Der Ahnherr von Karajan, Thielemann und Co
Vor 125 Jahren starb Hans von Bülow. Der wichtigste Interpret Richard Wagners und erste Ehemann von dessen späterer Frau Cosima war der erste „Star-Dirigent“, Ahnherr aller Pultvirtuosen.
Die Presse

Wien/ Festwochen
Wiener Festwochen 2019
„Wollen der Kurzsichtigkeit entgegenwirken“
Die Wiener Festwochen 2019 starten mit einem Theatermarathon in der Donaustadt.
Wiener Zeitung
Wiener Festwochen 2019: „Es passiert hier und jetzt“
Kurier
Wiener Festwochen 2019 mit Theatermarathon
Der neue Intendant der Wiener Festwochen, der aus Belgien stammende Christophe Slagmuylder, hat am Donnerstag sein erstes Programm präsentiert – mit viel Theater, internationalen Stars, aber auch sehr lokalen Kunstprojekten.
ORF.at

Wien/Konzerthaus
Drei junge Künstler bringen frischen Wind in den Berio-Saal des Wiener Konzerthauses:
Emmanuel Tjeknavorian, Dominik Wagner und Christoph Sietzen.
Alle drei zählen weniger als 27 Jahre und haben bereits unzählige internationale Preise abgeräumt. Sie werden als aufstrebende Sterne am Klassikhimmel gehandelt und zeigen derzeit ihr Talent in der Konzertreihe des Förderprogramms „Great Talent“ im Wiener Konzerthaus.
Julia Lenart berichtet aus dem Wiener Konzerthaus.
Klassik-begeistert

Berlin
Berliner Philharmoniker Achtung, Orkanböen!
Der kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin erzählt spannende Klanggeschichten – macht die Berliner Philharmoniker zum Star des Abends
Tagesspiegel „Die FREITAG-PRESSE – 15. FEBRUAR 2019“ weiterlesen

Wann spielt die Staatsoper Hamburg wieder in der europäischen Spitzenliga?

Foto: © Westermann
Staatsoper Hamburg, 15. Februar 2020

Der Weltstar Placido Domingo wird 2020 drei Mal als Simon Boccanegra in Giuseppe Verdis gleichnamiger Oper in Hamburg singen. klassik-begeistertde besuchte die Pressekonferenz zur Saisonvorschau in der Staatsoper Hamburg. Die Auslastung in der vergangenen Spielzeit lag für das traditionsreiche Haus bei deutlich ausbaufähigen 77 Prozent. Der Weltstar John Neumeier – der 80-Jährige ist frisch verheiratet und sieht phantastisch wie ein Jungbrunnen aus – und sein Maßstäbe setzendes Hamburg Ballett kamen auf eine Auslastung von 90 Prozent. Das ist die benchmark!

Verglichen mit Spitzen-Opernhäusern in Deutschland und in Wien ist die Auslastung im Haus an der Dammtorstraße absolut unzufriedenstellend. Die Frage von klassik-begeistert.de, wann auch die Staatsoper Hamburg eine Auslastung von über 90 Prozent erreichen werde wie etwa  die Bayerische Staatsoper in München, die Staatsoper Unter den Linden in Berlin oder die Wiener Staatsoper (fast 100 Prozent), ließen Georges Delnon, Intendant der Staatsoper Hamburg Kent Nagano, Hamburgischer Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters, unbeantwortet. „Spielzeit 2019/2020 der Staatsoper Hamburg, des Hamburg Ballett John Neumeier und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg,
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

Passable Premiere von "Pelléas et Mélisande" im Stadttheater Klagenfurt

Foto: Pelléas et Mélisande – Eerens (c) Arnold Pöschl

Stadttheater Klagenfurt, 14. Februar 2019
Claude Debussy, Pelléas et Mélisande, Drame Lyrique in fünf Akten nach dem Libretto von Maurice Maeterlinck

Was darf man erwarten, wenn das Stadttheater Klagenfurt Claude Debussys Pelléas et Mélisande aufführt? Durchaus passables Musiktheater, wie die Klagenfurter beweisen. Das Stadttheater zieht alle Register, um sich der Herausforderung zu stellen.

Das um die Jahrhundertwende entstandene Drame Lyrique (1902 uraufgeführt) ist ein Meilenstein der Musikgeschichte. Es verfestigte gewissermaßen Debussys einzigartigen Kompositionsstil, der sich zwischen Naturalismus und Phantasie bewegt. Gefühlvolle Klangfarben verleihen seinen Melodien schwebende Leichtigkeit und Finesse und erzeugen dabei mystisch-exotische Atmosphären. Dies überzeugend wiedergeben zu können, erfordert ein hohes Maß an Präzision und Hingabe. „Claude Debussy, Pelléas et Mélisande, Stadttheater Klagenfurt, 14. Februar 2019“ weiterlesen

Nadezhda Karyazina: Ein (Rising) Star made in HH, ein Mezzo mit Fem-Appeal

Foto: Nadezhda Karyazina, Staatsoper Hamburg (c)
Staatsoper Hamburg, 14. Februar (Valentinstag) 2019
Georges Bizet, Carmen

Vielleicht kann der Hamburger Staatopernintendant Georges Delnon am heutigen Freitag auf der Pressekonferenz erklären, wie er seine Ausnahmetalente im Haus an der Dammtorstraße zu halten gedenkt. Es wird nur über schöne Rollen und gutes Geld zu regeln sein. Zu wünschen wäre es der Staatsoper Hamburg wirklich, denn dieses Haus ist auf richtig gute Sängerinnen und Sänger dringend angewiesen, da in HH leider immer wieder auch Mittelmaß zu hören ist. Nur mit Sängerinnen wie Nadezhda Karyazina kann dieses traditionsreiche Opernhaus wieder dorthin zurückkehren, wo es einmal war: in die europäische Champions League. Nur dann kann die Staatsoper Hamburg neben der Elbphilharmonie Hamburg zum zweiten Leuchtturm in der so genannten  „Musikstadt Hamburg“ werden.

Liebe Intendanten der besten Opernhäuser Europas,

bitte nehmen Sie sich eine Minute Zeit.

Darf ich Sie auf einen Namen aufmerksam machen: Nadezhda Karyazina.
Mezzosopranistin aus Russland. Sie sang am Valentinstag in der Staatsoper Hamburg ihre dritte Carmen in Georges Bizets gleichnamiger Jahrtausendoper, jenem Oeuvre mit den sinnlichen Melodien, den wunderbaren Gassenhauern und der herzzerreißenden Instrumentierung.

Was Frau Karyazina, Ensemblemitglied in HH, an diesem Donnerstag auf die Bretter legte, war von einem anderen Stern. Das waren Sangesfreude und Sinnlichkeit pur. Stimme und Spiel für Herz und Seele. Eine Carmen in Perfektion mit Gänsehautcharakter, die so auch in Berlin, München, Wien, London, Mailand, Paris und New York frenetisch bejubelt worden wäre. „Georges Bizet, Carmen,
Staatsoper Hamburg, 14. Februar (Valentinstag) 2019“
weiterlesen

Wiener Konzerthaus: Drei junge Künstler mischen das Klassik-Repertoire auf

Foto © Lukas Beck
Wiener Konzerthaus
, 13. Februar 2019
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
Dominik Wagner, Kontrabass
Christoph Sietzen, Multipercussion

von Julia Lenart

Drei junge Künstler bringen frischen Wind in den Berio-Saal des Wiener Konzerthauses: Emmanuel Tjeknavorian, Dominik Wagner und Christoph Sietzen. Alle drei zählen weniger als 27 Jahre und haben bereits unzählige internationale Preise abgeräumt. Sie werden als aufstrebende Sterne am Klassikhimmel gehandelt und zeigen derzeit ihr Talent in der Konzertreihe des Förderprogramms „Great Talent“ im Wiener Konzerthaus.

Die Besetzung des Abends ist ungewöhnlich: Violine, Kontrabass und Marimbaphon. Beim Blick auf das Programm kommen bei manchem Konzertbesucher Zweifel auf. Kann das funktionieren? Die drei jungen Künstler kommen mit vollem Selbstbewusstsein auf die Bühne, um den Gegenbeweis anzutreten. Sie zeigen bravourös, dass musikalischer Wohlklang auch abseits der vorgeschriebenen Instrumentationen möglich ist. Nicht nur das: es gelingt ihnen, bekannte Werke der Musikgeschichte in ein neues, erfrischendes Licht zu rücken. „Emmanuel Tjeknavorian, Dominik Wagner, Christoph Sietzen, Wiener Konzerthaus, 13. Februar 2019“ weiterlesen

NDR-Hörfunk-Moderator diffamiert AutorInnen von klassik-begeistert.de

Foto: Hans-Jürgen Mende © ndr.de

„Diese Laienlaberer“

Der bekannte NDR-Klassik-Hörfunkmoderator Hans-Jürgen Mende hat die AutorInnen von klassik-begeistert.de im sozialen Netzwerk Facebook diffamiert. 

Mende bezeichnete die AutorInnen des größten deutschsprachigen Klassik-Blogs am Dienstag als „Laienlaberer“.

Der Kieler arbeitet als Moderator für den Norddeutschen Rundfunk (NDR) – eine öffentlich-rechtliche Anstalt, die von den Rundfunkgebühren aller deutschen Haushalte finanziert wird.  „Moderator Hans-Jürgen Mende diffamiert klassik-begeistert.de“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2019

Foto: © Maxim Schulz, Elbphilharmonie Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2019

Hamburg/Elbphilharmonie
Jonas Kaufmanns Dirigent versenkt den nächsten Abend
Jochen Rieder und das London Philharmonic Orchestra zeigten sich uninspiriert. Martina Gedeck rettete, was zu retten war.
Hamburger Abendblatt

Wien/ Theater an der Wien
Oratorium „Elias“ als Regiehimmelsfahrt im Theater an der Wien
Premiere mit Dirigent Jukka-Pekka Saraste und Regisseur Calixto Bieito am Samstag –
Der Standard

Berlin/ Staatsoper
„Zauberflöte“ mit fliegenden Figuren
Mozartoper als riesiges Marionettentheater: Der amerikanische Regisseur Yuval Sharon probt „Die Zauberflöte“ an der Staatsoper
Berliner Morgenpost
Ihre Chance
Die Dirigentin Alondra de la Parra springt bei der „Zauberflöte“ in Berlin ein. Was für eine Karriere!
https://www.sueddeutsche.de/kultur/musik-ihre-chance-1.4328297

Wien/ Staatsoper
„Frühjahrsdepression an der Staatsoper“
Die zweite Vorstellung der neuen Staatsopern-„Lucia“ hinterließ einen günstigeren Eindruck als die Premiere. Trotzdem ist diese Neuproduktion „gewöhnungsbedürftig“. Wer noch die alte Staatsopern-„Lucia“ positiv im Ohr und vor den Augen hat, vermeide tunlichts allzukritische Vergleiche.
http://www.operinwien.at/werkverz/donizett/alucia12.htm

Berlin/ Deutsche Oper
La Rondine an der Deutschen Oper Berlin
Charles Castronovo und Ermonela Jaho lassen Puccinis Sorgenkind La Rondine glänzen. In solcher Besetzung macht diese Oper doppelt Spaß. Auch die weiteren Rollen sind erfreulich gut besetzt. Am Pult findet John Fiore die Mitte aus nicht zu tiefem Gefühl und nicht zu operettenhafter Leichtigkeit. Über Rolando Villazóns betuliche, anbiedernde Inszenierung aus dem Jahre 2015 verlohnt es sich indes kaum zu sprechen.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/02/13/deutsche

Anne-Sophie Mutter erhält Polar-Musikpreis
Die Auszeichnung ist mit rund 101 000 Euro dotiert und ehrt jedes Jahr bedeutende Errungenschaften in der Musik wie Metallica, Pink Floyd oder Bob Dylan.
https://www.nzz.ch/feuilleton/anne-sophie-mutter-erhaelt-polar-musikpreis-ld.1459488

Berlin/ Staatsoper
Barenboim sagt Aufführung an der Staatsoper wegen OP ab
Der Dirigent Daniel Barenboim muss wegen einer kurzfristig angesetzten Operation am rechten Auge ein Konzert am 9. März absagen.
Berliner Morgenpost „Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. FEBRUAR 2019“ weiterlesen

Kurz und kurzweilig: Mikhail Pletnev hält in Freiburg die Fäden in der Hand

Foto: Kammerorchester Basel © Lukasz Rajchert
Konzerthaus Freiburg, Albert Konzerte, 12. Februar 2019

Kammerorchester Basel
Mikhail Pletnev                              Klavier
Daniel Bard                                       Violine und Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr.35 D-Dur KV 385 „Haffner-Symphonie“
Johann Sebastian Bach, Klavierkonzert Nr.5 f-Moll BWV 1056
Sergej Prokofjew, Symphonie Nr.1 D-Dur op.25 „Klassische Symphonie“
Wolfgang Amadeus Mozart, Klavierkonzert Nr.24 c-Moll KV 491

von Leah Biebert

Ausdruckslos sitzt Mikhail Pletnev am Klavier, auf einem ganz normalen Stuhl, als wäre seine Anwesenheit im Freiburger Konzerthaus an diesem Abend im Grunde belanglos. Er wiederholt das wellenförmige Motiv der ersten Geige, als wäre es das Natürlichste auf der Welt. Kurz und kurzweilig erklingt Bachs Klavierkonzert Nr. 5, das das Kammerorchester Basel gemeinsam mit Pletnev – Pianist, Dirigent, Komponist – zum Besten gibt. „Kammerorchester Basel, Mikhail Pletnev, Daniel Bard ,
Konzerthaus Freiburg, 12. Februar 2019         “
weiterlesen