Kirill Petrenko und die Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters ließen das Publikum schmunzeln

Festspielkonzert der Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters
Prinzregententheater, 16.07.2017
Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
Sopran: Caroline Wettergreen
Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters

Erich Wolfgang Korngold, Aus „Eine Musik zu Shakespeares ‚Viel Lärm um nichts’“ für Kammerorchester: 1. Ouvertüre. Bewegt – sehr leicht und heiter; 7. Intermezzo (Gartenszene). Sehr ruhig (langsame Viertel); 14. Schlusstanz. Festlich bewegt
Claude Debussy, Prélude à l´après-midi d´un faune
Hans Abrahamsen, Zwei Inger-Christensen-Lieder für Sopran und Ensemble; Uraufführung – Auftragswerk der Freunde und Förderer der Musikalischen Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e.V.; 1. „ Jeg ser de lette skyer“; 2. „Se den vantklare kilde“
Paul Hindemith, Kammermusik Nr. 1 mit Finale 1921 für 12 Soloinstrumente op. 24 Nr. 1
Les Groupe des Six, „Les Mariés de la Tour Eiffel“

eine Nachbetrachtung von Marlene Wagner

Zum 15-jährigen Bestehen der Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters gab es ein Programm, das sich ausschließlich der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts widmete – darunter auch die Uraufführung der „Zwei Inger-Christensen-Lieder“ für Sopran und Ensemble, ein Auftragswerk von Hans Abrahamsen, aufgetragen von den Freunden und Förderern der Musikalischen Akademie des Bayerischen Staatsorchesters. „Festspielkonzert, Kirill Petrenko, Caroline Wettergreen, Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters,
Prinzregententheater München“
weiterlesen

Dieser "Parsifal" ist eine Reise nach Bayreuth wert – Weltklasseleistungen in Oberfranken

© Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath
Richard Wagner, Parsifal

Bayreuther Festspiele, 5. August 2017

Marek Janowski, Dirigent,
Andreas Schager, Parsifal
Georg Zeppenfeld, Gurnemanz,
Elena Pankratova, Kundry,
Derek Welton, Klingsor
Ryan McKinny, Amfortas
Karl-Heinz Lehner, Titurel,
Netta Or, 1. Zaubermädchen
Festspielorchester und Festspielchor der Bayreuther Festspiele

Maestro Marek Janowski gab ordentlich Gas. Auf dem Programm stand „Parsifal“, Richards Wagners Lebensabschiedsoper, vielleicht sein Meisterwerk: am 26. Juli 1882 uraufgeführt bei den zweiten Bayreuther Festspielen, knapp sieben Monate, bevor das Jahrtausend-Genie in Venedig starb. „Richard Wagner, Parsifal, 05.08.2017, Andreas Schager, Georg Zeppenfeld, Elena Pankratova, Derek Welton, Ryan McKinny, Karl-Heinz Lehner, Netta Or,
Bayreuther Festspiele“
weiterlesen

Dieser „Ring“ macht süchtig, ihn zu hören, ist pures Menschenglück

Richard Wagner, Götterdämmerung
Bayreuther Festspiele, 3. August 2017

Musikalische Leitung: Marek Janowski
Regie: Frank Castorf
Bühne: Aleksandar Denić
Kostüm: Adriana Braga Peretzki
Licht: Rainer Casper
Video: Andreas Deinert, Jens Crull
Chorleitung: Eberhard Friedrich
Technische Einrichtung 2013-2014: Karl-Heinz Matitschka
Siegfried: Stefan Vinke
Gunther: Markus Eiche
Alberich: Albert Dohmen
Hagen: Stephen Milling
Brünnhilde: Catherine Foster
Gutrune: Allison Oakes
Waltraute: Marina Prudenskaya
1. Norn: Wiebke Lehmkuhl
2. Norn: Stephanie Houtzeel
3. Norn: Christiane Kohl
Woglinde: Alexandra Steiner
Wellgunde: Stephanie Houtzeel
Floßhilde: Wiebke Lehmkuhl

So sieht Solidarität aus: Da tritt die britische Sopranistin Catherine Foster nach dem zweiten Aufzug von Richard Wagners „Götterdämmerung“ vor den Vorhang. Tosender Applaus. Nur ein Zuschauer buht. 200 Zuschauer entgegnen mit einem kollektiven Bravo. Der Mann buht wieder – 300 Leute rufen Bravo. Noch ein Buh – 500 Bravo. Die Britin muss schmunzeln: Der Saal steht hinter ihr. „Richard Wagner, Götterdämmerung, 03.08.2017,
Bayreuther Festspiele“
weiterlesen

Das geht unter die Haut: Christian Thielemann dirigiert "Tristan" weltklasse

Richard Wagner, Tristan und Isolde,
Bayreuther Festspiele, 2. August 2017

Dirigent: Christian Thielemann
Inszenierung: Katharina Wagner
Tristan: Stephen Gould
Isolde: Petra Lang
König Marke: René Pape
Brangäne: Christa Mayer
Kurwenal: Iain Paterson
Ein Hirt, Junger Seemann: Tansel Akzeybek
Ein Steuermann: Kay Stiefermann

Wagner machen, das kann er wie kein zweiter. Das Festspielorchester spielt unter Christian Thielemann phänomenal, es ist berührend schön, dabei zu sein. Dieses Gefühl stellt sich bei „Tristan und Isolde“ schon nach den ersten drei Takten des Vorspiels ein. Alles ist wie verwandelt: Raum und 2000 Menschen. „Richard Wagner, Tristan und Isolde, 02.08.2017, Christian Thielemann, Katharina Wagner, Stephen Gould, Petra Lang, René Pape, Christa Mayer, Iain Paterson, Raimund Nolte, Tansel Akzeybek, Kay Stiefermann,
Bayreuther Festspiele“
weiterlesen

Grigory Sokolovs Mozart fühlt sich weich wie Kaschmir an, sein Beethoven prickelt auf der Haut

Foto © Marco Borelli
Grigory Sokolov, Mozart, Beethoven

Salzburger Festspiele, Großes Festspielhaus, 1. August 2017

Wolfgang A. Mozart Sonate für Klavier C-Dur KV 545
Wolfgang A. Mozart Fantasie und Sonate für Klavier c-Moll KV 475 / 457
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 27 e-Moll op. 90
Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier Nr. 32 c-Moll op. 111

von Antonia Tremmel-Scheinost

Wenige Pianisten bescheren dem Hörer solch einträgliche Seelennahrung wie Grigory Sokolov. Alljährlich lässt diese Antipode zu Mittelmaß das Salzburger Festspielpublikum verblüfft wie beseelt zurück. Auch am Dienstagabend sorgte Sokolov, dieser entrückte Mystiker, für Sternstunden des Klavierspiels. Eine Ode an die Langsamkeit. „Grigory Sokolov, Mozart, Beethoven,
Salzburger Festspiele, 1. August 2017“
weiterlesen

Catherine Foster gibt eine Jahrhundert-Brünnhilde in Bayreuth

Richard Wagner, Siegfried
Bayreuther Festspiele, 1. August 2017
Dirigent: Marek Janowski
Inszenierung: Frank Castorf
Siegfried: Stefan Vinke
Mime: Andreas Conrad
Der Wanderer: Thomas J. Mayer
Alberich: Albert Dohmen
Fafner: Karl-Heinz Lehner
Erda: Nadine Weissmann
Brünnhilde: Catherine Foster
Waldvogel: Ana Durlovski

Dieser „Siegfried“ 2017 in Bayreuth ist ein Meilenstein. Der Dirigent Marek Janowski, das Festspielorchester und die Solisten beschenkten die knapp 2000 Zuschauer mit einem unvergesslichen, berauschenden und berührenden Abend. Besser kann Wagner nicht musiziert werden – das war absolute Weltklasse. „Richard Wagner, Siegfried, 01.08.2017, Marek Janowski, Frank Castorf, Stefan Vinke, Andreas Conrad, Thomas J. Mayer, Albert Dohmen, Karl-Heinz Lehner, Nadine Weissmann, Catherine Foster, Ana Durlovski,
Bayreuther Festspiele“
weiterlesen

Auch ohne D-Pedal: Die Organistin Iveta Apkalna begeistert beim Rheingau Musik Festival

Foto © RMF/ Ansgar Klostermann

Iveta Apkalna, Orgel
Rheingau Musik Festival, „Rheingauer Dom“ Geisenheim, 30.Juli 2017

Johann-Gottfried Müthel, Fantasie F-Dur
Philip Glass, Music In Similar Motion
Pēteris Vasks, Te Deum per organo
Felix Mendelssohn Bartholdy, Orgelsonate Nr. 4 B-Dur op. 65 aus: Sechs Orgelsonaten op. 65
Philip Glass, Conclusion (3. Akt) aus „Satyagraha“ (Arr. Michael Riesmann)
Johann Sebastian Bach, Passacaglia c-Moll BWV 582

von Julian Bäder

Iveta Apkalna ist eine Frau für Geburtstage. Zuerst hat sie im Januar dieses Jahres als Titularorganistin die „Geburt“ der großen Klais-Orgel in der Hamburger Elbphilharmonie musikalisch gefeiert – nun beweist die Lettin, dass sie auch große Jubiläen beherrscht. Das Rheingau Musik Festival gab ein Konzert zur Feier des 150. Geburtstags der Stumm-Orgel im „Rheingauer Dom“ in Geisenheim, und Apkalna war der Ehrengast. „Iveta Apkalna, Rheingau Musik Festival
„Rheingauer Dom“ Geisenheim, 30. Juli 2017“
weiterlesen

Klaus Florian Vogt und Michael Volle sind Meistersinger

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Bayreuther Festspiele, 31. Juli 2017

Live ist Wagner am besten. Es geht nichts über die superbe Akustik im Großen Festspielhaus in Bayreuth. Wer am Montag dabei war bei der zweiten Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ darf sich glücklich schätzen. Es war ein phantastischer, sinnlicher und stimmungsvoller Abend auf dem Grünen Hügel – diesen Sound und dieses Bühnenspiel kann kein Kino (wie bei der Premiere am Dienstag) und kein Fernseher (wie bei 3sat am Freitag) bieten. „Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
, 31.07.2017, Klaus Florian Vogt, Michael Volle, Martin Kränzle, Günther Groissböck, Daniel Behle, Anne Schwanewilms, Wiebke Lehmkuhl,
Bayreuther Festspiele“
weiterlesen

Konzentration, Emotion, Faszination – György Kurtág: Complete Works for Ensemble and Choir

CD: György Kurtág: Complete Works for Ensemble and Choir

Label: ECM Records (c)

Mitwirkende: Asko/Schönberg Ensemble; Netherlands Radio Choir unter der Leitung von Reinbert de Leeuw; Natalia Zagorinskaya (Sopran), Gerrie de Vries (Mezzosopran), Yves Saelens (Tenor), Hatty van der Kamp (Bass), Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Elliott Simpson (Gitarre), Tamara Stefanovich (Klavier), Csaba Király (Pianino, Sprecher)

Kennung: ECM New Series 2505-07 (481 2883)

eine Rezension von Raphael Eckardt

György Kurtág darf man spätestens seit dem Tod von Pierre Boulez im vergangenen Jahr als den großen Altmeister der lebenden Komponistengeneration bezeichnen. Kurtàg ist in diesem Jahr 91 Jahre alt geworden – sein Oeuvre umfasst gerade einmal etwa 50 Opusnummern. Beinahe meditativ-langsame, aber unglaublich selbstkritische Kompositionsarbeit gehört seit jeher zum Markenzeichen des ungarischen Komponisten. Und genau daraus resultiert ein einzigartiges Musikvermächtnis, das Kurtág uns da einmal hinterlassen wird. Qualität ist eben nicht Quantität! Und das hat Kurtág wie kein Zweiter verstanden. „CD: György Kurtág: Complete Works for Ensemble and Choir“ weiterlesen

klassik-begeistert.de präsentiert Klassik-Leckerbissen im deutschen Fernsehen im August

Foto: Anna Netrebko © Kirk Edwards
Auch im August 2017 heißt es wieder: TV einschalten und klassischen Hochgenuss erleben! Ob live-Übertragungen von Konzerten unter freiem Himmel wie in Nürnberg, spannende Aufzeichnungen großer Festival-Highlights aus Salzburg und Bregenz oder informative Dokumentarfilme und Hintergrundberichte: Für jeden ist in diesem Monat wieder etwas dabei. Viel Vergnügen und beste Unterhaltung wünscht Ihnen Klassik-begeistert.de. Die Leser in Österreich haben dank ORF III noch mehr Auswahlmöglichkeiten… „Klassik-Highlights im TV im August 2017“ weiterlesen