Band vom Band – Steve Reichs Stücke für E-Gitarre im Kleinen Saal der Elbphilharmonie

Foto: Höhne (c)
Steve Reich
, Electric Counterpoint, Nagoya Guitars, 2×5
Kalle Kalima und John Eckhardt, »Djupdalen«
Heiko Ossig E-Gitarre
Kalle Kalima E-Gitarre
John Eckhardt E-Bass
Ninon Gloger Keyboard
Jonathan Shapiro Schlagzeug

von Julian Bäder

Die „Minimal Music“ hatte schon immer eine riesig große Sogwirkung auf die Pop-Musik. Das lag vor allem an ihrer harmonischen Rückkehr zum Dur-Moll-System, aber auch an ihren generellen Eigenschaften: die Arbeit mit Repetitionen, Patterns und der starke Fokus auf den Rhythmus. „Steve Reich, Kalle Kalima und John Eckhardt – Heiko Ossig, Kalle Kalima, John Eckhardt, Ninon Gloger, Jonathan Shapiro,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Grandioser Schönberg überwältigt für acht Minuten

Arnold Schönberg, „Ein Überlebender aus Warschau“
Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem d-Moll, KV 626
Mariss Jansons, Dirigent
Thomas Quasthoff, Sprecher
Genia Kühmeier, Sopran
Elisabeth Kulman, Mezzosopran
Mark Padmore, Tenor
Adam Plachetka, Bass
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Herkulessaal München, 11. Mai 2017

 von Elena Milis

„Achtung! Stilljestanden! Na wird’s mal? Oder soll ich mit dem Jewehrkolben nachhelfen?“ Kurz bleibt einem das Herz stehen, nachdem der letzte Ton von Arnold Schönbergs Ein Überlebender aus Warschau verstummt. Der dissonante Klang hallt wie ein Donnerschlag wider. Die Musik hinterlässt ein eigenartiges Gefühl, besonders der Text macht hellhörig und erinnert an die vielen Unschuldigen, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren. „Mariss Jansons, Thomas Quasthoff, Genia Kühmeier, Elisabeth Kulman, Mark Padmore, Adam Plachetka, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, A. Schönberg, W. A. Mozart,
Herkulessaal München“
weiterlesen

Zwei Norweger schenken Wohlgefühl und Geborgenheit in der Elbphilharmonie

Foto: © Peter Hundert
Kings of Convenience
Erlend Øye Gitarre und Gesang
Eirik Glambek Bøe Gitarre und Gesang
Tobias Hett Viola
Davide Bertolini Kontrabass
Elbphilharmonie, 8. Mai 2017

von Sebastian Koik

Zwei Männer, zwei Gitarren: Mehr braucht es nicht. Es ist eines der puristischsten Konzerte, die der Große Saal der Elbphilharmonie bisher erlebt hat. Und es ist eines der magischsten. Legerer und unscheinbarer, als Erlend Øye und Eirik Glambek Bøe es hier tun kann man sich nicht kleiden. Optisch wirken die beiden deutlich jünger aussehenden 41-Jährigen wie gewöhnliche Zivildienstleistende, die im Wohnheim abhängen. „Kings of Convenience, Erlend Øye, Eirik Glambek Bøe, Tobias Hett, Davide Bertolini,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Im Münchner Künstlerhaus wippen die Füße

Münchner Philharmoniker 7. Kammerkonzert
Sergej Rachmaninow, „Trio élégiaque“ Nr. 1 für Violine, Kontrabass und Klavier g-Moll
Johann Nepomuk Hummel, Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass es-Moll op. 87
Astor Piazzolla, Drei Tangos für Violine und Kontrabass
Mikhail Glinka, Grand Sextett für Klavier, Streichquartett und Kontrabass Es-Dur
Lucja Madziar, Violinen
Namiko Fuse, Violine
Jano Lisboa, Viola
Floris Mijnders, Violoncello
Slawomir Grenda, Kontrabass
Ivana Svarc-Grenda, Klavier
Münchner Künstlerhaus, 7. Mai 2017

von Elena Milis

Stimmengewirr, das Licht wird gedimmt, drei Musiker betreten die Bühne, Applaus, Stille – kühler Wind pfeift leise durch die Ritzen des Münchner Künstlerhauses. Ganz leise beginnt der Kontrabass, die Violine stimmt mit ein, und das Klavier übernimmt das Steuer. „Münchner Philharmoniker, 7. Kammerkonzert,
Münchner Künstlerhaus“
weiterlesen

"Wer hat Angst vor Neuer Musik?" Zuschauer verlassen vorzeitig die Elbphilharmonie

Foto: Höhne (c)
Minguet Quartett
Ulrich Isfort Violine
Annette Reisinger Violine
Aroa Sorin Viola
Matthias Diener Violoncello
Ludwig van Beethoven, Streichquartett cis-Moll op. 131
Peter Ruzicka, »…possible-à-chaque-instant« / Streichquartett Nr. 7 (Uraufführung)
Elbphilharmonie, Kleiner Saal, 7. Mai 2017

von Sebastian Koik

Nacheinander setzen die vier Streicher zu Beginn von Ludwig van Beethovens Streichquartett cis-Moll mit einem getragenen Thema ein und beginnen ein Konzert, das sehr widersprüchliche Gefühle auslöst. Den sehr langsamen ersten Satz spielt das Minguet Quartett mit großer Tiefe, Spannung und Intensität. Im zweiten Satz überzeugt es mit enorm viel Sensibilität und perfektem Zusammenspiel. „Minguet Quartett, Ulrich Isfort, Annette Reisinger, Aroa Sorin, Matthias Diener, Ludwig van Beethoven, Peter Ruzicka,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

850.000 Besucher erwartet: Die neue Saison 2017/18 in der Elbphilharmonie

Foto: Rätzke (c)
Elbphilharmonie Hamburg
, 8. Mai 2017

von Leon Battran

Der Intendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle Christoph Lieben-Seutter hat das Programm für die kommende Konzertsaison vorgestellt. Geplant sind rund 600 Konzerte von August 2017 bis Juni 2018, die ein breitgefächertes Programm abdecken. Rund 850.000 Besucher sollen im Verlauf der Saison die Konzerte, Performances, Reihen und Festivals besuchen können. Neben den Residenzorchestern des Hauses werden wieder Spitzenorchester und Ensembles aus aller Welt zu Gast sein, zudem internationale Solisten, gefragte Dirigenten und auch die eine oder andere Überraschung und Entdeckung. „Die Saison 2017/2018 in der Elbphilharmonie Hamburg,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Viel Applaus für einen Abend mit Feuerwerk

Foto: C. Höhne (c)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Dirigent: Peter Ruzicka
Sopran: Sarah Maria Sun
Franz Schubert, Fantasie f-Moll für Klavier zu vier Händen D 940 (1828)
Bearbeitung für Orchester: Rolf Liebermann (1996)
Peter Ruzicka, Mnemosyne/ Erinnerung und Vergessen für Sopran, 18 Streicher und Schlagzeug (2016/ Uraufführung)
Gustav Mahler,Sinfonie Nr. 4 G-Dur (1899-1901)
Bearbeitung für Kammerensemble: Erwin Stein (1921)

Elbphilharmonie, 6. Mai 2017

von Bianca Heitzer

Ein Dirigent, der die Uraufführung seines eigenen Werkes dirigiert, eine Sopranistin, die kurzfristig einspringt, viel Trubel um den Hafengeburtstag und am Ende ein großes Feuerwerk – dieser Konzertabend in der Elbphilharmonie sollte ein Abend voller Überraschungen werden. „Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Peter Ruzicka, Sarah Maria Sun,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Der Symphonische Chor Hamburg strahlt in feierlich-geerdeter Manier

Foto: Symphonischer Chor Hamburg (c)
Joseph Haydn
Die Schöpfung /
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/2
Symphonischer Chor Hamburg
Symphoniker Hamburg
Johanna Winkel Sopran
Georg Poplutz Tenor
Thomas Laske Bariton
Leitung Matthias Janz

von Ricarda Ott

„Es lebe Papa Haydn! Es lebe die Musik!“– mit diesen Worten soll der 76 Jahre alte Joseph Haydn zum Schlussapplaus der Uraufführung der Schöpfung im Jahr 1799 auf die Bühne des Wiener Burgtheaters gerufen worden sein. Die Begeisterung hält an: das dreiteilige Oratorium gilt als Referenzwerk und ist nicht mehr fortzudenken aus dem klassischen Konzertrepertoire. „Joseph Haydn, Die Schöpfung, Symphonischer Chor Hamburg, Matthias Janz, Symphoniker Hamburg, Johanna Winkel, Georg Poplutz, Thomas Laske,
Laeiszhalle Hamburg“
weiterlesen

Tosender Applaus für Sol Gabetta in Wien

© Julia Wesely
Wiener Symphoniker
Sol Gabetta Violoncello
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
Dmitri Schostakowitsch, Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. Mai 2017

von Mirjana Plath

Der Freitagabend im Wiener Konzerthaus bietet ein erfrischendes Musikerlebnis. Das Format „Fridays@7“ reiht nicht endlose Orchesterwerke aneinander. Stattdessen präsentieren die Wiener Symphoniker ein etwa einstündiges Programm ohne Pause. In der letzten Ausgabe war Sol Gabetta zu Gast bei den Symphonikern, die musikalische Leitung übernahm der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste. Zusammen spielten sie Dmitri Schostakowitschs erstes Konzert für Violoncello und Orchester in Es-Dur, als zweites Werk führte das Orchester die Symphonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius auf. „Wiener Symphoniker, Sol Gabetta, Jukka-Pekka Saraste,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Philippe Jaroussky pflückt duftige Maiblumen und schippert verlassen auf wogender See

Foto: C. Höhne (c)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Philippe Jaroussky Countertenor
Dirigent Antonello Manacorda
Felix Mendelssohn Bartholdy, »Das Märchen von der schönen Melusine« / Konzertouvertüre F-Dur op. 32
Hector Berlioz, Les nuits d’été
Felix Mendelssohn Bartholdy, Musik zu »Ein Sommernachtstraum« op. 21 und 61
Elbphilharmonie Hamburg, 5. Mai 2017

von Leon Battran

Es muss nicht immer Kastratenrepertoire sein, auch wenn Philippe Jaroussky als Countertenor dafür prädestiniert scheint. An diesem Abend ist er einfach Mezzosopranist, der mit Hector Berlioz‘ Les nuits d‘été Gesänge interpretiert, die dem Herzen des 19. Jahrhunderts entspringen. Und Philippe Jaroussky stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass er in der französischen Romantik nicht weniger zuhause ist als im Barock. „Philippe Jaroussky, Countertenor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Antonello Manacorda,
Elbphilharmonie“
weiterlesen