Michael Volle: „Ich nehme die Kritik von dem liebsten Menschen gerne an“

Interview mit dem Bariton Michael Volle, Bayreuther Festspiele 2019

von Jolanta Lada-Zielke 

Michael Volle (Bariton) verfügt über ein vielseitiges Repertoire von Mozart (Don Giovanni, Graf, Figaro, Guglielmo, Don Alfonso, Papageno), Bach (Kantaten und Oratorien) Karl Maria von Weber, (Der Freischütz, Kaspar) Tschaikowsky (Onegin, Jelenski), über Wagner (Hans Sachs, Wolfram, Beckmesser, Amfortas, Gunther, Kurwenal, Holländer, Wotan),Verdi (Falstaff, Ford, Posa, Amonasro, Germont, Macbeth), Puccini (Marcello, Lescaut, Scarpia), Strauss (Mandryka, Barak, Musiklehrer, Jochanaan, Orest), Debussy ( Pelléas und Melisande, Golaud), Lehár (Danilo) zu Britten (Billy Budd), Berg (Wozzeck) und Henze (Pentheus).

Er trat auf den berühmtesten Bühnen der Welt auf, wie der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper München, dem Opernhaus Zürich, der Grand Opéra Paris, dem Grand Theatre de Liceu Barcelona, dem Royal Opera House London, La Scala und der Metropolitan Opera. Er gastiert bei den internationalen Opernmusikfestspielen, wie z. B. bei den Salzburger Festspielen, den Pfingstfestspielen Baden Baden, und den Bayreuther Festspielen. Michael Volle ist mit der Sopranistin Gabriela Scherer verheiratet.

Bei den Bayreuther Festspielen sang Michael Volle den Beckmesser in „Die Meistersinger von Nürnberg“  unter der Regie von Katharina Wagner (2007/2008). Seit 2017 singt er Hans Sachs in der neuen Produktion der Oper von Barrie Kosky. Mit Michael Volle sprach Jolanta Lada-Zielke, Kulturjournalistin und -reporterin aus Polen, Korrespondentin der Musikfachzeitschrift „Ruch Muzyczny“ sowie der Theaterzeitung „Didaskalia“.  „Interview mit Michael Volle, Bayreuther Festspiele 2019“ weiterlesen

Bayreuther Festpiele: Schon beim Tristan-Akkord stellt sich Gänsehautgefühl ein ...

… leider können Tristan und Isolde nicht mithalten, und
Festspielchefin Katharina Wagner bekommt unverdiente Buh-Rufe

Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

Bayreuther Festspiele, 1. August 2019
Richard Wagner, Tristan und Isolde

Dirigent: Christian Thielemann
Inszenierung: Katharina Wagner
Tristan: Stephen Gould
Isolde: Petra Lang
König Marke: Georg Zeppenfeld
Brangäne: Christa Mayer
Kurwenal: Greer Grimsley
Melot: Armin Kolarczyk
Ein Hirte, Junger Seemann: Tansel Akzeybek
Ein Steuermann: Kay Stiefermann

von Andreas Schmidt

So schön könnten sie klingen: Tristan und Isolde – lauschen wir den Worten von klassik-begeistert.de-Autor Peter Sommeregger vom 20. Juni 2019: „Richard Wagner, Tristan und Isolde,
Bayreuther Festspielhaus, 1. August 2019“
weiterlesen

"Der Prinzipal": Wolfgang Wagner hatte Wesentliches zu sagen

Foto: Wolfgang Wagner und Christian Thielemann / Bayreuther Festspiele 2006 (c)

„Der Prinzipal“: Kommentar zur Wolfgang-Wagner-Ausstellung in der Villa Wahnfried in Bayreuth

von Kirsten Liese

In der Villa Wahnfried gibt es zu Ehren Wolfgang Wagners, der am 30. August dieses Jahres 100 Jahre alt geworden wäre, eine Sonderausstellung. Neben allerhand Texten zur Biographie und zum zeitgeschichtlichen Hintergrund und kurzen Zitaten des „Prinzipals“ – so der Titel der Ausstellung – gibt es dort ausgewählte Fernseh- und Video-Interviews mit dem Richard-Wagner-Enkel. „„Der Prinzipal“: Wolfgang-Wagner-Ausstellung,
Villa Wahnfried, Bayreuth“
weiterlesen

Klaus Florian Vogt ist der Meistersinger von Bayreuth

Foto: © Enrico Nawrath
Bayreuther Festspiele
, 31. Juli 2018
Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg

von Andreas Schmidt

Live ist Wagner am besten. Es geht nichts über die superbe Akustik im Großen Festspielhaus in Bayreuth. Wer am Mittwoch dabei war bei der zweiten Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“, durfte sich glücklich schätzen. Es war ein phantastischer, sinnlicher und stimmungsvoller Abend auf dem Grünen Hügel – diesen Sound und dieses Bühnenspiel können kein Kino und kein Livestream (wie bei der Premiere des „Tannhäuser“ am vergangangenen Donnerstag) bieten.

klassik-begeistert.de verfolgte die 4,5 Stunden dauernde Oper in Reihe 25 im Parkett. Und muss die Worte vom Vorjahr wiederholen: Die Solisten und der Chor waren die Stars des Abends. Der Chor war von Eberhard Friedrich, dem Chordirektor der Staatsoper Hamburg, ganz hervorragend vorbereitet worden. Stimmlich und schauspielerisch war das eine Weltklasse-Leistung! „Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Bayreuther Festspiele, 31. Juli 2018“
weiterlesen

In himmlischen Sphären mit Christian Thielemann in Bayreuth

Foto: Christian Thielemann. © Matthias Creutziger
Bayreuther Festspiele, 
29. Juli 2019
Richard Wagner, Lohengrin

von Kirsten Liese

Zum Glück gibt es immer noch einen ganz Großen, der die Fahne hoch hält und einen Besuch der Festspiele lohnt: Christian Thielemann!

Niemand dirigiert den „Lohengrin“ derzeit besser als er. Ätherisch wie aus dem Nichts erheben sich die Violinen im Vorspiel mit einer fast schon schmerzhaften Schönheit. Und was für eine Spannung braut sich im Graben auf, wenn unter aufziehenden Wolken am malerisch ozeanblauen Himmel (neoromantische Bühnenbilder:  Neo Rauch und Rosa Loy) Ortrud ihrem zerknirschten Gatten Telramund Mut einschlürft, Elsa in eine Falle zu locken. Beim  beliebten Vorspiel zum dritten Akt schließlich, majestätisch und schwungvoll musiziert mit best disponiertem Blech, will man nur noch jubeln. „Richard Wagner, Lohengrin,
Bayreuther Festspiele, 29. Juli 2019“
weiterlesen

Dieser Wagner atmet: Weltklasse-"Parsifal" begeistert 2000 Menschen im Bayreuther Festspielhaus

Foto: Enrico Nawrath
Bayreuther Festspiele
, 30. Juli 2019
Richard Wagner, Parsifal

Semyon Bychkov, Dirigent,
Andreas Schager, Parsifal
Georg Zeppenfeld, Gurnemanz,
Elena Pankratova, Kundry,
Derek Welton, Klingsor
Ryan McKinny, Amfortas
Wilhelm Schwinghammer, Titurel,
Katharina Konradi, Zaubermädchen
Festspielorchester und Festspielchor der Bayreuther Festspiele

von Andreas Schmidt

Oh, what a night: „Parsifal“, Richards Wagners Lebensabschiedsoper, sein Meisterwerk: am 26. Juli 1882 uraufgeführt bei den zweiten Bayreuther Festspielen, knapp sieben Monate, bevor das Jahrtausend-Genie in Venedig starb.

Dieser erste Bayreuther „Parsifal“ bot die bislang beeindruckendste Solisten-, Orchester- und Chorleistung der Bayreuther Festspiele. Alle Akteure waren mindestens sehr gut, viele besser: so der Bass Günther Groissböck als Gurnemanz mit einer Weltklasseleistung, er bekam den stärksten Applaus. Weltklasse auch die Sopranistin Elena Pankratova als Kundry, der Tenor Andreas Schager als Parsifal, der Bariton Derek Welton als Klingsor und die Sopranistin Katharina Konradi – merken Sie sich bitte diesen Namen! – als Zaubermädchen. „Richard Wagner, Parsifal,
Bayreuther Festspiele, 30. Juli 2019“
weiterlesen

Stephen Gould singt mit 57 immer noch bewährt und stimmstark den Tannhäuser, und das konkurrenzlos von der ersten Note an

Foto: © Enrico Nawrath
Bayreuther Festspiele, 28. Juli 2019
Richard Wagner, Tannhäuser

Der neue „Tannhäuser“ in Bayreuth“: Bei der Premiere gab es sehr viel Beifall und einige Buhs. Am zweiten Abend war das Publikum vollkommen aus dem Häuschen. klassik-begeistert.de-Autorin Kirsten Liese ist eine glühende Wagnerianerin und namhafte Kulturjournalistin … und sieht die Inszenierung etwas kritischer.

von Kirsten Liese

Oskar Matzerath mit Blechtrommel, eine schwarze Drag Queen im Tutu und eine wilde Autofahrt durch den Thüringer Wald auf Kinoleinwand, die mit dem Mord an einem Polizisten endet: Tobias Kratzer macht aus dem „Tannhäuser“ eine abstruse Comedy-Show, gespickt mit zusätzlichen frei erfundenen Figuren und einer Krimi–Einlage.

Aber auch Wagners Figuren sind nicht mehr die, die sie einmal waren: Tannhäuser begehrt seinen Auszug aus dem Venusberg als Clown, Elisabeth und Wolfram vögeln im Kleinbus. Der Sängerwettstreit ereignet sich im Bayreuther Festspielhaus.  Große Lacher ernten im Übrigen eine Videosequenz, in der die Transfrau Christian Thielemann auf einem Porträtfoto süffisant anflirtet, und eine schwarzweiße Filmsequenz mit Katharina Wagner, die die Polizei holt, als auf ihrer Bühne Chaos ausbricht. „Richard Wagner, Tannhäuser,
Bayreuther Festspiele, 28. Juli 2019“
weiterlesen

"Lohengrin" in Bayreuth: Der Chor und Klaus Florian Vogt singen zum Niederknien schön

Foto: © Enrico Nawrath / Bayreuther Festspiele
Richard Wagner, Lohengrin
Bayreuther Festspiele
, 29. Juli 2019

Georg Zeppenfeld – König Heinrich
Klaus Florian Vogt – Lohengrin
Annette Dasch – Elsa
Tomasz Konieczny – Telramund
Elena Pankratova – Ortrud
Egils Silins – Heerrufer
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Yuval Sharon – Inszenierung
Neo Rauch / Rosa Loy – Bühne und Kostüme
Reinhard Traub – Licht
Musikalische Leitung – Christian Thielemann

von Andreas Schmidt

Der Programmzettel versprach einen Abend der Extraklasse: Georg Zeppenfeld als König Heinrich der Vogler, Klaus Florian Vogt als Lohengrin, Annette Dasch als Elsa von Brabant, Tomasz Konieczny als Friedrich von Telramund und Elena Pankratova als Ortrud. Am Pult Mr. Bayreuth, Christian Thielemann, und im Graben das Orchester der Bayreuther Festspiele. Dazu der stimmgewaltige Chor.

Nach dreieinhalb Stunden „Lohengrin“, der romantischsten Oper von Richard Wagner im Bayreuther Festspielhaus, gaben die Zuschauer die Antwort: Alle Hauptdarsteller bekamen tosenden Applaus mit zahllosen Bravorufen. „Richard Wagner, Lohengrin,
Bayreuther Festspiele, 29. Juli 2019“
weiterlesen

„Tannhäuser“ in Bayreuth ist die Oper der Zukunft! Intelligent, bunt, gefühl- und humorvoll. Cool, emotional, sexy und berührend. Und dann erst diese Jahrtausendmusik...

Foto © Enrico Nawrath
Bayreuther Festspiele
, 28. Juli 2019
Richard Wagner, Tannhäuser

von Andreas Schmidt

„Tannhäuser“ in Bayreuth – das  ist die Oper der Zukunft! Die Inszenierung von Tobias Kratzer ist intelligent, bunt, gefühl- und humorvoll. Das ist cool, emotional, sexy und berührend. Es singen in ihren Rollen die besten Sänger der Welt. Das Orchester ist eine Wucht, und auch der russische Dirigent Valery Gergiev kommt spätestens ab dem 2. Aufzug in Fahrt und legt seine Kinderkrankheiten vom Premierentag ab.

Und dann diese Musik: Diese Jahrtausendmusik!!! Jedem der knapp 2000 Menschen im nicht mehr so heißen Festspielhaus schlägt das Herz, brennt vor Sehnsucht die Seele, wenn die besten Musiker aus ganz Europa alles geben und diese göttlichen Noten spielen. Richard would have been happy! „Richard Wagner, Tannhäuser,
Bayreuther Festspiele, 28. Juli 2019“
weiterlesen

Rundum schlüssig, rundum kindgerecht, rundum sehenswert: Die "Meistersinger" als Kinderoper

Foto: © Andreas Schmidt

Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg
Kinderoper-Fassung von Katharina Wagner, Markus Latsch

Bayreuther Festspiele, 27. Juli 2019

von Dr. Gerald Hofner

Katharina Wagners Herzensprojekt geht in das 11. Jahr – die Kinderoper auf dem Grünen Hügel. Wie viele andere der Neuerungen unter der Leitung der Urenkelin Richard Wagners soll auch die Institution Kinderoper Wagners Werk aus der elitären Gesellschaft befreien, in der es lange Jahre feststeckte. Gegeben wird die Kinderoper traditionell in einer der Probebühnen auf dem Festspielgelände. Einfacher als in den Festspielen – und dennoch überraschend große Kunst. „Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, Kinderoper,
Bayreuther Festspiele, 27. Juli 2019“
weiterlesen