„Wenn ein Buch so sinnlich die Sehnsucht weckt, hoffentlich im nächsten Jahr wieder auf dem ‚Hügel‘ sein zu dürfen, dann ist das schon deswegen ein wertvolles Buch.“
Richard Wagner – Lohengrin. In Bildern von Rosa Loy und Neo Rauch. Mit einer Einführung von Christian Thielemann. C.H. Beck Verlag, München 2020. 152 S., 52 farbige Abb., € 34,00, ISBN: 978-3-406-75066-3
von Andreas Ströbl
Gleich zwei Klassiker der Wagner-Rezeption, nämlich Friedrich Nietzsche und Thomas Mann, haben die Musik des „Lohengrin“ synästhetisch mit der Farbe Blau verbunden. Für Nietzsche waren es vor allem „die opiatischen und narkotischen Wirkungen“ in Wagners romantischer Oper, die er als „blau“ empfand. Während das Assoziations- und Symbolspektrum bekanntlich von Ruhe, Klarheit, Kälte und Reinheit über Treue, Harmonie, den Himmel, das Meer, die Unendlichkeit bis zu Nacht und Tod reicht, um nur eine Auswahl zu nennen, wählte Neo Rauch laut persönlicher Mitteilung für die Bayreuther Inszenierung von 2018 die Farbe Blau, weil dies seiner Intuition entsprang und durch die Musik evoziert wurde. In Nietzsches Wahrnehmung fand der Maler folgerichtig die Bestätigung für diese Entscheidung. Andernorts führte er als Grund das Delfter Blau eines Porzellantellers an; schließlich spielt der „Lohengrin“ nun einmal im kulturräumlich benachbarten Brabant. „Blaues Wunder auf dem Grünen Hügel: Ein Bilderbuch-Libretto“ weiterlesen