Die MITTWOCH-PRESSE – 08.September 2021

Foto: Wiener Staatsoper, M. Pöhn ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 08. September 2021

Wien
Staatsoper 5.9.: „Social-Media-Violetta“
Die Pandemie hat die letzte Staatsopernsaison gehörig durcheinander gewirbelt. Einige Neuproduktionen wurden zwar für Streams erarbeitet, werden aber erst jetzt im Haus dem Publikum vorgestellt. Die neue „La traviata“ in der Inszenierung von Simon Stone zählt dazu.
http://www.operinwien.at/werkverz/verdi/atrav19.htm

Hinreißende Violetta, prächtiger Vater Germont (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/6030336/hinreissende-violetta-prachtiger-vater-germont

Angst vor vollen Häusern und Bangen um Eva Wagner
Crescendo-KlassikWoche 36/2021
https://crescendo.de/klassikwoche36-2021-mallwitz-eva-wagner-apple-1000083466/

Vater von Operndiva Anna Netrebko verstorben
Netrebkos Ehemann Yusif Eyvazov machte die traurige Nachricht auf Facebook öffentlich.
https://kurier.at/stars/vater-von-operndiva-anna-netrebko-verstorben/401727756

ORF-Kultursommer 2021 erreichte im TV 4,4 Millionen heimische Kulturbegeisterte
OTS-Presseaussendung  „Die MITTWOCH-PRESSE – 08. September 2021“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 06. September 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 6. September 2021

„Konzertgänger in Berlin“
Erwartbar unerwartet: John Eliot Gardiner, Vladimir Jurowski & die Ihren
Zu den erwartbaren Höhepunkten beim Musikfest Berlin gehören die Konzerte von John Eliot Gardiner und Vladimir Jurowski mit ihren jeweiligen Ensembles. Was nicht heißt, dass alles, was da in der Philharmonie kommt, erwartbar wäre – im Gegenteil: Erwartbar ist, dass man überrascht wird. Und belehrt und beglückt.
https://hundert11.net/erwartbar-unerwartet/

Riga
Gänsehautfeeling mit Richard Wagner in Riga
Dieses Orchester, in dem vor allem herausragende deutsche Musiker spielen, spielt nicht Richard Wagner. Es atmet Richard Wagner. Es ist Richard Wagner.
Klassik-begeistert.de

Berlin
»Er war Kosmopolit«. Thomas Kliche über die Gründung der Giacomo-Meyerbeer-Gesellschaft
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/er-war-kosmopolit/

Der Herr sprach aus himmlischen Klängen
John Eliot Gardiner lässt mit seinem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists beim Musikfest Berlin den jungen Bach mit Händel zusammentreffen
Der Tagesspiegel.de

Hamburg
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Les Contes d’Hoffmann – Die Magie der Muse
https://www.concerti.de/oper/hamburgische-staatsoper-les-contes-d-hoffmann/

Wien/Staatsoper
Saisonstart mit schwachen Debüts in Puccinis „Tosca“
Ludovic Tézier in Bestform sprang für Erwin Schrott ein.
https://www.diepresse.com/6029860/saisonstart-mit-schwachen-debuts-in-puccinis-bdquotoscaldquo 

Verona 1
„Nessun dorma“ gerät zum grandiosen „Turandot“-Triumph in Verona
Alle Protagonisten dieses Abends waren exzellent: Die Turandot der Russin Elena Pankratova zeigte überragende Stimmkraft, die aber der Schönheit ihres Gesangs sowie Präzision und Sicherheit des Vortrags keinerlei Abbruch taten.
Von Dr. Charles E. Ritterband
Klassik-begeistert.de

Verona 2
Großer Jubel für „La Traviata“ in Verona
in letztlich eher unbefriedigendes Regiekonzept mit einer zumeist unglücklichen Wahl des virtuellen Bühnenbilds auf den riesigen, digitalen LED-Screens kontrastierte mit zumeist hervorragenden sängerischen Leistungen
Von Dr. Charles E. Ritterband
https://klassik-begeistert.de/giuseppe-verdi-la-traviata-arena-di-verona-02-september-2021/

„Die MONTAG-PRESSE – 06. September 2021“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 05. September 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 05. September 2021

Foto: © Lukas Beck, Wiener Konzerthaus

Wien
Wiener Konzerthäuser starten in die neue Saison
https://www.vienna.at/wiener-konzerthaeuser-starten-in-die-neue-saison/7113843

Wien
Schmäh trifft Schnauze
Im neuen Opernjahr steigt Clemens Unterreiner vom Donner zum Gunther auf. Davor lädt er mit Doyenne Renate Holm nach Baden.
https://www.diepresse.com/6029322/schmah-trifft-schnauze

Gesichter Europas: Die Wiener Staatsoper: Mehr als nur schöne Arien
Ein Podcast (53 Minuten)
Zum Podcast (53 Minuten)

Ehemaliger Opern-Mäzen Alberto Vilar in New York verstorben
Der Ex-Wall-Street-Investor wurde 80 Jahre alt. Er war unter anderem Sponsor der Salzburger Festspiele. 2005 wurde er wegen Finanzbetrugs zu jahrelanger Haft verurteilt
Der Standard.at  „Die SONNTAG-PRESSE – 05. September 2021“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 04. September 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 04. September 2021

Bayreuth / München
Schock am Hügel:Wagner-Urenkelin trieb leblos in der Isar. Angeblich im Koma
Schock für die Festspiel-Familie: Eva Wagner-Pasquier (76) leblos aus der Isar gezogen und vom Notarzt wiederbelebt. Zuerst berichtete die Bild-Zeitung darüber. Die Urenkelin des Komponisten Richard Wagners liegt nach Informationen unserer Zeitung im Koma.
Nordbayerischer Kurier

Wien-Konzert von Anna Netrebko auf Juli 2022 verschoben
Statt am kommenden Dienstag. „Medizinischer Notfall im engsten Familienkreis der Künstler“.
Kurier.at

Yusif Eyvazov, Tiago und Anna Netrebko in Riga, Lettland, Foto: Instagram (c)

Foto: Yusif Eyvazov, Tiago und Anna Netrebko in Riga, Lettland, Foto: Instagram ©

Konzerthaus-Liederabend mit Netrebko und Eyvazov auf 2022 verschoben
Terminänderung wegen eines „medizinischen Notfalls“ im Familienkreis.
Wiener Zeitung  „Die SAMSTAG-PRESSE – 04. September 2021“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 02. September 2021

Foto: Peter Sommeregger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 02. September 2021

Interview mit Julia Varady zum 80. Geburtstag: Singen, um zu leben
Münchner Merkur

Sommereggers Klassikwelt 102: Happy birthday, Julia Varady
Dass diese verehrte Künstlerin und Pädagogin an diesem 1. September ihren 80. Geburtstag feiert, will man gar nicht glauben. Ihr Charme und ihre persönliche Ausstrahlung lassen sie bis heute alterslos erscheinen.
von Peter Sommeregger
https://klassik-begeistert.de/sommereggers-klassikwelt-102-happy-birthday-julia-varady/

Julia Varady zum 80. Geburtstag. Starke Ausdruckskünstlerin
Als „rumänischer Vulkan“ wurde sie mal bezeichnet. Denn auf der Bühne stand Julia Varady für Furor, Feuer und Selbstentäußerung. Nichts weniger als die Seele ihrer Figuren wollte sie ihrem Publikum mitgeben. Es sollte mitgenommen werden von dem Schicksal, das sich auf der Bühne abspielt. Jetzt wird Julia Varady 80 – und ist dankbar für viele Jahre Glück, wie sie sagt.
BR-Klassik.de

Die große Sängerin Julia Varady wird 80
Ihre Verdi-, Mozart- und Wagner-Interpretationen sind unvergessen: Jetzt feiert die Sopranistin Julia Varady ihren 80 Geburtstag
Tagesspiegel.de

Jubiläum
Julia Varady wird 80: Ernsthaftigkeit braucht Ruhe
Frankfurter Allgemeine  „Die DONNERSTAG-PRESSE – 02.September 2021“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 01.09.2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 01.09.2021

Foto: Joana Mallwitz © Lutz Edelhof

Gespräch mit der ersten Chefdirigentin Berlins : „Wir müssen den Menschen die Scheu vor der Klassik nehmen“
Joana Mallwitz wird die erste Chefdirigentin in Berlin. Sie übernimmt 2023 die Leitung des Konzerthausorchesters. Ein Gespräch über kollegiales Arbeiten, Zukunftsaussichten für die Klassik, Lampenfieber und ihre Liebe zu Sängern
Tagesspiegel.de

Salzburg
Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker in Salzburg
Eine Klasse für sich
BR-Klassik.de

Überraschungen in der Kehle
Juan Diego Florez in Salzburg mit einem Triumph der intimen Begegnung
https://volksblatt.at/ueberraschungen-in-der-kehle/

Berlin
Ödipus-Opern in Berlin: Die Sphinx trägt jetzt Rosa
Frankfurter Allgemeine

Konzerthausorchester Berlin: Joana Mallwitz wird ab 2023 neue Chefdirigentin
Deutschlandfunk.de

Salzburger Festspiele: So entstand das mit tausenden von Swarovski-Kristallen besetzte Tosca-Kleid von Anna Netrebko
https://www.vogue.de/mode/artikel/salzburger-festspiele-swarovski

Kollegengespräch zu Helga Rabl-Stadlers Abschied von den Salzburger Festspielen (Podcast)
Helga Rabl-Stadler legt ihr Amt als Salzburger Festspielpräsidentin nieder. 25 Jahre hatte sie die Fäden in der Hand, jetzt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen.
BR-Klassik.de

Freuden- und Todestänze: Elektra bei den Salzburger Festspielen
bachtrack.com

Linzer Klangwolke als fließende Überraschung
Eine 18 Meter hohe Harfe auf der Donau, Cellistinnen unter Wasser und eine eigens komponierte Musik – das sind ein paar Zutaten zur 21. Linzer Klangwolke „Panta Rhei“. Eine durchgehende Geschichte gibt es nicht, sagte Regisseur Robert Dornhelm in einer Pressekonferenz am Dienstag in Linz. „Lassen Sie sich überraschen“, lud er ein, die vielen Impressionen, „eine poetisch, eine, die zum Schmunzeln oder Träumen bewegt“ unvoreingenommen zu genießen.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/linzer-klangwolke-als-fliessende-ueberraschung-108792601 „Die MITTWOCH-PRESSE – 01.09.2021
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 31. August 2021

Foto: Kirill Petrenko, © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 31.08.2021

Vom Bravo zum Na, ja: Die Berliner Philharmoniker und Kirill Petrenko
Auf dem Programm standen von Weber, Hindemith und Schubert
Der Standard.at

Salzburg / Berliner Philharmoniker
Turandot goes Jazz
Die Protagonisten: der Komponist Paul Hindemith, der Choreograph Léonide Massine und der Maler Salvador Dalí als Ausstatter und Librettist. Die Zeit: während des Zweiten Weltkriegs. Das Ergebnis: fürs Erste keines, dann aber eine Konzertmusik, die das Zeug zum Renner hätte – wenn sie denn einer je aufführte.
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15392-turandot-goes-jazz

Salzburg
Salzburger Festspiele: Alles wird anders, und kaum einen regt es auf
Kleine Zeitung

Helga Rabl-Stadler: „Eine selbstbewusste Frau war man nicht gewohnt“
Wie sieht die Festspielpräsidentin am Ende ihrer langen Regentschaft selbst ihr Amt? Im September wird der Job ausgeschrieben, das Nachfolgespiel hat begonnen
Der Standard.at

„Konzertgänger in Berlin“
Faster, Ödipussycat! Kill! Kill!
Mythenschröckliches von Turnage und Enescu an Deutscher und Komischer Oper
https://hundert11.net/oedipussycat/

Berlin
Schmerz! Stich! Stoß!
Der Deutschen Oper gelingt mit der furiosen Oper „Greek“ von Mark-Anthony Turnage ein Coup. Die Komische Oper geht dagegen mit einem ermüdend bleiernen Pathos den Sophokles-Stoff an.
Sueddeutsche.de

Begeisternd: „Œdipe“ an der Komischen Oper (Podcast)
Mit der Oper „Œdipe“ des Rumänen George Enescu hat die Komische Oper am Sonntagabend ihre Spielzeit eröffnet. Und das konnte durchaus begeistern.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/202108/30/607736.html#top

Berliner Opernpremieren: Enescus „Œdipe“ und Turnages „Greek“ Im Höllenreich der Sinne
Ödipus ist der Mythos zur Pandemie: Enescus „Œdipe“-Tragödie feiert Premiere an der Komischen Oper, Turnages „Greek“-Komödie auf dem Parkdeck der Deutschen Oper.
Tagesspiegel.de

„Die DIENSTAG-PRESSE – 31. August 2021“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 30.08.2021

Foto: Helga Rabl-Stadler
@ Bernhard Müller

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 30.08.2021

Salzburg
Helga Rabl-Stadler: „Ich gehe mit leichtem Herzen“
Die Salzburger Festspiele 2021 gehen zu Ende, die 27. und letzte Saison für Helga Rabl-Stadler als Präsidentin. Zum Abschied erzählt sie vom Vorschuss an Misstrauen 1995, bei welchen Opern sie geweint hat und welche Klippen in Kultur und Politik heutzutage drohen.
https://www.diepresse.com/6026693/helga-rabl-stadler-ich-gehe-mit-leichtem-herzen

Herbert Blomstedt bei den Salzburger Festspielen: Existenzielle Botschaften
Das gibt’s nur einmal: Ein 94-jähriger Dirigent, der nach wie vor bei den besten Orchestern der Welt gastiert! Aber der in den USA geborene Schwede Herbert Blomstedt ist eben ein Phänomen. Bei acht Spitzenorchestern ist er Ehrendirigent, in Tokio, San Francisco, Stockholm, Kopenhagen, Leipzig, Dresden, Bamberg – und bei den Wiener Philharmonikern. Mit denen ist Blomstedt jetzt wieder bei den Salzburger Festspielen aufgetreten, am 27. und 28. August 2021 im Großen Festspielhaus – wie gewohnt mit einem spannenden Programm. Für BR-KLASSIK war Fridemann Leipold dabei.
BR-Klassik.de

Herbert Blomstedt, Schelm und nimmermüder Orchesterdompteur
Unauslöschlich jugendlich: Der greise Maestro dirigierte Honegger und Brahms bei den Festspielen
Der Standard.at

Mailand
Dominique Meyer: „Man überschätzt die Schwierigkeiten“
Dominique Meyer wäre gern Chef der Wiener Staatsoper geblieben, aber sein Vertrag wurde nicht verlängert. Nun ist Meyer seit März 2020 Direktor eines anderen berühmten Opernhauses: der Mailänder Scala. Im Unterschied zu Wien mische sich dort kein Politiker in seine Arbeit ein, sagt er, und ist froh darüber. Ein Gespräch über Unterschiede und Paradoxien.
https://www.diepresse.com/6026683/dominique-meyer-man-uberschatzt-die-schwierigkeiten 

„Die MONTAG-PRESSE – 30.08.2021“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 29.08.2021

Foto: wikipedia.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 29.08.2021

Polnische Opernsängerin Teresa Żylis-Gara ist verstorben
„Eine Künstlerin mit außergewöhnlichem Talent, mit Charisma und Energie ist von uns gegangen“, teilte die Nationaloper in Warschau am Samstag mit. Mit ihrer unvergleichlichen Stimme und ihrem bezaubernden Timbre habe die Sopranistin Opernhäuser von New York über München bis Mailand erobert.
Die Presse.com

Salzburg
Krieg und Frieden. Die Wiener Philharmoniker unter Blomstedt
Mag sein, dass die Ouverture spirituelle nicht vor vier Wochen zu Ende gegangen ist, sondern in Wirklichkeit erst an diesem letzten Festspiel-Wochenende. Da spielten nämlich die Wiener Philharmoniker unter Herbert Blomstedt Arthur Honeggers Dritte Symphonie, die den Beinamen Liturgique trägt.
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15388-krieg-und-frieden

„Die SONNTAG-PRESSE – 29.08.2021“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 28.08.2021

Foto: Joyce DiDonato © Florian Kalotay
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 28.08.2021

Salzburg
Viva la Diva
FESTSPIELE / JOYCE DIDONATO
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15383-viva-la-diva

Joyce DiDonato in Salzburg: Viva la Diva!
Bei den Festspielen begeisterte die US-Amerikanerin mit barocken Arien.
Wiener Zeitung.at

Salzburg
Salzburger Festspiele 27 Millionen Euro Einnahmen und nur wenige Corona-Fälle
Im Publikumsbereich meldeten die Salzburger Festspiele nur zwei Corona-Infektionen, im Backstage-Bereich gab es jedoch vereinzelt Infektionen. Künstlerisch habe man zwei völlig verschiedene Weltwahrnehmungen präsentiert.
Kleine Zeitung.at

Zahlen und Emotionen – Die Bilanz
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15385-zahlen-und-emotionen

Abend der Höhepunkte
In Salzburg singt Christian Gerhaher Nachtlieder furios mit einem Sextett um die Geigerin Isabelle Faust.
Sueddeutsche Zeitung.de

Anna Netrebko, launischer Popstar unter den Operndivas
Wirbel um Netrebko wegen der Absage der „Tosca“-Übertragung
https://www.derstandard.de/story/2000129210233/launischer-popstar-unter-den-operndivas

„Die SAMSTAG-PRESSE – 28.08.2021“ weiterlesen