Die FREITAG – PRESSE – 4. OKTOBER 2019

Foto: © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG – PRESSE – 4. OKTOBER 2019

Berlin
Staatsoper Berlin: Die lustigen Weiber von Windsor
David Bösch inszeniert Otto Nicolais selten gespielte Falstaff-Oper. Unter den Sängern brillieren René Pape, Michael Volle und Anna Prohaska, während Bösch voll auf Gaudi setzt.
Konzertkritiopernkritikberlin

Wien/ Staatsoper
Sommernachtstraum: Ein Fest nicht nur für das Wiener Ensemble
Irina Brook inszenierte Benjamin Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ ohne Regietheater-Verballhornungen.
Die Presse
Ein „Sommernachtstraum“ im Zauber des Wohlgefallens
Für die Wiener Staatsoper ist Benjamin Brittens „A Summer Night’s Dream“ eine bezaubernde Bereicherung.
Wiener Zeitung
Britten-Premiere in der Staatsoper: Keine Freud‘ an Sommernachtstraumdeutung Bezahlartikel
Der „Midsummer Night’s Dream“ in der Regie von Irina Brook setzt auf die Fantasie des Publikums, einen umjubelten Puck-Darsteller und musikalische Hochwertigkeit.
Kurier

„Die FREITAG – PRESSE – 4. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2019

Foto: © Greg Gorman

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2019

Los Angeles
Placido Domingo tritt als Chef der Los Angeles Oper zurück
„Die jüngsten Vorwürfe, die in der Presse gegen mich erhoben wurden, haben eine Atmosphäre geschaffen, in der meine Möglichkeiten, diesem Unternehmen, das ich so liebe, zu dienen, beeinträchtigt wurden“, erklärte Domingo. „Während ich weiter daran arbeite, meinen guten Namen wieder herzustellen, habe ich beschlossen, dass es im besten Interesse der Oper Los Angeles ist, als Generaldirektor zurückzutreten und mich von weiteren geplanten Auftritten zurückzuziehen“, fügte er hinzu.
Der Standard

Plácido Domingo Leaves Los Angeles Opera Amid Sex Harassment Inquiry – The New York Times
The New York Times

Salzburg
Christian Thielemann: „Damit war die Zündschnur gelegt“ Bezahlartikel
Der Dirigent Christian Thielemann erläutert den Konflikt um die Osterfestspiele Salzburg.
Salzburger Nachrichten

Wien/ Kammeroper „Faust“
„Ein unerquicklicher Premierenabend“
An der Kammeroper strebt man wieder einmal nach „Höherem“. Letzte Saison hat man es mit der französischen Fassung des „Don Carlos“ versucht, diese Saison folgte Charles Gounods „Faust“. Der Premierenabend verlief wenig erfreulich – auch die Inszenierung von Nikolaus Habjan und seine „Breitmaul“-Puppen haben damit zu tun.
http://www.operinwien.at/werkverz/gounod/afaust8.htm
Gounods „Faust“ als Puppentheater
Nikolaus Habjans Inszenierung von „Faust“ an der Kammeroper ermüdet, trotz einiger starker Momente.
https://www.diepresse.com/5699887/gounods-faust-als-puppentheater „Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH – PRESSE – 2. OKTOBER 2019

Foto: Wikipedia*

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH – PRESSE – 2. OKTOBER 2019

Der Pop-Star, der Schubert sang
https://www.diepresse.com/5699005/jessye-norman-ist-tot-der-popstar-der-schubert-sang

Königin der Oper, Kaiserin des Konzerts, Göttin des Lieds
Die Welt.de

Jessye Norman oder das Universum in einer Nadelspitze
Wiener Zeitung

Wien/ Staatsoper
Dirigentin Simone Young: „Und plötzlich dieser unglaubliche Klang!
Der Standard

Augsburg/ Martini Park
Viel Ironie – Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ in Augsburg
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-viel-ironie-1.4622492

Nürnberg
Staatstheater Nürnberg – Don Carlos: Vitaler Pessimismus
https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/staatstheater-nuernberg-don-carlos
„Don Carlos“ verzaubert das Publikum
Die Oper von Verdis entfaltet in Nürnberg seine ganze Wucht. Die Inszenierung allerdings ist nichts für schwache Gemüter.
https://www.mittelbayerische.de/kultur-nachrichten/don-carlos-verzaubert „Die MITTWOCH – PRESSE – 2. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 1. OKTOBER 2019

Foto: © David Jerusalem

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 1. OKTOBER 2019

Götterdämmerung Staatsoper Berlin: Andreas Schager außer Rand und Band
Andreas Schager triumphiert einmal mehr als Siegfried in einer Götterdämmerung Unter den Linden, die auch sonst wenig zu wünschen übrig ließ.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/09/30

„Konzertgänger in Berlin“
„Der Ring des Nibelungen“ an der Staatsoper: GÖTTERDÄMMERUNG
Am Berliner Marathon-Wochenende gelangt mit der GÖTTERDÄMMERUNG auch der Ring des Nibelungen nach circa 42,195 Stunden Gesamtdauer ans Ziel.
https://hundert11.net/sobring2019-goetterdaemmerung/

Wien/ Staatsoper
Wenig Spannung in Paris
Aida Garifullina glänzte bei ihrem Debüt als Mimì in „La Bohème“ – in einer sonst eher schwachen Repertoireaufführung.
https://www.diepresse.com/5698662/staatsoper-wenig-spannung-in-paris

Graz
Eingekerkerte Seelen
Sie hat mich nie geliebt: Wenn König Philipp dies am Beginn des dritten Akts von Verdis Don Carlo an seiner (zu) jungen Gattin Elisabeth beklagt, ist er normalerweise einsam auf der Bühne. In der Grazer Oper sitzt Prinzessin Eboli während dieser Arie auf des Königs Knien. Die Nacht hat er nicht allein verbracht…
DrehpunktKultur

Berlin
Eine lohnende Wiederentdeckung: Der polnische Verdi
Zum 200. Geburtstag des Komponisten Stanislaw Moniuszko ist jetzt seine Meisteroper „Halka“ in Berlin zu erleben.
Tagesspiegel

„Die DIENSTAG-PRESSE – 1. OKTOBER 2019“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 30. SEPTEMBER 2019

Foto: © Semperoper Dresden/Ludwig Olah

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 30. SEPTEMBER 2019

Dresden/ Semperoper
Musiksterne unterm Sternenbanner – Rossinis „Il Viaggio a Reims“ an der Semperoper Dresden
Neue Musikzeitung/nmz.de

Berlin/ Staatsoper
David Boesch: Oper beeinflusst das Lebensgefühl
David Bösch inszeniert Otto Nicolais komisch-fantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ an der Staatsoper, sein Operndebüt in Berlin
Berliner Morgenpost

Deutsche Oper Berlin: La Forza del Destino, szenisch aufgemotzt von Frank Castorf
Szenisch und musikalisch hat die erste Premiere der Saison an der Bismarckstraße einiges zu bieten. Castorf bleibt sich treu und schockiert mit drastischen Bildern
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/09/29/

Graz
Don Carlo kämpft und liebt in der Grazer Oper
Mit „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi hat am Samstagabend ein Klassiker der Opernliteratur Premiere an der Grazer Oper gefeiert. 1884 erstmals aufgeführt, erzählt das Werk die tragische Geschichte des spanischen Thronfolgers im 16. Jahrhundert.
https://steiermark.orf.at/stories/3014885/

„Die MONTAG-PRESSE – 30. SEPTEMBER 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2019

Symbolbild: Vittorio Grigòlo, 2002 © Vittorio Grigòlo

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2019

Sexvorwurf: Untersuchung gegen Startenor Vittorio Grigolo
Das Royal Opera House London hat Vittorio Grigolo den Auftritt verweigert. Grund ist ein angeblicher „Zwischenfall“ auf der Bühne während einer Tournee in Tokio. Der italienische Startenor verweigert jeden Kommentar.
BR-Klassik

The Met suspends Grigolo
https://slippedisc.com/2019/09/the-met-suspends-grigolo/

Wien/ Staatsoper
Salome: Orchesterkonzert mit vokalen Hintergrundgeräuschen
Camilla Nylund als Einspringerin der Extraklasse bei Strauss“ „Salome“ an der Wiener Staatsoper
Der Standard

Neustrukturierung der Musikfestivals unter der Dachmarke „Musikstadt Leipzig“
Gemeinsame Kommunikationsstrategie der Veranstalter geplant
https://www.leipziginfo.de/aktuelles/artikel/neustrukturierung-der-musikfestivals

Wien/ Staatsoper
„Il Trovatore“ in der Wiener Staatsoper: Alle Augen sind auf einen gerichtet!
Bei einer Sache sind sich fast alle einig: „Il Trovatore“ ist eine Oper, bei der vor allem der Gesang und die Musik im Mittelpunkt stehen. Für darstellerische Akrobatik bleibt in diesem Racheepos, dessen Inhalt auf den ersten Blick enorm komplex und seltsam erscheint, wenig Spielraum. Kein Geringerer als der große Enrico Caruso soll es gewesen sein, der einst meinte: „Eigentlich ist die Oper recht leicht aufzuführen, man braucht nur die besten vier Sänger der Welt“. Doch die stehen selbst einem Traditionshaus wie der Wiener Staatsoper nicht jeden Tag zur Verfügung – schon gar nicht im alltäglichen Repertoire-Programm.
Jürgen Pathy berichtet aus der Wiener Staatsoper
Klassik-begeistert

„Die SONNTAG-PRESSE – 29. SEPTEMBER 2019“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE (28. SEPTEMBER 2019)

Foto: (c) OFS/Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE (28. SEPTEMBER 2019)

Salzburg/ Osterfestspiele
Osterfestspiele: Klaus Bachler: „Thielemann hat es auf die Spitze getrieben“
Der designierter Osterfestspiel-Chef Klaus Bachler übt Kritik: „Wenn jetzt die Osterfestspiele und ihr Intendant kommunizieren, wie wirtschaftlich solide sie dastünden, muss ich lachen.“
Kleine Zeitung
Nikolaus Bachler: „Herr Thielemann hat es auf die Spitze getrieben“
Nikolaus Bachler wird die Osterfestspiele Salzburg ab 2022 leiten. Warum kam es bei seiner Bestellung zum Eklat?
Salzburger Nachrichten

Bayreuth
»Auf dem Podium zu stehen ist eine Marter der Extraklasse«
Nicolas Charaux hat „Der (vor)letzte Panda oder Die Statik“ des Autors Dino Pešut einfühlsam inszeniert. Ein jugendlich frisches Quartett ist zu sehen.
­Christian Thielemann leitete mehr Aufführungen als jeder andere Dirigent in der Geschichte der Bayreuther Festspiele. Ein Gespräch über Wagner, Angst und Allüren, die Erotik des Dirigierens und Groupies abseits der Bühne.
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/musik/christian-thielemann-bayreuther

Klagenfurt
„Tannhäuser“ in Klagenfurt: Ein Sängerkrieg oder der nutzlose Tod
Am Klagenfurter Stadttheater ist Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ in der interessanten Regieversion von David Bobee zu sehen
Der Standard

„Konzertgänger in Berlin“
Ring des Nibelungen“ an der Staatsoper: SIEGFRIED. Wonneproppen zeugen im Wintermond
Schade, dass Wagner-Heldinnen niemals Kinder bekommen, wie Nietzsche feststellte (Sieglinde hatte er wohl übersehen). Denn ansonsten könnten Iréne Theorin und Andreas Schager, die Brünnhilde und der Titelheld im SIEGFRIED, glatt die Übermenschenstimme zeugen. Die beiden bringen die Mauern der Staatsoper Unter den Linden kräftig zum Wackeln, noch vor der Götterdämmerung, mit der diese allzu nuschelige Ring des Nibelungen-Inszenierung von Guy Cassiers dann wohlverdiente Geschichte sein wird.
https://hundert11.net/sobring2019-siegfried/

„DIE SAMSTAG-PRESSE (28. SEPTEMBER 2019)“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 27. SEPTEMBER 2019

Foto: instagram

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 27. SEPTEMBER 2019

New York
Die Macbeths siegen an der Met: Netrebko und Lučić regieren New York
An einem erfolgreichen Premierenabend von Verdis Macbeth an der Metropolitan Opera erklangen vereinzelte Buh-Rufe. Der Adressat? Adrian Noble, der für die Regie der zweiten Wiederaufnahme seiner Inszenierung aus 2007 zurückkehrte.
bachtrack

Review: Plácido Domingo Is Gone, but He Still Haunted ‘Macbeth’
You have to admire the Met’s intrepid cast, chorus and orchestra for rallying. But they seemed affected by an 11th-hour upheaval.
The New York Times

Pianist Paul Badura-Skoda ist tot
Rund 70 Jahre war Paul Badura-Skoda auf den großen Konzertbühnen der Welt im Einsatz, ein rastloser Veteran der noblen Klavierkunst. Nun ist der gefeierte österreichische Pianist am Mittwoch im Alter von 91 Jahren verstorben.
https://wien.orf.at/stories/3014582/

Pianist Badura-Skoda mit 91 Jahren gestorben
Musizieren mit Hingabe: Der österreichische Pianist Paul Badura-Skoda spielte schon vor dem Kriegsende Konzerte. Jetzt ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.
Tagesspiegel

Wien/ Musikverein
Jordan und die Symphoniker in der ersten Liga
Brahms im Musikverein wird zur Wiener Visitenkarte – sie zeigt, was Jordan in fünf Jahren geleistet hat.
Die Presse

Wien/ Staatsoper
Irina Brook: „Ich sitze zwischen den Stühlen“

Die Theaterfrau inszeniert an der Staatsoper: Ein Gespräch über ihre Zeit als Intendantin, Shakespeare und den eigenen Regiestil.
Wiener Zeitung

„Die FREITAG-PRESSE – 27. SEPTEMBER 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. SEPTEMBER 2019

Foto: © Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. SEPTEMBER 2019

Köln
„Tristan und Isolde“ in Köln : Wie hoch man doch sinken kann
Frankfurter Allgemeine
Alles Leben ist Leiden: Tristan und Isolde an der Oper Köln
bachtrack

Das Ende einer Laufbahn
51 Jahre lang hat Plácido Domingo an der New Yorker Metropolitan Opera gesungen. Nach den MeToo-Anwürfen der letzten Wochen muss der Heldentenor nun gehen. Das dürfte es gewesen sein mit seiner Weltkarriere.
Die Welt-de
Der Abgang des Placido Domingo
Bezahlartikel
Wien steht noch zu ihm
https://www.diepresse.com/5695972/der-abgang-des-placido-domingo
Placido Domingo verlässt nach MeToo-Vorwürfen die Met

Eine große Opernkarriere steuert einem bitteren Ende entgegen. Nach Vorwürfen sexueller Belästigung schließen sich für Plácido Domingo nun auch die Türen der New Yorker Metropolitan Opera.
Hamburger Abendblatt
Placido Domingo verlässt die New Yorker Met

Münchner Abendzeitung

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. SEPTEMBER 2019“ weiterlesen

Die MITTWOCH- PRESSE – 25. SEPTEMBER 2019

Foto: © Greg Gorman

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH- PRESSE – 25. SEPTEMBER 2019

New York/ Metropolitan Opera
Plácido Domingo Leaves Met Opera Amid Sexual Harassment Inquiry
The star singer, accused by multiple women of sexual misconduct, dropped out of Verdi’s “Macbeth” and indicated he would not return to the Met.
The New York Times

New York/ Metropolitan Opera
Das galt noch gestern:
Met Opera’s Peter Gelb Stands By Plácido Domingo, Questions “Veracity’ of Sexual Harassment Allegations
https://operawire.com/met-operas-peter-gelb-stands-by-placido-domingo-questions

Leyrers Kunststoff
Wir werden einen Richter brauchen! Also, jetzt nicht Sie und ich. Aber die Opernbranche.
Kurier

Paris
350 Jahre Oper in Paris: Die Kunst der Revolution
Tagesspiegel

Hagen
Paul Hindemiths „Cardillac“
Hagen zeigt Opernkrimi: Der Künstler ist immer der Mörder
https://www.waz.de/kultur/hagen-zeigt-opernkrimi-der-kuenstler

Massenentlassung in Wien – Frank Hilbrichs analytisch kalter „Rosenkavalier“ am Theater Bremen
Neue Musikzeitung/nmz.de

„Die MITTWOCH- PRESSE – 25. SEPTEMBER 2019“ weiterlesen