DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2022

Foto: Dietmar Schwarz © Jonas Holthaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2022

Berlin
Dietmar Schwarz: Oper wird künftig etwas anderes sein
Mit Verdis „Rigoletto“ nimmt die Deutsche Oper nach einer Umbauphase ihren Spielbetrieb wieder auf. Gespräch mit Intendant Dietmar Schwarz.
BerlinerMorgenpost.de

Protest gegen »Rheingold«-Inszenierung: Der letzte Auftritt der Theater-Kaninchen

20 Tiere in erleuchteten Käfigen – diese Bühnen-Idee der Berliner Staatsoper rief Peta-Aktivisten auf den Plan. Wie hätte wohl Wagner selbst entschieden?
aus DER SPIEGEL 45/2022
https://www.spiegel.de/panorama/rheingold-berliner-staatsoper-verzichtet-in-zukunft-auf-buehnen-kaninchen-a-3c175a14-45d0-49a4-85ca-7c36f73bfefb

Kunstpreis Bayern 2022: Golda Schultz erhält Sonderpreis
BR-Klassik.de

Stuttgart
Thomas Hampson über kulturelle Gerechtigkeit: Afroamerikanische Komponisten sind unsichtbar
BR-Klassik.de

Leipzig
Oper Leipzig: Höhere Investition in Inspizientenanlage notwendig
iz.de.wortmelder

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 5. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 4.NOVEMBER 2022

Foto: Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 4. NOVEMBER 2022

Wien/Staatsoper
Hitzige Glut und kristalline Zeitlosigkeit eines Mörders (Bezahlartikel)
Expressive Ausbrüche und barocke Formensprache in strenger Stummfilm-Ästhetik: In Paul Hindemiths „Cardillac“ fügt sich an der Staatsoper das scheinbar Widersprüchliche zu einem stimmigen Ganzen.
KleineZeitung.at.kultur

Staatsoper: Im Cabinet des Killers Cardillac (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/6210730/staatsoper-im-cabinet-des-killers-cardillac

Cardillac“: Schwarzgoldner Opernkrimi
Wiederaufnahme von Paul Hindemiths Werk an der Wiener Staatsoper.
WienerZeitung.at

Lotte Lehmann-Gedächtnisring für Camilla Nylund
Die Sopranistin wird am kommenden Mittwoch in der Wiener Staatsoper geehrt.
WienerZeitung.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 4. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3.NOVEMBER 2022

Foto: museum in progress

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. NOVEMBER 2022

Wien
Kunst am Eisernen Vorhang: Ein Avatar blickt auf die Staatsopern-Besucher
WienerZeitung.at

Eiserner Vorhang: Cao Fei lässt Avatar auf Staatsopernpublikum blicken
Die chinesische Medienkünstlerin hat einen virtuellen Schutzengel als temporäres Monumentalwerk geschaffen. Bis Juni 2023 begleitet es die aktuelle Saison
Der Standard.at.story

Sommereggers Klassikwelt 158: Die komponierenden Brüder Burgmüller hatten beide sehr tragische Lebenswege
Doppelbegabungen sind in musikalischen Familien keine Seltenheit. Im Fall der beiden komponierenden Brüder Friedrich und Norbert Burgmüller fielen die Lebensläufe aber doch sehr unterschiedlich aus. Friedrich, der ältere der Brüder, kam 1806 ins Regensburg zur Welt, bereits ein Jahr später übersiedelte die Familie nach Düsseldorf. Der als Musiklehrer und später als Kapellmeister tätige Vater hatte wohl bei Friedrich und dem 1810 in Düsseldorf geborenen Norbert den Grundstein für eine musikalische Ausbildung und spätere kompositorische Tätigkeit gelegt. Friedrich verließ nach dem Tod des Vaters im Jahr 1824 Düsseldorf und ließ sich erst in Basel, später Straßburg und schließlich 1834 in Paris nieder, wo er 1842 auch die französische Staatsbürgerschaft erhielt. Friedrich Burgmüllers Werke sind fast ausschließlich eher leichte Klavierstücke, beliebt waren vor allem seine Etüden für Klavierschüler, die bis heute verwendet werden. Für die Pariser Oper schuf er die Musik für einige Ballett-Szenen und Pantomimen. 1874 starb er in Beaulieu bei Marolles-en-Hurepoix als angesehener Musiker.
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 3. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. NOVEMBER 2022

Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. NOVEMBER 2022

Thielemann als Barenboims Nachfolger? „Ich muss übrigens gar nicht mehr Chef sein“
Berlin und Chicago buhlen um ihn, Christian Thielemann kann sich daher locker zurücklehnen. Doch was will der Heißbegehrte wirklich? Ein Berliner „Ring“-Besuch mit Gespräch.
MuenchnerMerkur.de

Berlin
Staatsoper Berlin: Angela Gheorghiu beeindruckt als kapriziöse Tosca
Gheorghiu kehrt als kokette, anrührend glaubhafte Tosca an die Staatsoper zurück. Ihr zur Seite stehen Marcelo Álvarez als Cavaradossi und Ludovic Tézier als Scarpia. Marco Armiliato dirigiert bei erstaunlich gemütlichem Tempo einen biegsamen, sinnlichen, hörenswerten Puccini.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2022/11/01/berliner-tosca-gheorghiu-alvarez-tezier/

Bremen
Schorsch Kamerun inszeniert in Bremen: Offene Machtfragen
Zwischen Barock und Punk ist eine Menge los. Diskurse flirren in Schorsch Kameruns Inszenierung von Henry Purcells „King Arthur“ in Bremen.
https://taz.de/Schorsch-Kamerun-inszeniert-in-Bremen/!5888778/

Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Witz und Schrecken
Ádám Fischer dirigiert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin die Werke zweier Komponisten, die ihm am Herzen liegen: Joseph Haydn und Béla Bartók
Tagesspiegel.de

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 2. NOVEMBER 2022
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2022

Elbphilharmonie, Jazz, Foto: Iris Röckrath

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2022

Hamburg/Elbphilharmonie
An diesem Abend versammelt sich die Crème de la Crème des Swinging Jazz in der Elbphilharmonie
Von Iris Röckrath
Klassik-begeistert.de

Dresden
Die Hugenotten von Meyerbeer – eine Aufführung der Extraklasse in der Semperoper Dresden
Von Olaf und Brigitte Barthier
Klassik-begeistert.de

Berlin
Deutsche Oper Berlin: Aktueller kann Musiktheater nicht sein
In „Negar“ von Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani geht es um die Protestbewegung im Iran: eine beeindruckende Uraufführung.
Tagesspiegel.de.kultur

Berlin
Schönheiten und Abgründe: Ein Abend mit Haydn und Hennig
Neben Haydns hymnischer „Schöpfung“ erklang im Nikolaisaal „ein Sündenfall“ von Thomas Hennig. Am Ende gabs begeistert Applaus.
Tagesspiegel.de

Lübeck
„Glücklich macht uns Illusion“ – „Die Fledermaus“ flattert fröhlich in Lübeck
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 31. OKTOBER 2022

© Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 31. OKTOBER 2022

Wien/Staatsoper
Polizei trug pöbelnden Besucher aus Staatsoper
Ein 55-jähriger Deutscher ist am Samstagabend von der Polizei aus der Wiener Staatsoper getragen worden. Der Mann hatte andere Besucher und Angestellte angepöbelt und die Vorstellung gestört, berichtete „Heute“.
https://wien.orf.at/stories/3180137/

Polizei trägt Randalierer aus der Oper, bekommt dafür Applaus
Heute.at

Staatsoper: Polizisten zerrten aggressiven Besucher aus dem Saal
Zwischenfall und Spektakel in der Staatsoper am Samstagabend bei „La Traviata“ – zunächst Saalverweis, dann Hausverbot
Kurier.at

„DIE MONTAG-PRESSE – 31. OKTOBER 2022“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022

Foto: Thomas Hengelbrock © Florence Grandidier

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022

Wuchtige Virtuosität
Thomas Hengelbrock dirigiert die Münchner Philharmoniker, Alexandre Kantorow spielt Rachmaninows erstes Klavierkonzert.
SueddeutscheZeitung.de.münchen

Berlin/Deutsche Oper
Zwei musikalische Welten: Deutsche Oper zeigt „Negar“
Viele sagen, dass die Proteste im Iran zurzeit die stärksten sind, die es seit der Revolution 1979 gab. Da passt es, dass an der Deutschen Oper Berlin ein Musiktheaterstück uraufgeführt wird, dass in Teheran spielt – obwohl „Negar“ schon längst hätte Premiere haben sollen.
inforadio.de

„Negar“ – Musiktheater von Marie-Ève Signeyrole und Keyvan Chemirani
rbb.online.de

Berlin
Staatsoper Unter den Linden: Vaudeville in Havanna
Späte Uraufführung: „La Piccola Cubana“ von Hans Werner Henze und Hans Magnus Enzensberger im Alten Orchesterprobensaal der Berliner Staatsoper
Tagesspiegel.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 30. OKTOBER 2022“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022

Daniel Barenboim © Warner Music Germany / Ricardo Davila

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022

Berlin
Barenboim sagt Konzert zum 80. Geburtstag ab
Auch Wiener Auftritte im November und Dezember werden gestrichen
DerStandard.at.story

München/Bayerische Staatsoper
Klamauk mit Schleichwerbung
Benedict Andrews’ erste Regie am Bayerischen Nationaltheater: Mozarts „Così fan tutte“ grenzt an elitäre Dekadenz
bayerische.Staatszeitung.de

Mit Ecken und Kanten – „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Così fan tutte“ im Nationaltheater
Bayerische Staatsoper: Mozarts Oper, neu inszeniert von Benedict Andrews und dirigiert von Vladimir Jurowski
MuenchnerAbendzeitung.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 29. OKTOBER 2022“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022

Foto: WilfriedHösl/Bayerische Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022

München
„Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper: Dildo und Blütenregen
BR-Klassik.de

Billigpuff, Betongarage, Blumenfeld Bezahlartikel
Die Bayerische Staatsoper zeigt eine wundervoll leichte Version von Wolfgang A. Mozarts Liebesexperiment „Così fan tutte“.
SueddeutscheZeitung.de

Erotik am Abgrund: Mozarts „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper
Ein langer Abend, der viel Kluges durchscheinen lässt. Und doch kriegen Regisseur Benedict Andrews und Dirigent Vladimir Jurowski Mozarts „Così“ nicht ganz zu fassen. Die Premierenkritik.
MuenchnerMerkur.de

München
Wuchtige Gegensätze
Die Tschechische Philharmonie mit dem Pianisten Víkingur Ólafsson in der Isarphilharmonie.
SueddeutscheZeitung.de

Hamburg/Staatsoper
„Fidelio“ von Beethoven
Königin Elisabeth gelingt der Befreiungsschlag schlechthin, nicht länger liegt die Leonore in den Ketten ihres Librettos. So wird selbst die misslungenste Oper der Welt – Fidelio – zu einem packenden Gesangsspektakel
Von Johannes Karl Fischer
https://klassik-begeistert.de/fidelio-ludwig-van-beethoven-staatsoper-hamburg-25-oktober-2022/!

„DIE FREITAG-PRESSE – 28. OKTOBER 2022“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022

Katja Pieweck, Jennifer Holloway, Chor der Hamburgischen Staatsoper Foto: Hans Jörg Michel

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022

Hamburg
„Holländer“ in Hamburg: Ab in die Tüte!
FrankfurterAllgemeine.net

Hamburg
Fluch und Erösung
In Hamburg interpretieren Regisseur Michael Thalheimer und Dirigent Kent Nagano Wagners „Der fliegende Holländer“ neu.
SueddeutscheZeitung.de

Thomas Hengelbrock: Mit dem Alter wird man immer besser
Dirigentinnen und Dirigenten müssen wissen, wo es langgeht. Immerhin tragen sie die Verantwortung für oft gut 100 Musikerinnen und Musiker. Im Interview mit BR-KLASSIK bricht Thomas Hengelbrock den Dirigenten-Mythos ein bisschen auf und erzählt von Entwicklungs- und Lernprozessen. Und warum Dirigenten im Alter immer besser werden.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt 157: Maria Anna Mozart durfte ihr Talent nicht entfalten
„Nannerl“ Mozart, die ältere Schwester des begnadeten Komponisten, wurde biographisch zumeist auf die tüchtige Partnerin ihres Bruders beim vierhändigen Klavierspiel reduziert. Dass die triumphalen Tourneen durch Europa, auf denen Leopold Mozart seine virtuosen Kinder vermarktete, ihren Erfolg auch der hoch begabten Pianistin verdankten, wird dabei oft ausgeblendet.
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 27. OKTOBER 2022“ weiterlesen