Philippe Jordan treibt Beethovens Symphonien zum Endspurt an

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 19. Januar 2018
Wiener Symphoniker
Philippe Jordan, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

von Mirjana Plath

Der Beethoven-Zyklus der Wiener Symphoniker mit allen neun Symphonien hat am Sonntag sein großes Finale. Einen Vorgeschmack gab es bereits am Freitagabend in der Konzertreihe „Fridays@7“ in abgespeckter Form: Philippe Jordan dirigierte die Symphonien 4 und 5 in einem gut einstündigen Konzert ohne Pause. Die 8. Symphonie (die letzte, die noch nicht in diesem Zyklus gespielt wurde) erklingt am Sonntag im Konzerthaus. „Wiener Symphoniker, Philippe Jordan,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

HK Gruber feiert seinen 75. Geburtstag mit Werken der jüngsten österreichischen Musikgeschichte

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 12. Januar 2018
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
HK Gruber, Dirigent
Håkan Hardenberger, Trompete
Gottfried von Einem, Capriccio op. 2 (1942-1943)
Bernd Richard Deutsch, subliminal (2010)
Kurt Schwertsik, Zeit-Wind/Stern-Zeit. Eine Taschenkosmogonie op. 83 (2000)
HK Gruber, Konzert für Trompete und Orchester „Aerial“ (1998-1999)
Friedrich Cerha, Impulse für Orchester (1992-1993)

von Julian Dworak

Gemütlich schritt HK Gruber am Abend des 12. Januars Richtung Dirigentenpult des Wiener Konzerthauses. Nach einem kurzen Applaus gab der sympathische gebürtige Wiener dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien den Auftakt zu Gottfried von Einems Capriccio op. 2. „ORF Radio-Symphonieorchester Wien, HK Gruber, Håkan Hardenberger,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Die Wiener Symphoniker lassen Beethoven erstrahlen

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 11. Januar 2018
Wiener Symphoniker
Philippe Jordan Dirigent
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

von Mirjana Plath

Die Wiener Symphoniker unter Philippe Jordan haben sich einen Meilenstein der Musikgeschichte vorgenommen. Zum Auftakt des neuen Jahres präsentieren sie alle neun Symphonien von Ludwig van Beethoven in einem Zyklus von vier Konzerten. „Philippe Jordan, Wiener Symphoniker, Ludwig van Beethoven,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Christiane Karg und Michael Schade bescheren einen unvergesslichen Abend im Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 9. Januar 2018
Michael Schade Tenor, Regie
Christiane Karg Sopran
Malcolm Martineau Klavier
Sunnyi Melles Lesung
Oliver Láng Buch

von Jürgen Pathy

Ist es möglich einen Liederabend ergreifender zu gestalten als am Dienstagabend im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses? Es ist stark zu bezweifeln. Unter dem Motto „Licht und Liebe“ erlebten die Besucher einen beeindruckenden, szenisch dargebotenen Liederabend – Lesung von Briefen und Schriften Clara und Robert Schumanns inklusive. „Michael Schade, Christiane Karg, Malcolm Martineau,
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal“
weiterlesen

Kann es einen würdigeren Weg geben, das alte Jahr zu verabschieden als mit den hoffnungsvoll emphatischen Klängen der 9. Symphonie Ludwig van Beethovens?

Foto: Wiener Konzerthaus / L. Beck (c)
Wiener Konzerthaus, Großer Saal
, 31. Dezember 2017
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Emily Magee, Sopran
Anke Vondung, Alt
Andreas Schager, Tenor
Dimitry Ivashchenko, Bass
Philippe Jordan, Dirigent
Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822-1824)

 Von Bianca Schumann

Kann es einen würdigeren Weg geben, das zurückliegende Jahr zu verabschieden als mit den hoffnungsvoll emphatischen Klängen der 9. Symphonie Ludwig van Beethovens? Die Zuhörerschaft, die am Sonntagabend in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses geströmt war, war einer Meinung: Beethoven sollte das letzte symphonische Wort des Jahres 2017 gegeben werden. „Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9, Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Barbara Hannigan sollte lieber nur singen

Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 7. Dezember 2017
LUDWIG Orchester
Barbara Hannigan Sopran, Dirigentin
Luigi Nono Djamila Boupachà (Canti di vita e d’amore Nr. 2) (1962)
Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Streichorchester 1943) (1899/1943)
Alban Berg Lulu-Suite. Symphonische Stücke aus der Oper «Lulu» für Koloratursopran und Orchester (Libretto: Alban Berg) (1934)
George Gershwin Girl Crazy Suite (Bearbeitung: Bill Elliott und Barbara Hannigan, Orchestrierung: Bill Elliott) (1930)

Von Bianca Schumann

Frauenschicksale wollte Barbara Hannigan mit dem Programm, das sie zusammen mit dem Orchester LUDWIG vorstellte, in den Fokus stellen: Djamila Boupachà im gleichnamigen Lied Luigi Nonos, das fiktive weibliche lyrische Ich in Arnold Schönbergs „Verklärter Nacht“, Lulu in der gleichnamigen Suite von Alban Berg und schließlich das verrückte Mädchen in George Gershwins „Girl Crazy Suite“. „Barbara Hannigan,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Sokolov löst im Wiener Konzerthaus Stürme der Begeisterung aus

Foto © Klaus Rudolph
Wiener Konzerthaus
, Großer Saal, 6. Dezemer 2017
Grigorij Sokolov Klavier
Joseph Haydn
Sonate g-moll Hob. XVI/44 (1788/1789)
Sonate h-moll Hob. XVI/32 (1776 ?)
Sonate cis-moll Hob. XVI/36 (1780)
Ludwig van Beethoven
Sonate e-moll op. 90 (1814)
Sonate c-moll op. 111 (1821 – 1822)
Zugaben: Franz Schubert Moment musical C-Dur D 780/1 (1823-1828)
Frédéric Chopin
Nocturne H-Dur op. 32/1 (1836-1837)
Nocturne As-Dur op. 32/2 (1836-1837)
Jean-Philippe Rameau
L’indiscrète B-Dur (Cinq pièeces pour clavecins seul, extraites de Pièces de clavecin en concerts Nr. 5) (1741)
Frédéric Chopin
Prélude Des-Dur op. 28/15 «Regentropfen-Prélude» (1836-1839)
Prélude c-moll op. 28/20 (1836-1839)

von Bianca Schumann

Es ist 19.30 Uhr. Es ist angerichtet. Der prall gefüllte Große Saal im Wiener Konzerthaus wartet voller Spannung auf den großen russischen Meister der Klaviermusik. Doch, Gemach. Erst mit zehnminütigem Verzug – wie ungewöhnlich für das Konzerthaus – wird das Licht im Saal gedimmt, nein, es geht förmlich aus – auch ungewöhnlich für das Konzerthaus. Mit tosendem Applaus empfängt das Publikum schließlich Grigorij Sokolov, der in gebeugter Haltung die Bühne betritt. Er sitzt kaum im schwachen Scheinwerferlicht, da erklingt auch schon das erste Stück. „Grigorij Sokolov,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Das Artemis Quartett verwöhnt mit Innigkeit und Sensibilität in Wien

Foto © Nikolaj Lund
Artemis Quartett
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 4. Dezember 2017
Vineta Sareika, Violine
Anthea Kreston, Violine
Gregor Sigl, Viola
Eckart Runge, Violoncello
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett D-Dur op. 44/1 (1838)
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108 (1959 – 1960)
Robert Schumann Streichquartett a-moll op. 41/1 (1842)

von Bianca Schumann

Was das Artemis Quartett dem Wiener Publikum am Montagabend im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses darbot, war höchst romantisch. Ein Wechselbad der Gefühle – im positiven Sinne wohlgemerkt. Die Mannigfaltigkeit an Seelenzuständen, die Felix Mendelssohn Bartholdy, Dmitri Schostakowitsch und Robert Schumann in ihre Streichquartette hineinkomponierten, spiegelte sich in den Interpretationen von Vineta Sareika, Anthea Kreston, Anthea Kreston und Eckart Runge abbildlich wieder. „Artemis Quartett,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Grandiose Partnerschaft Barenboim-Argerich

Franz Liszts Klavierkonzert und Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 im Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus, 29. November 2017
Wiener Philharmoniker
Daniel Barenboim Dirigent
Martha Argerich Klavier
Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur
Zugabe: Argerich und Barenboim
Georges Bizet Jeux d’enfants, op. 22 – „ Die Puppe“
Gustav Mahler Symphonie Nr. 7 e-Moll

von Charles E. Ritterband

Als „Löwin am Klavier“ galt Martha Argerich – bewundert und gefürchtet; „eine Wilde, eine Verrückte, nicht leicht zu behandeln und immer ein Risikofaktor“ charakterisierte sie einst ihr Lehrer Friedrich Gulda: Er hatte ihr seit ihrem 12. Lebensjahr eigentlich nichts mehr beizubringen, berichtete Gulda, weil sie schon alles konnte. „Wiener Philharmoniker, Daniel Barenboim, Martha Argerich,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Das Orchestre des Champs-Élysées überzeugt mit historisch aufgeführtem Beethoven im Wiener Konzerthaus

Foto © Michiel Hendryckx
Wiener Konzerthaus
, Großer Saal, 27. November 2017
Orchestre des Champs-Elysées
Collegium Vocale Gent Chor
Philippe Herreweghe Dirigent
Ana Maria Labin Sopran
Elisabeth Kulman Alt
Maximilian Schmitt Tenor
Krešimir Stražanac Bassbariton
Kristian Bezuidenhout Klavier
Ludwig van Beethoven
Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112 für Chor und Orchester (1814 – 1815)
Elegischer Gesang op. 118 für vier Singstimmen und Streichorchester (1814)
Fantasie c-moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester (1808)
Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester (1807)

Von Bianca Schumann

Wer am Montagabend den Weg in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses gefunden hatte, den erwartete vier Mal Beethoven. Das Orchestre des Champs-Élysées lud zusammen mit dem Collegium Vocale Gent zu einer klanglichen Zeitreise ein, die der musikalische Leiter, Philippe Herreweghe, zusammen mit allen Beteiligten zu einem vollen Erfolg werden ließ. „Orchestre des Champs-Elysées, Philippe Herreweghe, Collegium Vocale Gent,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen