Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019

Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019

Foto: Herbert Blomstedt, © Martin U. K. Lengemann

Für Sie in und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019

30 Jahre Mauerfall: Welche Musiker es rüber schafften
Auch für Sänger, Instrumentalisten und Dirigenten war es schwer, die Mauer zu überwinden, bis sie 1989 endlich fiel. Wie und unter welchen Bedingungen der Grenzübertritt damals möglich oder auch unmöglich war, das erzählen der weltberühmte ostdeutsche Tenor Peter Schreier, der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, die Geigerin Franziska Pietsch und andere.
Deutschlandfunk.de

Salzburger Festspiele feiern 100er mit „Jederfrau“ und neuem Handke
Eröffnung mit Strauss‘ „Elektra“, Castellucci und Currentzis machen „Don Giovanni“ – Uraufführungen von Handke und Milo Rau, Kusej zeigt „Maria Stuart“ – 18. Juli bis 30. August.
Kurier
Salzburger Festspieljubiläum mit Netrebko und vielleicht Putin
Die Salzburger Festspiele feiern ihren 100er im Sommer mit „Don Giovanni“, „Tosca“, „Boris Godunow“ und einem neuen Stück von Peter Handke
Der Standard

Frauen preschen ins Jubiläum: Salzburger Festspiele präsentierten Jahrhundertprogramm
Die Salzburger Festspiele bereiten für 2020 ein vielfältiges, reichhaltiges Programm voller Überraschungen vor.
Salzburger Nachrichten

Was die Weltkunstzentrale bereit hält – Programm Salzburger Festspiele 2020
Das kann ja apart werden, wenn es am 22. August nächsten Jahres – auf den Tag genau das 100-Jahre-Jubiläum der Salzburger Festspiele – nicht nur Jedermann-Bücher für jedermann in der Stadt gibt (10.000 Exemplare wird man als Präsent drucken lassen), sondern auch Salzburgs Gaststätten lange Tische rausstellen und sich Tischgesellschaften sonder Zahl zusammenfinden.
Drehpunkt Kultur

Berlin
Chaya Czernowin: „Liebe ist etwas Verrücktes“
Die Deutsche Oper bringt Chaya Czernowins Oper „Heart Chamber“ zur Uraufführung. Ein Treffen mit der Komponistin.
Berliner Morgenpost

Dirigent Elio Boncompagni gestorben
Der italienische Dirigent galt als Experte für das Werk Donizettis.
Wiener Zeitung

London
Englischer Humor vom Feinsten: Der „Mikado“ in der English National Opera

Die English National Opera (ENO) im London Coliseum, nur ein paar Schritte vom Trafalgar Square – 1904 errichtet und mit seinen 2359 Plätzen, rund 100 mehr als die Royal Opera, das größte Theater der Theatermetropole London – erfreut ausnahmslos mit kreativen, farbenfrohen, intelligenten und hochmusikalischen Produktionen. Neuerdings wird es ermöglicht, begleitende Kinder unter 18 kostenlos in die Vorstellungen mitzunehmen – eine großzügige, ja geradezu geniale Maßnahme, um einer heranwachsenden Generation die Schwellenangst vor der Oper zu nehmen und den Publikum sicherzustellen. Dr. Charles E, Ritterband berichtet aus der English National Opera in London.
Klassik-begeistert

Wien/ Museumsquartier
„Monotoner Schnitzler-Rap“
Bernhard Langs Musiktheater nach Arthur Schnitzlers „Reigen“ ist jetzt auch in Wien angekommen. Die Neue Oper Wien spielt das Werk in der Halle E des Museumsquartiers. Der Premierenabend hätte aus Sicht des Rezensenten durchaus „aufregender“ sein können.
http://www.operinwien.at/werkverz/lang/areigenl.htm
Opernkritik: „Der Reigen“: Paarungsritual als Endlos-Schleife
Bernhard Langs Vertonung des Schnitzler-Skandalstücks beim Festival Wien Modern.
Wiener Zeitung

Berlin/ Deutsche Oper
Jubiläum an der Deutschen Oper: Herr der Ringe
Seit zehn Jahren prägt Dirigent Donald Runnicles das Profil der Deutschen Oper. Seinen 65. Geburtstag verbringt er mit „Tosca“ im Orchestergraben.
Tagesspiegel

München/ Bayerische Staatsoper
Alice im Wunderland in München: Ein fulminanter Tanzspaß – auch für Ballettmuffel geeignet!
Die Münchner „Alice“ ist magisch. Fast drei Stunden wird einem der Kopf verdreht von einer Zauberwelt, die bevölkert ist mit Grinsekatze, Märzhase, Siebenschläfer, tanzenden Bäumen, wild gewordenen Spielkarten und einem steppenden verrückten Hutmacher. Temporeich, bunt, fantasievoll, liebevoll-aufwändig ausgestattet – schöner und witziger kann man die berühmte Geschichte von Lewis Carroll kaum erzählen.
Barbara Hauter berichtet aus der Bayerischen Staatsoper
Klassik-begeistert

Leipzig
Mono-Oper bei der 29. Euro-Scene Leipzig: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ mit Ozren Grabarić
Neue Musikzeitung/nmz.de

„Sommereggers Klassikwelt“: Im falschen Film – die Opernregie in schlechten Händen…
Die Zeit, in der Opernregisseur noch eine eigenständige Berufsbezeichnung war, liegt gar nicht so lange zurück. Es waren Kenner der Materie, die vor allem mit den Bedürfnissen eines Opernbetriebes mit ständig wechselndem Programm und häufig wechselnden Rollenbesetzungen vertraut waren.
Sommereggers Klassikwelt erscheint jeden Mittwoch.
Klassik-begeistert

Musikverein Wien
Wiener Musikverein: Verdis Quattro pezzi sacri – Musik, die Tränen in die Augen treibt
Der Musikverein Wien ist immer wieder Ort herausragender Aufführungen, die packen und berühren – auch an diesem Abend von JEUNESSE, dem führenden Musikveranstalter Österreichs. Schon zu Beginn bezaubert und berauscht die Verklärte Nacht, op. 4 (Fassung für Streichorchester, 1943) von Arnold Schönberg – eine hochromantische Komposition aus der ersten Schaffensperiode des Wiener Komponisten. Nach der Pause dann das geniale Alters-Werk des großen Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri (Vier geistliche Stücke). Eine Komposition, deren acapella-Stellen nur wenige Chöre auf der Welt unfallfrei meistern können – der Wiener Singverein kann es.
Klassik-begeistert

Linz
10 Jahre Klassik am Dom: Zum Jubiläum ein Feuerwerk der Genres
Man schrieb den 7. Juli 2011, als auf dem Linzer Domplatz ein neues Open-Air-Zeitalter anbrechen sollte. Elina Garanca, Mezzosopranistin von Weltrang, betrat die Bühne und sang die „Macht des Schicksals“-Ouvertüre „Acerba voluttà“ so wunderbar, dass ihr die Blicke von 3000 Menschen nicht von den Lippen weichen wollten
Mit Klassik am Dom for Kids wird am 5. Juli erstmals ganz junges Publikum angesprochen.
Oberösterreichische Nachrichten

Englischsprachige Links

Budapest
Szinetár lets the laughs rule in Hungarian Magic Flute
bachtrack

Madrid
Teatro Real de Madrid 2019-20 Review: L’Elisir d’Amore
https://operawire.com/teatro-real-de-madrid-2019-20-review-lelisir-damore/

London
Mahler’s Third Symphony launches Prague Symphony Orchestra’s UK tour
http://www.operatoday.com/content/2019/11/mahlers_third_s.php

New York
Carnegie Hall 2019-20 Review: Bavarian Radio Symphony Orchestra and Diana Damrau
https://operawire.com/carnegie-hall-2019-20-review-bavarian-radio

Tokyo
An elegant and vocally fine Don Pasquale in Tokyo
bachtrack

Musical

Wien
„MISS SAIGON“ – die bewegendste Liebesgeschichte unserer Zeit ab Herbst 2020 in Wien
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20191113_OTS0069/miss-saigon

Ausstellungen/ Kunst

Wien
Leopold Museum: Tanz den Expressionismus
Auf der Spur des Deutschen Expressionismus mit Werken der Sammlungen Braglia und Johenning.
Wiener Zeitung

Das böse Erwachen aus Emil Noldes Träumen Bezahlartikel
Aus zwei Privatsammlungen wurde eine attraktive Tour durch den deutschen Expressionismus-Kanon zusammengestellt. Inklusive aktueller Debatten (Noldes NS-Liebe) und mit besonderem Augenmerk auf zwei Malerinnen.
https://www.diepresse.com/5721715/das-bose-erwachen-aus-emil-noldes-traumen

Film/ TV

Paris
Nach Vorwürfen gegen Polanski: Filmpremiere verhindert
Demonstrantinnen blockierten nach Bekanntgabe der neuen Anschuldigungen den Weg zum Kino
Der Standard

———-

Unter’m Strich

Österreich
Bad Ischl: Die richtige Kulturhauptstadt?
2024 wird Bad Ischl europäische Kulturhauptstadt. Sind Sie mit der Wahl einverstanden? Was mögen Sie an der Stadt?
Der Standard

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert