Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020

Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 8. JULI 2020

Foto: Der große Matti Salminen (2009) (c) Wikipedia.de

 

Matti Salminen wird 75
Seit über fünfzig Jahren singt und spielt der Finne Matti Salminen auf allen bedeutenden Bühnen dieser Welt: als Hagen, Titurel, Sarastro, Rocco oder Boris Godunow. Am 7. Juli feiert er seinen 75. Geburtstag.

https://www.br.de/mediathek/podcast/klassik-aktuell/der-bass-matti-salminen-wird-75/1800271

Salzburg
Festspieldirektorium: „Wir fahren eine Achterbahn der Gefühle“
Lukas Crepaz, kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele, erklärt das Konzept, mit dem Corona in Schach gehalten werden soll
Kurier

Wien
„Kultursommer“ startet am Donnerstag
Wien hat nach den zahlreichen virusbedingten Absagen von Veranstaltungen und Events den „Kultursommer 2020“ ins Leben gerufen. 800 Auftritte an rund 500 Standorten sind dabei geplant. Der Auftakt erfolgt am kommenden Donnerstag.
https://wien.orf.at/stories/3056862/

Erfolgreiche RSO Wien-Saison 2019/20
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200707_OTS0034/

Graz
„Fidelio“ in Starbesetzung auf den Kasematten
Eine Ausnahme-Produktion im Beethoven-Jahr: Marcus Merkel, der junge Kapellmeister der Oper, hat mit seinem Verein „Junge Konzerte Graz“ in Kooperation mit den Bühnen Graz eine starbesetzte, konzertante Aufführungsserie von dessen Oper „Fidelio“ auf die Beine gestellt, die sich ab 20. August sehen lassen kann.
https://www.krone.at/2187195

Himmlische Freuden
In der Endrunde des Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerbs zeigen eine junge Dirigentin und vier ihrer männlichen Kollegen mit den fabelhaft aufspielenden Bamberger Symphonikern und der Sopranistin Barbara Hannigan die ganze Schönheit der Musik
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/musik-himmlische-freuden-1.4958653

Frankfurt
Ringen um künftige Bühnenstandorte
https://www.fr.de/frankfurt/ringen-kuenftige-buehnenstandorte-13824013.html

Frankfurt
Der nächste Vorhang
Seit dem 7. Mai dürfen Opernhäuser wieder öffnen. Doch die Oper Frankfurt hält im Gegensatz zu anderen Häusern an der Absage ihrer Spielzeit fest. Intendant Bernd Loebe hat dafür eine Erklärung.
https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/Oper

Finnisches Urgestein, basstönend – Matti Salminen zum 75. Geburtstag
Neue Musikzeitung/nmz.de

Die offiziellen Top 20 Klassik-Charts im Juli 2020
https://www.concerti.de/multimedia/die-offiziellen-top-20-klassik-charts-im-juli-2020/

Tim Theo’s Catbelling 4: „Gebell“ sinnbildlich als polarisierende Berührung!
ZU ALLEM FÄHIG – WOZU IN DER LAGE?
https://onlinemerker.com/tim-theos-catbelling-4-gebell-sinnbildlich-als-polarisierende-beruehrung/

CD
Frühe Erfolge und endende Liebe
Neue Klassik-CDs spüren Frank Bridge und Dmitri Schostakowitsch nach.
https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/klassik/2066881-Fruehe

Links zu englischsprachigen Artikeln

Streams
10 Essential Carmen Clips to Enjoy (At Home)
https://www.operanews.com/Opera_News_Magazine/2020/7/Department/10

Upcoming Metropolitan Opera Streams Include Netrebko in Eugene Onegin, a Classic Tristan und Isolde
https://www.playbill.com/article/upcoming-metropolitan-opera-streams-include

House music: classical critics‘ watching and listening picks
The Guardian

TANGLEWOOD 2020 ONLINE FESTIVAL Announces Week Two Programming With Paul Lewis, Emanuel Ax and More
https://www.broadwayworld.com/boston/article/TANGLEWOOD-2020-ONLINE

As Live Opera Slowly Returns to Europe, Streaming Keeps the Art Alive in America
https://observer.com/2020/07/best-opera-streams-wagner-verdi

Opera in The City rescued via online July programming Singers scheduled for “Ernani,’ “Steve Jobs,’ “Partenope’ to appear
https://www.sfexaminer.com/entertainment/opera-in-the-city-rescued-via

Mailand
Italy’s La Scala opera house reopens after four-month shutdown
https://www.france24.com/en/20200707-italy-s-la-scala-opera-house-reopens

Florenz
James Levine to Make Return in 2020-21 at Maggio Musicale Fiorentino
https://operawire.com/james-levine-to-make-return-in-2020-21-at-maggio

Madrid
Teatro Real de Madrid 2019-20 Review: La Traviata
After 90 days of closure, the Teatro Real de Madrid reopened on July 1 with a semi-staged production of “La Traviata.
https://operawire.com/teatro-real-de-madrid-2019-20-review-la-traviata/

Paris
Châtelet in Paris launches lockdown festival with street dance and Stockhausen
The Guardian

London
Katherine Jenkins: “What a dull world we’d live in without live music. We have to protect it.’
https://www.classicfm.com/artists/katherine-jenkins/arts-funding-uk-ennio

Katonah, N.Y., Caramoor Festival
Q & A: Candice Hoyes on “Tom-Tom,’ Caramoor & Finding Her Voice
On July 9, the Caramoor Festival will present a Livestream event entitled “Listening to Tom-Tom.”
https://operawire.com/q-a-candice-hoyes-on-tom-tom-caramoor

Los Angeles
BWW Interview: Josh Shaw of MADAMA BUTTERFLY at Home
Computer Screens Named as one of Musical America’s Top 30 Innovators in Classical Music, Josh Shaw is the Executive and Artistic Director of Pacific Opera Project (POP), one of L.A.’s most exciting opera companies.
https://www.broadwayworld.com/los-angeles/article/BWW-Interview-Josh

Rock/ Pop

Ringo Starr wird 80: Der Beat der Beatles
Als Schlagzeuger wurde er unterschätzt, sein komödiantisches Talent ist unverkennbar. Zum 80. Geburtstag von Ringo Starr
Tagesspiegel

Ausstellungen/ Kunst

Krems/ NÖ
Kunsthalle Krems: Robin Rhode und das tanzende Fahrrad
Wiener Zeitung

—–

Unter’m Strich

Melbourne
Behörden verhängen sechswöchige Ausgangssperre für Melbourne
In Australien müssen mehr als fünf Millionen Menschen ab Mitternacht zu Hause bleiben: Die zweitgrößte Stadt des Landes zieht die Konsequenz aus hohen Infektionszahlen.
Die Zeit

WHO: Zunehmende Hinweise auf Corona-Übertragung in der Luft über mehrere Meter
Mehrere Studien weisen darauf hin, dass das Coronavirus auch über einen Abstand von mehr als zwei Metern in der Luft übertragen werden kann. Jetzt sieht auch die Weltgesundheitsorganisation Indizien dafür.
Berliner Zeitung

Vorbild ist Bayern
Nach Maskenpflicht bald Gästeregistrierung in OÖ?
https://www.krone.at/2187305

Berlin
Hirnlos gegen den „Mohr“ im Namen
Warum man vielleicht bald nicht mehr Moretti heißen darf, die Sturmläufer gegen „Mohrenapotheken“ am Ende Muslime diskriminieren und der nur vermeintlich antirassistische Protest auf Morcheln und Goldfische vergisst.
https://www.diepresse.com/5836191/hirnlos-gegen-den-mohr-im-namen

U-Bahnhof Mohrenstraße soll Glinkastraße heißen – auch am neuen Namensgeber gibt es Kritik
Stern.de

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 8. JULI 2020)

INFOS DES TAGES (MITTWOCH, 8. JULI 2020)

_____________________________________________________________________

WIENER STAATSOPER: VORVERKAUFSBEGINN

Wort  Bildmarke Mobile YES
Architektur STOP Front 20150922 C MichaelPoehn
VERKAUFSBEGINN SEPTEMBER
Ihr Ticket zum Saisonstart
Gestern fiel der Startschuss für den Kartenverkauf des gesamten Monats September – online, telefonisch und an den Kassen.
Freuen Sie sich auf die Eröffnungspremiere »MADAMA BUTTERFLY« unter dem designierten Musikdirektor Philippe Jordan, die Wiederaufnahme von »ELEKTRA« dirigiert von Franz Welser-Möst, »SIMON BOCCANEGRA« mit Plácido Domingo, »L’ELISIR D’AMORE«, »LA FILLE DU RÉGIMENT« und »DON CARLOS« sowie das Ballett »JEWELS«.

______________________________________________________________

DIE MAILÄNDER SCALA IN „CORONA-BESETZUNG“

ZU INSTAGRAM

____________________________________________________________________________

SOLISTEN DES WIENER KAMMERORCHESTERS AM DONNERSTAG IN DER MINORITENKIRCHE

Wiener KammerOrchester - 18 Photos - 6 Reviews - Orchestra ...

Aufführungen
Do, 9.7.2020
19:00 – 20:00

https://kammerorchester.com/konzert/solisten-des-wiener-kammerorchesters-die-vier-jahreszeiten_1543.html?date=8362

Solist: Leonard Furda
Konzert
Minoritenkirche

KARTEN

____________________________________________________________________
ROMA: “IL TEATRO CANTA”
14 e 18 luglio 2020

Amministrazione trasparente - Teatro dell'Opera di Roma

PER LA RIAPERTURA DEL TEATRO COSTANZI
IL CONCERTO DEL CORO FEMMINILE
SULLE NOTE DI SCHUMANN, RACHMANINOV E HOLST
Si amplia l’offerta estiva del Teatro dell’Opera

Mentre si attende la stagione estiva al Circo Massimo la partenza dell’Opera di Roma si fa ancora più concreta con la riapertura delle porte del Costanzi per il concerto del Coro femminile dal titolo “Il Teatro Canta”, che si terrà martedì 14 luglio alle 19.00 e, in replica, sabato 18 alle 18.00.

La disposizione inedita è stata pensata in chiave anti Covid-19. Le artiste del Coro canteranno ognuna da un palco. Il pubblico siederà in platea in posti distanziati, per un totale di 170 poltrone disponibili.
Il maestro Roberto Gabbiani dirigerà dal palcoscenico, che per l’occasione è stato esteso fino a coprire la buca dell’orchestra. Al suo fianco il maestro Marco Forgione al pianoforte.

Gli ingressi del pubblico saranno contingentati con una assegnazione dei posti studiata appositamente per assicurare il rispetto della distanza di sicurezza all’interno dei luoghi di aggregazione, in attuazione delle disposizioni per contenere la diffusione della Covid-19.
Tutto questo consentirà di riaprire le porte del Teatro capitolino nel rigoroso rispetto di tutte le regole e prescrizioni previste, garantendo il distanziamento interpersonale e la massima sicurezza di spettatori, artisti e di tutto il personale.
Alle voci femminili del Coro del Teatro dell’Opera di Roma è affidato un programma che vede brani di Robert Schumann (Romanzen Op. 69 e Op. 91), Sergej Rachmaninov (Cori per voci femminili, Op. 15) e Gustav Holst (Choral Hymns from the Rig Veda).

I concerti “Il Teatro Canta” fanno parte del nuovo palinsesto di Roma Capitale Romarama.

Prezzo del biglietto per i concerti “Il Teatro Canta” euro 10, in vendita presso la biglietteria e sul sito del Teatro dell’Opera di Roma.

Per informazioni: operaroma.it
______________________________________________________________________

Tim Theo’s Catbelling 4       

  „Gebell“ sinnbildlich als polarisierende Berührung!

TTT’s   Catbelling (von „bell the cat – der Katze die Schelle umhängen“ ugs.   Redewendung).

ZU ALLEM FÄHIG  –  WOZU IN DER LAGE?

Entscheidungsträger im Theater ohne jeglichen kreativ/künstlerischen Hintergrund können in diesem Rahmen kaum (ich kenne Keinen)

Abs. 2: sinnstiftend, impulsgebende Evolution, Expansion, Entfaltung, Entwicklung Wachstum formen = das alles meint Fortschritt.

Es bleibt beim Versuch Historie oder (befremdlichen?) Zeitgeist zu verwalten und dem zu genügen.

So hat z. B. der scheidende Wiener Operndirektor, für Manchen durchaus erfolgreich, sein Haus bestellt. Man orientiert sich an Einflüsterungen deutungswütiger Rezensenten und allgemeinem Zeitgeist aus Tagespresse usw.– innovativ „voran“ aus kreativ – künstlerischem Impuls kann keiner.

Ich „habe“ übrigens einen „Italiener“, dessen Fischsuppe mir außerordentlich schmeckt, trotzdem will der mich nicht als Chefkoch – seltsam.

Theater unterliegt immer umfangreicheren Versuchen Retortenkonsum einzurichten (mittellateinisch retorta = die Zurückgedrehte, zu lateinisch retortum, 2. Partizip von: retorquere = rückwärtsdrehen, verdrehen; umgangssprachlich:  künstliche Herstellung einer Sache, die normalerweise einen natürlichen Ursprung hatte, also Reanimation statt Abs. 2 s.o.

Theater a la Frankenstein? Der wollte toten Stoffen Leben einhauchen, aus Teilen längst verreckter Leichen, schaffte aber nur schlechte unbeholfene Kreaturen.

Neben dem Spielplan kann das auch für Besetzungen gelten: Wird also offengelegt, dass man z.B. von pekuniären, ökonomischen Umständen derzeitigen Weltgeschehens nichts weiß, also Kompetenz unbelebt/tot ist, kann folglich auch keine Perspektive des Weltgeschehens auf den „Brettern, die immerhin die Welt bedeuten (1803 Schiller)“ als Inszenator geliefert werden.
Das kann nur Kokolores werden, da ja ein wesentlicher Bestandteil universalen Weltverständnisses fehlt, wenn z. B. offensichtlich aus unkundiger, aber unentschuldbarer Naivität Bedeutung und Funktion von Geld/Finanzen nicht gekannt, dieses sogar kriminell unterschlagen wird. Degeneriert finden sich aber Kasten deutungswütiger Claqueure in offensichtlich vergleichbarer Befindlichkeit.

So verirren sich Leute aus Politik, Wirtschaft, Dramaturgie (konzeptionelle und inszenatorische Produktionsdramaturgie in individueller Theaterarbeit oder Programmheftautoren?), aus administrativen Theaterebenen, denen das künstlerisch/kreative Gen fehlt. Das werden immer mehr.

Sind das politischer Willen oder kenntnisarme Irrtümer?  Eins bedeutet Mortalität, zwei Mangel, Schaden, Übel.

Tim Theo Tinn 7. Juli 2020

TTT‘s Musiktheaterverständnis ist subjektiv davon geprägt keine Reduktion auf heutige Konsens- Realitäten, Yellow-Press (Revolverpresse) – Wirklichkeiten in Auflösung aller konkreten Umstände in Ort, Zeit und Handlung zuzulassen. Es geht um Parallelwelten, die einen neuen Blick auf unserer Welt werfen, um visionäre Utopien, die über der alltäglichen Wirklichkeit stehen – also surreal (sur la réalité) sind.

Profil: 1,5 Jahrzehnte Festengagement Regie, Dramaturgie, Gesang, Schauspiel, auch international. Dann wirtsch./jurist. Tätigkeit, nun freiberuflich: Publizist, Inszenierung/Regie, Dramaturgie etc. Kernkompetenz: Eingrenzung feinstofflicher Elemente aus Archaischem, Metaphysik, Quantentheorie u. Fraktalem (Diskurs Natur/Kultur= Gegebenes/Gemachtes) für theatrale Arbeit. (Metaphysik befragt sinnlich Erfahrbares als philosophische Grundlage schlüssiger Gedanken. Quantenphysik öffnet Fakten zur Funktion des Universums, auch zu bisher Unfassbarem aus feinstofflichem Raum. Glaube, Liebe, Hoffnung könnten definiert werden). TTT kann man engagieren.

___________________________________________________________________

John Crankos „ONEGIN“ – die Ergründung einer besonderen Wertschätzung


Besetzungszettel der Erstaufführung der heutigen Fassung. Copyright: Stuttgarter Ballett

Als John Crankos zweites seiner drei großen für das Stuttgarter Ballett geschaffenen Welt-Literaturballette am 13. April 1965 uraufgeführt wurde, konnte von einer Begeisterung noch nicht die Rede sein. Aber selbst nach der einen größeren Erfolg erbrachten und am 27. Oktober 1967 zur Premiere gekommenen gründlich überarbeiteten Version dürfte kaum jemand geahnt haben, dass sich das auf Alexander Puschkins Versroman basierende Ballett zu einem Gipfel aufschwingen würde, dessen Höhe sowohl seitens der Ballett-Liebhaber als auch der Tänzerschaft bislang von keinem anderen Werk des Repertoires erklommen wurde.

Eine Adaptierung bedeutender literarischer Stoffe für die Ballett- oder Opernbühne war schon in anderen Fällen zunächst einmal mit grundsätzlicher Ablehnung verbunden, so dass mangelnder Anfangserfolg nicht zwangsläufig mit schlechter Qualität zu tun haben muss. Im Falle des (Eugen) Onegin hatte bereits Tschaikowskys 1879 entstandene Oper mit viel Ablehnung zu kämpfen und wurde dennoch im Lauf der Zeit zu einem zentralen Stück des Repertoires. So ist es letztlich auch Crankos Ballett-Schöpfung gegangen. Als das Stuttgarter Ballett damit 1969 auf seine erste USA-Tournee gegangen war, geriet das Stück in Verbindung mit den ersten Kräften der Compagnie (allen voran Marcia Haydée als Tatjana) in New York quasi über Nacht zu dem Ballettereignis, dem vielfach zitierten Stuttgarter Ballettwunder schlechthin, das letztlich den internationalen Ruhm des Ensembles begründete. Den endgültigen Ritterschlag bedeutete dann der wiederholt große Erfolg während des ersten Russland-Gastspiels im Jahr 1972, werden doch in der Heimat Puschkins derlei szenische Übersetzungen besonders kritisch unter die Lupe genommen. Vielfaches Lob für eine Choreographie, aus der der Dichter phänomenal spricht, festigte seither ihre Wertschätzung rund um die Welt. Mehr als 35 internationale Compagnien haben sie inzwischen in ihr Repertoire aufgenommen, alle bedeutenden TänzerInnen haben die beiden Hauptpartien erarbeitet, sind an und mit ihnen gereift und damit auch von der Bühne abgetreten. Nachrückende Künstler erwähnen sie als ihren absoluten Favoriten, andere nennen sie, sofern spezielle Rollenträume bestehen, an erster Stelle. Unter vielen erlebten Gesprächen mit Ballett-TänzerInnen ist kaum eines, bei dem dieses Ballett nicht zur Sprache kommt.

Am Ort ihrer Uraufführungsstätte, wo mittlerweile mehr als 600 Vorstellungen über die Bühne gegangen sind, besteht indes eine ganz besondere Beziehung zu diesem Stück. Für viele Ballett-Liebhaber (incl. dem Verfasser dieser Zeilen) öffnete es die Augen für tänzerische Ausdruckskraft und lässt es in herausragender Weise durch alle Höhen und Tiefen mitverfolgen. Es ist sicher nicht übertrieben von einem Stuttgarter Heiligtum der Ballettgeschichte zu sprechen. Doch worin liegt diese diesseits und jenseits der Bühne bestehende außergewöhnlich innige Liebe zu einem Bühnenwerk begründet?

Das Besondere liegt im  Aufbau, der überwiegend dem von Tschaikowskys Oper folgt, die Handlung aber knapper und vielleicht dadurch intensiver zusammen spannt, was letztlich auch durch die bei Kurt Heinz Stolze in Auftrag gegebene musikalische Einrichtung erzielt wurde. Diese war nötig geworden, nachdem eine Choreographie zu Tschaikowskys Opernpartitur nicht nur beim Royal Ballet, wo Cranko das Ballett ursprünglich herausbringen wollte, sondern auch in Stuttgart seitens der Theaterleitung abgelehnt wurde. Die hauptsächlich aus unbekannteren Klavierkompositionen und Opern Tschaikowskys in dessen Stil sehr authentisch instrumentierte und zu einer vielfach leitmotivisch und lückenlos über Szenenwechsel hinweg verknüpfte Musik erwies sich schließlich als ideale, das Drama Hand in Hand mit der Choreographie mittragende und voran treibende Kraft. In der generell tiefen Menschlichkeit, die aus allen erzählenden Balletten Crankos sprechen, entfaltet sich vor uns in der knappen Zeit von rund 90 Minuten die Geschichte von Tatjana und Onegin in einer Dichte, die alles unnötige Beiwerk abgestreift hat und das Wesentlichste berücksichtigt. Wann kann schon von einem Bühnenwerk gesprochen werden, das keine Minute zu lang und keine Minute zu kurz ist?


Der letzte bedeutende Rollendebutant: Friedemann Vogel als Onegin im 1. Akt (mit Alicia Amatriain als Tatjana). Copyright: Stuttgarter Ballett

Auch die konzentrierte wie in jedem Detail überaus stimmige Dramaturgie, die trotz des Zentrums der vier Hauptpersonen nicht an den Rand gedrängten, sondern sinnstiftend in den Ablauf integrierten, eine Steigerung vom Landvolk übers Bürgertum zum Adel durchmachenden Gruppen-Szenen, gleichmäßig verteilt auf jeden der drei Akte, tragen zur Klassifizierung dieses Balletts als Gipfelpunkt tänzerischer Erzählkunst bei. Der Spiegel als Symbol von Realität und Traum ist sowohl bedeutungsvolles Requisit als auch Prinzip szenischer Gliederung. Anfangs erblickt Tatjana in ihm erstmals Onegin als den Mann ihrer Träume, später tritt er ihr im Traum daraus hervor. In der letzten Szene erblickt sie darin zunächst ihren Gatten Fürst Gremin, ehe nach dessen Verabschiedung Onegin nun leibhaftig an jener Stelle ins Zimmer tritt, wo in ihrem Schlafgemach der Spiegel gestanden hatte. Von den wenigen Soli abgesehen (was auch darauf verweist, wie hier jeglicher Selbstzweck für eine technische Demonstration ausgeschaltet ist) wird die Handlung, z.T. auch in parallel ablaufenden Aktionen, beständig weiter entwickelt, ganz besonders in den Pas de deux, die das Herzstück der Choreographie bilden. Selbst die Auftritte der Gruppen (Landjugend, Tatjanas Geburtstagsgäste, Ballgesellschaft in St. Petersburg) sind keine bloße Ausstaffierung, vielmehr Sinnbilder der jeweiligen Situation.

Das Außergewöhnliche liegt darüber hinaus auch in der Geschichte selbst begründet, die sich in keine bestimmten Regeln unterworfene Schiene einordnen lässt und eben nicht die vielfach übliche Konstellation einer Dreiecks-Beziehung mit gutem oder vernichtendem Ausgang bietet. Hier geht es nicht um Rivalität, Rache und unausweichlichem Tod (das für Lenski tödlich endende Duell resultiert aus verletzter Ehre) – und doch ist es ein Drama, eines der ganz speziellen Art, wie hier ein Mann aus Hochmut die Liebe seines Lebens zu spät erkennt und dabei seinen besten Freund und dessen Geliebte mit ins Verderben zieht. Wo im ersten Pas de deux des nächtlichen Traumes von Tatjana die Choreographie gelöst nach oben in die Lüfte strebt, drückt sie die beiden Protagonisten in der finalen Begegnung wie unter einer schweren Last Richtung Boden, sich nur mühsam und von kurz wieder aufflammender Leidenschaft noch einmal nach oben richtend. Parallel dazu erinnert die Musik motivisch noch einmal an die Vergangenheit, wo das Glück so nahe stand. Was sich hier in nicht mehr als sieben Minuten so sprechend verdichtet, wie es Worte kaum vermögen, ist ein Juwel in sich. Tschaikowskys Musik tut dazu ein Übriges, mit emotionaler Direktheit, innig und doch voller hochkochender Entäußerung. Der nach Tatjanas zuletzt entschieden die Tür weisendem ausgestrecktem Finger wie vernichtet davon stürzende Onegin und die total aufgewühlt zurück bleibende, je nach Interpretation die Faust ballende oder zum stummen Schrei ansetzende Tatjana entlassen das Publikum im Verein mit der wie haltlos zusammen stürzenden Musik in einer aufgestaut gebannten Verzweiflung, die tiefgehender und tragischer ist als ein Ende mit dem Tod es sein könnte.

Der Reifeprozess Tatjanas vom naiv schwärmerischen Mädchen zur Dame der feinen Gesellschaft, vom träumerisch veranlagten Bücherwurm zur gefassten Gattin und Mutter bot zu Zeiten der Uraufführung eine völlig neue Herausforderung für eine Ballerina jenseits von Glanz und Bravour im Tutu und ist so zu begehrten Partie für die nicht nur tänzerische, sondern auch menschliche, durch Lebenserfahrung geprägte Entwicklung einer Frau geworden. Onegin steht im Zusammenspiel vom Danseur noble und ausgeprägtem Charakter, von feiner weltmännischer Eleganz und blasiertem Dandytum, in den Gestaltungsmöglichkeiten, die Cranko wie allen seinen Bühnenfiguren trotz aller klar abgesteckter Details so reichlich belassen hat, einzigartig da im Ballett-Repertoire. Aber nicht nur dieses Hauptpaar, auch der eifersüchtige Poet Lenski bietet in der äußerst anspruchsvollen technischen Anlage sowie im klar umrissenen und tiefen schauspielerischen Profil einen großen Anreiz und eine gute Visitenkarte für aufstrebende Tänzer, von denen so mancher dieser Partie bis zu ihrem Karriereende treu bleibt, sofern sie nicht zur Titelrolle wechseln. Selbst Olga, die unbeschwerte, sich aus einer Laune Onegins heraus ihrem Geliebten im Tanz abspenstig machen lässt, ist eine dankbare und entsprechend gern von jungen Ballerinen einstudierte Aufgabe. Und Fürst Gremin kann statt solistisch (wie in Tschaikowskys Oper) in einem sehr viel partnerschaftliche Sicherheit und Hebegeschick verlangenden Pas de deux der Treue und Güte gegenüber seiner Frau Tatjana entsprechend persönliche Kontur geben.

Alles in allem offeriert Crankos „Onegin“ ganz besonders viele verlockende, Technik wie Darstellung in gleichem Zuge fordernde Aufgaben, und für das Ballettpublikum eine so präzise wie knapp, ohne manchmal ins Leere laufende Füllsel entfaltete, in ihrer Konstellation ungewöhnliche wie unvergleichlich individuell angelegte Choreographie in Verbindung mit einer atmosphärisch idiomatischen, in jedem Moment stimmungs- wie gehaltvoll und sinnfällig zusammen gesetzten Partitur, die das Werk auf Anhieb verständlich machen.

Über alle kritischen Stimmen hinweg, die z.B. Cranko in einigen Szenen oder Details mangelnde Sensibilität für die epochale Realität in Russland wie auch der Instrumentierung durch Kurt Heinz Stolze wenig idiomatisches Geschick vorwarfen, hat sich das Werk als beispielloses Unikat der Ballettgeschichte erwiesen. Die Wahrhaftigkeit der Gefühle und in jedem Moment nachvollziehbare menschliche Seite dürften wie Cranko selbst auch den Ballett-Liebhabern wichtiger erscheinen als eine historisch korrekte Abbildung.

Udo Klebes

___________________________________________________________________

KÖLN: Neues Fenster für Sankt Andreas
Von Andrea Matzker und Dr. Egon Schlesinger


Markus Lüpertz bei der Vorstellung des neuen Fensters.Foto: Andrea Matzker

Die im Schatten der Domspitze stehende Dominikanerkirche Sankt Andreas im Zentrum von Köln hat ein neues Fenster von Markus Lüpertz erhalten, weil die seit dem Kriegsende bestehende Notverglasung noch nicht ausgetauscht wurde.


Eines der Lüpertz-Fenster in Sankt Andreas. Foto: Andrea Matzker


Sankt Andreas in Köln. Foto: Andrea Matzker

Bereits von 2005-2010 schuf der Künstler mehrere Fenster für das Querschiff. Das neue Fenster in der Brauer-Kapelle vom Nordseitenschiff der Kirche zum Thema Peter von Mailand, das vom Kölner Brauereiverband gestiftet wurde, ist nun der Beginn einer neuen Reihe von zehn Fenstern, die der Künstler in den Seitenschiffen und der Vorhalle im Auftrag des Fördervereins der Romanischen Kirchen schaffen wird. Es wurde im Beisein des Künstlers präsentiert. Peter von Mailand ist der Patron der Kölner Brauer


Sankt Andreas in Köln. Foto: Andrea Matzker


Die bisherigen Fenster. Foto: Andrea Matzker


Die bisherigen Fenster. Foto: Andrea Matzker


Das neue Fenster zum Thema St. Peter von Mailand von Markus Lüpertz. Foto: Andrea Matzker


Foto: Andrea Matzker

_______________________________________________________________________

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert