Christian Thielemann führt durch die bayerischen Alpen

Foto: Christian Thielemann © Sächsische Staatskapelle Dresden / Matthias Creutziger

Musikverein Wien, Großer Saal, 11. September 2023 

Paul Hindemith: „Der Schwanendreher“; Konzert für Bratsche und kleines Orchester

Richard Strauss: „Eine Alpensinfonie“ op. 65

Sächsische Staatskapelle Dresden
Dirigent: Christian Thielemann

von Herbert Hiess

Wenn ein Konzertveranstalter mit SO einem Konzert die Saison beginnt, sollte das als Omen für diese gelten – andererseits wird damit die Latte extrem hoch gelegt. Also mit einem der besten und traditionsreichsten Orchester der Welt und einem wahrscheinlich der besten Dirigenten seiner Generation kann es schon vom Papier her nur ein Erfolg werden. „Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann
Musikverein Wien, Großer Saal, 11. September 2023 “
weiterlesen

Das Bayerische Staatsorchester pflegt eine Tradition von 500 Jahren

Vilde Frang © Sussie Ahlburg, EMI Classics

Musikfest

500 Jahre Bayerisches Staatsorchester

Victoria Vita Polevá
Symphonie Nr.3 „White Interment“

Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“

Richard Strauss
Eine Alpensinfonie

Vilde Frang  Violine

Bayerisches Staatsorchester
Vladimir Jurowski  Dirigent

Philharmonie Berlin, 11. September 2023

von Peter Sommeregger

Das Bayerische Staatsorchester begeht in diesem Jahr die Feier seines 500-jährigen Bestehens. Bei seinem aktuellen Gastspiel beim Musikfest Berlin präsentiert es sich mit einem reizvollen, vielschichtigen Programm.

Der neue Chefdirigent Vladimir Jurowski, der bekanntlich mehr als nur einen Koffer in Berlin hat, sorgt für einen besonders intensiven Konzertabend, aber der Star ist natürlich das vorzügliche Orchester. „500 Jahre Bayerisches Staatsorchester, Bayerisches Staatsorchester Vladimir Jurowski  Dirigent
Philharmonie Berlin, 11. September 2023“
weiterlesen

Beethovenfest Bonn: Da weht ein frischer Wind durch die Stadt

Kit Armstrong © Michael Staat

Ein prall gefüllter Bonntag: Erst die traumwandlerisch schöne Klaviermatinee mit einem jungen Meister im alten Plenarsaal, anschließend vier Kurzkonzerte in Fabian Müllers alter „Hood“ – und Schumanns Sterbeort – Endenich.

Bonn, 10. September 2023

Konzert 1 (Plenarsaal):

Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Präludien und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier, Band 2 (Auswahl)

Ludwig van Beethoven (1770-1827) – Sonaten Nr. 17 d-Moll, op. 31/2; Nr. 19 g-Moll op. 49/1; Nr. 30 E-Dur op. 109

Kit Armstrong, Klavier

Konzerte 2-5 (verschiedene Spielstätten):

Stadtteilfest Endenich. Fabian Müller & Friends. Werke u.a. von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ludwig van Beethoven

 von Brian Cooper, Bonn

Ein Hauch von Heimbach weht durch Endenich. Der Pianist und Dirgent Lars Vogt ist seit einem Jahr nicht mehr unter uns. Er fehlt. Die ungezwungen-familiäre Atmosphäre, wie man sie von seinem Kammermusikfest „Spannungen“ in Heimbach kennt, wird an diesem Sonntag in Bonn-Endenich ähnlich sein.

Doch gehen wir chronologisch vor, denn es ist ein sehr ereignisreicher Sonntag in Bonn. Zunächst spielt Kit Armstrong um 11 Uhr im Plenarsaal, und erst anschließend geht es nach Endenich zu den sogenannten Stadtteilkonzerten. Und diese Idee der Stadtteilkonzerte bestätigt das, was ich vor einem Jahr als „frischen Wind“ bezeichnet habe, der durch Bonn wehe – dank des unter seinem jungen Intendanten Steven Walter völlig frisch aufgestellten Beethovenfests, das es ja immerhin schon seit 1845 gibt. „Beethovenfest Bonn, Konzertmarathon
Bonn, 10. September 2023“
weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023

Elbphilharmonie © Maxim Schulz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023

Hamburg/Elbphilharmonie
Von spanischen Rittern und deutschen Solisten
Da war es doch, das Eröffnungskonzert! Halt eine Woche später, aber bei der Qualität des NDR Elbphilharmonie Orchesters an beiden Freitag Abenden kann man die Programme umwechseln, wie Bridge-Spielkarten, die Patience, wir erinnern uns, hat uns ein gewisser, moderner Franzose abverlangt, und war ja beim Auftakt der Saison schnell erreicht. Und heute?
Von Harald Nicolas Stazol
Klassik-begeistert.de

Basel
„Das Rheingold“ sorgt für Trubel im Drei-Generationen-Haus
Der erste Teil von Wagners „Ring des Nibelungen“ in einer unterhaltsamen Basler Neuinszenierung.
Onlinereports – News – „Das Rheingold“ sorgt für Trubel im Drei-Generationen-Haus

Respighi, der Römer: Auf der Suche nach Brunnen und Bäumen zwischen zweitausend Jahren antiker Geschichte
Mitten im Urlaub darf zwischen Colosseo und Circo Massimo auch meine Liebe zur klassischen Musik nicht zu kurz kommen. Ottorino Respighi hat die italienische Landeshauptstadt im Stil der spätromantischen Dichtung vertont, das will ich mir mal genauer anschauen. Ob die Stadt so wunderbar ist wie seine Musik?
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 12. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Festspielluft VIII: Geschmückt mit Richard Wagners Bild

Foto © Elisabeth von Pölnitz-Eisfeld

von Peter Walter

Einer der wichtigsten Leitmotive bei den Festspielen 2023 stammte gar nicht von Richard Wagner selbst. Und hatte auch nie was mit Musik zu tun – zu mindestens nicht direkt. Nein, es geht um eine Skulpturenausstellung. Und das mitten im Festspielpark! „Festspielluft VIII: Geschmückt mit Richard Wagners Bild
klassik-begeistert.de, 11. September 2023“
weiterlesen

„In Berlin spricht man nur von Berlin“: Laila Salome Fischer und Louis Durra glänzen mit dem Programm „Night and Day“ in der Berliner Backfabrik

Laila Salome Fischer, Photo privat

Berlin, Clinker Lounge in der Backfabrik, 10. September 2023

Laila Salome Fischer, Mezzosopran
Louis Durra, Klavier

von Dr. Andreas Ströbl

An der Grenze zwischen dem Prenzlauer Berg und Berlin-Mitte, in der Saarbrücker Str. 36-38, steht die „Backfabrik“, ein, wie es auf der Internetseite heißt, „Kreativquartier für die unterschiedlichsten Ideen und Konzepte.“ Die ehemalige Sahneeisproduktion der 1911 gegründeten Fabrik für Backwaren nennt sich jetzt „Clinker Lounge“ und entsprechend der ursprünglichen Nutzung war der Raum am 10. September 2023 wunderbar kühl, strahlte doch die spätsommerliche Sonne erbarmungslos auf die überhitzte Stadt. „Laila Salome Fischer und Louis Durra
Clinker Lounge in der Backfabrik, Berlin, 10. September 2023“
weiterlesen

Traviata in Venedig: Diese Italianità spielt sich mindestens so stimmig wie Wagner in Bayreuth!

Teatro La Fenice, Venedig, https://commons.wikimedia.org

Traviata in Venedig: Das habe ich massiv unterschätzt. Die warme Meeresluft, die ständige Stimmung nach gutem Essen. Rosa Feolas blühende Violetta, die punktgenau trefflich gestimmte Verdi-Chor-Feierstimmung. Es passt einfach alles zusammen. 

Teatro La Fenice, Venedig, 10. September 2023

La Traviata
Musik von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave


von Johannes Karl Fischer

Ganz ehrlich. Die zweitmeistgespielte Oper der Welt hat ihren Uraufführungsort einfach nie verlassen. Im Venedig wirkt sie heute wie wahrscheinlich schon 1853 einfach zur rechten Zeit am rechten Ort. In der Pause mal schnell auf einer kleinen Kanalbrücke Luft schnappen. Die Stimmung einer Violetta Valéry bläst mit der Brise. „Giuseppe Verdi, La Traviata,
Teatro La Fenice, Venedig, 10. September 2023“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2023

Foto: LIVA/Reinhard Winkler

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2023 

Fulminantes Schauspiel: Die Linzer Klangwolke 2023 in Bildern
Eine farbenprächtige und strahlende Klangwolke begeisterte Samstagabend im Donaupark Linz mehr als 100.000 Menschen. Sie begaben sich auf eine hoffnungsvolle Reise auf dem Fluss des Lebens. „Odyssey – A Journey Through Worlds“, unter diesem Titel wurde das hoffnungsgebende Spektakel von Francesca Zambello inszeniert. Die Musik, vom Walzer bis zum Gospel, brachte die Zuschauer zum Schwingen. Spektakulär war der Einsatz von Video-, Light- und Sound-Design, Aerial Performance, Akrobatik, Stepptanz und vielem mehr. 400 Personen, Artisten, Tänzer, Musiker, Schauspieler, Sänger, Designer und vielfach ausgezeichnete Preisträger aus vielen Teilen der Welt, sowie die gesamte Technik-Crew waren heuer beteiligt!
OberösterreichischeNachrichten/Tipps

Linz
Meisterhaft Weiblich (Bezahlartikel)
Komponistinnen werden beim heurigen Brucknerfest vor den Vorhang geholt.
https://www.diepresse.com/14925890/meisterhaft-weiblich

„DIE MONTAG-PRESSE – 11. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Von spanischen Rittern und deutschen Solisten

Alan Gilbert, Foto: © Peter Hundert

Elbphilharmonie, 8. September 2023

NDR Elbphilharmonie Orchester

Stefan Wagner Violine
Teresa Schwamm-Biskamp Viola
Christopher Franzius Violoncello

Alan Gilbert  Dirigent


PROGRAMM

Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:96 »The Miracle«

William Bolcom
Konzert für Violine D-Dur

– Pause –

Richard Strauss
Don Quixote / Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35


von Harald Nicolas Stazol

Da war es doch, das Eröffnungskonzert! Halt eine Woche später, aber bei der Qualität des NDR Elbphilharmonie Orchesters an beiden Freitag Abenden kann man die Programme umwechseln, wie Bridge-Spielkarten, die Patience, wir erinnern uns, hat uns ein gewisser, moderner Franzose abverlangt, und war ja beim Auftakt der Saison schnell erreicht. Und heute? „NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert, Dirigent
Elbphilharmonie, 8. September 2023“
weiterlesen

Respighi, der Römer: Auf der Suche nach Brunnen und Bäumen zwischen zweitausend Jahren antiker Geschichte

Quelle: https://www.tickets-rome.com/de/borghese-gallery/location-directions-getting-there/

Mitten im Urlaub darf zwischen Colosseo und Circo Massimo auch meine Liebe zur klassischen Musik nicht zu kurz kommen. Ottorino Respighi hat die italienische Landeshauptstadt im Stil der spätromantischen Dichtung vertont, das will ich mir mal genauer anschauen. Ob die Stadt so wunderbar ist wie seine Musik?

von Johannes Karl Fischer

Eigentlich ist der Titel schon mal Quatsch. Denn Respighi war kein Römer, sondern wurde am 9. Juli 1879 in Bologna geboren. Aber der viel zu selten gespielte italienische Komponist ist und bleibt eng mit dieser zweitausend Jahre alten Stadt verbunden. Nicht zuletzt wegen seiner grandiosen sinfonischen Dichtung: Pini di Roma – auf gut Deutsch: Pinien von Rom. „Report: Ottorino Respighi, der Römer
klassik-begeistert.de, 10. September 2023“
weiterlesen