Ein großartiger Riccardo Chailly zeigt, wie schön Oper sein kann!

Riccardo Chailly © Daniel Dittus

Wolkenturm, Grafenegg, 2. September 2023 

Giuseppe Verdi
Ausschnitte aus Nabucco, I Lombardi, Ernani, Don Carlos, Macbeth, Il Trovatore, La forza del destino und Aida

Riccardo Chailly, Dirigent
Orchestra e Coro del Teatro alla Scala


von Herbert Hiess

Es ist fast befremdlich, wenn man im Publikum eines außergewöhnlichen Konzertes den Ex-Direktor der Wiener Staatsoper Dominique Meyer sieht und ihn fragen müsste, warum er in seiner zehnjährigen Intendanz zwischen 2010 und 2020 des Hauses am Ring es nicht geschafft hat, den ganz großartigen Riccardo Chailly wenigstens nur einmal dort zu engagieren.

Blättert man im Onlinearchiv des Hauses und sucht dort den Maestro, findet man gerade einen einzigen Eintrag (!) für gerade vier Aufführungen von Umberto Giordanos „Andrea Chénier“, den man bis heute noch schwärmerisch in Erinnerung hat. „Giuseppe Verdi, Orchestra e Coro del Teatro alla Scala, Riccardo Chailly
Wolkenturm, Grafenegg, 2. September 2023 “
weiterlesen

Von der Suche nach dem Glück und wie man es zerstört: Das Theater Lübeck eröffnet die Saison mit Tschaikowskys „Eugen Onegin“

Photos © Jochen Quast

Theater Lübeck, Premiere am 2. September 2023

Eugen Onegin
Lyrische Szenen in drei Aufzügen von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Stefan Vladar, Dirigent

Julia Burbach, Inszenierung

Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Chor und Extrachor des Theaters Lübeck

von Dr. Andreas Ströbl

Das Glück einer Beziehung war Tschaikowsky verwehrt – im zaristischen Russland war Homosexualität ebenso ein Tabu wie im Stalin- oder Putin-Totalitarismus. Eigentümlich, dass der Diktator die Aufführung von Tschaikowskys Musik noch nicht verboten hat, aber bei jemandem, der als Faschist gegen angebliche Nazis kämpft, muss einen tatsächlich gar nichts mehr wundern. „Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Eugen Onegin
Theater Lübeck, 2. September 2023, Premiere“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (39): Frisst die Kultur dem Steuerzahler die Haare vom Kopf?

Foto © Michael Pöhn  

Kulturförderung, das sei nur verbranntes Geld. Es ist ein Rätsel, wieso sich dieses Gerücht so hartnäckig in das Gehirn des ein oder anderen gebrannt hat. Vor allem dann, wenn man mal ernsthaft das Internet nach fundierten Berichten durchforstet. Subventionen, die in die Kultur fließen, haben einen enormen Mehrwert für andere Branchen.

von Jürgen Pathy

Nur einer kleinen Elite vorbehalten, die sich in ihrer eigenen Überheblichkeit suhlt. Auf diesen Konsens stößt man immer wieder, liest man vor allem eines in großen Tageszeitungen: die Kommentare. Der Standard, eine österreichische Tageszeitung, hat sich dieser Tage zu einem Resümee verpflichtet gefühlt. Thema des etwas fragwürdigen Berichts, dessen Absicht nicht ganz klar ersichtlich wird: die Salzburger Festspiele 2023.

Das Schaulaufen an der Salzach habe zwar seine Lichtblicke gehabt – explizit hervorgehoben werden Krzysztof Warlikowskis Inszenierung von „Macbeth“ oder Simon Stones Deutung von „The Greek Passion“. Dennoch seien die Salzburger Festspiele ein Ort der Routine. Frischer Wind und junge Künstler zwar nicht Fehlanzeige, aber etwas vernachlässigt. Ein heißes Thema, das sich dieser Tage, wo das Festival in die Zielgerade biegt, natürlich anbietet. Viel mehr Aufmerksamkeit hat allerdings mal wieder der Blick in die Kommentare verdient.

„Pathys Stehplatz (39): Frisst die Kultur dem Steuerzahler die Haare vom Kopf?“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 3. SEPTEMBER 2023

© Deutschen Grammophon (Holger Kettner)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 3. SEPTEMBER 2023 

Berlin
Preis der Deutsch-Arabischen Gesellschaft – Daniel Barenboim wird geehrt
Dirigent und Pianist Daniel Barenboim wird mit dem Hohenstaufen-Preis für Internationalität und Völkerverständigung der Deutsch-Arabischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die Ehrung wird ihm am 15. September im Pierre-Boulez-Saal der Berliner Barenboim-Said-Akademie überreicht.
BR-Klassik.de

TV-Tipp für heute: Jonas Kaufmann in der Arena von Verona
Staraufgebot in Verona
In der Arena von Verona geben sich Tenor Jonas Kaufmann, Sopranistin Sonya Yoncheva und Bariton Ludovic Tézier die Ehre.
Concerti.de

Verona
Riccardo Chailly wieder genesen dirigierte das Scala Orchester in Verona
Facebook

„DIE SONNTAG-PRESSE – 3. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen

Schammis Klassikwelt 18: Wann geht der nächste Schwan?

Foto:  Leo Slezak als Otello mit Frances Alda als Desdemona: White Studio (Metropolitan Opera’s Archives)


Zum 150. Geburtstag von Leo Slezak

Wer war Leo Slezak? Vielen ist sein Name heute nicht mehr bekannt. Dabei war er einer der größten (nicht nur körperlich mit seinen ein Meter fünfundneunzig) deutschen Operntenöre anfangs des 20. Jahrhunderts. Aber in seinem Leben war er noch viel mehr: er war Filmschauspieler, Lied- und Schlagersänger, Buchautor.

Am 18. August feierten wir seinen 150. Geburtstag. Wie viele andere große Sänger und Musiker ist auch Leo Slezak in dem “Anno mirabilis” 1873 geboren.

 von Jean-Nico Schambourg

Als mährischer Junge wuchs Leo Slezak in Brünn in ärmlichen Verhältnissen auf und verdiente sein Geld mit vielen verschiedenen Berufen. So auch als Statist und Sänger im Aushilfschor an der dortigen Oper. Hier wurde der Gesangspädagoge und Bariton Adolf Robinson auf ihn aufmerksam und bildete seine Stimme aus.

„Schammis Klassikwelt 18: Wann geht der nächste Schwan?
klassik-begeistert.de, 3. September 2023“
weiterlesen

Warum man in Hamburg besser keine Jungfrauen opfert – und: warum man „Dutilleux“ einfach nicht buchstabieren kann

Bildquelle: © Joshua Bell

Elbphilharmonie, 1. September 2023

NDR Elbphilharmonie Orchester
Joshua Bell, Violine

Alan Gilbert, Dirigent

PROGRAMM

Henri Dutilleux
Métaboles für großes Orchester

Jake Heggie, Jennifer Higdon, Edgar Meyer, Jessie Montgomery, Kevin Puts
The Elements – Suite für Violine und Orchester (Uraufführung)

Igor Strawinsky
Le sacre du printemps / Bilder aus dem heidnischen Russland

von Harald Nicolas Stazol

 „Das war ein Gehämmer und Gestampfe!“ – „Darf ich Sie zitieren? Anonym?“ – „Anonym immer, ein Getöse und Gestumpfe! Und die Hamburger stehen!“ – der stattliche Herr, man hat sich am Baumwall am Programmheft erkannt, und bei jedem seiner Ausbrüche nickt seine im Twin-Set WIRKLICH elegante Gattin geradezu vehement, „oder fanden Sie das gut?“ Da will ich doch das beste Orchester der Stadt gerade für unser unübertreffbares Schlagwerk über die Elbe loben. „NDR Elbphilharmonie Orchester, Joshua Bell, Alan Gilbert, Dirigent
Elbphilharmonie, 1. September 2023“
weiterlesen

So vollständig hat selbst Berlioz seine „Trojaner“ nie gehört

Hoppenrade 1970er-Jahre (Foto: Estate of Sibylle Bergemann / OSTKREUZ / Courtesy Loock Galerie)

Hector Berlioz
Les Troyens (halbszenische Aufführung)

Alice Coote  Cassandre
Michael Spyres  Enée
Paula Murrihy  Didon
Beth Taylor  Anna
Laurence Kilsby Iopas/Hylas

Orchestre Révolutionaire et Romantique
Monteverdi Choir
Dinis Sousa  Dirigent

Philharmonie Berlin, 1. September 2023

von Peter Sommeregger

Einige Aufregung ging dieser hochkarätigen Aufführung von Berlioz’ opus magnum voraus, die man hier nicht noch einmal thematisieren muss. Der Dirigent Dinis Sousa, der bei der Einstudierung eng mit John Eliot Gardiner zusammengearbeitet hatte, übernahm das Dirigat und brachte das Werk, wahrlich ein musikalisches Schlachtschiff, souverän und sicher in den Hafen. Zurecht wurde er dafür bejubelt, ob er aus Eigenem ähnliche Leistungen erbringen kann, wird die Zukunft zeigen. Am Rande sei noch erwähnt, dass jener Sänger, der den Eklat mit Gardiner auslöste, seinen Auftritt absagte. „Hector Berlioz, Les Troyens (halbszenische Aufführung)
Philharmonie Berlin, 1. September 2023“
weiterlesen

„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen“

Bach – Die Geheimnisse der Harmonie. Eine Hörbiographie von Jörg Handstein.

4 CDs

BR-KLASSIK 900936

Erhältlich im Handel und im BR-Shop

von Dr. Andreas Ströbl

Als 2003 im Rahmen der umstrittenen ZDF-Show „Unsere Besten“ der größte Deutsche gewählt werden sollte, landete ausgerechnet Konrad Adenauer auf dem 1. Platz. Der Kanzler, der sich 11 Jahre vor Beginn der Auschwitzprozesse offiziell für ein Ende der Entnazifizierung einsetzte, hatte bereits spätestens 1955 den Gedanken an eine Wiedervereinigung aufgegeben (der christlich geprägte Sozialist Rudi Dutschke hielt übrigens bis zu seinem Tod im Jahre 1979 an der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten fest). „Hörbiographie: BACH
klassik-begeistert.de, 2. Septmber 2023“
weiterlesen

Die Amsterdamer zelebrieren Gustav Mahler unterm Vollmond

Iván Fischer © Stiller Àkos

Wolkenturm, Grafenegg, 31. August 2023 

Royal Concertgebouw  Orchestra
Iván Fischer, Dirigent

Michael Nagy, Bariton


Jörg Widmann:
Auszüge aus dem Liederzyklus „Das heiße Herz“ für Bariton und Orchester

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 in e-moll

von Herbert Hiess

Oft ist das eigene Archiv der beste Ratgeber und hilft, sich an gewisse Ereignisse zu erinnern. So auch bei der selten gespielten 7. Mahler, die schwer zu spielen und auch schwer zu hören ist. Und an diesem Abend im Jänner 2023 hörte man bei dieser Symphonie im Wiener Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern den allseits beliebten und leider nicht so allseits exzellenten Andris Nelson – lesen Sie selbst: Gustav Mahler, Symphonie Nr. 7 in e-moll Wiener Konzerthaus, 17. Januar 2023 – Klassik begeistert (klassik-begeistert.de)

Nun hatte man sieben (!) Monate später das echte Glück, in einer wunderschönen Vollmondnacht in Grafenegg eines der traditionsreichsten (vor allem Mahler-Tradition) Orchester im Wolkenturm zu erleben und war de facto sprachlos, mit welcher Virtuosität diese Musiker dieses großartige Werk zelebrierten. „Royal Concertgebouw Orchestra, Michael Nagy, Iván Fischer
Wolkenturm, Grafenegg, 31. August 2023 “
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2023

Joana Mallwitz © Lutz Edelhof

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2023 

Konzerthausorchester Berlin: Joana Mallwitz triumphiert bei Saisonauftakt
BR-Klassik.de

Joana Mallwitz: Leidenschaft mit straffer Organisation
BerlinerMorgenpost.de

Joana Mallwitz in Berlin: Blitzend wach (Bezahlartikel)
Berlin begrüßt seine erste Chefdirigentin: Joana Mallwitz triumphiert beim Konzerthausorchester mit den ersten Symphonien von Weill, Prokofjew, Mahler.
SueddeutscheZeitung.de

Anna Netrebko klagt Met und geht auf Distanz zu Putin
Die Metropolitan Opera diskriminiere die Sängerin als „russische Frau“, zugleich weist Netrebko jede Verbindung zum russischen Präsidenten von sich
DerStandard.at.

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 2. SEPTEMBER 2023“ weiterlesen