Anna Netrebko singt sich in der Wiener Staatsoper mit russischen Liedern in den Himmel

Foto © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper

Ergreifendere Töne der Resignation und Klage habe ich noch nicht gehört… Der „Traum einer Sommernacht“, ein erotischer Traum eines jungen Mädchens, überwältigte mich mit der Intensität und Wahrhaftigkeit der Interpretation… Ein wahrhaft großer Abend mit einer großen Diva.

Anna Netrebko, Sopran
Pavel Nebolsin, Klavier

Wiener Staatsoper, 19. Oktober 2023

von Dr. Rudi Frühwirth (Text) und Andreas Schmidt (Fotos)

Anna Netrebko hat in der Wiener Staatsoper das Publikum in ein mir – und vermutlich vielen anderen auch – nur wenig bekanntes Land geführt: das russische Liedschaffen der Romantik. Und kann es für eine solche Reise eine bessere Führerin geben als Anna Netrebko? Die Antwort ist klar: Nein, natürlich nicht.

„Anna Netrebko, Sopran, Pavel Nebolsin, Klavier
Wiener Staatsoper, 19. Oktober 2023“
weiterlesen

Bewegender Bühnenabschied in Berlin: Waltraud Meier gab ihre allerletzte Vorstellung als Klytämnestra in „Elektra“

Waltraud Meier © Jakob Tillmann

Auf dem Nachhauseweg überkommt mich ein starkes Gefühl von Traurigkeit: Waltraud Meier fehlt mir schon jetzt.

Elektra
TRAGÖDIE IN EINEM AUFZUG (1909)

Musik von Richard Strauss
Text von Hugo von Hofmannsthal
Im Gedenken an Patrice Chéreau anlässlich seines 10. Todestages

Besetzung:

Klytämnestra: Waltraud Meier
Elektra: Ricarda Merbeth
Chrysothemis: Vida Miknevičiūtė
Orest: Lauri Vasar
Aegisth: Stephan Rügamer
Die Aufseherin: Cheryl Studer
u.a.

Staatskapelle Berlin
Staatsopernchor

Musikalische Leitung: Markus Poschner

Inszenierung: Patrice Chéreau

Staatsoper Unter den Linden, 20. Oktober 2023


von Kirsten Liese

Als Klytämnestra hat schon manche Große ihre Bühnenlaufbahn beendet. Dass sie für Waltraud Meier als letzte Rolle übrig bleiben würde, hätte ich nicht gedacht. Aber nun hat es sich gefügt, dass die Mezzosopranistin alle ihre Wagnerpartien, mit denen sie Geschichte schrieb, schon lange abgelegt hatte, und die Berliner Staatsoper noch einmal die Elektra  in der Inszenierung von Meiers „Lebensregisseur“ Patrice Chéreau zu dessen zehntem Todestag auf den Spielplan gesetzt hat. – Eine ideale Konstellation, um den Abschied auf Raten, der 2015 mit der letzten Isolde begann, zu vollenden. „Elektra, Richard Strauss
Staatsoper Unter den Linden, 20. Oktober 2023“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2023 

Foto © Michael Pöhn, Wiener Staatsoper 

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2023 

Wien/Staatsoper
Anna Netrebko singt sich in der Wiener Staatsoper mit russischen Liedern in den Himmel
Ergreifendere Töne der Resignation und Klage habe ich noch nicht gehört… Der „Traum einer Sommernacht“, ein erotischer Traum eines jungen Mädchens, überwältigte mich mit der Intensität und Wahrhaftigkeit der Interpretation… Ein wahrhaft großer Abend mit einer großen Diva.
Von Dr. Rudi Frühwirth
Klassik-begeistert.de

Anna Netrebko, eine Diva auch im Lied
Netrebko machte ihr Solistenkonzert an der Wiener Staatsoper zum Singspiel und zelebrierte das russische Repertoire. Vor dem Haus demonstrierte eine kleine Gruppe
DerStandard.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2023 “ weiterlesen

Franz Welser-Möst und das Cleveland Orchestra bescheren einen ergreifenden Abend mit Gustav Mahler

Als Franz Welser-Möst nach dem Ende der Sinfonie – erschöpft, aber sichtlich glücklich –  wieder auf das Podium kam, erhob sich das Publikum im Saal spontan, um dem Dirigenten und dem Orchester zu huldigen.  Ein bewegender Augenblick.

Wiener Konzerthaus, 18. Oktober 2023

Fotos: Cleveland Orchestra © Lukas Beck

Cleveland Orchestra

Franz Welser-Möst, Dirigent
Simon Keenlyside, Bariton


Gustav Mahler
Sechs ausgewählte Lieder

***

Symphonie Nr. 7 e-moll (1904–1905)

von Dr. Rudi Frühwirth

Das Konzert des Cleveland Orchestra unter der Leitung von Franz Welser-Möst ist ganz im Zeichen von Gustav Mahler gestanden. Der Abend begann mit sechs ausgewählten Liedern, gesungen von Simon Keenlyside. Aus Mahlers früher Schaffenszeit waren drei Lieder in der Bearbeitung für Bariton und Orchester von Luciano Berio zu hören, drei etwas spätere Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ in der von Mahler selbst besorgten Orchestrierung.

Im ersten Lied, dem „Frühlingsmorgen“ nach einem Text von Richard Leander (eigentlich Volkmann), werden Motive angesprochen, die später in Mahlers Schaffen immer wieder auftauchen, wie etwa der Lindenbaum in den „Liedern eines fahrenden Gesellen“ oder das „Erwachen“ in der 2. Symphonie. Die Bearbeitung von Berio klingt gar nicht „mahlerisch“, offensichtlich ganz bewusst. Das nächste Lied, die „Ablösung im Sommer“ findet sich wieder in Mahlers 3. Symphonie, hier lehnt sich Berio erfreulicherweise eng an diese spätere Version an. Die „Revelge“ aus den Wunderhorn-Liedern besitzt in unseren von Kriegen überschatteten Tagen eine gespenstische Aktualität.

„Cleveland Orchestra, Franz Welser-Möst, Dirigent
Wiener Konzerthaus, 18. Oktober 2023“
weiterlesen

Rossinis „Donna del Lago“ in Pesaro: Eine schlechte Idee ist noch keine Regie

Gioachino Rossini
La Donna del Lago

Michele Mariotti    Dirigent
Damiano Michieletto   Regisseur

Unitel  764404

von Peter Sommeregger

Auch das traditionelle Rossini-Festival in der Geburtsstadt des Komponisten kann sich der aktuellen Theaterästhetik nicht entziehen, wie weit die Opern des lokalen Meisters dafür geeignet sind, sei dahingestellt.
„La Donna del Lago“ entstammt den produktivsten Jahren des Komponisten, das Drama um einen König von Schottland und seine Widersacher hat sich seit der großen Rossini-Renaissance zu einem der häufig gespielten Werke entwickelt, die Partitur quillt förmlich über von starken musikalischen Einfällen. So konkurrieren gleich zwei Tenöre und ein Mezzosopran mit halsbrecherischen Arien um die Gunst der Titelfigur Elena und des Publikums. „Blu-ray-Rezension: Gioachino Rossini, La Donna del Lago
klassik-begeistert.de, 20. Oktober 2023“
weiterlesen

„Die Liebe liebt das Wandern“

Wiederum bietet auch Schubert-Liebhabern diese Hörbiographie neue, interessante Einsichten in ein kurzes aber bewegtes Künstlerleben. Wärmstens empfohlen, gerade jetzt im kühlen Herbst.

Hör-CD-Rezension:

Schubert – Eine Hörbiographie von Jörg Handstein

von Dr. Andreas Ströbl

Vor exakt 200 Jahren, nämlich im Herbst des Jahres 1823, komponierte Franz Schubert seinen ersten Liederzyklus, „Die schöne Müllerin“. Zu der Zeit lag er im Krankenhaus und wurde sehr wahrscheinlich wegen Syphilis stationär behandelt; die moderne Schubert-Forschung ist sich da ziemlich sicher. Aber gerade bei Geschlechtskrankheiten hüllen sich die Quellen des 19. Jahrhunderts in verschämte Diskretion. Die Behandlung mit Quecksilbersalbe spricht allerdings dafür – eine lebensgefährliche Methode, die heutigen Medizinern wahre Schauer über den Rücken laufen lässt. „Hör-CD: Schubert – Eine Hörbiographie von Jörg Handstein
klassik-begeistert.de, 20. Oktober 2023“
weiterlesen

Haendels “Giulio Cesare” erobert die Herzen des Publikums der Philharmonie in Luxemburg

Philharmonie Luxemburg, 19. Oktober 2023

Cecilia Bartoli © Uli Weber

Cecilia Bartoli ist wieder zu Gast in der Philharmonie in Luxemburg. Nach ihrem großen Erfolg letztes Jahr mit “La clemenza di Tito” von Mozart, beglückt sie das Luxemburger Publikum dieses Mal mit der Oper “Giulio Cesare” von Georg Friedrich Haendel. Aber sie ist dabei nicht alleine: ein brillantes Solistenensemble und ein ebenso gut aufgelegtes Orchester, Les Musiciens du Prince-Monaco, unter der Stabführung ihres musikalischen Leiters, Gianluca Capuano, runden einen sehr gelungenen konzertanten Opernabend in der Philharmonie ab.

Georg Friedrich Haendel (1685 – 1759)
Giulio Cesare
Opera seria in drei Akten (Libretto: Nicola Francesco Haym)

Gianluca Capuano, Dirigent
Les Musiciens du Prince-Monaco

Giulio Cesare        Carlo Vistoli
Cleopatra               Cecilia Bartoli
Tolomeo                 Max Emanuel Cenčić
Cornelia                  Kristina Hammarström
Sesto                         Kangmin Justin Kim
Achille                       José Coca Loza


von Jean-Nico Schambourg

“Giulio Cesare in Egitto”, meistens als “Giulio Cesare” abgekürzt, wurde mit großem Erfolg uraufgeführt am 20. Februar 1724 am Londoner “King’s Theater” am Haymarket. Es ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Opern von Georg Friedrich Haendel. Dieser hat später einige Revisionen der Partitur vorgenommen, auch um den stimmlichen Ansprüchen und Anlagen verschiedener Sänger entgegenzukommen. Nach einiger Zeit des Erfolges verschwand die Oper dann allerdings für lange Zeit von den Spielplänen der Opernhäuser. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts wurde sie wiederentdeckt. Es war zu der Zeit “modern”, die männliche Titelrolle für einen Bariton zu transponieren.

„Georg Friedrich Haendel, Giulio Cesare
Philharmonie Luxemburg, 19. Oktober 2023“
weiterlesen

Franz Welser-Möst dirigiert Mahler 7 verhalten im Wiener Konzerthaus

Konzerthaus Wien, 18. Oktober 2023

Franz Welser-Möst, Cleveland Orchestra © Claudia Höhne

Cleveland Orchestra

Simon Keenlyside, Bariton
Franz Welser-Möst, Dirigent

Gustav Mahler

Frühlingsmorgen (Sechs frühe Lieder Nr. 3) (Bearbeitung für Bariton und Orchester: Luciano Berio) (1889 vor/1987)

Ablösung im Sommer (Fünf frühe Lieder Nr. 1) (Bearbeitung für Bariton und Orchester: Luciano Berio) (1892 vor/1986)

Revelge (Des Knaben Wunderhorn) (1899)

Urlicht (Des Knaben Wunderhorn) (1893)

Rheinlegendchen (Des Knaben Wunderhorn) (1893)

Hans und Grethe (Sechs frühe Lieder Nr. 1) (Bearbeitung für Bariton und Orchester: Luciano Berio) (1892/1986)

***

Symphonie Nr. 7 e-moll (1904–1905)

von Herbert Hiess

Da teils beunruhigende Meldungen über den Gesundheitszustand von Franz Welser-Möst die Runde machen, scheint die Zeit gegeben, innezuhalten und über den oberösterreichischen Stardirigenten nachzudenken.

Und wenn Sie, sehr geehrte Damen und Herren, hier in www.klassik-begeistert.de nach Franz Welser-Möst suchen, werden Sie anhand der vielen Reviews feststellen, dass doch manchmal „durchwachsene“ Wahrnehmungen festzustellen sind. Aber dazu später. „Cleveland Orchestra, Simon Keenlyside, Franz Welser-Möst
Konzerthaus Wien, 18. Oktober 2023“
weiterlesen

Turbo-Pop des Barock: „Besser geht’s doch gar nicht“ ... in der Elbphilharmonie

Foto: https://www.susanne-langbein.com

Orchester Wiener Akademie
Susanne Langbein/Martin Haselböck

Werke von Mozart und Haydn

Elbphilharmonie, Hamburg, 18. Oktober 2023

Orchester Wiener Akademie

Susanne Langbein  Sopran
Martin Haselböck    Dirigent

PROGRAMM

Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:6 »Le Matin«

Wolfgang Amadeus Mozart
Vorrei spiegarvi / Konzertarie für Sopran und Orchester KV 418

Joseph Haydn                                                        Berenice, che fai / Kantate Hob. XXIVa:10

– Pause –

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll KV 550

von Harald Nicolas Stazol

Vorsicht, Maestro, so geben Sie doch acht, Herr Haselböck, die Musikwelt braucht Sie noch!!! – aber klar, nach der zweiten Zugabe des „Orchester Wiener Akademie“, Turbo-Pop des Barock, kann man schon etwas erschöpft sein:  „Danza degli spettri e delle furie“ – und wie furios wird da losgelegt, auf historischen Instrumenten, so wie es Christoph Willibald Gluck und seine Zeit wollte und sich gedacht hat – und wie Wien und die Welt damals eben noch gehört hat, rasant, rasant, rasanter! Orginal sound also. „Orchester Wiener Akademie Susanne Langbein/Martin Haselböck
Elbphilharmonie, Hamburg, 18. Oktober 2023“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 20. OKTOBER 2023 

Franz Welser-Möst, Cleveland Orchestra © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 20. OKTOBER 2023

Wiener Konzerthaus
Mit Welser-Möst wird Mahlers Siebente zum Lied der Nacht
Jubel im Konzerthaus für das Cleveland Orchestra und seinen Musikdirektor. Erst zwanzig Mal stand Mahlers Siebente Symphonie auf den Programmen des Wiener Konzerthauses. Auch anderswo ist dieses fünfteilige e-Moll-Opus nicht allzu oft zu hören. Der Grund: Es handelt sich um eine der komplexesten klassischen Partituren. Jetzt hat sich Franz Welser-Möst diesen Mahler für den Auftakt seiner dreiteiligen Konzerthaus-Personale ausgesucht, mit dem Cleveland Orchestra, das er seit 22 Jahren leitet. Es hat dieses Werk zuletzt unter Pierre Boulez auf Platte eingespielt. Schon er setzte auf dieses exzellente Orchester, weil es sich durch eine exemplarisch transparente und präzise Spielweise auszeichnet.
DiePresse.com

Franz Welser-Möst mit dem Cleveland Orchestra und Mahler im Konzerthaus
Im Rahmen des Programms wurden auch ein paar Raritäten geboten
DerStandard.at.story

„DIE FREITAG-PRESSE – 20. OKTOBER 2023 “ weiterlesen