Alfred Eschwé führt mit den Tonkünstler souverän ins neue Jahr

Foto: Alfred Eschwé © Kurt Pinter

Werke von Otto Nicolai, Friedrich Smetana, Léo Delibes, Johann Strauß, Gaetano Donizetti, Giuseppe Verdi, Emil Nikolaus von Reznicek, Carl Millöcker.


Kathrin Zukowski,
Sopran
Barbara Laister-Ebner, Zither

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Alfred Eschwé, Dirigent

Grafenegg, Auditorium, 31. Dezember 2022


von Herbert Hiess

Eigentlich ist es unfair und ungerecht, am Tag nach der brillanten Voraufführung des Neujahrskonzertes unter Franz Welser-Möst mit den Wiener Philharmonikern, hier Vergleiche zu ziehen. Natürlich ist das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ein exzellentes Ensemble, das trotz seiner unbestrittenen Qualitäten doch niemals einen Spitzenplatz in der Orchesterszene einnehmen können wird. „Silvesterkonzert am 31. Dezember 2022 im Auditorium Grafenegg
Grafenegg, 31. Dezember 2022“
weiterlesen

Die Opernkrone des Jahres 2022 gebührt der Sopranistin Elbenita Kajtazi und die der letzten 60 Jahre der Intendanz Christoph von Dohnányi – Staatsoper Hamburg: Ein Rückblick in drei Teilen – Teil 3

Hamburgische Staatsoper: Zuschauerraum während der Coronaphase (Fotos: RW)

Anders als heutzutage häufiger kolportiert, war die 10-jährige Ära unter Simone Young nicht so schlecht wie von manchen beschrieben. Sie brachte die Hauptwerke Wagners als kleines Festival auf die Bühne, führte mehrere frühe, bisher nie gesehene Werke Verdis en bloc auf und brachte uns die Opern Benjamin Brittens nahe.

Eine Langzeitbewertung von Dr. Ralf Wegner

Nach der zweiten Intendanz Liebermanns übernahm Peter Ruzicka die Leitung der Hamburgischen Staatsoper. Auch unter seiner Intendanz lagen die sängerischen Leistungen noch über dem Durchschnitt, danach, also ab 1997, nur noch unter dem über 60 Opernjahre gemittelten Wert von 8,3 von 10 möglichen Punkten. „Hamburgische Staatsoper: Ein Rückblick in drei Teilen – Teil 3
klassik-begeistert.de, 1. Januar 2023“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023

Foto: Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst © Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023

Neujahrskonzert: „Ein Zeichen der Liebe und eines für den Frieden“
Franz Welser-Möst dirigiert gleich 14 Novitäten.
Kurier.at

Neujahrskonzert in Wien : So ein Walzer hat’s halt in sich
Der Tanz erhitzt den Kopf und wirkt aufs Sexualsystem, wusste man schon 1850 über den Wiener Walzer. Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird dieses Mal der Dirigent Franz Welser-Möst vor allem Unbekanntes der Strauß-Dynastie zu Gehör bringen.
FrankfurterAllgemeine.net

Wien/Musikverein
Die Hochschaubahn tanzt Walzer
Es ist das 83. Neujahrskonzert und seine 65. Übertragung in alle Welt. Neunzig Länder sind am 1. Jänner live dabei. Live-Stream versteht sich ohnehin. Franz Welser-Möst dirigiert zum dritten und 14 von 15 Werken erklingen zum ersten Mal.
DrehpunktKultur.at

„DIE SONNTAG-PRESSE – 1. JÄNNER 2023“ weiterlesen

Wie ein Regieteam mit überbordendem Klamauk eine klassische Operette versenkt

Gabriele Rossmanith (Ida), Jürgen Tarrach (Frosch), Dovlet Nurgeldiyev (Alfred), Narea Son (Adele), Matthias Klink (Eisenstein), Hulkar Sabirova (Rosalinde), Björn Bürger (Dr. Falke), Tamara Gura (Orlofsky), Chao Deng (Gefängnisdirektor Frank), Raphael Wittmer (Dr. Blind) (Foto: RW)

Sicher, Die Fledermaus sollte amüsieren, aber auch den Bruch zwischen nach Außen gezeigter prüder Bürgerlichkeit und heimlich ausgelebter Lust nicht kaschieren. Dem Klamauk hingegeben, wie bei Barbe & Doucet, verliert das Stück erheblich an innerer Spannung.


Johann Strauß

Die Fledermaus

Staatsoper Hamburg, 28. Dezember 2022

von Dr. Ralf Wegner

Vielen scheint der klamaukige Charakter der Inszenierungen von André Barbe & Renaud Doucet zu gefallen. So liest man es in den Kritiken, und große Teile des Publikums fühlen sich amüsiert. Mir ging schon die erste Inszenierung dieses Duos vor einigen Jahren (Offenbachs Schöne Helene) arg auf den Geist. „Johann Strauß, Die Fledermaus
Staatsoper Hamburg, 28. Dezember 2022“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2022

Kirill Petrenko (Foto: Chris Christodoulou)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2022

Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker: Melodie und Melancholie
Es ist Tradition seit Jahrzehnten, notorisch ausverkauft, aber im Radio und auf ARTE für alle ein Geschenk: das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko und mit Jonas Kaufmann. Ob der Startenor nach langer Krankheit das Publikum überzeugen kann?
BR-Klassik.de.aktuell

Die Macht des Schicksals: Silvester mit den Berliner Philharmonikern
Mit Startenor Jonas Kaufmann verabschieden Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker ein aufreibendes Jahr.
Tagesspiegel.de.Kultur

Die Berliner Philharmoniker garnieren ihr Silvestermenü mit Startenor Jonas Kaufmann
Das traditionelle Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker, das zumeist auch im Fernsehen übertragen wird, ist stets mit der Hypothek belastet, ein relativ populäres Programm bieten zu müssen, ohne dabei in allzu seichtes Gewässer zu geraten.
Klassik-begeistert.de.silvesterkonzert

Wien
Franz Welser-Möst: „Im Rückblick sieht alles immer einfacher aus“
Vor seinem dritten Neujahrskonzert spricht Dirigent Franz Welser-Möst über Hoffnung in dunkler Zeit und räumt Missverständnisse mit Anna Netrebko aus.
https://www.news.at/a/franz-welser-moest-rueckblick-einfacher

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. DEZEMBER 2022“ weiterlesen

Die Opernkrone des Jahres 2022 gebührt der Sopranistin Elbenita Kajtazi und die der letzten 60 Jahre der Intendanz Christoph von Dohnányi – Hamburgische Staatsoper: Rückblick, Teil 2

Hamburgische Staatsoper: Außenfassade und Zuschauerraum (Fotos: RW)

Staatsoper Hamburg:
Ein Rückblick in drei Teilen – Teil 2

Warum überstrahlte die erste Liebermann-Ära in der Erinnerung alle nachfolgenden Intendanzen, wenngleich die sängerischen Bewertungen nicht an seine beiden Nachfolger heranreichten? Liebermann legte mit den Engagements von Plácido Domingo und Luciano Pavarotti oder den Superstars wie Birgit Nilsson und Joan Sutherland zum einen die Latte des sängerischen Anspruchs hoch, an der sich Everding und Dohnányi messen lassen mussten, zum anderen war es Rolf Liebermann, der gegenüber dem geldgebenden Senat den Anspruch vertrat, dass sein Opernhaus zu den sechs besten der Welt gehören solle.

Eine Langzeitbewertung von Dr. Ralf Wegner

In Hamburg genoss Rolf Liebermann den Ruf, neue und sehr gute Sänger engagiert zu haben. Mit seiner ersten, bis 1973 andauernden Intendanz erreichte er immerhin 8,3 Durchschnittspunkte, mit seiner zweiten (1985-1988) dann 8,7 Punkte. Dabei profitierte er vermutlich noch von den unter Christoph von Dohnányi  (1977-1984) engagierten Sängerinnen und Sängern. Entgegen der Erinnerung erwies sich Dohnányis Intendanz mit durchschnittlich 9,0 Punkten und einem Anteil von 45% höchstbewerteter Aufführungen als die beste der letzten 60 Jahre. „Staatsoper Hamburg: Ein Rückblick in drei Teilen – Teil 2
klassik-begeistert.de, 31. Dezember 2022“
weiterlesen

Die Opernkrone des Jahres 2022 gebührt der Sopranistin Elbenita Kajtazi und die der letzten 60 Jahre der Intendanz Christoph von Dohnányi

Elbenita Kajtazi Foto: Marie-Luise Calvero (c)

Staatsoper Hamburg: Ein Rückblick in drei Teilen

Sängerisch übertrafen die Opern-Aufführungen der Hamburgischen Staatsoper des Jahres 2022 mit 8,3 von 10 möglichen Punkten jene des Jahres 2019 mit 7,9 Punkten. Hohen Anteil daran hatte die Sopranistin Elbenita Kajtazi, der die sängerische Krone für das Jahr 2022 gebührt. Rückblickend auf die letzten 60 Jahre erwies sich Christoph von Dohnányis Intendanz mit durchschnittlich 9,0 Punkten als die beste und anders als heutzutage häufiger kolportiert, war die 10jährige Ära unter Simone Young nicht so schlecht wie von manchen gedacht (8,1 Punkte).

Eine Langzeitbewertung von Dr. Ralf Wegner

Im Jahr 2022 war wieder alles erlaubt, die Oper durfte alle Plätze vergeben. Trotzdem trugen wir im Saal stets unsere FFP3-Maske und erlebten so insgesamt 61 Vorstellungen, darunter zwei Konzert-, 22 Opern- und 37 Ballett-Aufführungen; vor allem in der Hamburgischen Staatsoper, aber auch auf Kampnagel, auf dem Rathausmarkt sowie in Dresden, Leipzig, Berlin, Hannover, Essen und Dortmund.

Was waren die Höhepunkte des Jahres: In der Oper die Violetta-Interpretation der Sopranistin Elbenita Kajtazi, die noch überzeugender sang und spielte als ihre ebenfalls herausragenden Vorgängerinnen wie Pretty Yende und Aida Garifullina, auch befeuerte sie starke Partner wie Stephen Costello als Alfredo und Artur Ruciński als Germont zu Höchstleistungen. Außerdem riss Kajtazi als Manon das Publikum zu Jubelstürmen hin mit einem sich an ihr steigernden Benjamin Bernheim als Des Grieux. „Staatsoper Hamburg: Ein Rückblick in drei Teilen – Teil 1
Staatsoper Hamburg, 30. Dezember 2022“
weiterlesen

Dem gesamten Ensemble gelingt eine überzeugende Aufführung zum Thema Jason und das Goldene Vlies

Ein umfangreiches Booklet enthält wertvolle Informationen über das Werk und seine komplizierte Rezeptionsgeschichte. Die Aufnahmen fanden im Oktober 2019 in der Christuskirche in Hamburg-Othmarschen statt.

CD-Rezension:

Georg Caspar Schürmann
Jason oder die Eroberung des Goldenen Vließes

barockwerk Hamburg

Ira Hochman

cpo 555 339-2

 von Peter Sommeregger

 Dieser „Jason“ ist eine von etwa 30 Bühnenwerken, die von dem 1672 geborenen Komponisten Georg Caspar Schürmann bekannt sind. Die Erstellung des Aufführungsmaterials für diese Einspielung war eine Herausforderung für alle Beteiligten. Das Werk liegt nicht im Druck vor, also erstellte man aus dem Aufführungsmaterial der Hamburger Gänsemarkt-Oper von 1720 eine gekürzte Fassung, welche auf die offenbar von anderer Hand stammenden eingefügten Arien verzichtet. „CD-Rezension: Georg Caspar Schürmann, Jason oder die Eroberung des Goldenen Vließes
klassik-begeistert.de, 30. Dezember 2022“
weiterlesen

Missglücktes Experiment : Stravinskys „Mavra“ und Tchaikovskys „Iolanta“ sind nicht kompatibel

Blu-ray-Rezension

Igor Stravinsky

Pyotr Tchaikovsky

Mavra/Iolanta

Bayerische Staatsoper

BSOREC 2003

von Peter Sommeregger

Es war keine schlechte Idee, die Kurzoper „Mavra“ von Stravinsky und Tchaikovskys letzte Oper „Iolanta“ im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper mit jungen Nachwuchssängern einzustudieren und im intimen barocken Cuvilliés-Theater aufzuführen. Den etwas schrillen, hauptsächlich als Filmemacher bekannten Regisseur Axel Ranisch als Regisseur zu wählen, war vielleicht schon keine so gute Idee, bereits in der Vergangenheit haben Filmregisseure in dem ihnen fremden Metier enttäuscht. „Blu-ray-Rezension: Igor Stravinsky, Pyotr Tchaikovsky, Mavra/Iolanta
klassik-begeistert.de, 30. Dezember 2022“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 30. DEZEMBER 2022

Neujahrskonzert 2013 mit Franz Welser-Möst © Terry Linke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 30. DEZEMBER 2022

Welser-Möst: „Ein echter Wiener Walzer hat immer eine Prise Melancholie“
DiePresse.com

Wiener Neujahrskonzert 2023 setzt musikalisch gleich auf mehrere Premieren
AllgäuerZeitung.de

Wien
Neujahrskonzert 2023: Rückkehr zum Altvertrauten voller Neuerungen
DerStandard.at.story

Neujahrskonzert 2023 – Das Programm zwischen Helden und Zeisserln
DiePresse.com

„DIE FREITAG-PRESSE – 30. DEZEMBER 2022“ weiterlesen